- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Zylinderkopfdichtung Schwitzt Öl aus
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Wie beurteilt Ihr so eine Situation? Schwitzen an der Zylinderkopfdichtung. Ich fahre nun seit etwa 2 Jahren damit, etwa 12000 km. Besteht da nun mal Handlungsbedarf? Oder eher Beobachtungsbedarf? Also es ist kein Rinnsal von Öl, sondern eher ein sogenanntes Schwitzen. Kann jemand etwas über den Aufwand solch einer Reparatur und deren Kosten sagen? Würde mich über ein paar Meinungen dazu freuen.
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 50
welcher Motor und an welcher Stelle ?
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6176
- Dank erhalten: 1086
Kopf und Deckel werden oft verwechselt. Deckel ist kein Problem, da würde ich schnell mal, wenn die Suppe am Motor herunter läuft, wechseln.
Die Kopfdichtung macht schon etwas mehr Mühe, die würde ich, solange es nicht läuft, schwitzen lassen, sie hat ja auch genug zu tun, die mächtige Kompression der Baureihenkrönung im Griff zu behalten.
Manche Motoren schwitzen ab Werk. Meine CB 750 Four, erwiesenermaßen eines der zuverlässigsten und langlebigsten Kräder, schwitzt auch. Meist begann es bei den Motoren schon nach einem Jahr, da passiert rein gar nichts.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 80erFan
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 351
- Dank erhalten: 150
war das nicht eine übliche Schwachstelle, für die Daimler eine Reparaturlösung ohne Demontage des Zylinderkopfes angeboten hat oder war das am 280er?
Ich bin mir nicht sicher, aber in der Suche müsste man eigentlich was finden.
Grüße Holger
Grüße, Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Hab grad an meinem 500er die Ventildeckeldichtungen gewechselt. Ist kein Riesending. Dichtungen kosten umme 8 € das Stück (x2) beim Freundlichen. Arbeitszeit mit einem Schrauber meines Vertrauens ca. 1,5 Stunden, gemütlich geschraubt.
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- inox
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 533
- Dank erhalten: 0
jau, weil keine innere vorhanden war
Eine Raupe hitzebeständiges Silicon war die Lösung.
Walter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- andreasina
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 284
- Dank erhalten: 0
On 2014-03-07 09:11, inox wrote:
....Das waren die 280er, an denen man eine äußere Dichtung draufschmierte.
jau, weil keine innere vorhanden war
Eine Raupe hitzebeständiges Silicon war die Lösung.
Walter
Na super das das hier bestätigt wird
mein 280 er hat auch so eine komische Sillicon Naht
andreas
Grüße
Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Howie
-
Autor
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 577
- Dank erhalten: 8
Gruß Howie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
beim M110 ist das aber nicht die ZKD, sondern die Trennstelle Zylinderkopf-Nockenwellengehäuse. Das ist etwa 5cm weiter oben.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Elbtal-SLC
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 38
- Dank erhalten: 0
MfG
Ingo
280 SLC, Astralsilber, Bj 78
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- agossi
- Offline
- Premium
-
Da gibt es original keine Dichtung, also auch rein gar nichts, was mit Lecwec o.ä. wieder zugehen würde.
Für Reparaturfälle gibt es eine Dichtung, ist aber sehr auswändig, die einzubauen, man braucht gut einen Tag für so eine Arbeit.
Als Behelf dient wie schon erwähnt, auf Anraten von Mercedes, blitzsauberes Putzen (schwierig mit so viel Öl), un dann eine Raupe Silikon aufzutragen. Empfehlen kann ich dazu Black-Seal von Weicon. Temperaturbeständig bis 300°C (es wird an dieser Stelle max. 120°C heiss).
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Gruss
Andi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.