- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Batterie???
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Habe vor etwa 8 Tagen eine Tour von etwa 200 km unternommen. Super Tour, super Wetter, das Auto fuhr einwandfrei. Gestern, das Auto stand etwa 8 Tage in der Garage, wollte ich mal wieder ne´ Runde drehen.... Batterie leer. Habe nun einen halben Tag und eine ganze Nacht ein CETEK angeschlossen gehabt. Wenn die Batterie voll geladen ist, geht normalerweise eine grüne Leuchte an. Das Ladegerät hing von Sonntag Vormittag etwa 11.00 Uhr bis heute morgen (Montag) 10.00 Uhr an der Batterie. Nach dem CTEK ist die Batterie noch immer nicht voll geladen. Grüne Leuchte leuchtet nicht. Ich habe nun mal das Ladegerät abgehängt und den Wagen gestartet. Er sprang sofort in gewohnter Weise an. Hab dann mal eine kurze Runde gefahren. Es gibt keine Anzeichen einer Störung. Alle Leuchten sind im Fahrbetrieb aus. Kann es sein, das selbst nach so langer Ladezeit eine Batterie noch immer nicht voll Geladen ist? Ich hatte im überigen den gesamten Winter über, das CETEK angeschlossen. Die Batterie ist 2 Jahre alt. Kann es dennoch sein, das die trotz allem schon Kaputt ist? Weshalb die Batterie leer war, habe ich noch nicht herausgefunden. Entweder ist die defekt, da sie nach relativ langer Ladezeit immer noch nicht wirklich voll ist, (CETEC zeigt KEIN Grün) oder irgendetwas saugt den Strom der Batterie ab. Kann man bei einer Batterie messen oder prüfen ob die defekt ist???
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Zuerst mal, ja eine Batterie kann auch nach 2 Jahre schon defekt sein.
Du kannst die Ruhespannung der Batterie mal messen, sie sollte mindestens 12, 3 Volt betragen.
Wenn du sie geladen hast, sollten eher 13.5 Volt anliegen.
Bei laufenden Motor sollten ca. 14 Volt anliegen, das ist die Ladespannung der Lichtmaschine.
Wenn du die Möglichkeit hast kannst du auch mal den Ruhestrom messen mit der die Batterie bei abgestelltem Motor
entladen wird, sollte so maximal 0.05 Ampere sein.
Amsonsten, wie Hartmut schon sagte, ab in die Werkstatt.
Gruß Holger[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Holger59 am 31-03-2014 11:07 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Vielleicht mal die Batteriekontakte prüfen. Sitzen die nicht richtig fest (leicht gefettet sollten sie sein), könnte auch darin ein Problem liegen.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 445
- Dank erhalten: 13
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Ich habe das CETEC Ladegerät MULTI XS 3600 und schließe meine Batterie IMMER an - also auch nach jeder Fahrt im Sommer.
Ich verwende immer die "Sternchen" Einstellung
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- megajag
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 67
- Dank erhalten: 0
Batterien an sich sind weniger das Problem und halten auch mal zehn oder mehr Jahre durch bei guter Pflege (regelmäßig benutzen oder ans CTEK zum Pulsen ran, im Winter nicht bei Minusgraden i.d. Garage lagern).
Da auch mein CTEK defekt war, habe ich mir ein neues gekauft, auffällig daran ist, daß die Klemmen jetzt ringsum und vollständig Kunststoffummantelt sind, vielleicht um einen versehentlichen Kontakt der Klemmen zueinander bei eingestecktem Gerät zu verhindern, ich habe die Vermutung, daß das mein altes Gerät gekillt hat (ein Kurzschluß).
Frieder
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Und mein 300er steht den ganzen Winter über in der ungedämmten Garage am CETEK angeschlossen und weder Batterie noch CETEK haben seit über 6 Jahren im Winter Schaden genommen.
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Ich habe schon einen heimlichen Verbraucher in Verdacht, da eine Batterie bei den jetzigen Temperaturen locker ne Woche halten müsste, ich sage sogar auch noch nach 6 Monaten Standzeit muss der Anlasser sauber durchdrehen.
Benutze jeden Tag, wirklich jeden Tag, das ganze Jahr durch, einen VW-T4 Bus, 600 Meter bis zum Wald, 600 Meter zurück, habe vorsichtshalber die Batterie 1x im Winter eine Nacht lang geladen, mehr nicht, da merke ich gar nichts das die Batterie in die Knie geht. Der Wagen steht ausschließlich draußen, also meistens um die Null Grad, na ja, schau gerade aufs Thermometer, sind jetzt schon + 4°
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Kenn ich z.B. von einer Motorradtour. Da haben die wer weiß was angestellt, weil eine alte Goldschwinge keinen Saft mehr hatte und nach Starthilfe bei laufendem Motor immer noch die low batt Anzeige leuchtete. Als dann einer die Batteriepole checkte, stellte man fest, dass eine Polklemmewohl nicht richtig saß und sich Oxid zwischen Klemme und Pol gebildet hatte. Pol gereinigt, Klemme festgeschraubt - alles Tacko
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- C3PO
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 97
- Dank erhalten: 0
Die Batterie (eine DETA) habe ich genau am 10.5.2004 gekauft - also vor 10 Jahren
und das Ladegerät habe ich vor 8 Jahren gekauft.
Seit dem hängt der Mercer am Ladegerät und die Batterie ist frisch wie am ersten Tag:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruß Walter[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : C3PO am 01-04-2014 20:52 ]
Gruß Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Meine Erfahrungen sind ähnlich. Um so erstaunter war ich ja am Sonntag. Der stand der Dinge ist im moment so. Bin gestern ca. 100 km gefahren. Habe den Wagen ganz bewusst OHNE CETEK in die Garage gestellt. Heute gegen mittag habe ich den Wagen gestartet. Er sprang sofort an. Bin etwa 30 km gefahren. In der Garage abgestellt und an das CETEK angeschlossen. Nach wenigen Minuten leuchtet die grüne Leuchte auf. Also Batterie voll geladen. Restladung also durch die Lichtmaschine. Habe nun das CETEK wieder entfernt. Morgen früh werde ich es anschließen und schauen wie lange es dauert bis die grüne Leuchte aufleuchtet. Leuchtet sie bereits nach kurzer Zeit, so gehe ich davon aus, das während der Standzeit kein Strom entweicht. (habe kein Messgerät) Desweiteren muss ich allerdings dann davon ausgehen, dass ich als ich den Wagen vor 8 Tagen abgestellt habe, in Geistiger Umnachtung irgend einen Verbraucher eingeschaltet hatte. Ich weis zwar nicht was das sein könnte. Licht auf keinen fall, denn als er am Sonntag nicht ansprang, war mein erster Blick zum Lichtschalter. Der war ausgeschaltet. Meiner Meinung nach kann es dann wohl nur das Radio gewesen sein. Na schaun wir mal.
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
bei einer offenen Säurebatterie zuerst mal die Säuredichte der Zellen messen!
Eine sulfatierten Batterie kann volle Spannung anzeigen, lässt sich auch laden, aber
hat keine Kapazität
Eine AGM oder GEL Batterie auf Stoßbelastung prüfen lassen.
Wenn an der Quelle alles stimmt, geht es weiter in die Details.
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Ja die Pole habe ich geprüft. Sitzen gut fest und sind frei von Oxidation. Leicht gefettet. Je nachdem wie es morgen ausgeht, lasse ich das al durchmessen. Danke noch mal für euere Hinweise.
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.