- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 0
Tempomat
- monaco
- Autor
- Offline
- Senior
Komme irgendwie nicht an die besch...ene Schraube ran und verbiege mich wie ein Schlangenmensch,
...oder stelle ich mich nur saublöd an?
Wer hat Erfahrung, bzw. kann mir Tipps geben.
Servus/Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
Sitz ganz zurückschieben und sich selbst wie einen zappelnden Käfer rücklings auf den Schweller unter das Lenkrad legen, dann klappt das schon.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
On 2013-11-08 09:06, Volker500SL wrote:
Hallo Hermann,
Sitz ganz zurückschieben und sich selbst wie einen zappelnden Käfer rücklings auf den Schweller unter das Lenkrad legen, dann klappt das schon.
Servus Hermann,
... und wenn Du dann oberhalb des Bremspedals ein silbernes Kästchen findest... Bingo, da ist Dein Tempomat-Steuergrät!
Nun brauchst Du nur noch mit einem 10er Ring- oder Gabelschlüssel die eine! Halteschraube lösen, die Verkabelung ausstecken und Du hast Dein Steuergrät in der Hand!
Und glaube mir, der Einbau desselben ist noch viel unbequemer als der Ausbau ...
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- lamaeker
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Stimmt! Ausbau is leichter als einbau.
Ausbau war in 10 minuten fertig.
Einbau hat mich fast 2 Stunden beschäftigt.
Habe alles verwünscht...
Aber, es ist möglich....
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JanHH
- Offline
- Senior
- Beiträge: 255
- Dank erhalten: 3
ich habe trotz größter Verrenkung nicht mal den Ausbau hinbekommen. Ist aber auch eine Frage von Körpergröße, oberhalb von 1,90m wird das nahezu unmöglich.
Es gibt noch eine andere Lösung. Die Platine samt Steckerleiste sitzt in einem Alugehäuse und ist mit zwei Biegelaschen gegen Herausrutschen gesichert.
1. Stecker vom Gerät abziehen
2. Laschen mit einem Schlitz-Schraubendreher wegbiegen
3. Platine entnehmen (läuft in einer Schiene im Alugehäuse)
4. Kondensatoren erstzen
5. Platine wieder einschieben
6. Laschen zurückbiegen
7. Stecker wieder aufstecken
8. fertig!
Beste Grüße
Jan[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JanHH am 08-11-2013 16:01 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
den Ausbau so wie Du ihn beschreibst stelle ich mir noch schwieriger vor als der "klassische".
Ich bin 1,93m groß und habs auch hinbekommen!
Es ist alles andere als bequem aber machbar.
Vielleicht werde ich beim nächsten mal (so in ca. 20-25 Jahren) einfach einen Nachbarsjungen fragen ob mir dabei behilflich ist ...
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- monaco
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 162
- Dank erhalten: 0
für die Tipps und seelischem Beistand.
Also doch nicht so eine Ruck-Zuck Aktion, hab`s mir fast gedacht.
Muß mich dann mal gut vorbereiten, relaxt und schön gedehnt zur Sache gehen.
Headphone oder wie die Dinger heißen besorgen, falls ich stecken bleibe.
Oder warten bis mein Enkel so weit ist, die Sache zu übernehmen.
Servus und ein schönes WE/Hermann
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ToVo
- Offline
- Frischling
- Beiträge: 9
- Dank erhalten: 1
Auch mich plagt ein defekter Tempomat. Außerdem ein etwas schwergängiges Gaspedal, was insbesondere meine Frau ärgert.
Kann es da einen Zusammenhang geben?
Viele Grüße aus dem Osten,
Torsten
Mit den besten Grüßen aus Sachsen-Anhalt
Antje & Torsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
der Tempomat greift über das Stellgerät in das Gasgestänge ein. Ist das schwergänig, kann der Tempomat nicht regeln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
zum Thema Tempomat hätte ich auch eine Frage.
Mein Tempomat vom 450SL USA BJ. 1979 lässt sich normal aktivieren und die Geschwindigkeit kann man auch einstellen.
Er hält auch die eingestellte Geschwindigkeit, aber nur weil er alle paar Sekunden etwas Gas dazu nimmt, hört sich an wie eine Schwankung.
Ist das so normal, oder muss das Konstant bleiben, wie bei den modernen Autos?
Ist das ein Anzeichen für defekte Kondensatoren im Steuergerät?
Bitte um eine Antwort.
Gruß Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
- Offline
- Senior
- Beiträge: 676
- Dank erhalten: 231
die eingestellte Geschwindigkeit sollte stabil gehalten werden. Der Tausch der Kondenstaoren ist bestimmt kein Fehler, passiert das bei allen Geschwindigkeiten? Eventuell mal das Gasgestänge prüfen/schmieren/einstellen? Es gibt sicher noch weitere Ursachen für dieses Verhalten.
Da wissen die anderen Foristen sicher mehr.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
- Offline
- Senior
Gerade die Kunststoffbuchse am Ende des Bowdenzuges ist häufig defekt und kann für solche Hysterese sorgen. Ich hab die durch eine hohlgebohrte M8 ersetzt …
Die Regelgüte des pneumatischen Systems ist aber auch nicht so gut wie bei einem modernen elektronischen Tempomat.
Gib mal Rückmeldung, wie die Mechanik in deinem Auto beieinander ist!
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
Beim Gasgestänge schein aber alles in Ordnung zu sein.
Der Kunststoff Clip wo das Seil vom Tempomat am Gasgestänge eingehängt wird ist im jeden Fall defekt, gebrochen,
Da habe ich aber bereits etwas improvisiert, aber daran kann es nicht liegen.
Den Clip würde ich aber auch gerne erneuern falls es ihn noch irgendwo zu kaufen gibt.
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
weil du gerade den Kunststoff Clip erwähnst, sollte ich den als erstes tauschen.
Wo bekommt man so einen Clip?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
- Offline
- Senior
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Uwe E.
- Offline
- Senior
- Beiträge: 676
- Dank erhalten: 231
geht der Bowdenzug nicht zum Getriebe? Meinst du den oder gibt es noch einen? Beeinflusst dieser den Tempomat?
Ich habe/hatte ein ähnliches Problem, daher würde mich das mit dem Bowdenzug interessieren.
Danke.
Grüße aus Hockenheim,
Uwe
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- StefanSK
- Offline
- Senior
Dieses Kunststoffding versprödet durch die Hitzebelastung und war bei meinem Wagen nur mehr fragmentarisch vorhanden. Daher habe ich aus Metall einen Ersatz nachgefertigt und eingebaut. Dann muss der Zug natürlich auch entsprechend Vorgaben justiert werden, sonst klappt es nicht mit der Regelung.
Die Kunststoffteile kann man sicher auch noch bei DB nachkaufen, ich habe nur gerade kein EPC offen, um die Nummern nachzuschauen.
Beim elektrisch betätigten Tempomaten sieht das aber alles ganz anders aus! Der 560 hat keinen pneumatischen Tempomate;, sondern den elektrischen Stellmotor …
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
du hast geschrieben; "Einstellhinweise hierzu siehe oben (auf englisch)"
Wo soll das sein?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Banane66
- Offline
- Senior
- Beiträge: 683
- Dank erhalten: 181
ich denke Stefan meint ganz oben die SLpedia.
Immer schön mit Namen unterschreiben, am Besten im Profil eintragen, da kannst du es nicht vergessen.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Kiki
- Offline
- Senior
- Beiträge: 596
- Dank erhalten: 175
Silbertablett : Hauptleiste oben unter SLPedia R/C 107 Workshop Manual"Einstellhinweise hierzu siehe oben (auf englisch)"Wo soll das sein?
suche mal mal
Gruß
Igor
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
alles klar.
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
bei einem mechanischen Tacho mit Hallgeber ist es auch möglich, dass die Geschwindigkeitsangabe vom Hallgeber an den Tacho wegen Problemen an Tachowelle oder Tacho dieses Problem verursacht. Wenn Du die gleiche Geschwindigkeit wie mit Tempomat auch ohne Tempomat fährst: Zittert dann die Nadel deutlich? Das würde dann auch das Tempomat Steuergerät so interpretieren und dagegen regeln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
sehr guter Hinweis.
Muss ich mir anschauen, aber leider regnet es heute bei uns schon den ganzen Tag.
Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
- Offline
- Moderator
das Geschwindigkeitssignal für den Tempomat kommt immer aus dem Tachometer. Bei späten aus der Elektronik direkt. Davor bei mechanischen Tachos vom abgeflanschten Hallgeber. Und bei ganz frühen aus einem Adapter in der Tachowelle. Wobei es natürlich von der Hinterachsübersetzung abhängt, was das Signal liefert.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber dieser Webseite
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
bin Gestern wieder einige Kilometer gefahren und die Tacho Nadel beobachtet.
Kein Zittern der Nadel mit und ohne Tmpomat.
Muss bei Gelegenheit das Seil und Gasgestenge anschauen, gibt es dafür eine anleitung?
Der Kunststoffclip wo das Seil vom Tempomat eingehängt ist, ist defekt.
Kann man das noch irgendwo nachkaufen? Siehe Bild im Anhang (Pfeil)
Und noch eine Frage:
vor der Restaurierung hat das Autom.Getriebe bei ca. 50 Kmh von der 1. in die 2 .Stuffe geschaltet und bei ca. 90 Kmh von der 2. in die 3.
Jetzt schaltet es bereits bei 30Kmh von der 1. in die 2. und bei 50 Kmh schon von der 2. in die 3.
Ich habe einmal hir im Forum gelesen, dass es auch am Gasgestänge liegen kann??
Bitte um etwas hilfe.
MfG Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1910
- Dank erhalten: 493
das Automatikgetriebe hat drei Parameter, die die Schaltpunkte beeinflussen:
-Geschwindigkeit, diese wird über den Fliehkraftregler bestimmt. Dieser ist direkt im Getriebe verbaut und ist, außer auf einem Prüfstand für Profis, nicht einstellbar.
-Lastzustand, dieser wird über den Saugrohrunterdruck ermittelt und an die Modulierdruckdose übertragen
-Gaspedalstellung, diese beeinflusst den Steuerdruck. In dessen Abhängigkeit schaltet das Getriebe früher oder später.
Und dieser letzte Punkt ist der, wofür das Gasgestänge präzise arbeiten muss. Verfolge doch mal den Weg des Gestänges bis zum Getriebe. Vielleicht ist hier etwas verbogen oder eine Kugelpfanne ausgeclipst.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
Ich verstehe nicht, welchen Steuerdruck kann das Gaspedalgestänge beeinflussen?
Aber es kann schon etwas in der Richtung sein, weil der Motor und Getriebe ausgebaut waren.
Die frühe Umschaltung stört mich zwar nicht, aber es soll so sein wie es ursprünglich einmal war.
Wie stellt man das Gasgestänge den richtig ein?
MfG Georg
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1910
- Dank erhalten: 493
eigentlich ganz einfach:
Gestänge an einer Kugelpfanne lösen, in Ruhestellung zurückschieben und an einer der Verstellvorrichtungen die Länge so einstellen, dass die gelöste Kugelpfanne spannungsfrei geclipst werden kann.
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- help123
- Offline
- Senior
- Beiträge: 183
- Dank erhalten: 2
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Das bekomme ich schon hin.
Schau dir bitte die Bilder im Anhang an.
Auf Bild 2 ist zu sehen das ohne Gas eigendlich alles in Ordnung ist.
Auf Bild 1 und 3 sieht man aber, dass bei Vollgas die Endlage nicht erreicht wird.
Wo soll ich das einstellen, so dass die position dann richtig past?
Geog
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1910
- Dank erhalten: 493
zunächst prüfe mal, ob an der Längswelle beide Lagerkugeln vorhanden und in Ordnung sind.
Entclipse die lange Regulierstange an einem beliebigen Ende.
Entclipse auch die Gasstange, die zum Umlenkhebel der Drosselklappe geht.
Dann Löse die Klemmschraube an der Längswelle an der Verbindung zum Gaspedal.
Schiebe dann alles entgegen seiner Betätigungsrichtung zurück und ziehe die Klemmschraube wieder an.
Der abgehende Hebel an der Längswelle sollte in Fahrtrichtung gesehen eher auf 10-11 Uhr stehen, nicht auf 12 Uhr, wie auf Deinem Bild, denn dann fehlt Dir der Hub.
Gelingt das nicht, musst Du die Stange, die von unten kommt länger einstellen.
Zum Schluss die lange Regulierstange so einstellen, dass sie ganz zurückgeschoben spannungsfrei aufgeclipst werden kann.
Jetzt noch die Gastange so einstellen, dass sie ganz zurückgeschoben wieder spannungsfrei aufgeclipst werden kann.
Etwas Fett an den Kugelpfannen kann nicht schaden.
Viel Erfolg!
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.