- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
16 Dez. 2012 16:50 #104930
von Nichtschwimmer
Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser wurde erstellt von Nichtschwimmer
Die Dämpfung unter den Teppichen ist brüchig und rissig, so dass ich sie austauschen möchte. Außerdem ist es im Fonds d.h. hinter dem Fahrersitz feucht. Ich vermute das kommt von der verschlissenen Verdeckdeckeldichtung. Ich habe folgende Fragen:
- Orignal Mercedes oder gibt es Alternativen?
- Wenn etwas anderes, macht es Sinn die Dämpfung seitlich etwas hochzuziehen, so dass eine Hohlkehle entsteht. Das hätte m.E. den Vorteil, dass sich Wasser nicht so schnell unter die Dämpfung dringt.
- Hinter den Sitzen sind im Boden links und rechts 2 Tüllen, durch die allerdings kein Wasser ablaufen kann. Macht es Sinn eine Tülle mit Ablauf wie im Kofferraum einzubauen?
- Ich überlege mir auch einen Wasserablauf wie im Kofferaum unter die Abdeckung des Fondsbodens/Fondsitzanlage einzubauen. Hier war nach dem letzten Waschstraßenbesuch auch eine Pfütze.
Natürlich versuche ich das Auto durch den Tausch von Dichtungen dicht zu bekommen. Ich weiß aber nicht ob das 100%-ig gelingen wird und auf die Waschstraße möchte ich nicht verzichten - dass muss er aushalten.
Über Erfahrungen, Vorschläge etc. würde ich mich freuen.
- Orignal Mercedes oder gibt es Alternativen?
- Wenn etwas anderes, macht es Sinn die Dämpfung seitlich etwas hochzuziehen, so dass eine Hohlkehle entsteht. Das hätte m.E. den Vorteil, dass sich Wasser nicht so schnell unter die Dämpfung dringt.
- Hinter den Sitzen sind im Boden links und rechts 2 Tüllen, durch die allerdings kein Wasser ablaufen kann. Macht es Sinn eine Tülle mit Ablauf wie im Kofferraum einzubauen?
- Ich überlege mir auch einen Wasserablauf wie im Kofferaum unter die Abdeckung des Fondsbodens/Fondsitzanlage einzubauen. Hier war nach dem letzten Waschstraßenbesuch auch eine Pfütze.
Natürlich versuche ich das Auto durch den Tausch von Dichtungen dicht zu bekommen. Ich weiß aber nicht ob das 100%-ig gelingen wird und auf die Waschstraße möchte ich nicht verzichten - dass muss er aushalten.
Über Erfahrungen, Vorschläge etc. würde ich mich freuen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
20 Dez. 2012 18:08 #104931
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Hallo,
ich habe leider keine Antworten erhalten und möchte meine Fragen noch einmal in Erinnerung rufen.
Udo
ich habe leider keine Antworten erhalten und möchte meine Fragen noch einmal in Erinnerung rufen.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
20 Dez. 2012 18:47 #104932
von Holger59
Holger59 antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Hi Udo!
Also Waschstrasse ist für meinen SL ein absolutes "No Go"!
Außerdem braucht er ab und zu den Austausch von Zärtlichkeiten die ihm bei einer Handwäsche zu teil werden.
Zu deinem Problem! Wenn das Wasser über die Verdeckdeckeldichtung ins innere gelangt, dann stimmt etwas mit den Wasserabläufen des Verdeckkasten nicht. Diese befinden sich dierekt hinter der B-Säule, und sollten das Wasser in den Schweller leiten. Ich würde mal die Teppiche, hintere Seitenverkleidung und Kisi bzw Gepäckablage rausnehmen, und dann durch die Waschstrasse fahren, um zu sehen wo das Wasser eindringt. Vielleicht löst sich das Problem ja aucheinfach wenn du nicht mehr durch die Waschstrasse fährst.
Und die Dämmatten gibt es bei KHM im Satz 4 Stück für 145.-€
Viel Erfolg!
Holger
Also Waschstrasse ist für meinen SL ein absolutes "No Go"!
Außerdem braucht er ab und zu den Austausch von Zärtlichkeiten die ihm bei einer Handwäsche zu teil werden.
Zu deinem Problem! Wenn das Wasser über die Verdeckdeckeldichtung ins innere gelangt, dann stimmt etwas mit den Wasserabläufen des Verdeckkasten nicht. Diese befinden sich dierekt hinter der B-Säule, und sollten das Wasser in den Schweller leiten. Ich würde mal die Teppiche, hintere Seitenverkleidung und Kisi bzw Gepäckablage rausnehmen, und dann durch die Waschstrasse fahren, um zu sehen wo das Wasser eindringt. Vielleicht löst sich das Problem ja aucheinfach wenn du nicht mehr durch die Waschstrasse fährst.
Und die Dämmatten gibt es bei KHM im Satz 4 Stück für 145.-€
Viel Erfolg!
Holger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
20 Dez. 2012 19:25 #104933
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Hallo Udo,
ich vermute auch mal, dass die Abläufe (das sind nur kurze Schlauchstücke) im Verdeckkasten statt in den Schweller in den Innenraum zielen, -kann man ganz leicht falsch einsetzen und dann passiert genau das was Du hier beschreibst.
Eine defekte Verdeckkastendichtung führt nur dazu, dass MEHR Wasser in den Verdeckkasten kommt. Ganz trocken bleibt der beim originalen Verdeck eigentlich nie. Da hilft nur das übergroße Stoffdach vom KHM weiter, -das optisch meiner Meinung nach auch besser aussieht, aber wegen der erschwerten Bedienung nicht jedermanns Geschmack ist.
Deshalb zunächst einmal alles Feuchte raus aus dem Fahrzeug und die hinteren Seitenverkleidungen demontieren. Dann trocknen lassen (ggf. nachhelfen) und beim nächsten Regen oder -wenn es denn sein muss- in der nächsten Waschstraße genau verfolgen, wo es reinkommt.
Die Teppiche und Dämmmaten bekommst Du bei KHM in Esslingen.
Viel Erfolg bei der Lecksuche (habe selbst aus diesem Grund gestern zwei Stunden lang in nem alten Daimler bei Regen gesessen...) und viele Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 20-12-2012 19:26 ]
ich vermute auch mal, dass die Abläufe (das sind nur kurze Schlauchstücke) im Verdeckkasten statt in den Schweller in den Innenraum zielen, -kann man ganz leicht falsch einsetzen und dann passiert genau das was Du hier beschreibst.
Eine defekte Verdeckkastendichtung führt nur dazu, dass MEHR Wasser in den Verdeckkasten kommt. Ganz trocken bleibt der beim originalen Verdeck eigentlich nie. Da hilft nur das übergroße Stoffdach vom KHM weiter, -das optisch meiner Meinung nach auch besser aussieht, aber wegen der erschwerten Bedienung nicht jedermanns Geschmack ist.
Deshalb zunächst einmal alles Feuchte raus aus dem Fahrzeug und die hinteren Seitenverkleidungen demontieren. Dann trocknen lassen (ggf. nachhelfen) und beim nächsten Regen oder -wenn es denn sein muss- in der nächsten Waschstraße genau verfolgen, wo es reinkommt.
Die Teppiche und Dämmmaten bekommst Du bei KHM in Esslingen.
Viel Erfolg bei der Lecksuche (habe selbst aus diesem Grund gestern zwei Stunden lang in nem alten Daimler bei Regen gesessen...) und viele Grüße
Oliver[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Oliver107 am 20-12-2012 19:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
20 Dez. 2012 20:32 #104934
von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Danke für die Antworten. Die Wasserabläufe werde ich checken, daran könnte es liegen. Ich habe das Autio mittlerweile fast soweit gestrippt, dass es zum Lackierer kann. Sitze, Verkleidungen, Sonnenblenden sind schon beim Sattler. Die Teppiche sind draußen und die Amii-Bumpers warten auf einen Käufer. Das KHM-Zeugs ist schon da.
Meine Frage bezieht auf die mit dem Boden verklebte Dämpfung. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Udo
Meine Frage bezieht auf die mit dem Boden verklebte Dämpfung. Gibt es hierzu Erfahrungen?
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- uniroyal
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 488
- Dank erhalten: 1
21 Dez. 2012 05:37 #104935
von uniroyal
uniroyal antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Die Dämpfung im Boden ? gehen da nicht auch Anti-Dröhn Matten aus dem Sanitärhandel??
Hört sich zwar komisch an - bezwecken aber doch genau das gleiche , und ist doch eigentlich nichts anderes ausser der Einsatzort.
Ich bin eigentlich jemand der auf Originalität setzt , aber da wird es nichts anderes sein.
Gruss Udo
Hört sich zwar komisch an - bezwecken aber doch genau das gleiche , und ist doch eigentlich nichts anderes ausser der Einsatzort.
Ich bin eigentlich jemand der auf Originalität setzt , aber da wird es nichts anderes sein.
Gruss Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- butch8821
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 353
- Dank erhalten: 0
21 Dez. 2012 09:55 #104936
von butch8821
butch8821 antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Hallo,
Die anti-dröhnmatten habe ich aufwendig entfernt und nie ersetzt.
Vermisst habe ich die nie.
Da ich eh nur offen fahre, kann es ruhig ein wenig dröhnen...
Viele Grüße
Sven
Die anti-dröhnmatten habe ich aufwendig entfernt und nie ersetzt.
Vermisst habe ich die nie.
Da ich eh nur offen fahre, kann es ruhig ein wenig dröhnen...
Viele Grüße
Sven
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Holger59
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 295
- Dank erhalten: 11
21 Dez. 2012 10:27 #104937
von Holger59
Holger59 antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Wenn du die Matten meinst die innen aufs Bodenblech geklebt werden, dann kann ich dir diese hier empfehlen: Antidröhnmatte/Schwerschicht
www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daemmstoffe:::57.html
Habe die auch bei meinem SL verbaut.
Gruß Holger[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Holger59 am 21-12-2012 10:28 ]
www.stevens-shop.de/shop/Auto-Daemmstoffe:::57.html
Habe die auch bei meinem SL verbaut.
Gruß Holger[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Holger59 am 21-12-2012 10:28 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Dank erhalten: 0
21 Dez. 2012 12:09 #104938
von
antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Antidröhnmatten kann man auch einfach weglassen.
Ich verbaue die nicht mehr, weil da nichts dröhnt und man es immer auch mal auf dem Blech sauber machen kann. Sollte nur gut lackiert sein.
Grüße
Matthias
Ich verbaue die nicht mehr, weil da nichts dröhnt und man es immer auch mal auf dem Blech sauber machen kann. Sollte nur gut lackiert sein.
Grüße
Matthias
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
21 Dez. 2012 13:01 #104939
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Dämpfung im Fahrgastraum - Wasser
Wenn man den SL primär offen benutzt, wird man den Unterschied nicht feststellen.
Ansonsten und bei allen geschlossenen Fahrzeugen haben die Antidröhnmatten auf den großen Blechflächen schon ihren Sinn, weil sie das Innengeräusch insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten spürbar(!) senken.
Ich hatte vor einiger Zeit bei einer Komplettrestauration nach einem Tipp hier aus dem Forum (Klaus + Gerd) die Matten von aixfoam verwendet ( www.aixfoam.de ).
Auf den ersten Blick mit über 100 Euro glatt doppelt so teuer wie das frühere Bitumenzeugs, aber das Geld dennoch wert. Das Bitumen klebt auf allem (insbesondere auf den Fingern), nur nicht auf der Blechfläche, bzw. beginnt nach spätestens 6 Monaten oder am ersten heißen Sommertag sich wieder abzulösen. Außerdem sieht es aus wie Sau, -viel Spaß, wenn es mit der Fussmatte eins wird...
Also: Entweder (im SL) ganz weglassen oder wenn dann die Matten von aixfoam verwenden.
Viele Grüße
Oliver
Ansonsten und bei allen geschlossenen Fahrzeugen haben die Antidröhnmatten auf den großen Blechflächen schon ihren Sinn, weil sie das Innengeräusch insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten spürbar(!) senken.
Ich hatte vor einiger Zeit bei einer Komplettrestauration nach einem Tipp hier aus dem Forum (Klaus + Gerd) die Matten von aixfoam verwendet ( www.aixfoam.de ).
Auf den ersten Blick mit über 100 Euro glatt doppelt so teuer wie das frühere Bitumenzeugs, aber das Geld dennoch wert. Das Bitumen klebt auf allem (insbesondere auf den Fingern), nur nicht auf der Blechfläche, bzw. beginnt nach spätestens 6 Monaten oder am ersten heißen Sommertag sich wieder abzulösen. Außerdem sieht es aus wie Sau, -viel Spaß, wenn es mit der Fussmatte eins wird...
Also: Entweder (im SL) ganz weglassen oder wenn dann die Matten von aixfoam verwenden.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.127 Sekunden