- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Frage zu SensorenFühlernSteckern Motorlauf
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
wer vielleicht bisschen hier meine Historie mitverfolgt hat Weiss das meine Kerzen immer Trocken geblieben sind und ich noch einen etwas umgestrickten Kabelbaum mit 3 zusätzlichen Relais im Motorraum "Hatte"
Ich habe den Motor heute wieder zum laufen gebracht ! Die Relais hatten nicht mit der Einspritzung zutun . Ein Relai+ Zustazkabelverstrickung konnte ich den Nebelscheinwerfern zuordnen. Eins wurde zum ThermoschalterKaltstartventil verstrickt wie genau muss ich noch rausfinden. Und das letzte konnte ich bisher noch keiner Funktion zuorden.
Dazu kommt noch das bei mir die original Stecker zu den Wassertemperaturfühler,Kaltstartventil und den bei mir Eingebauten Thermoschalter nicht mehr vorhanden sind sondern mit Kabelschuhen angeschlossen waren. So war es mir heute nicht möglich die Fühler wieder anzuschließen da ich das Steuergerät mit Falsch Anschließen nicht in Nöte bringen wollte aber dazu gleich noch mehr.
Ich hab jetzt Fragen zu den SensorenFühlern.
1) Bei mir hat der Thermoschalter die Nummer 0280 130 214 es steht zusätzlich noch AudiVW drauf , der kann da wohl nicht reingehören .Ich denke darum wurde das wohl auch alles noch mit einen zusätzlichen relais verstrickt. Die Farben Rosa u. RosaBlau passen vom Kabelbaum her , dieser Thermoschalter hat 2 Anschlüsse. Wenn ich versuche den MasseAnschluss zu ermitteln bekomme ich auf beiden Anschlüssen gegen Motormasse gemessen durchgang . Das kann doch nicht stimmen oder ? Wie wird der wieder richtig angeschlossen bzw. wie kann ich rausfinden welcher Stecker am Fühler für masse ist?
2) Auch bei meinen Wassertemperaturfühler "Schalplan Nr.6" der gleich neben den Themoschalter sitzen dürfte ist der original Stecker ab . Auch wenn ich da versuche den Masseanschluss am Fühler zu messen bekomme ich keinen Massedurchgang. Wenn man den vorsich hat welcher der beiden Anschlüsse ist für Masse vorgesehen?
3) Und auch am Kaltstartventil fehlt der original Stecker und wurde mit Kabelschuhen angeklemmt. Ich konnte mir leider nicht merken welcher an Masse war
Meine Frage dazu welche original Boschnummern haben diese Fühler alle ?
Und welche Teilenummer hat der Sensor im Luftfiltergehäuse? Ich meine das ist der Lufttemperaturfühler , liege ich da richtig? Ich möchte die alle meinen Slc neu spendieren.
Da diese für die richtige Einspritzmenge wichtigen SensorenFühler beim Motorlauf nicht angeklemmt waren lief er natürlich auch nicht so wie er soll.
Anfangs lief er gleich sehr hoch an ging dann 2 mal aus versuchte allerdings vorher mit der Drehzahl runter wieder hoch dann aus .
Jetzt läuft er Konstand aber eben da die Fühler nicht angeschlossen sind bei ziemlich hoher Drehzahl.Hinzu kommt noch das durch das leichte runterbiegen der Triggerpoints ohne Norberts Werkzeug die Kontakte vielleicht sogar zu lange öffnen und dadurch sowieso schon zuviel Kraftstoff eingespritzt wird.Darum ist Norberts Werkzeug für solche arbeiten zu empfhlen.
Wem es interessiert wie ich den Wagen wieder zum laufen bekommen habe der krigts hier mitgeteilt.
Ich habe so wie Norbert es immer korekt mitteilt am alten Gebiss "Einen Nagelneuen Reparatursatz habe ich schon da muss nur verlötet werden" die Kontakte ganz leicht runtergebogen zwar Pi mal Auge aber es hat funktioniert. Zusätzlich habe ich die Kabel vom Gebiss kommend zum Stecker neu verlegt. Er Springt jetzt wieder an.
Das heisst das Norbert völlig recht hat das man ein Gebiss noch weiter verwenden kann .
Norbert ich hätte heute schon längst angerufen kam aber ziemlich spät vom schrauben wieder, und dein Werkzeug zum Justieren alter Gebisssätze ist hiermit auch von mir gekauft solltest du noch eins da haben.
Ringleitung hat auch wie es muss 2 Bar der Druck wird ca 15min so gehalten bis er langsam runter geht . Ich denke mal sobald die Fühler wieder richtig angeschlossen sind , ich die Zündung vernümpftig abgeblitzt habe und vor allem der neue Reparatursatz eingebaut ist läuft er auch wieder entprechend gut.
EDIT :Nochmal eine Frage zu den Thermozeitschalter und Startventil.
So wie ich den Schaltplan verstanden habe bekommt das Kaltstartrelais über Kelmme 50 "Anlasser" so lange der Schlüssel gedreht wird Spannung und schaltet somit zur Starthilfe das Kaltstartventil ein. Der Thermoschalter ist dafür zuständig das der Motor ,solange er noch nicht auf Betriebstemperatur ist mehr Kraftstoff bekommt , liege ich da richtig ? Meine Frage ist nur wie geschieht das? Ich ging eigentlich davon aus das dass kaltstartventil nur über Klemme 50 vom Anlasser angesteuert wird solange der Schlüssel gedreht wird .
Allen einen schönen Abend und gutes gelingen bei seinem 107.
Karl- Slc
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 00:00 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 00:53 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 00:58 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
sag ich doch die ganze Zeit, dass die Relais falsch sind.
Die Fühler sollten folgende Nummer haben:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
___________________________
Viele Schraubergrüße, Volker
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Allenmals vielen Dank für die Teilenummern , ich habe dazu nochmal ein pa Fragen.
1) Ich habe oben nochmal meinen Beitrag Editiert kannst du mir was zu den Thermoschalter und der Funktion wie ich oben im EDIT geschrieben habe sagen ?
2) Kannst du mir sagen wie ich bei den Sensoren den Masseanschluss rausbekomme ? Ich möchte wegen falsch anklemmen das Steuergerät nicht in Nöte bringen.
3) Mit Lufttemperatursensor , ist damit wie ich erwähnt hatte der im Edelstahlluftfiltergehäuse gemeint , das ist mir noch nicht ganz klar .
Ja du hattest auch recht mit deiner Vermutung das die Relais nicht für die Einspritzung zuständig waren. Bis auf ein Loser Kabel im Motorraum der per Relai an den Tehrmoschalter ging , das muss ich allerdings noch genau rausfinden wie der Geschaltet war.
Weisst du zufällig auch die Teilenummern für die original Stecker bei den Fühlern , ich möchte das wieder auf original umrüsten und nicht mit Kabelschuhen verbunden haben.
EDIT :Wo kann man den Thermoschalter am besten beziehen ? Ich habe gerade mal im www nachgeschaut entweder wurd der unter der nummer nicht mehr hergestellt oder ist kaum noch verfügbar ?!
Vielen Dank
Kalr-Slc[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 00:07 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
Glückwunsch erstmal....
Jetzt geht es darum, den Erfolg zu sichern und nicht zu gefährden, wie du ja bereits selbst angedeutet hast.
Wo Du Stecker, Tüllen und Steckschuhe bekommst, findest du in diesem Link:
www.kad-forum.de/phpBB3/viewtopic.php?f=35&t=83#p117930
Wichtig: Die Flachstecker (mit Rastzunge) müssen 2,8 x 0,5 mm sein, nicht die 0,8 mm!
Der Thermozeitschalter zeigt tatsächlich solche Werte, wenn man ihn durchmisst.
Schraub ihn raus, darauf steht eine Zeitangabe in Sekunden. wenn die passt, kannst du ihn weiter verwenden.
Melde dich bei Bosch - Klassik an, da bekommst du Vergleichslisten.
Es ist gut möglich, dass das ein für dein Auto passender Vergleichstyp ist.
Auch das mit den Anschlussbelegungen kriegen wir schon hin! (PN: -telefonisch)
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Norbert und Volker könnt ihr mir etwas zu meinen oben genannten Fragen bezüglich Thermozeitschalter und wie ich die Masseanschlüsse der verschiedenen Fühler rausbekomme sagen?Ich möchte nichts falsch anschließen und das Steuergerät unnötig wie erwähnt in Nöte bringen.
Wäre schön wenn mir da jemand weiter helfen kann,alles weitere habe ich oben alles beschrieben.
Norbert ich werde den bei mir verbauten Thermozeitschalter morgen mal ausbauen und auf die wie von dir erwähnten Sekunden der Schaltung achten. Morgen berichte ich dann mehr.
PS: Ich habe gerade erst gesehen das du telefonisch angesprochen hast. Habe dir eine PN geschrieben.
Grüße
Karl-Slc
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 01:56 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Kann mir jemand sagen welche Unterbrecherkontakte ich in meinen Wagen Baujahr 73 einbauen kann bzw. die Bosch Teilenummer oder eine Alternative?
Laut diversen Händlern sollten es die
Teilenummer :Bosch 1 237 013 142 sein.
Die kann aber keiner mehr liefern wie es aussieht schon sehr viele Anfragen gestellt.
Dann werden noch welche mit der Teilenummer: 1 237 013 128 angeboten diese sollen aber erst ab Baujahr 10 1974 passend sein.
Welche kann ich da nehmen wen man die Bosch 1 237 013 142 nicht mehr zu bekommen sind bzw. welche benutzt ihr ?
Liebe grüße Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
also ein Thermozeitschalter hat das Gehäuse als Masseanschluss. Dann hat er üblicherweise die Klemmen G und W. Eine dient zum Heizen, eine schaltet temperaturabhängig Masse für das Kaltstartrelais. G und W solltest Du in Deinem Schaltplan wiederfinden. Der geänderte Thermozeitschalter hat jetzt wahrscheinlich andere Zeitkonstanten, wie lange er das Kaltstartventil bei welcher Temperatur aktiviert. Wie dem auch sei, spritzt der sowieso nur maximal 10 Sekunden ein, also nicht während des gesamten Kaltlaufs. Während des Kaltlaufs bekommt das Steuergerät die Info vom Kühlwassersensor und fettet das Gemisch entsprechend an. Der Thermozeitschalter stammt nicht von Bosch, sondern von VDO.
Der Lufttemperatursensor hat keinen Massekontakt und es sollte egal sein, wie herum Du den anschließt, der Kühlwassersensor hat nur einen Kontakt und nutzt Masse vom Gehäuse. Dort kannst Du mit falschem Anschließen das Steuergerät nicht ruinieren. Du solltest den Widerstand zwischen beiden Polen messen und mit der Temperatur entsprechenden Werten vergleichen. Insbesondere der Lufttemperatursensor fettet das Gemisch um fast 20% an, wenn er fehlt.
Der Stecker des Lufttemperatursensors ist der gleiche AMP Stecker wie der von den Einspritzventilen. Alle Stecker kosten zusammen bei MB 12€ plus Märchensteuer. Teuer ist dagegen die Tülle über dem Stecker des Lufttemperatursensors (2-polig gewinkelt) mit 6,12€.
Kühlwassertemperatursensor:
A0085452028, A0095451428, A0015454426
Thermozeitschalter:
A0095454428,A0095454528, 2x A0035452626
Lufttemperatursensor:
A0045454828, 2x A0005466940, Tülle A0005462035
Der richtige Unterbrecherkontakt hängt vom verbauten Zündverteiler ab. Wenn Du die Nummer 0 231 401 001 oder 0 231 402 001 verbaut hast, dann ist der genannte Unterbrecherkontakt der richtige. Der andere ist für die Zündverteiler 0 231 403 005 und 0 231 403 009 mit Spät- und Frühverstellung. Einen Ersatztypen für den 1 237 013 142 habe ich nicht gefunden. Also frage mal bei Bosch oder MB.
MB hat die Nummer A0001583490 mit 27.30€ für den Unterbrecherkontakt. Den Kondensator brauchst Du nicht, wenn bei Dir das originale Zündschaltgerät noch verbaut ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
also bei meinen 350er scheint der Kühlwassertemperatuffühler 2 Kontakte zu haben , er sitzt bei mir direkt neben dem Thermozeitschalter eingebaut , ich habe dazu auch mal ein Foto beigefügt welches das zeigt.
Direkt aus den oberen Wasserpumpenanschluss habe ich wohl den von dir genannten Kühlmitteltemperatursensor mit nur einen Anschluss sitzen dieser war allerdings nie Angeschlossen. Die Kühlwasser Anzeige im Kombiinstrument hat auch an den Fühler mit den zwei Anschlüssen die Temperatur immer angezeigt.
Ich habe dazu auch 2 Kabel kommend für den Kühlwassertemperaturfühler , laut Schaltplan sollte das Blau-Weiss sein, Blau sieht man auf alle Fälle aber ob noch Weiss noch mit auf dem Kabel ist muss ich nochmal genau gucken.Einer der Stcker ist Braun und gibt auch Durchgang zur Motormasse hin. (Siehe Bilder)
Der Thermozeitschalter zeigt bei mir bei beiden Anschlüssen gegen Motormasse gemessen Durchgang, Norbert meinte dazu es ist normal wenn man den gegen Masse messen tut,
so wird es allerding etwas schwieriger für mich "G" und "W" passend zu identifizieren.
Ich baue den Heute mal aus . Der Thermozeitschalter war bei mir unteranderem mit der Spannungsstabilisierung mit einen Zusatzrelais verbunden zu einen Kabel im Motorkabelbaum welches ich noch nicht eindeutig zuordnen konnte.Dieses Kabel ist Schwarz-Gelb. In der Wis sind jedoch 2 Schaltungen beschrieben , einmal mit Zustazrelais einmal ohne ich denke da muss ich ansetzen . Einfach das Rosa und Rosa-Blaue Kabel an den Thermozeitschalter dranzuschließe ohne Relais würde die Schaltung wahrscheinlich nur wieder durcheinander bringen.
Da bei mir das Kaltstartventil auch nur mit Kabelschuhen angeschlossen war , und gegen Motormasse gemessen an keinen der beiden Anschlüssen einen Durchgang bekomme müsste ich noch wissen welcher der beiden Anschlüsse vom Kaltstartventil für die Masse ist.
Vor den Motor stehend das das Kaltstartventil einen unteren und einen oberen Anschluss welcher ist der masse Schluss?
Mein Zündverteiler hat die Nummer 0231 402 004 TFUDX 8 . Sollte nur Spätverrstellung haben.
Volker Du hast als passende Verteilernummer die 0231 402 001 angegeben. Ich habe die Endnummer 004 ? Welcher Unterbrecher ist der richtige?
Im Motorraum habe ich noch einen losen dünneren Grünen kabel entdeckt ?
Weiss jemand wo der dran kommt? Ich habe ganz hinten am Gehäuse Nockenwelle Ventildeckel einen Anschluss entdeckt der wie ein Fühler mit 1 Stecker aussieht.
(Siehe Bilder)
Danke für eure Hilfe.
Grüße Karl-Slc
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 16:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Hier 1 Poliger Fühler auf Wasserpumpe sitzend.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Hier das dünne Grüne Kabel.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
das sind die beidenUnterdruck-Wechselschalter für die Heizungssteuerung !
Hast Du schonmal in die WIS geschaut ? Deine Fragen sind manchmal etwas komisch.
schönen Abend
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
selbstverständlich habe ich in die WIS geschaut allerdings ist die so umfangreich das ich mir bisher noch nicht alles durchlesen konnte . Sorry das ich halt noch nicht alles über den 107er in Erfahrung gebracht habe.
Ohne die WIS wäre es mir garnicht möglich gewesen die Einspritzun, Relais usw. zu prüfen und den Motor wieder in gang zu kriegen...
Auch liebe Schraubr Grüße an dich
Karl-Slc[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Karl-Slc am 14-05-2014 17:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Karl-Slc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 31
- Dank erhalten: 0
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wodo
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 530
- Dank erhalten: 38
Der Wassertemperaturfühler für die D Jetronic hat doch 2 Anschlüsse ?
Bitte um Korrektur wenn ich falsch liege.
G alfred[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wodo am 14-05-2014 17:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
On 2014-05-14 16:58, wodo wrote:
An Volker
Der Wassertemperaturfühler für die D Jetronic hat doch 2 Anschlüsse ?
Bitte um Korrektur wenn ich falsch liege.
G alfred
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wodo am 14-05-2014 17:01 ]
Ja, ist so.
Man war bemüht, die D-Jetronic elektrisch vom Rest des Fahrzeugs zu trennen, insbesondere von dessen elektrischer Motor-Masse unabhängig zu machen.
Der Geber mit einem Kontakt ist nur für die Temperaturanzeige im Kombiinstrument gedacht.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
noch was zu dem Thermozeitschalter.
Bei Karl gehört ja der 0280 130 200 rein.
Verbaut ist der 0280 130 214 (mit VW-Kennzeichnung).
Dieser ist ursprünglich bei Opel verbaut gewesen.
Ich wühle in meinem Sammelsurium intakter (Opel) Gebrauchtteile und finde den 0280 130 200, der bei Karl reingehört.
Dessen Ersatztyp ist der 0280 130 218, der bei mir verbaut ist. Der liegt auch in meinem Sammelsurium.
Die beiden sehen stark verschieden aus (siehe Anhang).
Ich vergleiche die technischen Daten bei Bosch Classic und stelle fest, dass die ...200, ...214, ...218 identische Eckdaten haben, also austauschbar sind.
Merke: Traue bei D-Jetronic-Teilen nie dem optischen Eindruck - gleich aussehende Teile können vollkommen inkompatibel sein, aber verschieden aussehende Teile können dennoch kompatibel sein.
Gruß
Norbert
P.S.: Also, Karl - das Teil kann drin bleiben, wenn dich als Wolfsburger die VW-Kennzeichnung nicht stört...
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
Hallo Karl,
der Anschluss der beiden Komponenten ist nicht schwer.
Ich habe mal eine Skizze angehängt, die die Kontaktbelegung in der Draufsicht darstellt.
Auf den Teilen steht ja nichts drauf.
Gehe so vor:
1. Es gehen ja insgesamt 4 Kabel in 2 Strängen zu Thermozeitschalter und Kaltstartventil.
Wenn du den Anlasser betätigst, liegt an einem Kabel je Strang Spannung an.
(Wenn nicht, ist da was verbastelt - Kabel zu Klemme 50 des Anlassers verfolgen bzw. legen)
- Schließe diese Kabel an die beiden Anschlüsse wie im angehängten Bild an -
2. Die beiden übriggebliebenen Kabel auf gegenseitigen Durchgang prüfen. Sie bilden eine Brücke, sind miteinander verbunden (siehe Bild)
- Schließe diese Kabel an die Anschlüsse lt. Bild an -
Ein Vertauschen der Anschlussstecker von Thermozeitschalter und Kaltstartventil ist vollkommen unschädlich, weil diese parallel geschaltet sind.
Es ist tatsächlich so, dass diese Kaltstarteinrichtung eigentlich nichts mit dem Rest der D-Jetronic zu tun hat.
Sie wird nicht über das Steuergerät geschaltet.
Sie wird nur dann bestromt, wenn der Anlasser betätigt wird.
Der Thermozeitschalter sorgt zusätzlich dafür, dass das Kaltstartventil
a) nur bei besonders tiefen Temperaturen und
b) nur für kurze Zeit einspritzt.
Wie schon geschrieben, passt der bei dir verbaute Thermozeitschalter von den Werten her 100%-ig zu deinem Auto.
Viel Erfolg!
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
da bin ich wohl im Urlaub im EPC auf die Kühlwasseranzeige verrutscht, hatte ja oben die richtige Info mit der Bosch Nummer und den zwei Anschlüssen gegeben. Das sind die gleichen wie bei den Einspritzventilen etc. Damit stimmen dann die Steckernummern für das Wasserfühler nicht.
Der Thermozeitschalter hat eine Heizung und ein Signal an das Relais für das Kaltstartventil. Die beiden Magnetventile an der Spritzwand haben damit gar nichts zu tun, die sind für die Heizung und schalten den Unterdruck auf den Aktuator des Warmwasserventils um. Eigentlich müsste das Relais für das Kaltstartventil über den Sicherungen im Innenraum sitzen.
Die Nummer des Zündverteilers 0 231 402 004 stammt vom 350SE und passt damit auch.
Dann sind wir bei der Verdrahtung des Kaltstartventils etwas feiner als die Opelaner
. Sprich von der Klemme W des Kaltstartventils geht ein rosa Kabel an Klemme 85 des Relais. Von dort geht dann von Klemme 87 rs/bl ans Kaltstartventil. Wie herum DU das anschließt, dürfte egal sein, probiere halt mal aus, ob einer der Kontakte Durchgang gegen Masse (
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 171
- Dank erhalten: 36
Hallo Karl,
bei Opel (wie auch bei Volvo, wie mir bekannt ist) hat man sich tatsächlich das Relais in Verbindung mit dem Thermozeitschalter gespart.
Die Kaltstarteinrichtung wird tatsächlich direkt über den Zünd-Anlassschalter geschaltet.
Die Skizze habe ich für Karl eingestellt, damit er den Thermozeitschalter richtig beschalten kann. Die Markierungen / Beschriftungen W und G der Anschlüsse am oberen Rand des Isolierkörpers sind sehr klein, bei meinen Teilen auch nach Reinigung nur mit einer stärkeren Lupe erkennbar.
Volker merkt an, dass bei der Opel-Beschaltung das Kaltstartsystem nur arbeitet, solange der Anlasser betätigt wird.
Das ist doch aber wohl sinnvoll?
Wenn der Motor angesprungen ist, ist diese große zusätzliche Kraftstoffmenge ja nicht mehr erforderlich.
Es geht aber tatsächlich auch bei Opel ein Kabel von der Klemme 50 des Anlassers an Klemme 18 des Steuergeräts. Dies wird nochmals eine zusätzliche Kaltstartanreicherung durch Verlängerung der Einspritzintervalle bewirken????
Ganz zu Beginn der D-Jetronic-Verwendung in wassergekühlten Motoren, also vor 1970 war sowohl bei Opel als auch bei Volvo (vermutlich auch bei Mercedes???) noch kein Thermozeitschalter verbaut, sondern an gleicher Stelle ein reiner Thermoschalter (Temperaturschalter) verbaut, die Zeitbegrenzung der Kaltstartanreicherung erfolgte durch das Steuergerät, das wohl das Bimetallelement enthielt, das später in den Thermozeitschalter integriert wurde. Damals war sowohl bei Opel als auch bei Volvo das dritte, zusätzliche Relais noch verbaut.
Diese Konstruktion scheint sich jedoch nicht bewährt zu haben, bereits nach wenigen Monaten wurde in Verbindung mit dem Wechsel auf den Thermozeitschalter zugleich eine geänderte, nicht abwärtskompatible Steuergeräteversion verbaut.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es gibt um die Kaltstartventilansteuerung viele Varianten. Einige Steuergeräte (ich meine Citroen) steuern das direkt an, vollkommen ohne den Thermozeitschalter. Die meisten haben aber einen solchen und bei MB ist ein Relais (bei der D-Jetronic) dazwischen geschaltet. Hast schon Recht, auch da wird das Kaltstartventil nur während des Anlassens über den Thermozeitschalter unterhalb 35° angesteuert. Das Steuergerät steuert dann über Nachstartanreicherung (1sec) und Warmlaufanreicherung das Gemisch selbst fetter.
Bei Opel und Volvo muss der Thermozeitschalter die ganze Stromlast des Kaltstartventils tragen. Dort hat man schon in der Heckflosse deshalb ein Relais zwischengeschaltet. Später ist das auch entfallen.
Auch mit dem Tipp, den Thermozeitschalter gut sauber zu machen, um dann die Buchstaben G und W mit der Lupe (bruacht man in unserem Alter ohne Brille dann doch) zu suchen, ist goldrichtig.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.