- Beiträge: 2552
- Dank erhalten: 414
Motul 4100 Power
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
www.motul.com/de/de/products/oils-lubric...&f%5Bviscosity%5D=32
Denn dieses Motorenöl verwende ich noch in einem anderen Fahrzeug.
Noch ein zweites Öl anschaffen möchte ich gerne vermeiden wenn es möglich ist!
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
das Motul 4100 habe ich früher in allen meinen Fahrzeugen verwendet (450 6.9, 350, 450, 280, 500 usw.) und nur gute Erfahrungen damit gemacht.
Leider ist es in der CH ein wenig teuer geworden, sodass ich jetzt seit vielen Jahren nur noch das hauseigene Öl von Autoteile-Meile 10W-40 oder manchmal auch 5W-40 verwende.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
Autor
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2552
- Dank erhalten: 414
Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dethoe
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
mit dem Motorenöl ist das so eine Glaubensfrage. Marke und Viskosität sind bei fast allen MB-Nachkriegsmodellen sekundär. Grundsätzlich solltest Du Dich entweder für ein mineralisches oder ein synthetisches Öl entscheiden. Mischen solltest Du diese Sorten nicht.
Vor 30 Jahren waren mineralische Öle Standard. Synthetisches Öle waren sehr teuer wurde hauptsächlich im Motorsport (z.B. von Mobil) eingesetzt.
Damals gab es sogar noch recyceltes Motorenöl zu kaufen, d.h. Altöl wurde nochmals destilliert und wieder verkauft. Die Ölwechselintervalle waren bei 5000km. Heute haben sich die synthetischen Öle durchgesetzt, wobei Wartungsintervalle mit 30 tkm auch keine Seltenheit mehr sind.
In einem normalen älteren Benz kannst Du eigentlich alle modernen Öle guten Gewissens fahren. Tausche bei Ölwechsel immer den Filter mit und entleere das möglichst warme Öl über die Ölwanne.
Am wichtigsten ist aber die regelmäßige Ölstandskontrolle Die meisten Motore verabschieden sich wegen Ölmangel und nicht wegen der falschen Ölsorte.
Viele Grüsse
Det
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gerd
-
- Offline
- Platin
-
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Jetzt wo wir einen Ölthread aufgemacht haben:
- Welchen Ölverbrauch habt ihr?
Mein 300-SL von 1987, 180.000 km braucht so um einen Liter auf 1.000 km, manchmal auch weniger, unabhängig davon ob Stadt oder Autobahn. Öl: Total synthetic 5W-40.
Die Ölstandwarnanzeige leuchtet frühzeitig beim unteren 1/3 zwischen max. und min. des Ölstabes.
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
In meinen Motor nur das Beste >>> 10W-60 .
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- NobelHobel
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 382
- Dank erhalten: 0
Gruß Helmut
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
mein 300er hatte einen guten Liter pro 1000 Km verbraucht. Nach dem Wechsel der Venitlschaftdichtungen (die mit den Jahren einfach aushaerten) ist der Verbrauch auf nicht mal 0,2 l runter gegangen.
Gruss,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Ölverbrauch bei meinem 500er BJ 87 ist mir nicht bekannt. Zwischen 2 Ölwechseln muss ich nicht nachfüllen. Ich fahre allerdings auch weniger als 2000 km/Jahr.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- johannes
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 708
- Dank erhalten: 18
Meine Bemerkung war nur, dass die Anzeige lange vor dem "Minimum" aufleuchtet. Immer noch besser, als unterm Minimum.
johannes/españa
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Gerlie
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 227
- Dank erhalten: 20
Gruss,
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Andreas_MB
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 252
- Dank erhalten: 0
On 2014-05-09 21:01, jhwconsult wrote:
Leuchtet die Öldruckkontrolleuchte während der Fahrt auf, sollte man sofort den Motor abstellen! ]
Wo hat denn der 107er eine Öldruckkontrolleuchte?
Wenn die Ölstandswarnung angeht, dann sollte man beim nächstens Tankstopp den Ölstand kontrollieren und eventuell korrigieren. Man kann aber solange ohne Einschränkungen fahren!
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.