- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Verdeck Innenseite Wasserränder/ Flecken
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
habe heute Wasserränder/ Flecken in der Innenseite des Verdecks entdeckt.
Mit was könnte ich die Innenseite des Verdecks reinigen ohne Schäden zu hinterlassen ?
Mit was reinigt Ihr die Innenseite ?
Herzlichen Dank.
Marinko
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
Und wenn ein Dach undicht ist, muss man entweder damit leben, oder ein neues Dach verbauen.
Mein Dach ist übrigens auch nicht mehr ganz dicht, aber ich kann "noch" damit leben, da ich zu 95% offen fahre, und wenn das Verdeck offen ist, dann sieht man die Wasserränder auch nicht.
Übrigens, die Wasserränder entstehen entweder durch Mineralhaltiges Wasser, oder durch Auswaschungen aus dem Verdeckmaterial.
Schönen Sonntag noch!
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Meine früher diese Ränder nicht gehabt zu haben!
Mein Verdeck ist relativ neu (ca. 9-Jahre) und sieht noch rein optisch TOP aus.
Habe das Gefühl, seit ich mit dem SL zu Mr. Wash fahre, diese Ränder zu haben/sehen.
Durch den hohen Druck des Wasserstrahls, der auch das Verdeck nicht ausspart, meine ich sind sie entstanden.
Ist für mich nicht schlimm!!!
Würde nur Eure Empfehlungen zur Säuberung der Innenseite erfahren.
z.B. Mit warmen Wasser-Waschmittelgemisch
Meine Frau sagt einen Textilreiniger in Schaumform, aufsprühen und nachreinigen.
Was meint Ihr, oder habt Ihr sogar eigene Erfahrungen ?
Gruß
Marinko
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Man kann natürlich auch von außen imprägnieren, bei Waschanlagennutzung bringt das aber eher nicht viel .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
Werde jetzt mal sauber mache und imprägnieren, danach nicht mehr in die Waschstrasse (so wie früher), mal schauen was dann passiert.
Denke das die Waschstraße und der hohe Wasserstrahldruck dazu geführt haben.
Werde jetzt mal testen.
Danke noch mal.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- astral
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2212
- Dank erhalten: 11
So einen SL kann man doch mal eben schnell von Hand waschen. Nie käme ich auf die Idee, ihm eine Waschstrasse zuzumuten und das obwohl oder vielleicht auch weil mein Softtop noch fast neu ist.
Gruß, Heinz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
On 2013-09-02 18:51, astral wrote:
Du fährst wirklich mit dem Softtop in die Waschanlage? Ich staune.
So einen SL kann man doch mal eben schnell von Hand waschen. Nie käme ich auf die Idee, ihm eine Waschstrasse zuzumuten und das obwohl oder vielleicht auch weil mein Softtop noch fast neu ist.
Gruß, Heinz
Servus Heinz,
die viele Zeit für das Handreinigen und das im Vergleich nicht so saubere und streifenfreie Ergebnis, haben mich nach 14-Jahren einen Versuch bei Mr.-Wash angehen lassen.
Das Reinigungsergebnis ist TOP, dass muss man lassen!
Nur denke ich auch immer mehr, das ich diese Flecken der Waschstraße und dem hohen Wasserdruck zu verdanken habe.
Mit meinem alten original Verdeck hatte ich so etwas nie.
Der Unterschied zu früher ist eben nur, dass ich seit 2011 1-3 Mal pro Fahr-Saison in die Waschstraße fahre.
Ok, das Reinigen werde ich nun in Angriff nehmen.
Und die Waschstraße, werde ich wohl wieder meiden.
Was könnt Ihr mir für das imprägnieren des Verdecks empfehlen ?
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
On 2013-09-03 19:51, 107_SL wrote:
On 2013-09-02 18:51, astral wrote:
Du fährst wirklich mit dem Softtop in die Waschanlage? Ich staune.
So einen SL kann man doch mal eben schnell von Hand waschen. Nie käme ich auf die Idee, ihm eine Waschstrasse zuzumuten und das obwohl oder vielleicht auch weil mein Softtop noch fast neu ist.
Gruß, Heinz
Servus Heinz,
die viele Zeit für das Handreinigen und das im Vergleich nicht so saubere und streifenfreie Ergebnis, haben mich nach 14-Jahren einen Versuch bei Mr.-Wash angehen lassen.
Das Reinigungsergebnis ist TOP, dass muss man lassen!
Nur denke ich auch immer mehr, das ich diese Flecken der Waschstraße und dem hohen Wasserdruck zu verdanken habe.
Mit meinem alten original Verdeck hatte ich so etwas nie.
Der Unterschied zu früher ist eben nur, dass ich seit 2011 1-3 Mal pro Fahr-Saison in die Waschstraße fahre.
Ok, das Reinigen werde ich nun in Angriff nehmen.
Und die Waschstraße, werde ich wohl wieder meiden.
Was könnt Ihr mir für das imprägnieren des Verdecks empfehlen ?
Hallo Marinko,
nicht das mein fast neues Verdeck es schon nötig hätte, aber wenn es einmal so weit sein sollte wäre dieses Produkt meine erste Wahl!
Je nach Verschmutzungsgrad vorher mit einem Reiniger vorarbeiten.
Hat mein Nachbar vor einiger Zeit mal an seiner Pagode verwendet, das Ergebnis war wirklich überzeugend!
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
Autor
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
mein Dach ist von außen Tipptop sauber und im Top-Zustand unabhängig von der Waschstraße
Werde den Sonax Imprägnierer beim Trost holen und das Verdeck entspr. bearbeiten.
Die Innenseite werde ich mir dann auch zur Brust nehmen.
Gruß
Marinko
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Cabrio-Wäsche bei unserem ARAL hier am Ort ist eine ganz sanfte Wäsche,
Bürsten gibt es da schon lange nicht mehr, sind so ne Art Lappen, anschauen
und dann über Waschanlagen herziehen. Der normal KFZ Wäscher nimmt eindeutig zuwenig Wasser her und reibt den Dreck/Staub/Sand erst recht in den Lack.
Übrigens, wie ist das bei Euch, hier in Niederbayern ist Auto Waschen an Haus oder auf der Straße verboten, allerdings verfüge ich über Schmutz- und Fettabscheider, ich dürfte also…
“ Cabriopflege
Mit der Cabriopflege bieten wir Ihnen ganzjährig eine besonders schonende und gleichzeitig gründliche Wäsche an, die perfekt auf empfindliche Stoffverdecke abgestimmt ist und somit ihrem Cabrio eine besondere Pflege ermöglicht. Das exklusive Waschprogramm für Cabrios und Roadster geht besonders schonend mit empfindlichen Stoffverdecken um. Im Vergleich zu einer herkömmlichen Wäsche reduziert die Cabriopflege die mechanische Belastung für das Verdeck deutlich. Das Dach wird „erkannt“ und der Anpressdruck der Walze wird um rund 20 %
reduziert. Der Rest des Fahrzeugs wird dagegen „normal“ gründlich & schonend gereinigt. Darüber hinaus sparen die Hochdruck-Reinigungsdüsen der Aral SuperWash-Anlagen die empfindlichen Dachdichtungen aus und konzentrieren sich auf den unteren Fahrzeugbereich. Der extra für die Aral Cabriowäsche entwickelte Glanzkonservierer unterstützt die Wasser abweisende Funktion der Stoffdächer, lässt den Lack auffallend glänzen und verleiht Kunststoff einen seidenmatten Glanz. Die Intensivtrocknung mit drei Trockengängen bläst schließlich das Wasser aus der letzten Ritze und verhindert so, dass sich Feuchtigkeit in Falzen und Spalten sammeln kann.
Quelle:
www.aral.de/shop-und-bistro/waschen-und-...er-wash-anlagen.html
P.S.:
Ne ich habe keine Tankstelle mit Waschanlagen.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Zur Stoffdachimprägnierung nimmt man Markisenimprägnierer aus dem Baumarkt.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Blaumann
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 2
On 2013-09-04 09:04, poldi wrote:
Moin!
Zur Stoffdachimprägnierung nimmt man Markisenimprägnierer aus dem Baumarkt.
... geht natürlich auch!
Grüße,
Dirk
1981er 380 SLC, Zypressengrünmetallic; 1987er 420 SL, Blauschwarzmetallic; 2014er Range Rover Evoque SD4, Indussilber
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- coolhand
- Offline
- Senior
-
Vielleicht kann ja mal einer kurz das Material der einzelnen Lagen des Cabriostoffes hier aufzeigen, damit ich ein besseres Verständnis dafür bekomme.
André
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nitro
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 141
- Dank erhalten: 1
Cabrioverdecke sollten nicht mit chemischen Reinigern gereinigt werden u. auch nicht mit hohen Wasserdruck > Gartenschlauch od. per Hand u. Wasser vom Wasserkübel! Verdeck erst nachdem es ganz trocken ist wieder zusammenklappen.
Blütenstaub kann man schonend mit einer Kleiderbürste u. einen Kleiderroller abbekommen.
hochwertige Verdecke (Sonnenland,etc) nicht imprägnieren!
happy motoring
Sigi
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2013-09-04 15:57, nitro wrote:
hallo,
Cabrioverdecke sollten nicht mit chemischen Reinigern gereinigt werden u. auch nicht mit hohen Wasserdruck > Gartenschlauch od. per Hand u. Wasser vom Wasserkübel! Verdeck erst nachdem es ganz trocken ist wieder zusammenklappen.
Blütenstaub kann man schonend mit einer Kleiderbürste u. einen Kleiderroller abbekommen.
hochwertige Verdecke (Sonnenland,etc) nicht imprägnieren!
Gerade bei älteren Dächern, auch in Sonnenlandqualität , ist eine regelmäßige Imprägnierung sinnvoll , sie verhindert das Eindringen von Wasser ins obere Gewebe .
Damit ist dann auch ein älteres Dach noch dicht wenn die Gummizwischenlage schon schwächelt .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
hier mal einige Tipps zum Thema "Stoff-Verdeck reinigen und pflegen"
Stoffverdecke sollten regelmäßig per Handwäsche gereinigt werden. Dabei sollte immer das gesammte Verdeck bearbeitet werden. Wer nur Teilflächen bearbeitet, bekommt schnell sichtbare Ränder. Nach der Handwäsche sollte das Stoffverdeck durch eine Imprägnierung geschützt werden. Durch die Imprägnierung hat das Stoffverdeck wieder wasser- und schmutzabweisende Eigenschaften. Es bleibt so länger vor Umwelteinflüssen geschützt. Dieser Effekt ist jedoch nicht dauerhaft. Mit jedem Waschvorgang nimmt dieser Effekt ab. Das Verdeck sollte daher alle 3-6 Monate imprägniert werden. Ein so gepflegtes Stoffverdeck kann dann auch mal durch die Waschstrasse gefahren werden. Aber Vorsicht! Niemals das volle Programm mit Lackversiegelung, Heißwachs oder sonstigen Zusätzen auswählen. Wachs und Lackversiegelung sind nicht für Stoffverdecke geignet. Schaumwäsche und Trockung sind gerade noch vertretbar.
Für die Verdeckwäsche sollte ein mildes Reinigungsmittel verwendet werden. Auf die Verwendung von scharfen Reinigungsmitteln, Bleichmitteln oder Lösungsmitteln unbedingt verzichten. Die hinterlassen Verfärbungen und Flecken. Der CABRIODOC Verdeck-Reiniger mit der speziellen CABRIODOC Verdeckbürste ist optimal auf Stoff-Verdecke abgestimmt und reinigt diese schonend und gründlich. Schwierige Flecken wie z.B. Baumharze können mit dem CABRIODOC Kunststoff-Reiniger-Konzentrat gelöst und entfernt werden. Dabei ist aber unbedingt die Anleitung zu beachten. Ist das Stoff-Verdeck farblich ausgeblichen, kann die Farbe mit einer Tönung aufgefrischt werden. Dazu eignet sich die CABRIODOC Verdeck-Tönung für Stoff-Verdecke in schwarz, dunkelblau und dunkelbraun.
Bei den Imprägniermitteln werden leider auch von den Automobil-Herstellern viele ungeeignete Produkte angeboten. Lösungsmittelhaltige Produkte zum Auftrag mit einem Schwamm oder aus der Sprühdose sind für Stoffverdecke nicht geeignet, da diese die Gummischicht angreifen. Bei lösungsmittelhaltigen Imprägnierern aus der Sprühdose müssen zudem auch noch der Lack und die Scheiben abgeklebt werden. Gelangt der Sprühnebel auf eine Kunststoff-Scheibe, ist diese in vielen Fällen für immer trüb. Auch das Entfernen von Sprühnebeln auf dem Lack läßt sich nur durch Polieren oder mit Lösungsmittel bewerkstelligen. Leider fehlt auch hierzu häufig ein Warnhinweis auf der Dose. Der CABRIODOC Stoffverdeck-Imprägnierer ist wasserbasierend und kann ohne Abdeckungen aufgesprüht werden. Sprühnebel und Abläufe können einfach mit einem feuchten Schwamm oder Tuch vom Lack und den Scheiben entfernt werden.
Eine Imprägnierung kann jedoch kein undichtes Verdeck abdichten! Cabrio-Stoffverdecke bestehen aus drei Lagen: Oberstoff, Gummi und Unterstoff. Die Wasserdichtigkeit wird hauptsächlich durch die Gummilage erreicht. Das Imprägniermittel wirkt nur auf dem Oberstoff und kann eine defekte Gummischicht nicht abdichten. Ein imprägnierter Oberstoff kann also nur kurzfristig eine Linderung bringen. Ein undichtes Verdeck sollte durch ein Neues ersetzt werden. Kleine Löcher, Risse, Schnitte und Brüche im Verdeck und der Kunststoff-Verdeck-Scheibe können mit CABRIODOC Top Repair und CABRIODOC Top Window Repair repariert werden.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.