Isolation Motorhaube
- fkenr
- Offline
- Senior
-
wer ganz sicher sein will, das er original OEM-Qualität (vom aktuellen Zulieferer) bekommt,
wendet sich vertrauensvoll an mich und bekommt dann, am Fahrzeug erprobte Ware.
Ich biete die große und kleine Matte in Set mit einem hochtemperatur Sprühkleber für unter Euro 100 an.
(Preisänderungen vorbehalten. Die Rohstoffpreise für Schaumstoffe steigen ständig)
Hier noch einige Tipps:
Ich baue die Motorhaube immer aus. Nur so ist es möglich die alten Kleberreste zu entfernen.
Ein kleiner Rest bleibt aber immer übrig. Ich habe aus meiner Chemieküche zwar alles möglich probiert,
aber nichts funktioniert da wirklich zufriedenstellend. Also entferne ich den Kleber mechanisch mit Schaber,
ohne den Lack abzulösen. Die Matten werden dann halbseitig, in zwei Schritten angeklebt.
Wer versucht das in einem Arbeitsgang zu machen, wird Passprobleme bekommen.
Kleber beidseitig auftragen. Immer mit zwei Mann arbeiten.
Wer die Teile an einer eingebauten Motorhaube einbaut, kann keine wirklich flächendeckende
Reinigung und Verklebung erzielen. Die Teile werden also nicht lange halten.
Sprühkleber aus dem Baumarkt sind für eine dauerhafte Haltbarkeit nicht geeignet.
Die hintere Matte hat eine besondere Funktion. Sie dämpft die Vibrationen im hinteren Bereich der
Motorhaube. Wer die weglässt, kann bei schneller Fahrt sehen wie die Haube dort etwas mehr als
mit der Matte vibriert. Zusätzlich werden noch die Geräusche von Heizlüfter absorbiert.
Ob Ihr eine original Matte gekauft habt, erkennt Ihre an folgenden Merkmalen:
Die große Matte hat eine schwarz-graue Stoffbeschichtung die genadelt ist.
Also nicht verklebt. Die Matte hat also kleine Löcher. Vorteil, die Matte hält hohe Temperaturen aus.
Geklebter Stoff wird sich früher oder später lösen.
Achtung es gibt zwei Ausführungen der großen Matte:
Für alle 8 Zylinder ohne Vertiefung in der Mitte. Passt nicht bei 300 SL. Bei MB und mir nicht mehr lieferbar!
Für alle 6 + 8 Zylinder mit Vertiefung für den Gummischlauch vom 300 SL Luftfilter zum Ventildeckel.
Bei einigen Fahrzeugen (z.B. bei meinem 300 SL) kommt es zu einer leichten Berührung mit dem Deckel des
Wasserausgleichsbehälters. Dies ist Stand der aktuellen "MB-Technik" und hängt auch davon ab wie
die Motorhaube eingebaut wurde.
Die kleine Matte hat eine Haut auf dem Schaumstoff und verfügt über eine Dichtlippe
zur Stirnwand, wie hier bereits abgebildet.
Hoffe ich habe in meinem Roman nichts vergessen...
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
Genau so erging es mir mit diesem Anbieter auch, als ich nach der Ausführung einer Variante der angebotenen Scheibenwischer fragte. Die Antwort lautete "verchromt" und ich habe die Dinger aufgrund dessen bestellt. Was ich dann bekam, sah übelst aus, das war eher chromatiert als verchromt. So etwas will wohl keiner an seinem R107 sehen.107_SL schrieb: ..... Weil ich misstrauisch war, habe ich die Jungs vorab gefragt und deren Antworten habt Ihr ja hier lesen können .....
Die gingen auch am nächsten Tag zurück und auch bei mir wurden Warenwert und Rücksendekosten erstattet. Ärgerlich fand ich das trotzdem; wozu habe ich denn vorher gefragt?
Die Wischer, die ich dann behalten habe, kamen vom ..... Cabriodoc!
Ich will aber nicht den Eindruck erwecken, daß alles von dem Anbieter Mist ist. Ich habe gleichzeitig 2 Fensterheberschalter bestellt, die vom Aussehen und dem Schaltgefühl absolut dem Original entsprechen. Jim war mit dem Gummi-"Fuß" für den Außenspiegel ja ebenfalls sehr zufrieden.
Vielleicht haben die Jungs im Kundenservice, die die Mails beantworten, keinen Plan ..... ich weiss es nicht .....
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- fkenr
- Offline
- Senior
-
fkenr schrieb: Hallo,
wer ganz sicher sein will, das er original OEM-Qualität (vom aktuellen Zulieferer) bekommt,
wendet sich vertrauensvoll an mich und bekommt dann, am Fahrzeug erprobte Ware.
Ich biete die große und kleine Matte in Set mit einem hochtemperatur Sprühkleber für unter Euro 100 an.
(Preisänderungen vorbehalten. Die Rohstoffpreise für Schaumstoffe steigen ständig)
Hier noch einige Tipps:
Ich baue die Motorhaube immer aus. Nur so ist es möglich die alten Kleberreste zu entfernen.
Ein kleiner Rest bleibt aber immer übrig. Ich habe aus meiner Chemieküche zwar alles möglich probiert,
aber nichts funktioniert da wirklich zufriedenstellend. Also entferne ich den Kleber mechanisch mit Schaber,
ohne den Lack abzulösen. Die Matten werden dann halbseitig, in zwei Schritten angeklebt.
Wer versucht das in einem Arbeitsgang zu machen, wird Passprobleme bekommen.
Kleber beidseitig auftragen. Immer mit zwei Mann arbeiten.
Wer die Teile an einer eingebauten Motorhaube einbaut, kann keine wirklich flächendeckende
Reinigung und Verklebung erzielen. Die Teile werden also nicht lange halten.
Sprühkleber aus dem Baumarkt sind für eine dauerhafte Haltbarkeit nicht geeignet.
Die hintere Matte hat eine besondere Funktion. Sie dämpft die Vibrationen im hinteren Bereich der
Motorhaube. Wer die weglässt, kann bei schneller Fahrt sehen wie die Haube dort etwas mehr als
mit der Matte vibriert. Zusätzlich werden noch die Geräusche von Heizlüfter absorbiert.
Ob Ihr eine original Matte gekauft habt, erkennt Ihre an folgenden Merkmalen:
Die große Matte hat eine schwarz-graue Stoffbeschichtung die genadelt ist.
Also nicht verklebt. Die Matte hat also kleine Löcher. Vorteil, die Matte hält hohe Temperaturen aus.
Geklebter Stoff wird sich früher oder später lösen.
Achtung es gibt zwei Ausführungen der großen Matte:
Für alle 8 Zylinder ohne Vertiefung in der Mitte. Passt nicht bei 300 SL. Bei MB und mir nicht mehr lieferbar!
Für alle 6 + 8 Zylinder mit Vertiefung für den Gummischlauch vom 300 SL Luftfilter zum Ventildeckel.
Bei einigen Fahrzeugen (z.B. bei meinem 300 SL) kommt es zu einer leichten Berührung mit dem Deckel des
Wasserausgleichsbehälters. Dies ist Stand der aktuellen "MB-Technik" und hängt auch davon ab wie
die Motorhaube eingebaut wurde.
Die kleine Matte hat eine Haut auf dem Schaumstoff und verfügt über eine Dichtlippe
zur Stirnwand, wie hier bereits abgebildet.
Hoffe ich habe in meinem Roman nichts vergessen...
Gruß Frank
Nachtrag:
Dämmmatte groß ca. 13-15 mm hoch.
Dämmmatte klein ca. 5 mm hoch.
Gruß Frank
Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
für die ausführlichen Informationen.
Wir haben die Haube nicht ausgebaut, weil uns das zu riskant war und die Passgenauigkeit nicht gefährdet werden sollte, von Lackschäden oder gar Dellen ganz zu schweigen.
Stattdessen habe wir die Federn ausgehängt, die Verriegelungsbleche am Scharnier entfernt, die Haube senkrecht gestellt und mit einem Riemen am Garagendach fixiert. So konnten wir die beiden alten Matten/Kleber gut und bequem genug entfernen. Den Motorraum und angrenzende Bereiche haben wir mit Tüchern abgedeckt. Bei der Entfernung des alten Klebers waren wir nicht sehr pingelig, sodass die Lackierung keinen Schaden nahm. Mit etwas Aceton den alten Kleber angelöst, sodass der neue Kleber gut haften kann.
Frank, mit welchem Schaber konntest du den alten Kleber entfernen?
Vom Sprühkleber halte ich an dieser Stelle auch nicht viel. Teroson SB 2444 hält seit 2 Jahren sehr gut. Wir haben streifenweise in Längsrichtung in der Mitte beginnend (je 10 cm breit, insgesamt 5 Streifen) geklebt, den Kleber mit einem eigens dafür bereitgestellten Pinsel gleichmäßig (kreuz und quer) beidseitig aufgetragen. Der Pinsel ließ sich anschließend mit Aceton gut reinigen. Auf gute Belüftung achten.
Es hat insgesamt scheinbar perfekt funktioniert, was ist schon perfekt

Gruß
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Erst so gut es geht, vorsichtig den alten Kleber entfernt, dann gründlich entfettet, MS Polymer Scheiben Dichtungsmittel mit dem Zahnspachtel (aus Kunststoff) aufgetragen und die Matte eingedrückt. Alles alleine. Man kann noch leicht korrigieren und es hält seit 6-7 Jahren.
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
bei der Erst-Anbringung in Sindelfingen, haben die sich aber nicht so viel Mühe gegeben in Bezug auf die Kleber-Anbringung!
Der Kleber wurde nur punktuell angebracht und keineswegs flächenmäßig, wenigstens war das bei mir so!
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfS
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 8
nächste Woche steht der Austausch der Matten nun an.
Könntet Ihr mir freundlicherweise noch einen Kleber empfehlen, wobei ich lieber streichen statt sprühen würde.
Die Ergebnisse der Suche sind hier leider auch völlig unterschiedlich....
Herzlichen Dank
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
habe die genaue Bezeichnung meines Klebers nicht im Kopf.
Es ist einer von Teroson, ähnlich wieder von Patex.
Mit ihm werde ich es am Freitag angehen.
Einige Punkte/Flächen auf der Haube und einige auf der Matte, 10 Minuten ablüften lassen und drauf damit.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Beiträge: 4459
- Dank erhalten: 2093
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfS
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 8
Reichen die 340g oder brauche ich die große Dose?
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MBN
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 674
- Dank erhalten: 280
Bei uns hat diese Dose für die kleine und große Matte gereicht und es war noch genug übrig, um z.B. Schuhsohlen und einige Dichtungen zu kleben.
Wichtig für den zähen Kleber ist ein Pinsel mit starken Borsten. Bei Conrad ist neben dem Pinsel auch der Kleber zu bekommen, damit Porto gespart werden kann.
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfS
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 8

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
da ich bei diesem herrlichen Wetter nicht fahren kann



habe ich die kleine Dichtmatte/Abdichtung angeklebt.
Hat alleine, ohne die Haube zu demontieren, wunderbar geklappt!
- Alte Matte bzw. die Reste entfernt so gut es ging, mit einem weichen Holzspachtel von unserem alten Raclette-Zubehör
hat sehr gut funktioniert.
- Dann den ganzen Bereich ordentlich mit Bremsenreiniger gereinigt/entfettet
- Dann die neue Matte/Abdichtung stückweise angebracht !!!
Das heisst, an einer Seite begonnen und ca. 35-40cm mit dem Tubenkleber Teroson Terokal 2444 bestrichen (direkt aus der Tube ohne Pinsel). Danach 10 Min. ablüften lassen und die Matte schön aus der Ecke aufdrücken/andrücken ....... und so weiter verfahren bis zum Schluss ................
Wenn man es so macht, wird keine zweite Person benötigt und mit dem Teroson Terokal 2444 gibt es auch keine Sauerei oder ähnliches.
Papiertuch parat halten (eventuell wegen Kleber) ist nicht verkehrt.
Hat echt top geklappt.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2194
- Dank erhalten: 368
mein 76 er D Jetter 280 er Schaltgetriebe hatte nie eine grosse Matte. Gut zu sehen auch bei der Endkontrolle in einem Prospekt von 75.
Grüsse
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- louisB
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 422
- Dank erhalten: 87
Gruss Louis
450SLC 5.0
230Kompressor
FXE 1200
Elektrisch fahren wir auf der Kirmes
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- RalfS
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 58
- Dank erhalten: 8
Da der Austausch der Matten nächste Woche gemacht werden soll, wollte ich mir das heute nochmals ansehen.
Schon beim Öffnen der Haube habe ich ein komisches Rasseln bemerkt. Als ich die Haube dann geöffnet habe kam mir die komplette Matte entgegen, darunter ca. ein Kilo Sonnenblumenkerne

Die muss wohl ein Mäuschen von meinem Vogelfutterhaus im Garten widerrechtlich entwendet und unter meiner Haube zwischen Blech und Dämmmatte deponiert haben...


Würde mich interessieren wie lange ich das schon spazierenfahre..
Die verbliebenen Reste habe ich jetzt mit dem Staubsauger gelöst und abgesaugt, es sind aber immer noch viele Reste von Matte und Kleber dran, da weiß ich noch nicht wie das halbwegs sauber weg soll. Vielleicht hat da jemand noch einen Tipp.
Beste Grüße und ein schönes SL-Wochenende!
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3509
- Dank erhalten: 1266
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- 107_SL
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 2981
- Dank erhalten: 856
bitte nicht böse sein, aber hast Du Dir denn die ganzen Postings hier nicht durchgelesen ???
Es gibt mehrere Kommentare, darunter auch einer von mir und zwar von gestern, da wird beschrieben wie man die Reste entfernen kann.
Wie Rudiger auch schon vorhin angemerkt hat, oft wurde der Einsatz eines Holzspachtels oder Kunstsoffspachtels empfohlen.
Ich habe einen weichen Holzspachtel in Kombi mit Bremsenreiniger genommen, mit dem es wunderbar geklappt hat.
Gruß
Marinko
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Chromix
-
- Offline
- Platin
-
- Hofrat
- Beiträge: 4893
- Dank erhalten: 1970
schleifen, ohne den Lack zu zerkratzen???
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Was tust Du auf den Schleifer drauf?
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Mecki
-
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 629
- Dank erhalten: 209

Geht doch darum die letzten Reste der Dämmmatte zu entfernen und etwas von dem Kleber wegzuschleifen, wenn ich auf den Lack gehe ist der natürlich hin.,also nur in diesen Teilbereichen schleifen und natürlich mit äußerster Vorsicht .Hab auf diese Weise schon die 2.Dämmatte verbaut und klappt wirklich gut.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.