Sprache auswählen

Öltropfen unter dem Motor

Mehr
07 März 2013 09:32 #107717 von Howie
Öltropfen unter dem Motor wurde erstellt von Howie
Hallo liebe 107 Freunde,

auch ich habe gestern mal meinen SL gestartet und eine kleine Rundfahrt bei herrlichstem Wetter gemacht. Gleichzeitig habe ich bei einem MB Service (Klassik Abteilung) einen Ölwechsel und eine Durchsicht machen lassen. Soweit alles ok. Jedoch leidet mein Benz an einer leichten Inkontinenz. Im Sommer, wenn er gefahren wird bemerkt man nichts davon.
Kein einziger Öltropfen in der Garage. Nun nach der Standzeit sind da schon einige beisammen gekommen. Menge kann ich nicht genau einschätzen. Ich denke aber, das es wohl weniger als ein halbes Schnapsglas ist. Der Werkstattmeister meint, das es schon noch ok ist.
Allerdings muss ich im März 2014 mal zum Tüv! Was sagen die TÜV Ingenieure dazu???
Hat jemand Erfahrungen damit?


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 09:47 #107718 von Glatthaar
Glatthaar antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Hallo Howie,

nach meiner Erfahrung sind Spuren von austretendem Öl beim TÜV Prüfer nicht sehr beliebt. Inwieweit er da einen Ermessensspielraum hat weiss ich nicht. Gefühlt wird das aber immer strenger gehandhabt.

Dann kommt es drauf an wo das Öl austritt und wie kostenintensiv die Instandsetzung ist. Ich habe auch so einen Kandidaten, bei dem sich der eine oder andere Tropfen Öl und Kühlflüssigkeit nach längerer Standzeit unter dem Motor befindet. Der Meister dieser Marke hält das auch für völlig unbedenklich. Bei großen Minustemperatuen zieht sich vorallem Aluminium wohl doch stark zusammen.

Ich behalte immer die Stände aller Betriebsflüssigkeiten im Blick. Und zum TÜV mache ich es so, dass ich das mittlerweil beim MB Händler machen lasse, der 1:1 den gleichen Preis verlangt und das gleichzeitig noch mit einem Wechsel der Bremsflüssigkeit kombiniere.

Viele Grüsse

Peter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 09:48 #107719 von driver
driver antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Der Tüv findet Öltropfen nicht gut ,ein wenig Schwitzen wird geduldet .
Kauf Dir einfach ne Dose Bremsenreiniger und spritz kurz !!! vor der Tüvabnahme den versauten Bereich ab, zu 99% gibt es so keine Probleme .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 10:26 #107720 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Zuerst würde ich mal recherchieren, was das für Öl ist und wo es herkommt. Dann kann man sagen, ob es nötig ist, wie hoch der Aufwand ist oder wie man das handhaben kann.

Nach Deiner ersten Beschreibung könnte man annehmen, dass es sich um Automatik-Getriebeöl handelt. Bei längerer Standzeit kann der Simmering am Getriebe etwas trocken fallen und dort etwas Öl austreten. Wird der Wagen gefahren, ist das Phänomen wieder weg. Wird es schlimmer, muss der Ring gewechselt werden.

Wenn bei regelmäßiger Nutzung kein Öl austritt, fahre ihn vor der TÜV-Prüfung, reinige die Stelle und gut is.
Schwitzende Dichtungen stören nicht viel bei der TÜV-Prüfung, Tropfen werden nicht akzeptiert. Gewöhnlich führt das zur Nachprüfung nach Beseitigung des Mangels ... Je nach Prüfer ...

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 13:10 #107721 von coolhand
coolhand antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Die Angaben meines Vorredners kann ich bestätigen. Nach mehrmonatigem Stillstand kommt es sowohl bei meinem 280SL, als auch bei meinem 500SL und 500SLC während der ersten Zeit nach der Wiederinbetriebnahme zu den hier diskutierten Beanstandungen. Das Problem verschwindet sogar bei dem ollen Klapper-M110 gänzlich, wenn die Motoren mal etwas Temperatur bekommen haben und die Dichtungsringe Gelegenheit hatten, mit warmem niederviskosem Motoröl benetzt zu werden. Da mich das Ganze genauso gestört hat wie euch, bin ich aber mal der Sache im Wege eines Anrufes bei Elring auf den Grund gegangen.

Der dortige technische Leiter teilte mit, dass seit der Zeit in der Kurbelwellen nicht mehr mit gepressten Halbschalenpackungen abgedichtet werden, die Kunststoffe der Simmeringe das Motoröl quasi als Lebenselixier benötigen. Selbst der Umstand, dass die meisten modernen Simmeringe mit Federn zusammengezogen werden könne nicht verhindern, dass bei Austrocknung zunächst Betriebsflüssigkeiten austreten. Dies hänge zusammen mit der damit einhergehenden Verhärtung und leichten Schrumpfung des Materials. Als wertvollen Hinweis empfand ich den Tipp, den Kurbelgehäuseinnendruck zu prüfen. Übermäßige Durchblasegasmengen die z.B. bei ausgelaufenen Zylinderbüchsen oder verschlissenen Kolbenringen auftreten, könnten wohl von der Kurbelgehäusebelüftung nicht bewältigt werden, was dann auch bei ordentlich funktionierenden Simmeringen zu Flüssigkeitsaustritt führt. Des gleichen solle bei Ölaustritt wohl auch die Kurbelgehäusebelüftung mal geprüft werden. Verstopfungen seien wohl recht oft an der Tagesordnung was regelmäßig zu ungerechtfertigten Schuldzuweisungen an den Simmering führe.


Gruss

André

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 13:33 #107722 von chund
chund antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Hi Howie,

ist das Motoröl (braun) oder Getriebeöl (rot) auf Deinem Garagenboden?

Gruss
Andreas

Gruss, Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 14:11 #107723 von perlhuhn
perlhuhn antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Will jetzt doch noch mal eine Lanze für die Dichtigkeit von Oldtimern brechen. Oft hört man den Tenor, dass ein Oldtimer immer etwas tropft. Oder unter bestimmten Bedingungen und eigentlich sei das ganz normal.

Habe selbst einen ziemlich inkontinenten W111. Ehrlich gesagt hat das Auto bisher so ziemlich aus jeder Dichtung getropft die es hat. Habe bisher schon die Steckachse, die Gummimanschette, Getriebe, Lenkgetriebe, Ölfiltergehäuse und Wasserpumpe ausgebaut und mit neuen Dichtsätzen abgedichtet. Im Wesentlichen bestehen die aus neuen Simmer-, Gummiringen und manchmal Papierdichtungen. Keines dieser Teile hat nochmal getropft. Auch nicht nach der Standzeit im Winter. Will jetzt nicht so tun als wären das alles "ich kam, sah und siegte" Aktionen gewesen. Hat alles elend lang gedauert und manches musste ich 2x machen. Aber dann ist es eben dicht.

Würde die Tropfer eher ermutigen das Problem beim Schopf zu packen. Selbst sehe ich mich immer noch eher als Einsteiger-Schrauber, habe aber die Erfahrung gemacht, dass man vieles selbst abdichten kann. Dann muss man es nicht gesund beten oder irgendwelche Mittel ins Öl kippen die einen 40 Jahre alten Simmerring auch nicht mehr glatt machen. Davon abgesehen gibt es ja jede Menge Hilfe in der Sternzeit.

Viele Grüße,

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 17:23 #107724 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Meiner ist manchmal nass wie ne rausche Sau, wenns dann zum TÜV geht wird er mit Bremsenreiniger
sauber gemacht. 30 Meter von mit weg ist die TÜV-Stelle, somit habe noch nie Probleme gehabt da er offensichtlich nur schwitzt

Allerdings liegt es bei mir in der Hauptsache am Servo-Öl und an dem verdammten Dichtring im V8 Motor (hat noch keinen Simmerring), dazu muss der ganze Motor raus und zerlegt werden, also wird vorm Tüv immer schön geputzt

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 17:42 #107725 von perlhuhn
perlhuhn antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Hallo Werner,

mein W111 hat an der Kurbelwelle auch noch den berüchtigten Gewebedichtring. Der ist geteilt. Die untere Hälfte kann man ohne Ausbau des Motor tauschen, der sitzt nur in einer Nut der Ölwanne. Wäre zumindest eine Recherche wert ob es auch beim 107er möglich ist nur den unteren Teil zu tauschen.

Die Meinungen ob das reicht sind so geteilt wie der Ring. Allerdings gilt der untere Teil als der belastetere und der Aufwand für dessen Tausch ist überschaubar.

Viele Grüße,

Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : perlhuhn am 07-03-2013 17:44 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 20:05 #107726 von Howie
Howie antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
@Andreas
Ja, es ist offensichtlich Motoröl, also braun.

@an alle anderen )
Vielen Dank für die Hinweise. Habe noch eben mal nachgesehen. Nachdem ich gestern etwa
140 km unterwegs war, ist es tatsächlich so, das ich keinen Tropfen Öl auf dem Garagenboden hatte. Ich denke, das ich den SL in dieser Saison noch mal so bewege und beobachte.


Gruß Howie

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
07 März 2013 20:07 #107727 von frenek
frenek antwortete auf Öltropfen unter dem Motor
Will jetzt doch noch mal eine Lanze für die Dichtigkeit von Oldtimern brechen. Oft hört man den Tenor, dass ein Oldtimer immer etwas tropft. Oder unter bestimmten Bedingungen und eigentlich sei das ganz normal.

Thomas, das ist es ja auch. Zumindest was die richtigen Oldtimer angeht - und da gehoert der 111er schon nicht mehr dazu weil er schon fast zu modern ist (lach nicht! ).

Schaut man sich bspw. einmal die Vorkriegs- und Frueh-Nachkriegsfz von MB an - die tropfen alle ein wenig (Stichwort Zentralschmierung). Und das ganz legal.

Ob ich allerdings bei modernen Fz den Motor ausbauen und zerlegen wuerde nur weil der TUEV-Mufti einen Oeltropfen bemängeln könnte wage ich zu bezweifeln.

Gruss

Frenek [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 07-03-2013 20:08 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 März 2013 00:36 #107728 von Johnny-1951
Johnny-1951 antwortete auf Öltropfen unter dem Motor

On 2013-03-07 17:42, perlhuhn wrote:
Hallo Werner,

mein W111 hat an der Kurbelwelle auch noch den berüchtigten Gewebedichtring. Der ist geteilt. Die untere Hälfte kann man ohne Ausbau des Motor tauschen, der sitzt nur in einer Nut der Ölwanne. Wäre zumindest eine Recherche wert ob es auch beim 107er möglich ist nur den unteren Teil zu tauschen.

Die Meinungen ob das reicht sind so geteilt wie der Ring. Allerdings gilt der untere Teil als der belastetere und der Aufwand für dessen Tausch ist überschaubar.

Viele Grüße,

Thomas

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : perlhuhn am 07-03-2013 17:44 ]


Hallo Thomas,
bekomme ich bei Mercedes auch nen halben Dichtring

Ne im ernst, der Tipp ist ja fast Gold wert, zumindest einen Versuch, genau das werde ich verfolgen und hier berichten ob es etwas geholfen hat.

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
08 März 2013 18:37 #107729 von althase
althase antwortete auf Öltropfen unter dem Motor

On 2013-03-07 20:05, Howie wrote:
@Andreas
Ja, es ist offensichtlich Motoröl, also braun.

@an alle anderen )
Vielen Dank für die Hinweise. Habe noch eben mal nachgesehen. Nachdem ich gestern etwa
140 km unterwegs war, ist es tatsächlich so, das ich keinen Tropfen Öl auf dem Garagenboden hatte. Ich denke, das ich den SL in dieser Saison noch mal so bewege und beobachte.


Gruß Howie


Ich würde mal eien Test mit LecWeg machen. Hat an meinem 350 SLC von 72 geholfen.
trockene Grüße
günterw

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.132 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.