- Beiträge: 1981
- Dank erhalten: 104
Was ist das für ein Ding?
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
Hab ja wie Ihr wisst, meinen milanen SL verkauft.
Gestern rief mich mein Kunde aus der Schweiz an, dass der Wagen nicht anspringen würde.
War mir natürlich neu, da ich nie Probleme hatte.
Heute schickte er mir das Bild von diesem teil.
Was ist denn das und ist die Reparatur aufwendig?
Nicht dass ich dafür verantwortlich wäre oder es zahlen müsste, aber nen schlechtes Gewissen hab ich schon...
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1604
- Dank erhalten: 372
Teuer ist das Teil nicht, aber ich würde mir Gedanken machen, warum der durchgeschmort ist.
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Abwesend
- Platin
-
- Beiträge: 6198
- Dank erhalten: 1094
einen Blick in die Verteilerkappe werfen, ob der Kohlestift noch da ist, oder irgendwie schief sitzt. Kann mir sonst nicht vorstellen, wie der Griffel dort durchbrennt.....
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1981
- Dank erhalten: 104
Habs selbst ja nicht in natura gesehen, habs nur so via Telefon und via Bild erfahren.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1604
- Dank erhalten: 372
On 2013-08-27 11:19, Hartung1979 wrote:
Warum schmorrt denn sowas durch?
Habs selbst ja nicht in natura gesehen, habs nur so via Telefon und via Bild erfahren.
Ich schließe mal eine defekte Zündspule aus und mich Willys Überlegung an. Über den Kontakt scheint "längere Zeit" ein hoher Strom geflossen zu sein. Vielleicht war der Verteilerläufer (Verteilerfinger) verkantet. Hast Du auch ein Bild von der Innenseite der Verteilerkappe? Vielleicht hilft die zur Lösung des Rätsels.
Apropos: Der Verteilerfinger dürft so um 10€ kosten, die Verteilerkappe so um die 60 €.
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Kann froh sein das er es bis in die Schweiz geschafft hat .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Hartung1979
- Autor
- Offline
- Elite
-
- 1986er 560SL
- Beiträge: 1981
- Dank erhalten: 104
Aber das ist ehrlich gesagt dann nicht mein Problem.
Er läuft ja. Und wenn mal was dran ist muss es halt gemacht werden.
Nur halt nicht mehr von mir.
Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- topi
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1604
- Dank erhalten: 372
On 2013-08-27 12:28, Hartung1979 wrote:
Ja danke auch, Wolfgang!
Aber das ist ehrlich gesagt dann nicht mein Problem.
Er läuft ja. Und wenn mal was dran ist muss es halt gemacht werden.
Nur halt nicht mehr von mir.
Gib ihm mal einen Hinweis auf dieses Forum. Vielleicht wird ihm da geholfen
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Silberdistel450SLC
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 0
Grüße Roland
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Der Verteilerfinger ist durchgeschmort, weil er den Motor im Leerlauf hat hochdrehen lassen.
Sicher dachte er, der 380er ist irgendwie "verstopft" und wollte ihn freiblasen.
Ich denke auch, dass das der falsche Finger ist. Die richtigen haben so ein Fliehkraftelement, welches ein Überdrehen ausschließen soll.
Dass die Amikarren einen anderen Verteilerfinger haben, glaube ich nun auch wieder nicht. Auch wenn ich die nicht mag.
Ich finde leider kein Foto.
Wenn doch stelle ich es hier ein.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
Finger alt:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Finger neu:
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 736
Udo kann froh sein das der so weit weg ist .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wird beim 380 die Drehzahlbegrenzung nicht über das Pumpenrelais gemacht? Wenn ja, dann wäre ein Verteilerfinger ohne Drehzahlbegrenzung wieder normal.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- poldi
-
- Offline
- Elite
-
vom 380er habe ich keine Ahnung.
Meine (superklugen) Ratschläge kommen von 450ern aus 77 und 79...
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Schubi
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 74
- Dank erhalten: 0
Es könnte sein, daß der Finger einen Haarriss (schreibt man das wirklich mit 2xa und 2xr??)
in der aufgegossenen Isolierung hatte oder auch ein Produktionsfehler oder was auch immer.
Wie auch immer, Finger und Kappe wechseln. Dann hat es sich.
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2221
- Dank erhalten: 373
das kommt schon mal vor , daß der Widerstand der dort eingegossen ist abbrennt.
Neuer Finger und gut ist das.
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2885
- Dank erhalten: 380
Möglich ist aber auch, dass der Finger sich gelöst hat, was ich nicht glaube,
genauso könnte es Feuchtigkeit in Der Kappe sein sowie eine defekte Zündspule
die zuviel Spannung abgibt.
Komisch, bei einem alten Fahrzeug wird spekuliert warum ein Widerstand kaputt geht,
tritt so ein Fehler im TV, Waschmaschine, Uhr, Heizung oder sonst wo auf, wird das als normal angesehen, beim 107er soll da auf den Grund gegangen werden.
Neuen rein und sehen ob der sich wieder verabschiedet, dann kann man immer noch weiter sehen.
Ich würde dem neuen Besitzer nicht das Forum hier empfehlen, womöglich mehrt der dann was ihm alles verschwiegen wurde
Übrigens der Kohlestift ist es nicht, habe ich selber erlebt das der komplett weg war,
Fahrzeug ist im kalten Zustand bei 0° nicht mehr angesprungen, beim Anschleppen kam er dann, bin dann ohne Stift noch 700Km gefahren, der Funke springt soweit noch rüber.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- svenl
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 102
- Dank erhalten: 0
ich sage nur BERU.
Sah bei mir ähnlich aus, nach kurzer Laufzeit. Habe nun auf Bosch mit Begrenzer nach-/umgerüstet,
seit dem ist alles I.O. .
Leider verlangt Bosch einen heftigen Aufpreis.
Gruß Sven
350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- eh500c
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 140
- Dank erhalten: 0
Ich hatte in den 70ern einen Fiat 238 Camper, da bekam öfters mal die Verteilerkappe einen Riss und bis ich das mitkriegte, sah der Finger so oder ähnlich aus wie das Rote Ding, wahrscheinlich durch Überspannung wegen Lichtbogen/Funkenschlag.
Ich hatte bei längeren Reisen immer 2 oder 3 komplette Verteiler mit an Bord, weil es sich laut Werkstatt um eine typische Macke an dieser Karre handelte, - und davon gab es leider noch mehr als mir lieb war...
Gruß Erich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.