- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Lenkgetriebe klemmt in Mittelstellung
- Acki
- Autor
- Offline
- Junior
-
wie oben erwähnt, klemmt das Lenkgetriebe in Mittelstellung, um so stärker, je wärmer es wird.
Ich habe das Lenkgetriebe nach dem Kauf des Fahrzeuges einmal nachgestellt um das Lenkspiel auszugleichen.
Andere Ursachen, wie Lenkungsdämpfer oder Spurstangen kann ich ausschließen, da ich diese vom Lenkhebel des Getriebes vor der Prüfung abmontiert habe.
Ist es möglich, das Lenkgetriebe dauerhaft zu beschädigen, wenn man die Einstellschraube zu weit heraus dreht?
Ich habe diese nämlich kürzlich wieder etwas hinein gedreht, trotzdem klemmt das Getriebe immer noch in Mittelstellung, die Rückstellkräfte reichen nicht aus, man muss etwas von Hand nachhelfen.
Warum klemmt es immer stärker, je wärmer es wird?
Ist es zu retten, oder ist hier eine Überholung fällig?
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- DB-Only
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 308
- Dank erhalten: 1
aus Sicherheitsgründen darf man Dir nur einen Rat geben.
Ab in die Vertragswerkstatt !!.
Oder ein anderes Lenkgetriebe einbauen.
Stirnrunzelnd
Reiner
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
so was stellt man am warmem Motor immer nur viertelumdrehungsweise ein und fährt dann auf abgelegnem Parkplatz Probe. Außerdem sollte man vorher sicherheitshalber auch das ATF im Getriebe wechseln.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Nun das Lenkgetriebe nachstellen um das Spiel zu entfernen ist ein riskantes Unterfangen.
Wer das Getriebe spielfrei oder fast spielfrei dreht erreicht letztlich die mechanische Zerstörung des Lenkgetriebes.
Denke bitte auch an andere Verkehrsteilnehmer und tausche bzw laß das Getriebe überholen.
Warum wohl Mercedeswerkstätten die Finger davon lassen 25 Jahr alte Getriebe nachzustellen???
Zur Einstellung des Getriebes gibt es spezielle Reibwert Meßgeräte
und nicht einfach Schraube auf und fröhlich dran rumdrehen...
das ist wenn schon Feintuning immer nur sehr wenig und die Getriebe brauchen immer etwas Spiel.
mfg
Peter
P.S.
Volker war schneller[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wudi am 09-06-2013 20:55 ]
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
das Lenkgetriebe habe ich seinerzeit bei kaltem Motor eingestellt, immerhin war der Wagen vorne aufgebockt, damit ich eben ein zu strammes Einstellen vermeide.
Es ist auch nicht das erste Lenkgetriebe, dass ich nachgestellt habe, bisher ohne Beanstandungen!
Allerdings hatte dieses Lenkgetriebe schon erhebliches Spiel, ich musste schon mehr als eine Umdrehung nachstellen.
Wenn ich Peter jetzt richtig verstehe, muss das Getriebe also getauscht bzw überholt werden.
Übrigens: 280 SL, ca. 160000 Km, Bj. 1984
Danke erstmal für Eure Stellungnahmen!
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
mehr als eine komplette Umdrehung nachstellen ist beim Lenkgetriebe enorm viel.
Bei Mercedes sagt mann einmal nachstellen , wenn nicht schon zu alt.
Die haben schon bei mehr als einer viertel Umdrehung große Augen
Ich rate Dir jetzt sicher nicht das Getriebe wieder ne 1/4 Umdrehung zu Entspannen
und zu prüfen wie groß dann das Spiel ist . 2 Finger dürfen .
Und dir zu wünschen daß dann das Klemmen weg ist
Du weißt schon daß das ein gefährliches Spiel ist .
Ich kann Dir nur eine Überholung empfehlen.
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Das Lenkgetriebe habe ich unter fachkundiger Anleitung selbst überholt, wobei überholt sicherlich übertieben ist. Das Getriebe wurde zerlegt, gereinigt, die verschleißgefährdeten Teile begutachtet (waren OK) und nach Anleitung der WIS unter Beachtung der vorgegebenen Reibwerte wieder montiert.
Selbstverständlich unter Verwendung eines neuen Dichtungssatzes.
Das danach noch verbleibende, leichte Klemmen war auf die neuen (Zubehör)-Traggelenke zurückzuführen.
Hier wurde nochmal unter der Staubmanschette geölt und gefettet, seitdem fährt der Wagen wieder perfekt.
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Kinderleicht, Spurstangen ab, Hydraulikleitungen ab, Lenkungskupplung Schraube ab, dann die drei Befestigungsschrauben lösen und schon kann das Lenkgetriebe nach unten herausgenommen werden.
Ach ja, Lenkungsdämpfer vorher noch demontieren!
Das Abdichten eines ausgebauten Lenkgetriebes ist wirklich kein Hexenwerk, kann der halbwegs geübte Schrauber mit Hilfe der WIS-CD gut bewerkstelligen.
Einzig das Abziehen des Lenhebels von der Lenkwelle war ein echter Gewaltakt trotz stabilem Abzieher und Heißmachen.
Nur Mut, für alle die es versuchen wollen!
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3021
- Dank erhalten: 161
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Acki
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 65
- Dank erhalten: 0
Wie berichtet, hat die Überholung des Lenkgetriebes ja bestens geklappt, allerdings klemmen die unteren Traggelenke (neu, jedoch aus dem Zubehör) trotz reichlich Fett und Öl immer noch, besonders bei den zurzeit herrschenden, hohen Außentemperaturen. Deswegen sollen diese erneut getauscht werden.
Beim "Freundlichen" sind wir mittlerweile bei 85,-€ pro Stück angekommen.
Ich denke, das die Gelenke von MB auch nur von Meyle, TRW oder Lemförder sind.
Diese gibt es schon ab 35,-€ im freien Handel.
Daher hier meine Frage, Meyle, TRW oder Lemförder?
Bitte um Beratung!
Dank im Voraus
Axel
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
für so etwas nehme ich immer Lemförder.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL-Hoppe
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 11
- Dank erhalten: 0
Gruß Lutz
Jawohl, Sie haben richtig gehört! Wir machen Hausbesuche! Selbstverständlich ohne langwierige vorherige Terminabsprache! Wir kommen auch zu Ihnen! Stets zu Diensten...Ihre Steuerfahndung! (Grins)
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.