Sprache auswählen

Kombiinstrument: Zeiger wippen im Blinkertakt; Hilfe erbeten!

Mehr
03 Juli 2014 17:57 #128313 von Roadstar
Liebes Forum,

ich habe heute - mehr oder weniger erfolgreich s.u. - meinen Tacho entstaubt und die Zeiger lackiert. (Es ist ein so himmelweiter Unterschied, dass ich das nur jedem empfehlen kann.)

Soweit so gut.

Nun ist es leider so, dass die Zeiger von Öldruck, Tank, Verbrauchsanzeige, Wassertemperatur und auch der Drehzahlmesser beim Blinken im Takt mit wippen!

Das ist nicht schön und muss weg!

Was kann das sein? Evtl. ein Massefehler und wenn ja, wo?

Hilfe dringend erbeten!

Gruß Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 18:45 #128314 von Ulrich62
Hallo Hennig,

das klingt in der Tat nach schlechter Masseverbindung. Hinter dem KI ist doch ein Massepunkt mit einer Menge brauner Kabel. Prüf die mal und auch die Kabel, die daran angeschlossen sind.

Gruß Uli.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
03 Juli 2014 19:50 #128315 von Turbothomas
Hauptmassepunkt ist an der A-Säule auf der Beifahrerseite, Massepunkt Instrumententräger - wie der Vorschreiber schon schrieb - hinter dem Instrumententräger. Auch eine der Sicherungen des Instrumententräger könnte einen schlechten Kontakt haben.

Hast Du auch alle Birnchen wieder an der richtigen Stelle eingesteckt?

Grüßle

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 19:55 #128316 von Roadstar
Alle Birnchen sind neu und an der selben Stelle, wie die alten...

Alle Kontrolllampen, die Uhr und die Instrumentenbeleuchtung und sogar das Potentiometer funktionieren.
Alle Funkionen sind auch i.O., wobei der Öldruck erst auf über 3 bar festhing. Nach mehreren Ein/Aus Vorgängen hat sich der Zeiger "beruhigt" und funtioniert normal.

Gruss Henning


nullP.S.: Wo sind die Sicherungen des Instrumententrägers? [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstar am 03-07-2014 19:57 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 20:16 #128317 von Charly
Das kann auch einfach an einem Spannungseinbruch infolge eines hohen Übergangswiderstands im Sicherungskasten liegen. Ich würde deshalb mal alle Sicherungen kontrollieren. Oft reicht es schon, die Sicherungen etwas hin und her zu drehen, um die Oxidschicht aufzubrechen. Besser und vor allen langfristiger ist aber, die Sicherungen einzeln herauszunehmen, die Kontaktfedern im Sicherungskasten und die Endkappen der Sicherungen mit feinem Naßschleifpapier blank zu machen und die Kontaktfedern etwas nachzubiegen, damit die Sicherungen danach wieder richtig guten Kontakt haben.
Viel Erfolg!

Gruß
Günther

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 20:46 #128318 von Roadstar
Komme gerade vom Auto:

Sicherungen in Fussraum, Beifahrer sind geprüft und i.O.

Extra (Fein-) Sicherung am Kombiinstrument? Mir unbekannt. Gibt es eine?

Neue Info:

Nur beim Betätigen des Warnblinkers (ohne Zündschlüssel!) wippt schon die Tankanzeige im Takt!

extra Info:

Ich hatte heute ausserdem die Heizungsregelung (82er, die Drehräder) ausgebaut. Dabei ist mit aufgefallen, dass die Beleuchtung des Aussenringes um den Drehknopf für die Lüftergeschwindigkeit nicht funktioniert. Der Stift (hinten) an der Fassung ist abgebrochen. Dies war auch auf der rechten Seite der Fall (Düsenverteilung), doch dort habe ich das mit einem Kupferstift gebrückt, so dass dort die Lampe wieder leuchtet, am linken blieb es tot. Ich habe an meiner "Brücke" zwar Durchgang, doch bekomme ich trotzdem keine 12V in der Fassung gemessen......

Dieser "Fehler" kann doch aber im Effekt nicht mehr als eine durchgebrannte Lampe bedeuten und kein Massefehler, bin verwirrt und brauche immer noch Hilfe und Tipps!!!

Gruß Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 20:47 #128319 von bluesmobil
Hi Henning,
bei mir war es ein Haarriss auf der Platine des Kombiinstrumentes (kaum zu sehen) und der Strom sucht sich dann (beim blinken) seinen Weg...
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 20:51 #128320 von Roadstar
Hallo Thomas,

hattest du den gleichen Effekt, dass auch der Drehzahlmesser im Leerlauf dadurch schwankt?

Gruß Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 20:55 #128321 von bluesmobil
Hallo Henning,
bei mir wippten die Tankanzeige und die Temperaturanzeige im Blinkertakt. Der Drehzahlmesser lief bei mir normal.
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 21:00 #128322 von Roadstar
Hallo Thomas,

wenn bei mir linkes Instrument und Drehzahlmesser "Blinker-Schwankungen" haben, ist doch ein Riss in der(einer) Platine eher unwahrscheinlich, oder?

Oh, diese ElekTrick!

Gruss Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 21:19 #128323 von bluesmobil
kommt drauf an, wenn die entsprechende Leiterbahn auf der Platine Masse ist und alles an einem gemeinsamen Massekabel hängt.. will ich nicht ausschließen, musst halt mal schauen.
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 21:37 #128324 von Roadstar
stimmt

Wie Hast Du den Riss erkannt? Mit bloßem Auge oder gemessen oder mit einem Trick (Durchleuchtet) und wie hast Du ihn repariert? Ist dies selbst ausgeführt mit spitzem Lötkolben möglich?

Henning

P.S.:

Bei Standlicht an (ohne Zündschlüssel): Schlägt die Tankanzeige voll aus (ist eh nur halbvoll, also auch hier Geisteranzeige)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 22:12 #128325 von bluesmobil
Ich bin mit einem Stromprüfer die Leiterbahnen entlang entlanggegangen und hab alles durchgemessen. Erst als ich wusste, wo der Haarriss ungefähr war, habe ihn auch gesehen. Die Platine bricht halt schnell bei Ein- und Ausbau. Die Stelle habe ich einfach übergelötet.
Grüße Thomas

450 SE W116 for SALE

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Juli 2014 23:00 #128326 von Roadstar
na dann werde ich mich mal auf die Suche machen....

Gruß Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2014 09:11 #128327 von leznew
Moin Henning


war bei mir auch sa . Ich werde alle Punkte auf der Platine aber erst im Winter nachlöten . Auf die Schnelle habe ich mir als Behelf , von einem stabilen Masseanschluss ( nähe Drehzahlmesser ) , Kabel an die enstrechenden Instrumentenrückseiten ( Befestigungsschrauben ) geschraubt ! Funktioniert soweit gut .

Wenzel

560BJ87

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : leznew am 04-07-2014 10:40 ]

87 560SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2014 15:17 #128328 von DerMeerdorfer
Hallo,

genau das Phänomen hatte ich auch und mir dabei einen Wolf gesucht. Letztendlich war es die Massebrücke des Tachos.
Wenn du ihn ausgebaut hast, siehst du an der oberen Seite des Tachos Kontaktstellen. Die mal richtig reinigen, auch die Gegenpole an den Einheiten wo der Drehzahlmesser auf der einen und auf der anderen Seite die sonstigen Anzeigen verbaut sind. Danach war alles gut.

Eigentlich wollte ich nur kurz den Tacho wechseln, da die Zahnräder brüchig waren. Da ich sowieso noch einen liegen hatte wurde der mit neuen Rädern vorbereitet. Nachdem alles wieder zusammengebaut war, genau das von dir beschriebenen Verhalten. Alten Tacho wieder rein, alles gut. Danach beide zerlegt und die Zahnräder getauscht. Eingebaut, geht. Jetzt erst den nicht funktionierenden Tacho mal genau angesehen und siehe da, die Kontaktlaschen durch die Lagerung total angelaufen. Saubergemacht und -> geht. Kleine Ursache, große Wirkung.


Viele Grüße

Stefan

p.s Mach mal Lichthupe, du glaubst gar nicht, was alles gleichzeitig reagieren kann [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : DerMeerdorfer am 04-07-2014 15:19 ]
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
04 Juli 2014 15:40 #128329 von Roadstar
Hallo Stefan , Hallo Wenzel

die von letzterem beschriebenen Massebrücken dienen wahrscheinlich genau dazu die Massebrücke des Tachos (siehe Stefen) nochmal zu brücken.

Ich habe diese Brücke schon mehrfach kontrolliert und gereinigt, die Kontakte hoch gebogen und den Durchgang gemessen. Na was meint ihr? Voller Duchgang und trotzdem kein Erfolg - immer noch Zeigerbalett.

@Stefan: Unsere "Effekte" sind sehr ähnlich, nur die Lichthupenkontrolleuchte ist bei mir sogar ausser Funktion! Kein (blaues) Licht zu erwecken....

Ich habe den Tacho jetzt 10mal auseinander gehabt und breche sicherlich alle Montagerekorde. Mir fällt langsam nichts mehr ein wo ich noch suchen soll.

Eine eigene Feinsicherung hat keines der Instrumente, alles Leiterbahnen sind OK (haben Durchgang)...

Frage: Bei den drei unteren PINS des 15-poligen Steckers aus der linken Platine (Tank etc...) gibt das Mulitmeter keine (Durchgangs)Signale - ist das normal?

Grüße Henning
(irgendwo zwischen genervt und verzweifelt)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2014 10:36 #128330 von gelberbenz
Hallo Henning

Schau mal am Tankgeber im Stecker nach.........von oben im Verdeckkasten .....

Grüsse Werni

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
05 Juli 2014 13:20 #128331 von Roadstar
Hallo Forum,

neuester Stand: Alles beim Alten....

Alle Kontakte des Tachos sind inzwischen besser als beim Stapellauf.
Die Platine hat überall Durchgang.

Sehe ich das richtig, dass das Kombiinstrument zwei Massen hat: eine eigene vom Tacho und eine Sammelmasse hinter dem Drehzahlmesser?


@ Wernis: Stecker wird geprüft (obwohl ch da ja gar nicht dran war und vorher alles funktionierte, aber ich nehme jeden Strohhalm!), werde berichten.

Grüße Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2014 10:38 #128332 von Roadstar
So, hier kommen die Neuigkeiten und es wird immer "besser":

Steckerverbindung am Tankgeber war in Ordung.

Ich habe daraufhin eine zusätzliche Masse vom Kombiinstrument an die Karosserie gelegt!
Auf der linken Seite wo die Masse der vier Einzelinstrumente auf die Massebrücke über den Tacho laufen:

Effekt:
Warnblinker und Licht an: Kombiinstrument ruhig.
Zündung an: Alle funktionen normal, Tank zeigt an, Beleuchtung i.O. Kontrolleuchten auch: SUPER!

Motor an, jetzt kommts: Läuft nur auf vier Zylindern (von bei mir 6) sonst alles Anzeigen i.O.!!!

Das kanns aber nicht sein, also habe ich die "künstliche" Masse wieder abgeklemmt, Effekt:
Kombiinstrument spinnt wieder wie vorher und als Bonbon: Motor läuft auf vier Zylindern.

FRAGE: Ist die Masse des Kombiinstrumentes wirklich der 2-polige Stecker hinter dem Drehzahlmesser? Der hat für eine Masse nämlich einen sehr hohen Widerstand von ca. 600 Ohm!
Der 15 polige Stecker am linken Instrument hat da schon eine bessere Masse an seinen PINS...

Mein Frustrationsmaximun ist inzwischen erreicht. Das waren jetzt ca. 30 Stunden und gefühlt mind. ein Lebensjahr.

Welcher Zauberer im Forum hat dazu noch eine Idee?

Grüße Henning












[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Roadstar am 06-07-2014 10:41 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2014 11:03 #128333 von Oliver107
Das zusätzliche Massekabel war schon richtig. Hättest Du gleich machen sollen, weil das Phänomen bei den 107ern ständig auftaucht und zu 99,9 % immer damit behoben wird. Natürlich hängt die werksmäßige Masseverbindung NICHT am Drehzahlmesser...

Wenn Dein Motor nun nicht mehr richtig läuft, wirst Du aller Wahrscheinlichkeit nach beim Herumfuhrwerkeln im Motorraum am Kabelstrang der Zündung irgendwo was abgezogen oder abgerissen haben. Das hat mit dem Fehler am Kombiinstrument nichts zu tun.

Womöglich ist morgen der Tank leer oder der Scheibenwischer porös...

Keine Ahnung, welche Vorgeschichte Dein 107er hat, aber es ist leider so, dass Fahrzeuge die viel und häufig in der Sonne standen, massive Elektrikprobleme durch brüchige Kabelbäume haben. Ich hab mir in meinem südfranzösischen 108er wegen diverser ähnlicher Probleme den Wolf gesucht. Erst nachdem ich verschiedene Kabelbäume komplett ersetzt hatte, war dauerhaft Ruhe.

Sollte Dein SL also eine überdurchschnittlich sonnige Vergangenheit haben, dann wird Dir nichts anderes übrig bleiben, als kräftig in eine neue Elektrik zu investieren.

Viel Erfolg bei der Fehlersuche

Oliver

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
06 Juli 2014 12:31 #128334 von Roadstar
Hallo Oliver,

vielen Dank für Deine Antwort. Ist schon mal sehr beruhigend, dass ich Verschwörungstheorien streichen kann und Du mich bzw. die "Ausweichmasse" bestätigst - DANKE!

Im Motorraum habe ich natürlich herumgefuhrwerkelt, aber nur im Rahmen ordentlichen Arbeitens:
Ich habe immer wenn ich das KI (de-)installiert habe die Batterie abgeklemmt (ca. 20 mal). Einziger "Impuls" im Motorraum war dann das Auflegen des Pluspols.

Also werde ich nun meine "Ausweichmasse" vom KI wieder anschliessen, das ganze unter dem Motto "Duplizität der Ereignisse" abbuchen und mich auf die neue Suche nach den "fehlenden" Zylindern machen. (Der Wagen hatten schon einmal das Phänomen der fehlenden 2 Zylinder. Damals waren es angeblich die Zündkabel. Die sind nun/noch neu (500km)).

Info Sonne:
Der Wagen ist nur in Norddeutschland gelaufen, hat aber leichte klarlackabplatzungen an Kotflügel vo li, was eigenlich auf starke UV einwirkungen hinweist....

Grüße Henning

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Juli 2014 13:23 #128335 von Roadstar
Wertes Forum,

diesen Thread abschließend kann ich folgendes vermelden:

1. Sogar Mercedes hat keine Einwände gegen das Erschaffen einer "Ersatz-Masse" für das Komiinstrument. Ich habe diese von der Massebrücke bis an einen Karosseriepunkt gelegt und:

Funktioniert alles einwandfrei und gut is !

2.
Der Motorlauf war durch einen Defekt im Mengenteiler verursacht! Also im Auftreten ein reiner Zufall. Da ich schon einmal in dieser Art "ausgefallene Zylinder" hatte und ich mich nicht noch ein drittes Mal abschleppen lassen wollte, habe ich tief in die Tasche gegriffen und mir beim Daimler das Ding einfach mal neu beschafft, der Ruhe wegen und basta.

Nun läuft das Auto wieder und ich kann mich an die anderen 100 Baustellen machen..

Gruss Henning



Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Jan. 2019 21:39 #202377 von Lomi107
Hatte das gleiche Problem. Beim links blinken oder mit der Warnblinkanlage wippen im blinktakt Drehzahl und Tankanzeige mit.
Hat aufgehört als ich den Blinkkerkombischalter an der Lenksäule gewechselt habe. Bin zufällig darauf gekommen, da der Spritzwasserschalter defekt war.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Jan. 2019 11:24 #202394 von UweL53
Um dem Masseproblem von vorne herein aus dem Weg zu gehen, habe ich zusätzlich ein Massekabel zwischen den beiden KI Modulen an einen Massepunkt hinter dem KI verlegt. Das sollte jetzt sicher sein.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.

(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)


Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2019 15:41 #203386 von UweL53
ACHTUNG!

Bitte meinen letzten Tipp mit dem zusätzlichen Massekabel NICHT anwenden!

Bei mir hat alles funktioniert, bis ich das erste Mal auf die Bremse getreten habe ...
Da haben alle Instrumente total verrückt gespielt!
Ich habe das Massekabel getrennt und alles ist gut.

Das war anscheinend doch keine so gute Idee, warum auch immer das nicht geht.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.

(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)


Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2019 16:21 #203392 von Caymus
Hallo Uwe,

Ist das wirklich ein Massepunkt? Ich habe das Massekabel an W1 auf der Beifahrerseite neben dem Handschuhfach angeschlossen und habe keine Probleme damit. Bei mir lag das Blinkerproblem an einer versagenden Lichtmaschine mit neuem Regler.

Gruss
Bernd

Liebe Gruesse
Bernd

"Why let somebody else screw it up for parts and labor when you can screw it up for just parts?"

“ Wer bei uns anderen sagt, wo es langgeht, sollte das schon wegweisend tun.”

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2019 16:59 #203396 von UweL53
Ja, Bernd. Ist definitiv ein Massepunkt. Ist im Schaltplan eingezeichnet und hatte ich zur Sicherheit auch mal mit dem Multimeter gemessen.
Ich kann mir das auch nicht erklären, aber ohne Kabel geht alles (bis auf die zitternde Temperaturanzeige). Aber da haben ich ja eben auch einen Tipp bekommen.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.

(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)


Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2019 22:14 #203450 von UweL53
Bernd hatte Recht. Das war nicht der Massepunkt, den ich vermutet habe.
Ich hatte mich zwar gewundert, dass die Anschlüsse auf einem Kunststoffisolator angeschraubt waren, eine (leider oberflächliche) Messung ergab aber Massekontakt.
Dem war nicht so. Eine neue, genaue Messung ergab einen Widerstand von 2 Ohm.

Ich habe jetzt das Massekabel direkt vom KI an die Schraube gelegt, mit der dieser Anschluss an der Karosse verschraubt ist. Seitdem geht alles.

Liebe Grüße und allzeit gute Fahrt
wünscht Uwe aus dem Bergischen Land.

(560SL, Bj. 7/88, petrol/beige)


Ein Sportwagen ist eine Sitzgelegenheit, die es uns ermöglicht, von unten auf andere herabzuschauen. (Robert Lembke)
Folgende Benutzer bedankten sich: Caymus

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 Feb. 2019 22:31 #203453 von os4
Da haste ja Glück gehabt das da nichts abgeraucht ist.
Wozu sollte Mercedes da nen Aufwand betreiben und nen Massepunkt von Masse fernhalten....:fight: :fight:

Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -:)


Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.234 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.