- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Textilband zwischen Windschutzscheibe und Amaturenbrett nachfärben / Windschutzscheibe wechseln
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
mir ist heute die Wíndschutzscheibe bei meinem 300er gerissen.
Wo lasst Ihr normal die Windschutzscheiben wechselen? Bei MB-Niederlassung, freier Autoglaser oder Carglas etc. Eine Kaskoversicherung habe ich natürlich.
Ich habe auch gelsen, dass man das Textilband zwischen Windschutzscheibe und Amaturenbrett nachfärben sollt(ist bei meinem auch schon grau). Welche Farbe ist original und mit welchem Mittel sollte man nachfärben? bzw. ist sonst noch was zu beachten?
Vielen Dank und beste Grüße
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
das Band (Texband) kannst du auch in einer so genannten Kurzwaren Abteilung kaufen und mit viel Feingefühl einkleben.
Martin hat Seinerzeit die Scheibe ca. 2cm breit rundherum Schwärzen lassen, sah gar nicht mal so schlecht aus und ist heute Standart.
Wers machen soll ist immer so ne Ansichtsache, ich hatte damals bei einem freien Autoglaser angefragt, traute sich nicht, armes Deutschland....
Bei MB wird auch keiner da sein der täglich diese alte Verglasung macht, Carglas kannste die TK nicht weghandeln, also habe ichs mit einem 2ten Mann selber gemacht, der hatte die Sauger.
Gerd hatte mich damals drauf gebracht , von ihm stammte auch der Tipp mit dem Texband.
KLICK
P.S.:
Der Alu-Rahmen lässt sich mit breiten Holzkeilen leicht aushebeln, ist nur mit Klammern gehalten, die Stellen wo du genau ansetzen musst, müssen auch irgendwo hier verewigt sein.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe560
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1597
- Dank erhalten: 119
wenn du die Scheibe nicht selber ersetzt, sind kleine Autoglaser mit "Know How" und gutem Ruf eine gute Adresse. Die verkleben die Scheibe auch mit der Original Butylschnur, falls dir Originalität wichtig ist. Carglass klatscht dir die Scheibe mit einem modernen 1k-Kleber drauf. Ein kleiner Betrieb wird dir die Scheibe auf Wunsch erst mal rausschneiden und ein paar Tage später wieder einsetzen. Dann hast du genügend Zeit um auftauchende Roststellen zu behandeln und das Textilband zu ersetzen.
Ich habe meines aufgrund eines Tipps aus dem Forum, mit ca. 2 mm dicken schwarzen Filz ersetzt (Verklebung mit Kontaktkleber). Nachfärben kannst du meistens vergessen, da das alte Textilband oft zerbröselt.
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JBV
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 60
- Dank erhalten: 9
die Scheibe auf jeden Fall mit der Orginal Butylschnur einsetzen (lassen), sonst wird meistens das Armaturenbrett mit angeklebt. Der Abstand zur Scheibe ist sehr klein. Das Chaos möchte ich nicht mehr auseinandernehmen müssen
Das Textilband habe ich mit Textilfarbe (UV-beständig) geschwärzt.
Gruß,
Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Ich würde auch nicht zu Carglass sondern zu einem Autoglaser mit Oldtimererfahrung gehen.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FoxBravo
-
- Offline
- Senior
-
- Ich könnt´ noch Tausend Liter tanken
- Beiträge: 531
- Dank erhalten: 135
ich breche mal eine Lanze für Carglass. Nachdem ein Karosseriebauer mich an den örtlichen Franchisenehmer verwiesen hatte, bin ich mit der Scheibe auf dem Beifahrersitz (des Alltagswagens) dort vorgefahren.
Nach einer kurzen Inaugenscheinnahme und der Klärung einiger Details habe ich die Scheibe geich dort gelassen und ein paar Tage später das Auto vorbeigebracht.
Zusätzlich zur Scheibe habe ich das Reparaturset (diese Butylschnur, gibt es mit einer 126er-Teilenummer) und die ganzen Zierleisten mitgebracht. Der Stoffstreifen wurde durch einen schwarzen Keder (Meterware beim Autoglaser) ersetzt.
Die Scheibe wurde problemlos eingebaut, und alle Zierleisten wurden sorgfältig montiert. Ich bin sehr zufrieden mit der Arbeit.
Gekostet hat die Aktion knapp 400 Euro - durchaus angemessen, wie ich finde.
Beste Grüße
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
den Termin beim Glaser hab ich ausgemacht.
Jetzt stellt sich nur noch die Frage mit welchem Mittel man am besten des Textilband nachfärbt?
Habt Ihr da Erfahrungen? Die Produkte aus der Drogerie sind nämlich alle für das Färben in der Waschmaschine...
Danke und Gruß
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Gruß Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1981
- Dank erhalten: 104
Habe bei meinem vorletzten SL die komplette Scheibe wegen Rissbildung ersetzen lassen.
War nen Teilkaskoschaden!
Bin zu MB, Kostenpunkt 1.500 EUR, die haben die originale eingesetzt inkll. Textilband!
Hat mich nur die SB von 150 EUR gekostet.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johorridoh
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 37
- Dank erhalten: 0
Das gibt es in vielen Farben.
Die Klammern sind nach Außen offen, ich hab gestern erst einen ohne Scheibe gesehen.
Also werde ich versuchen die Leisten nach außen herauszuschlagen.
Vorher kommt Kriechöl rein.
An der Fahrerseite rechts unten sind die Kabel von der Botyldichtung
Die klemmt man, für 5 Minuten, an eine Autobatterie und kann dann die alte
Scheibe herausnehmen.
Das Armaturenbrett kann man mir Vaseline einpinseln oder Papier einlegen um das Verkleben mit der Scheibe zu verhindern.
Scheibensauggriffe bekommt man für 15€ das Stück im Baumarkt.
Gruß Jo
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johorridoh am 13-05-2014 10:19 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1981
- Dank erhalten: 104
Warum dieser Aufwand des Umfärbens, wenn die Scheibe doch eh getauscht wird?
Warum kein neues Textilband einlegen lassen?
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- simmig
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 40
- Dank erhalten: 0
Gruß
Simon
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frida
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 19
- Dank erhalten: 0
Also ich habe bei Leseberg in Hamburg gerade Scheibe (Versicherung) und das Band erneuern lassen.
Das Band hat € 30 mit Einbau gekostet, ist allerdings nicht mehr genäht sondern getackert. Sieht man aber nicht!
Mit der neuen Scheibe sieht das wie neu aus und hat nur €180 incl. Selbstbeteiligung gekostet. Würde ich nicht lange experimentieren...
LG
Guido
560SL, BJ 87, Signalrot / Cremebeige, 25.500 Meilen
560SEC, BJ 87, Rauchsilber / Mittelrot, 55.000 Meilen
450SEL 6.9, BJ 1978, Blaumetallic 7 Velour Blau, 135.000 KM
190E, BJ 1984, Rauchsilber, Velour Mittelrot, 356.000 KM
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hd309
- Offline
- Junior
-
- Seit Okt.19 Besitzer 500SL 88
- Beiträge: 50
- Dank erhalten: 6
da ich meinArmaturenbrett tauschen will undmir das Stoffband an der Scheibe auch nicht gefällt, könnte ich das ersetzen ohne die Scheibe zu demontieren?
Der Spalt von ca 5mm zwischen Armatur und Scheibe gehört so?
Grüße aus Stuttgart und danke im Voraus.
Wolfgang
Kunst kommt von Können, nicht von Wollen.
Sonst würde es Wollst heisen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
das geht problemlos, das Band ist am Armaturenbrett befestigt. Ich habe ein dünnes, farbechtes Filzband eingebaut.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pidibaer
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 603
- Dank erhalten: 156
Bei einer neuen Scheibe würde ich wahrscheinlich auch ein neues Textilband einziehen.
Ansonsten behandel ich die Bänder mit oben erwähnten.
Vorsicht: Ich bin zufrieden, aber ich gehöre auch zu denen, die sich sagen:
Ich schau auch nicht mehr aus wie mit 20zig, meinem "Baby " darf man sein Alter auch etwas ansehen.
Peter
Nobody is Perfect ! Ich steh auf den 107er im Amy-Look. Klingt komisch, ist aber so.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2190
- Dank erhalten: 1047
Es gibt von Würth ein schwarzes selbst klebendes Textil band auf der Rolle welches sich ebenfalls gut dazu eignet.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4950
- Dank erhalten: 2003
kriegt man das auch hin, wenn die Scheibe drin ist?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
aus diesem Grund baue ich mein Armaturenbrett aus.
Ich habe da auch schon mal einen zugeschnittenen Lederstreifen einlegen wollen. Das war ein rießen Murks!
Eine andere Möglichkeit wäre aber auch eine Armaturenbrettdichtung.
Dichtung
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dreamer
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 83
- Dank erhalten: 110
ja da könntest du allerdings recht haben. Müsste man einfach mal probieren, Es gibt da auch noch andere Profilformen in der Bucht.
Ich habe die genannte Dichtung auch nur als Beispiel/Alternative gesehen,
Mit dem passenden Profil wäre diese häßliche ausgebleichte Ecke sauber abgedeckt. Wenn ich so weit bin werde ich wieder berichten.
Grüße aus em Ländle
Achim
Domm darfsch sei aber net bled!
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- texasdriver560
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2190
- Dank erhalten: 1047
Chromix schrieb: Hallo Ralf,
kriegt man das auch hin, wenn die Scheibe drin ist?
Hälsningar, Lutz
Moin Lutz
Das glaube ich nicht. Entweder wss oder Armaturenbrett ausbauen. In die ecke kommt man sehr schlecht bis gar nicht rein um es richtig zu machen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.