Sprache auswählen

Sehr gute Prüfanleitung Bosch D-Jetronic gefunden

Mehr
16 Apr. 2014 12:03 #125144 von makakay

Hallo zusammen,

es gibt schon viel Infomaterial zur D-Jetronic und Volker steht auch immer mit seinem Fachwissen zur Hilfe. Aber manchmal sind wir Normalverbraucher doch voellig ueberfordert, oder !?

Ich habe im Netz eine sehr gute Prüfanleitung fuer die D-Jetronic gefunden (allerdings fuer Opel commodore, daher die koennen die Pruefwerte eventuell nicht 1:1 uebernommen werden), welche fuer uns Laien selbst mit Abbildungen erklaert wo wir was messen muessen.

Prüfanleitung Bosch D-Jetronic

Ich weiss, man muss eigentlich direkt am Steuerkasten pruefen (um auch Fehler im Kabel auszuschliessen) aber diese Anleitung kann sicher nicht schaden.

Gutes Gelingen.
Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2014 00:23 #125145 von nordfisch
Danke, Sven -

diese Prüfanleitung ist tatsächlich eine große Hilfe für denjenigen, der über kein spezelles Equipment verfügt.
Anzumerken ist dazu Folgendes:

1. Du äußerst die Befürchtung, dass die dargestellten Messwerte (Opel) und die von Mercedes verschieden sein könnten.
Dies ist nicht so. Die Fühler (Sensoren) der wassergekühlten Motoren sind prinzipiell alle gleich.
Nur bei VW / Porsche sind die Werte anders, weil bei den luftgekühlten Motoren andere Temperaturverhältnisse vorliegen.

2. Du merkst bereits selbst an, dass so der Kabelbaum erstmal nicht mit in die Prüfung einbezogen wird - außerdem setzt man die verhärteten und kaum noch elastischen Kabelhüllen und -tüllen einer zusätzlichen Belastung aus.
Bei den einzelnen Messungen ist daher in den Abbildungen in der verlinkten Anleitung bereits die Belegung auf der Steuergerät-Kontaktleiste verzeichnet (in der Vergrößerung besser erkennbar).

3. Ich empfehle, die Prüfungen am Drosselklappenschalter besser mit einem Durchgangsprüfer (Summer oder Kontrolllampe) durchzuführen. Die üblichen Digital-Multimeter reagieren viel zu langsam für diese Prüfungen.
Volker hat zur Anleitung Einstellung des fünfpoligen DKS bereits kritisch angemerkt, dass er diie Nullstellung des Leerlaufkontakts nicht durch Verdrehen des DKS gegen den inneren Anschlag, sondern von vornherein über die Durchgangsprüfung einstellen würde.

4. Der Kontakteinschub lässt sich mit dem beschriebenen Verfahren nicht umfassend prüfen, d.h. der Verschleißzustand lässt sich nicht einmal ansatzweise ermitteln. Ich empfehle, bei dieser Gelegenheit das Gebiss auszubauen, zu reinigen, mit dem neu entwickelten Prüf- und Einstellwerkzeug zu prüfen bzw. einzustellen und neu zu schmieren. Dann hat man für Jahre die Gewissheit, dass das Gebiss beißt. Link dazu: Kontakteinschub warten, prüfen und einstellen

5. Die Prüfung des Zusatzluftschiebers wird in der Prüfanleitung nicht erwähnt. Dieser muss leider ausgebaut werden, um ihn wirklich umfassend prüfen zu können. Ich beschreibe einen Prüfmethode, für die kein Thermometer nötig ist - aber die Funktionsfähigkeit zeigt.
a) Sichtprüfung: Beim Blick in die Luftstutzen darf keine Korrosion sichtbar sein. Dies deutet auf wasserseitige Undichtigkeit hin - dieses eindringende Kühlwasser wird vom Motor angesaugt!
b) Prüfung im Wasserbad: Luftschlauch aufstecken und Messingkörper des Dehnelements im Wasserbad erhitzen. Der Luftdurchlass (einfach durchpusten!) muss kontinuierlich geringer werden, bei siedendem Wasser ist kein Durchlass mehr vorhanden
c) Prüfung in Öl / Fett: Dazu ZLS vorher sehr gut abtrocknen. In Öl / Fett erwärmen. Laufend mit Schlauch / Pustetest prüfen, wie der ZLS immer weiter schließt. Nachdem der ZLS vollkommen geschlossen ist, weiter erhitzen - der ZLS öffnet wieder etwas, um über eine Drehzahlerhöhung des überhitzten Motors im Leerlauf die Kühlleistung des Kühlerlüfters zu erhöhen.
Anmerkung: Diese Funktion des ZLS ist definitiv vorhanden. Ich verbürge mich dafür. Ich habe das gerade gestern an einem intakten ZLS getestet. Dies kann man im Wasserbad nicht testen - das Kühlsystem steht jedoch unter Druck, weshalb Temperaturen bis 120°C auftreten können, ohne dass das Wasser siedet. Daher die Prüfung in Öl...
- Ich sprühe von Zeit zu Zeit etwas Sprühöl in den oberen Luftstutzen des ZLS. Dies schmiert das Ventil. Ich nehme Waffenöl, weil das nicht verharzt.

Viele Grüße

Norbert
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : nordfisch am 17-04-2014 00:58 ]
Folgende Benutzer bedankten sich: Sandokan500

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 Apr. 2014 18:03 #125146 von agossi
Hallo Norbert,

der ZSL wird ja durch Motorenöl(-dämpfe) durch die Kurbelgehäuseentlüftung auch geschmiert, neigt also eher zur Vermutzung und Verharzung. Okay, Waffenöl reinigt ja auch stark, aber vorher doch lieber einen kräftigen Schluck Bremsenreinger, reinigt noch mehr...

Gruss
Andi

PS: Übrigens super Deine Anleitung auf dem KAD-Forum, allererste Sahne und Danke, muss man einfach mal sagen!

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 Apr. 2014 02:21 #125147 von nordfisch
Vielen Dank für die Blumen...

das Thema Trigger-Impulsgeber ist für mich mittlerweile abgeschlossen. Da erwarte ich keine Überraschungen mehr.

Es macht aber weiterhin Spaß, hier mit euch die für mich ungeklärten Fragen zum Einspritzsystem zu klären. Da gibt es immer noch paar Fragen - wir arbeiten ja dran.

Es ist einfach so, dass ich die Funktion von Bauteilen gern umfassend verstehe, um dann Fehler eliminieren zu können.

Gruß

Norbert




Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 22:15 #196028 von 107erschrauber
Hallo Norbert,
Hast du bitte eine Anleitung zum Einsatz deines Messdornes auf deutsch ?

Das würde mir die Prüfschritte erleichtern.

Vielen herzlichen Dank

geniale Idee ,mit diesem Mess-Tool ....

Marco

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 Okt. 2018 22:29 #196029 von Dr-DJet
Hallo Marco,

ich habe da sogar ein Video zu gemacht. Das muss ich mal auf jetronic.org stellen.

Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.099 Sekunden
Powered by Kunena Forum