- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
23 Aug. 2013 21:24 #115099
von guellichs-erbe
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben wurde erstellt von guellichs-erbe
Hallo D-Jetronic-Fans, hallo Volker,
mein Baby war jetzt seit 3 Jahren sehr brav, aber seit kurzem habe ich ein gemischtes Fehlerbild, daß sich nur im Leerlauf zeigt. Gasgeben funktioniert also ohne Probleme
1. Das typische Sägen (500 1500 U/min im 1-2 Sekundenryhtmus) nach Kaltstart.
2. Immer wiedermal erhöhter Leerlauf (1500 U/min), fühlt sich an wie ein Autopilot oder wie wenn das Gasgestänge hängen würde, Lösung: Kurzer Gasstoß.
3. Bei warmem Motor: Leerlauf-Absterben, d.h. man geht vom Gas und er stirbt sofort ab. Manchmal funktionierende Lösung: Gasstoß und dann Drehzahl langsam auf Leerlauf-Niveau absenken, dann pendelt er sich wieder bei ca. 800 U/min ein und tut, als ob nichts gewesen wäre.
Bei den ersten beiden Problemen habe ich weniger Bedenken. Sind ja hier schon des öfteren besprochen worden: ZLS prüfen und Gasgestänge mal abschmieren/gängig machen.
Nummer 3 macht mir allerdings Sorgen, weil ich keine richtige Idee habe, was das sein könnte. Naheliegendste Vermutung wäre, daß der Wasser-Temperaturfühler am abnippeln ist und ab und zu unendlichen Widerstand bietet, sodaß das Gemisch viel zu Fett ist. Andere Ideen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
mein Baby war jetzt seit 3 Jahren sehr brav, aber seit kurzem habe ich ein gemischtes Fehlerbild, daß sich nur im Leerlauf zeigt. Gasgeben funktioniert also ohne Probleme
1. Das typische Sägen (500 1500 U/min im 1-2 Sekundenryhtmus) nach Kaltstart.
2. Immer wiedermal erhöhter Leerlauf (1500 U/min), fühlt sich an wie ein Autopilot oder wie wenn das Gasgestänge hängen würde, Lösung: Kurzer Gasstoß.
3. Bei warmem Motor: Leerlauf-Absterben, d.h. man geht vom Gas und er stirbt sofort ab. Manchmal funktionierende Lösung: Gasstoß und dann Drehzahl langsam auf Leerlauf-Niveau absenken, dann pendelt er sich wieder bei ca. 800 U/min ein und tut, als ob nichts gewesen wäre.
Bei den ersten beiden Problemen habe ich weniger Bedenken. Sind ja hier schon des öfteren besprochen worden: ZLS prüfen und Gasgestänge mal abschmieren/gängig machen.
Nummer 3 macht mir allerdings Sorgen, weil ich keine richtige Idee habe, was das sein könnte. Naheliegendste Vermutung wäre, daß der Wasser-Temperaturfühler am abnippeln ist und ab und zu unendlichen Widerstand bietet, sodaß das Gemisch viel zu Fett ist. Andere Ideen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 369
23 Aug. 2013 21:49 #115100
von gelberbenz
gelberbenz antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Uli
Zusatzluftschieber defekt
Grüsse Werni
Zusatzluftschieber defekt
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
24 Aug. 2013 12:21 #115101
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Uli,
die Symptome sind typisch für einen hängenden Zusatzluftschieber, der sich nur noch langsam bewegt und nicht immer die gleiche Stellung erreicht.
Kneife den Schlauch zum ZLS mal zu und stelle dann den Leerlauf an der Leerlaufschraube auf 750/min ein. Dann geht Dir Dein Motor an der Ampel auch nicht mehr aus. Den ZLS kannst Du mal versuchen, mit rostlösendem Spray wieder gangbar zu machen. Wenn das nicht geht, melde Dich mal per email und ich schaue nach, ob ich noch einen habe.
die Symptome sind typisch für einen hängenden Zusatzluftschieber, der sich nur noch langsam bewegt und nicht immer die gleiche Stellung erreicht.
Kneife den Schlauch zum ZLS mal zu und stelle dann den Leerlauf an der Leerlaufschraube auf 750/min ein. Dann geht Dir Dein Motor an der Ampel auch nicht mehr aus. Den ZLS kannst Du mal versuchen, mit rostlösendem Spray wieder gangbar zu machen. Wenn das nicht geht, melde Dich mal per email und ich schaue nach, ob ich noch einen habe.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
25 Aug. 2013 13:52 #115102
von guellichs-erbe
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
guellichs-erbe antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Volker,
also den ZLS hab ich gerade ausgebaut und in den Kochtopf gestellt.
Beim Ausbau hat mich gewundert, daß überhaupt kein Kühlwasser austreten wollte. Kann es sein, daß wenn der Wagen mehrere Tage steht, an der Stelle, wo der ZLS sitzt, gar kein Wasser ist? Habe schon mal direkt nach einer Fahrt einen Ausbau versucht: da lief sofort das Kühlwasser raus ...
Direkt nach dem Ausbau konnte man durch den ZLS ohne Widerstand blasen, da war der mindestens halb (ca. 5 mm) offen. Leider besitze ich kein Thermometer, aber als das Wasser im Kochtopf zu sprudeln begann, konnte ich kaum noch durchblasen, also zu. Dann ging der Schieber aber ziemich schnell zurück, obwohl das gesamte Teil immer noch sehr heiß war ...
Wie finde ich jetzt raus, ob mein ZLS korrekt funktioniert? Oder tut er das schon?
Ausserdem ist die Dichtung jetzt zerstört. Ist es eine gute Idee, da mal vorübergehend eine selbst angefertigte Pappdeckel-Dichtung einzusetzen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
also den ZLS hab ich gerade ausgebaut und in den Kochtopf gestellt.
Beim Ausbau hat mich gewundert, daß überhaupt kein Kühlwasser austreten wollte. Kann es sein, daß wenn der Wagen mehrere Tage steht, an der Stelle, wo der ZLS sitzt, gar kein Wasser ist? Habe schon mal direkt nach einer Fahrt einen Ausbau versucht: da lief sofort das Kühlwasser raus ...
Direkt nach dem Ausbau konnte man durch den ZLS ohne Widerstand blasen, da war der mindestens halb (ca. 5 mm) offen. Leider besitze ich kein Thermometer, aber als das Wasser im Kochtopf zu sprudeln begann, konnte ich kaum noch durchblasen, also zu. Dann ging der Schieber aber ziemich schnell zurück, obwohl das gesamte Teil immer noch sehr heiß war ...
Wie finde ich jetzt raus, ob mein ZLS korrekt funktioniert? Oder tut er das schon?
Ausserdem ist die Dichtung jetzt zerstört. Ist es eine gute Idee, da mal vorübergehend eine selbst angefertigte Pappdeckel-Dichtung einzusetzen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
25 Aug. 2013 16:21 #115103
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Uli,
so ein ZLS ist nicht so präzise wie ein Leerlaufsteller. Dass der bei 25° schon etwas zu ist, ist richtig so. Bei 70° also lange vor dem Sprudeln des Wassers soll er (fast) zu sein. Du solltest ihn jetzt mal ordentlich mit so etwas wie WD40 einweichen.
Die Dichtung kannst Du natürlich aus Dichtpapier nachmachen. Und dann stellst Du den Leerlauf neu bei warmem Motor ein.
so ein ZLS ist nicht so präzise wie ein Leerlaufsteller. Dass der bei 25° schon etwas zu ist, ist richtig so. Bei 70° also lange vor dem Sprudeln des Wassers soll er (fast) zu sein. Du solltest ihn jetzt mal ordentlich mit so etwas wie WD40 einweichen.
Die Dichtung kannst Du natürlich aus Dichtpapier nachmachen. Und dann stellst Du den Leerlauf neu bei warmem Motor ein.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- guellichs-erbe
-
Autor
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 6
25 Aug. 2013 17:46 #115104
von guellichs-erbe
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
guellichs-erbe antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Volker,
habe den ZLS ordentlich mit WD40 eingeweicht, alles zusammengebaut und bin probegefahren. Leerlauf bei warmem Motor auf ca. 750 U/min eingestellt. In der Tat hat sich das Problem - sagen wir mal - entschäft. Perfekt ist aber anders
Bei kaltem Motor gabs wieder kurz Sägen, was dann aber relativ schnell aufhörte. "Gashänger" und auch Absterben gabs garnicht mehr. Kannst Du mal kurz das Phänomen "Absterben" (und warum es jetzt nicht mehr da ist) erklären.
Meine Schlauchverbinder von der Drosselklappe zum Leerlaufsteller und zum ZLS sind schon kurz vorm Zerbröseln. Woher kriegt man denn diese 3 x kurzen Schlauchstücke (1 x dicker, 2 x etwas dünner) günstig bezogen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
habe den ZLS ordentlich mit WD40 eingeweicht, alles zusammengebaut und bin probegefahren. Leerlauf bei warmem Motor auf ca. 750 U/min eingestellt. In der Tat hat sich das Problem - sagen wir mal - entschäft. Perfekt ist aber anders
Bei kaltem Motor gabs wieder kurz Sägen, was dann aber relativ schnell aufhörte. "Gashänger" und auch Absterben gabs garnicht mehr. Kannst Du mal kurz das Phänomen "Absterben" (und warum es jetzt nicht mehr da ist) erklären.
Meine Schlauchverbinder von der Drosselklappe zum Leerlaufsteller und zum ZLS sind schon kurz vorm Zerbröseln. Woher kriegt man denn diese 3 x kurzen Schlauchstücke (1 x dicker, 2 x etwas dünner) günstig bezogen?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Abwesend
- Moderator
-
25 Aug. 2013 18:13 #115105
von Dr-DJet
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Dr-DJet antwortete auf D-Jetronic Leerlauf: Sägen und Absterben
Hallo Uli,
im ZLS sitzt ein Wachselement, das den Kolben bewegt. Wenn der ZLS etwas rostet und auch wenn das Wachselement alt wird, funktioniert das nicht mehr so zuverlässig. Der ZLS hängt oder erreicht nicht mehr den gleichen Verstellwert.
Der ZLS ist aber parallel zur Leerlaufschraube und soll ja nur im Warmlauf etwas mehr Luft geben. Hängt der ZLS, dann gibt er Zusatzgas und Du drehst Deinen Leerlauf an der Leerlaufschraube runter. Erreicht er das nächste Mal das volle Schließen, dann ist die Öffnung der Leerlaufschraube zu klein und Dein Motor geht aus.
Oder der ZLS bleibt offen hängen, dann dreht der Motor aus 1500 hoch und die Schubabschaltung der D-Jetronic greift ein, dreht dem Motor den Sprit ab und die Drehzahl fällt auf 500/min. Das geschieht dann im 2-Sekundentakt und nennt man Sägen.
Ich probiere gerade aus, eine Überholmethode für den ZLS zu finden. Wenn Deiner hin ist, freue ich mich über einen zum Ausprobieren. Ich habe noch ein paar funktionierende hier rumliegen, die würde ich ungern zum Ausprobieren zerlegen.
im ZLS sitzt ein Wachselement, das den Kolben bewegt. Wenn der ZLS etwas rostet und auch wenn das Wachselement alt wird, funktioniert das nicht mehr so zuverlässig. Der ZLS hängt oder erreicht nicht mehr den gleichen Verstellwert.
Der ZLS ist aber parallel zur Leerlaufschraube und soll ja nur im Warmlauf etwas mehr Luft geben. Hängt der ZLS, dann gibt er Zusatzgas und Du drehst Deinen Leerlauf an der Leerlaufschraube runter. Erreicht er das nächste Mal das volle Schließen, dann ist die Öffnung der Leerlaufschraube zu klein und Dein Motor geht aus.
Oder der ZLS bleibt offen hängen, dann dreht der Motor aus 1500 hoch und die Schubabschaltung der D-Jetronic greift ein, dreht dem Motor den Sprit ab und die Drehzahl fällt auf 500/min. Das geschieht dann im 2-Sekundentakt und nennt man Sägen.
Ich probiere gerade aus, eine Überholmethode für den ZLS zu finden. Wenn Deiner hin ist, freue ich mich über einen zum Ausprobieren. Ich habe noch ein paar funktionierende hier rumliegen, die würde ich ungern zum Ausprobieren zerlegen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.107 Sekunden