- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Druckfühler anschließen 350 SLC Bj. 73 und Motor startet nicht
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
Ich heisse Jan und komme aus Braunschweig.
Ich besitze einen 350 SLC Bj. 1973 ebenfalls mit D Jetronic.
So nun zu meinem Problem , mein Benz stand längere Zeit circa 5 Jahre hatte ihn aber fahrbereit abgestellt. Naja wie dem auch sei. Habe nun alle Kerzen erneuert und merhrere
Startversuche absolviert . Leider springt er nicht an sondern zündet zwar geht dann aber sofort wieder aus .DAS KURIOSE DABEI IST DAS ER EINMAL VON 20 STARTVERSUCHEN BEI CA 3000 uMIN anlief und auch durchlief hätte ich nicht das Gaspedal gedrückt! Läuft Kwasi im moment 2 bis 4 Secunden und das wars dann.Einmal lief er richtig ! Die Kerzen kommen Nass wieder raus. Kontakte vom Verteiler habe ich selbstverständlich auch schon gesäubert.
Habe den Druckregler gegen einen anderen gleich mal getauscht "Bosch" und passend .
Jetzt weiss ich nur leider nicht mehr wo die 4 Kabel (Grün,Rot usw.) wieder an den Druckfühler angeschlossen werden? Der Druckfühler hat ja auch bezeichnungen für die Stecker wie "15" und 3 Weitere die ich jetzt aus den Kopf nicht weiss.
Kan mir jemand sagen wo die 4 Kabel an den Druckfühler wieder angeschlossen werden? Also welche kabelfarbe an welchen Stecker ?
Und waran könnte es noch leigen das der Wagen einmal lief und jetzt immer nur für 3 - 4 Sekunden und dann einfach ausgeht ?
Kontakte vom Zündverteiler habe ich schon gesäubert. Das so genannte Gebiss ist vor ca 20.000 km erneuert wurden und ich kan mir nicht vorstellen das es nur vom Rumstehen kaputt geht. Wie gesgat der SLC lief immer bevor ich ihn abgestellt hatte.
Volker ist doch hier ein recht guter Experte kannst du mir vielleicht etwas dazu sagen ?
Vielen Dank schonmal
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
willkommen in der Sternzeit, insbesondere mit einem D-Jetronic Schätzchen
Der Saugrohrdruckfühler hat 4 Anschlüsse. Die beiden inneren und die beiden äußeren gehen dabei jeweils an eine Spule. Deshalb ist es egal, wie herum Du den Stecker einsteckst. Oder hast Du die Kabel abgeschnitten? Dann muss ich mal nachsehen.
Im Leerlauf (Leerlaufkontakt geschlossen) ist der Saugrohrdruckfühler ohne Funktion. Wenn die Probleme also schon beim Starten und dann auch im Leerlauf sind, ist der nicht die Ursache.
Wie immer gilt: Erstmal Zündung und Benzindurck sowie Falschluft an der Unterdruckleitung zum Zündverteiler und zum Druckfühler prüfen, bevor Ihr Euch an die D-Jetronic Komponenten macht.
Der Druckregler ist übrigens etwas anderes als der elektrische Druckfühler. Der Druckregler regelt den Benzindurck in der Ringleitung auf 2,0 +0,1 Bar. Dazu ziehst Du die Benzinleitung am Kaltstartventil ab und steckst ein glyceringedämpftes Manometer rein.
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Also nein ich habe die Kabel nicht abgeschnitten sondern alle 4 Abgezogen vom Druckfühler.
Die Kabel haben GrünRot usw. farben ich weiss jetzt nur nicht wo die dran gehören wieder.Ja die Kabel sind alle 4 einzeln nicht als Stecker deswegen Frage ich ja auch was wo dran gehört.
Mir ist aufgefallen wenn ich den aüßersten falsch anklemme arbeitet die Benzinpumpe bei Zündung nicht.
Auf den Druckfühler sind an jedem Stecker auch Zahlen "15" die anderen weiss ich jetzt nicht aus dem Kopf.
Müssen die 4 Kabel nicht wieder genau an die selbe setelle zurück angeschlossen werden
Ich habe 2 Bar Druck schon gemessen also das schließe ich aus das mein SLC nicht mehr anspringt.??? Und ich meine den Druckfühler der neben der Zündspule an der Karosserie angebracht ist.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 14-02-2013 12:24 ]
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 14-02-2013 12:28 ] [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 14-02-2013 13:24 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du kannst das Kabel nicht verkehrt herum draufstecken, wenn Du sie nicht abschneidest. Die inneren beiden und die äußeren beiden Pins gehen auf je eine Wicklung der Spule.
Ich habe hier an meinem Prüfstand mit einem original 450er Kabelbaum folgende Verdrahtung:
7 - gr/ws
8 - bl/ws
10 - rt/ws
15 - sw/ws
Wenn Du den nicht verdrehsicheren Stecker drehst, gehen die Kabel immer noch auf die äußeren bzw. inneren Pins.
Die Benzinpumpe hat mit dem Druckfühler nichts zu tun, außer dass beide am Steuergerät angeschlossen sind. Die Benzinpumpe läuft aber auch nur 2 Sekunden nach dem Einschalten der Zündung. Da sollten sich die 2 Bar aufbauen und hinterher bei 1,5 Bar gehalten werden. Erst beim Starten wird die Pumpe wieder aktiviert.
Dumme Frage: Hast Du den Pluspol der Batterie abgeschraubt und ist der jetzt noch lose? Wenn ja, ziehe den unbedingt fest. Da gibt es ein separates Kabel ohne Sicherung, was die Einspritzung und Benzinpumpe versorgt. So kann das Auto zwar Spannung bekommen, aber die Einspritzung eben nicht, wenn der Pluspol lose aufgesteckt ist.
EDIT: Jetzt lese ich gerade, dass die 4 Adern einzeln sind. Da gehört normalerweise ein 4-poliger Stecker und eine Gummitülle drauf. Der hat die Nummer A0045455028 für 1,97€ und die Gummitülle A0005461335 für 37,39 € .
Mit einem falschen Aufstecken hast Du unter Umständen Dein Steuergerät und den Druckfühler gehimmelt. Autsch! Miss mal den Widerstand der beiden inneren und der beiden äußeren Pins des Druckfühlers sowie gegen Masse.
Gruß,
Volker
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 14-02-2013 14:44 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 14-02-2013 14:56 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- althase
- Offline
- Gebannt
-
- Beiträge: 556
- Dank erhalten: 0
ich hätte andere Farben im Angebot und zwar
7 = gr/gn
8 = gr/gl
10 = gr/rt
15 = gr/sw
was aber nicht viel heissen soll. Wenn Du mit den angebotenen Farben unsicher bist dann nimm die Verkleidung unter den Handschuhfach ab. Dort sitzt das Steuergerät.
Analog zu den Bezeichnungen am Druckfühler 7,8,10,15 sind die Leitungen dort aufgelegt.
So kannst Du sicher sein welche Leitung an welchen Pn gehört.
Hast Du diese richtig zugeordnet kannst Du gleich die Widerstandswerte des Druckfühlers überprüfen. Zwischen 7 - 15 sollten 90 Ohm und zwischen 8 - 10 sollten 350 Ohm angezeigt werden.
Ich hoffe Du hattest das Gebiss raus und hast es mit reichlich Bremsenreiniger entstaubt, entharzt etc ?
Hast Du dies, dann melde Dich und vergiss nicht die Info`s vo Volker, Zündung Benzindruck etc
Gewissenhast durchzuführen.
Keine Panik wird schon wieder.
frohes schrauben
günterw
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wir sind da eigentlich identisch und so will ich schnell mal beide Versionen um die Tippfehler bereinigen:
7 - grün / grau
8 = blau / grau
10 = rot / grau
15 = schwarz / grau
Ich hatte im schummrigen Licht grau für weiß gehalten, Günter sich einmal bei blau vertippt. Jetzt sollte es stimmen.
Wichtig ist neben der Widerstandsmessung auch die Messung des Widerstands gegen Masse. Da darf nämlich kein Kontakt sein. Beides sind keine Beweise für ein Funktionieren des Saugrohrdruckfühlers. Da muss man dann noch die elektrische Antwort über den gesamten Druckbereich messen.
Mit dem Vertauschen der Kabel hast Du das Steuergerät je nach Verwechslung schon in Nöte gebracht. Das kann zum Durchbrennen von Halbleitern oder Widerständen geführt haben (kann passieren, ich habe vor Kurzem mit einem Tastkopf auch eine Brücke im Steuergerät erzeugt. Am Wochenende wird es repariert). Wenn Du Glück hast, ist nach Umstecken alles wieder in Ordnung. Mit vertauschten Anschlüssen wäre so auch ein Auswirken auf die Benzinpumpensteuerung denkbar.
Also kaufe Dir unbedingt den Stecker und die Gummitülle bei MB. Gummis sind bei MB inzwischen sauteuer, sind halt wahre Freudenhauspreise .
Gruß,
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Habe die Kabel wieder an die entsprechenden Anschlüsse angesteckt.
Der Motor läuft nun überhaupt nicht mehr. Bei Zündung hört man die Pumpe .
Habe nach ein pa Motordrehungen mal die Kerzen rausgeholt 3 Stück und alle waren Trocken !
Das heisst es kommt unregelmässig bis garnicht Sprit an ich weiss nicht ob es an dreck in den Düsen liegt oder die Pumpe selbst Defekt ist ?!
Gibt es jemanden aus den Raum Braunschweig der von einen 350 SLC Ahnung hat .
Wo kann man den BEnzindruck an der Ringleitung messen? Habe ein Barometer da nur weiss ich nicht wo ich das anschließen muss. Gibt es dazu Bilder? Die Wis CD habe ich auch schon bestellt
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du brauchst ein Manometer (2,5 bar, glyzeringedämpft) und ein daran anschraubbare Schlauchtülle 6 mm. Dann ziehst Du den Benzinschlauch vom Kaltstartventil ab und steckst stattdessen das Manometer rein.
Nach Zündung EIN muss jetzt 2,0 Bar +0,1 Bar anliegen und darf beim Ausschalten der Benzinpumpe auch nicht wieder auf Null abfallen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Ich habe den Druckfuhler wieder ordnungsgemäß angeschlossen.
Der Wagen sprang auch wieder an lief etwas und ging dann wieder von alleine aus.
So geht es jetzt die ganze Zeit.Manchmal geht er auch garnicht an!
Manchmal sofort. Mir ist dann auch beim Kerzen rausschrauben aufgefallen das manche
Trocken bleiben später wiederrum aber wieder nass werden! Also unregelmäßig Sprit bekommt.Den + Pohl an der Batterie ist fest . Bevor ich jetzt an die Kontakte für die Einspritzung rangehe und da noch was verstelle wollte ich mal Fragen was es noch sein könnte? Zundung arbeitet einwandfrei.
Meine Überlegung ist das die Benzinpumpe vielleicht defekt ist und nicht immer mit 2 bar einspritzt oder durch die lange standzeit 6 Jahre Dreck vom Tank trotz neuem Filter in die einapritz dusen gelangt ist?! Ein Barometer bis 3 Bar habe ich da wo am Kaltstartventil Schlosses ich das an? Gibt es dazu ein Bild hier vielleicht? Habe mir auch die Wis Cd aus eBay geholt aber da es eine Kopie ist lässt die sich nicht installieren! Jemand von den Fachleuten eventuell Lust nach Braunschweig zu kommen und einen schönen Slc schraubet Tag zu machen?Wurde das natürlich auch vergüten
Bin für jede Hilfe dankbar Gruss Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Heuss Jan
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
sorry dass ich so spät antworte, ich war 2 Wochen nicht am Netz.
Dass Kerzen mal nass sind und mal trocken, kann 2 Ursachen haben: Zündung oder Einspritzung. Da das Problem wandert, schließe ich aus, dass eine Treibergruppe im Steuergerät ausgefallen ist. Da würde der Fehler nicht wandern.
Was hat denn die Messung des Benzindrucks ergeben? Woraus schließt Du, dass die Zündung in Ordnung ist? Hast Du Dir mal die Kabel des Motorkabelbaums angesehen?
Wenn Du gar nicht weiterkommst, kann ich Dir nur anbieten, den SLC zu mir nach Hanau zu bringen (Kontakt per PN). Wäre nicht der erste, dem ich die Mucken austreibe. Ich bin aber momentan nicht zuhause und hoffe, dass mein Internet jetzt besser läuft.
Bei solchen Problemen hilft nur eine penible Prüfung des Ventilspiels, der Kompression und aller Zünd- und Einspritzkomponenten.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Also die Zündung arbeitet fehlerfrei , die Zündspule wurde sowie der Funke an allen Kerzen "draußen" überprüft. Das passt .
Als ich dann an die Pumpe ran gegangen bin und die Benzinschläuche abgezogen habe
kam mir aus der Pumpe eine kleine Feder und ein schwarzer nennen wir es mal Stöpsel raus.
Das würde mir auch erklären das die Kerzen mal nass mal trocken geblieben sind . Pumpe Defekt würde ich sagen .
Den Benzinfilter habe ich auch frisch gewechselt der Kraftstoff sieht gut aus.
Die Messung des benzindrucks war sehr unregelmäßig mal kamen die vollen 2 Bar mal weniger ebend unregelmäßig. Das würde mir auch erklären das der Wagen manchmal ansprang und gut lief und dann wiederrum garnicht. Darum muss ich dringend wissen welche pumpe ich verbauen kann es sind so viele in Ebay drinne , einer Sagt man darf ruig eine mit 5 Bar einbauen der andere wiederrum nicht . Mir wäre ein die originale von Bosch odder ein passender Nachbau mit 2 Bar und der von dir erwähnten Fördermenge für meinen 350 Slc aus 73 das sicherste .
Naja und solange mein Schätzchen nicht läuft wird es schwer zu dir nach hannau zu kommen erst muss er laufen dann würde ich gerne mal bei dir rum kommen ...
Kompression und Ventile sind gut . Die Ventile wurden vor ca. 5 Jahren mal erneuert bei Mercedes und die Kiste stand auch ziemlich lange . Es hat auf jeden Fallmit der benzinzufuhr zutun
Herzlichste Grüße
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 04-06-2013 20:09 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die offizielle Ersatzpumpe ist die 0 580 464 999 von bosch als Nachfertigung. Die K-jet Pumpe, die überall angeboten wird, passt nicht. Wichtig ist die Fördermenge und sind die Anschlüsse der Pumpe. 750 cm³ in 30 sec bei 2 Bar gegendruck sowie 12mm Ansaugseiteund 8 mm Druckseite.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
sorry das ich soviel Nachfrage aber ich will einfach nur die passende Pumpe kaufen sei es ein nachbau oder nicht .
In meinen anderen thema : - Kraftstoffpumpe für 350 SLC Bj 73 D-Tronic -
hier in Forum habe ich einiges dazu geschrieben . Könntest du mir da einmal helfen und mit mir die passende Pumpe in Netz finden die ich dann bestelle.
Damit würdest du mir sehr helfen . Wo kann ich denn diese von dir gezeigte Ersatzpumpe beziehen ??? Es gibt so viele Anbieter im Netz und ich Blick da einfach nicht durch
Gruss Jan
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 04-06-2013 17:08 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
na bei Bosch natürlich. Kostet aber über 200 Euro...
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 05-06-2013 01:17 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
besorgen.Danke Volker nochmal für die Info und Teilenummer
Vorschläge für eine gute und vor allem passende Nachbaupumpe sind jedoch auch gern gesehn .
Naja schönen Abend noch an alle
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Weiss jemand genau anhand der Bosch Teilenummer welcher Druckfühler original
in einen Bj. 1973 350 Slc reingehört ?
Ich will einfach sicher gehen das in meinen Wagen keine unpassenden Teile die zwar funktionieren aber nicht wirklich zu der D-Jetronic passen , verbaut wurden.
Habe mir das alles mal genau durch gelesen und nun bin ich erstens schlauer und zugleich
neugieriger gewurden was alle Komponenten von der D-Jetronic in meinen Wagen betrifft.
www.sternzeit-107.de/modules.php?name=News&file=print&sid=466
Habe zum Beispiel noch einen Druckfühler als Ersatzteil bei mir in der Garage lange liegen gehabt und heute mir mal die Nummer angeschaut : 0280 100 105 ist der vom Ersatzteil .
Dabei dürfte es sich aber um ein Opel2.8 Ersatzteil handelnwelches in meinen 350er Slc auch nichts als Ersatzteil zu suchen haben dürfte ?!
Der in meinen Wagen eingebaute hat auf jeden Fall eine andere Nummer,welche ich morgen mal aufschreiben werde, womit der Wagen aber auch immer lief. Erstaunlich welche Feinunterschiede diese ganzen Boschteile haben .
Wenn jemand die original Teilenummern von Bosch weiss bitte her damit will das mal an meinen
350er SLC nachprüfen
Weiss jemand auch die original Boschnummer vom Steuergerät für einen 350er Bj. 73 weiss her damit habe nämlich auch noch 3 verschiedene Steuergeräte liegen .
Da bin ich mal gespannt ob die Teile original in meinen SLC verbaut sind oder wahllos zum laufen gebracht wurde
Danke an alle
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 05-06-2013 02:03 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 05-06-2013 02:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
Tausche Ihn aus .. Tankinnensieb ?? Schaue nach ...
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
350 Steuergerät 0 280 002 004 (0 280 002 007 geht auch, fehlen nur Bolzen zur Befestigung)
350 Saugrohrdruckfühler 0 280 100 012
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Ich werde heute mal nachsehen welcher Druckfühler bei mir verbaut ist
und ob das mit dem Steuergerät zusammen passt .
Sollte es eine andere Boschnummer sein weiss ich ja das ich den passenden besorgen muss . Der Wagen lief zwar immer so mit den Eingebauten Komponenten aber seit ich den Artikel über die D-Jetronic gelesen habe denke ich anders
Habe da noch viele Ersatzteile liegen "Steuergeräte und Druckfühler"
sollten die aber eine andere Boschnummer als die von dir erwähnte haben kann ich die für meinen 350er sowieso nicht ohne irgendwelche Probleme befürchten zu müssen verwenden
Dann werde ich diese veräußern,jemanden anders eine Freunde machen und meinen SLC etwas neues gönnen
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 05-06-2013 11:08 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
Hat bei mir die Nummer Bosch: 0280 100 111 .
Der Wagen lief aber immer damit ganz normal und war von Anfang an verbaut seit ich die Kiste habe.
Kannst du mir sagen wo welchen Model dieser Druckfuhler ist?
Und wo die Unterschiede sind im Gegensatz zu den von dir genannten?
Das Steuergerät ist das passende von dir beschriebene 0 280 002 004 .
ich habe hier sogar noch das von dir erwähnte Steuergerät 0 280 002 007
Als Ersatzteil liegen
In wie weit unterscheiden sich diese beiden Steuergeräte?[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 07-06-2013 15:36 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Steuergeräte haben identische Elektronik und Anschlüsse. Wenn Du Dir das Gehäuse des 0 280 002 007 (für den W116 gedacht) ansiehst, dann fehlen ihm drei kleine Bolzen, ein dicker Bolzen mit Gummi und ein Klips. Damit wird das Steuergerät am 107 im Beifahrerfußraum eingeklinkt. Hat man das nicht, macht man es halt mit Kabelbindern fest. Man sieht das ja nicht mehr, wenn die Verkleidung davor ist.
Der Saugrohrdruckfühler ist total verkehrt und gehört eigentlich zum 280er. Auf dem anhänegnden Diagramm habe ich beide parallel dargestellt. Blau ist der richtige SDF, rot der falsche vom 280. Du siehst, dass der Motor damit im Teillastbereich zu viel Sprit bekommt. Noch gravierender ist, dass der Volllastanschlag beim 280 im Drosselklappenschalter und nicht im Saugrohrdruckfühler sitzt. Bei etwa 0,15 Bar steigt die Kurve beim richtigen SDF an, da der SDF dem Motor jetzt im Volllastbereich mehr Sprit geben muss. Das tut der 280er Fühler nicht un folglich fehlt dann im Volllastbereich dem Motor Sprit und Leistung. Der 280er und 450er erkennen diese Situation über einen Schalter in der Drosselklappe, den 250 und 350 nicht haben.
Dummerweise ist der 0 280 100 111 der billigere und der 0 280 100 012 der zur Zeit teuerste SDF, da am meisten gesucht . Da ich zur Zeit nicht zuhause bin, komme ich auch nicht an mein Lager ran, da müsste ich sonst einen SDF für Dich haben.
Wenn Du jetzt denkst: "Was solls, der Motor läuft doch und extremes Vollgas gebe ich nicht", dann rechne Dir mal aus, was der Spritmehrverbrauch von 10-15% im meistgefahrenenTeillastbereich im Jahr kostet. Danach wirst Du Dir auf jeden Fall einen passenden SDF kaufen. Zumal Du so den Motor und die Kerzen und die Umwelt ständig zurußt.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
_____________________________
Viele Grüße, Volker
Fragen bitte ins Forum, nicht per PN.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- gelberbenz
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2195
- Dank erhalten: 369
wenn der Motor alleine auf 3000 U/min hochdreht ist der Zusatzluftschieber defekt !
War bei meinem 280 SL D Jetronic so .
Grüsse Werni
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JKing
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 114
- Dank erhalten: 0
du hast absoulut Recht was den Mehrverbrauch angeht
Unter 15-16 Liter ging da Garnichts manchmal auch mehr
entsprechend waren die Kerzen auch immer Schwarz , nie wirklich Rehbraun.
Ich hatte sämtliche Komponenten der D-Tronic gewechselt "Trigger Kontakte,Zundkontakte"
ebenfalls Verteiler samt Welle. Zu guter letzt habe ich die Einspritzdüsen für den Mehrverbrauch
Verantwortlich gemacht aber jetzt sehe ich ja anhand des Diagramms was wirklich den Mehrverbrauch verursacht Ich denke mal 12-13 Liter sollten eigentlich für mein 350er realisierbar sein .
Solltest du noch einen passenden Druckfuhler haben wäre ich eventuell daran interessiert,
ich habe noch 2 andere Kontakte darauf angesprochen und warte jetzt auf Rückmeldung.
Das der Wagen mal auf 3000 U min anlief war beim ersten Starten
Nach 5 Jahren das hat sich mittlerweile gelegt hinzukommend das die Benzinpumpe teilsdefekt war.
Gruss[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : JKing am 09-06-2013 13:06 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
rechne da eher mit 14-15 l/100km, wenn Du nicht gerade schleichen willst. Soviel verbrauchen auch andere ordentlich eingestellte D-Jetronic Fahrzeuge wie z.B. mein 450er, wenn ich ihn durch den Odenwald treibe.
Jetzt kannst Du noch den Drosselklappenschalter nach WIS einstellen. Dazu schraube ich beim 8-Zylinder das davor liegende dicke Unterdruckrohr von der Ansaugbrücke ab, um an die untere Befestigungsschraube zu kommen. Sicherheitshalber kannst Du den dabei mal ganz herausschrauben und auf der Rückseite die richtige Nummer kontrollieren: 0 280 120 011 oder 0 280 120 018 passen beim 350er. Dann baust Du ihn wieder ein und stellst den Leerlaufkontakt so ein, dass Pin 12 und Pin 17 Im Leerlauf Kontakt haben. Dazu den DKS so lange drehen, bis er Durchgang hat und dann einen halben Teilstrich (1°) weiter, damit er bei jeder Temperatur sicher schließt. Dieser Schalter ist wichtig für den Leerlauf-CO und für die Schubabschaltung. Dann schmierst DU am besten noch gleich alle Kugelpfannen am Gasgestänge ab.
Zu guter Letzt guckst Du Dir noch die Benzinleitungen an den Einspritzventilen an. Wenn die spröde sind, herrscht über austretendes Benzin Brandgefahr. Dann unbedingt diese 2 cm Benzinschlauch durch Aufschneiden der Tülle herausnehmen und durch einen neuen Schlauch mit rundziehenden Klemmen (nicht Schneckengetriebe !!!) wie z.B. die Edelstahlvariante ABA mini 13 zuziehen. Originalos können natürlich den neuen Schlauch auch wieder mit einer Hülse aufpressen lassen. Beim Einbau unbedingt auch die Dichtungen im Zylinderkopf unter den Einspritzventilen ersetzen.
Schon hast Du einen wunderbar laufenden und frisch gewarteten D-Jetronic Motor!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.