Sprache auswählen

Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?

Mehr
19 Nov. 2012 22:30 #104331 von guellichs-erbe
Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig? wurde erstellt von guellichs-erbe
Liebe SL-Freunde,

aus aktuellem Anlaß (nämlich meine Restaurationspläne ) will ich heute auch mal wieder einen Thread vom Zaune brechen.

Welchen Typ von Lackierung würdet Ihr denn vorziehen? (Innenräume und Technik lassen wir jetzt mal geflissentlich unberücksichtigt ...)

Typ A)
De-/Lackierung in Originalfarbe mit eingebautem Motor & Achsen plus Entfernung des Unterbodenschutzes.

Typ B)
Kompletter Strip bis auf die Rohkarosse. Dann Tauchbad-Entlackung, -Entrostung, KTL.

Ein Freund hat gemeint, Typ A kostet ca. 10.000€, Typ B ca. 20.000€ und ein SL sei "noch nicht in der höheren Restaurationsklasse angekommen"?

Was meint Ihr?

Viele Grüsse ins Forum,
Uli

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
19 Nov. 2012 23:01 #104332 von svenl
Hallo Uli,

habe Typ A gemacht, also war Innenraum Alles raus, da Außen-/Innenschweller, Bodenbleche, Strinwand(partiell) neu mussten. Motor und Getriebe blieben drin. Ausgeleichsbehälter, Wischwasserbeh. etc. waren raus.

Blank gemacht hab ich alles selber -> spart richtig ca.1500€

siehe hier www.tts-lackiererei.de/unsere-werke/re-a...es-cabrio-gruen.html


Kosten dann noch ca.3000 - 4000

Gruß Sven

350 SL Bj.72
Farbe außen: 291
Farbe innen: 165

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 07:43 #104333 von uniroyal
Hi,
bei einer Lackierungsinvestition in der Preisklasse würde ich alles Rausschmeissen ,
dann müsste die Technik aber auch wie geleckt sein.
Eine Investition in der Höhe wird sich nicht rechnen , auf einen Wiederverkauf gesehen.
Aus Sicht eines Hobbys und Projektes natürlich ne spannende Sache.
Nackig Autowaschen hab ich ja schon gehört , aber Nackig lackieren ist neu , Hmmm, die spinnen , die Römer

Gruss Udo[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : uniroyal am 20-11-2012 07:51 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 08:22 #104334 von butch8821
Hallo,

Ich habe Typ A gemacht.
Inklusive
Innenraum neu lackieren
Türen ab und Einstiege und Türen innen lackieren
Verdeckkasten und Kofferraum neu lackieren
Schlossträger neu lackieren

Scheißarbeiten waren nur wirklich wenige notwendig.

Wenn du Typ B machen willst, dann kaufe dir ein abgerocktes W111 oder W 112 Cabrio.
Oder einen 300 SL oder 190 SL. Dann kommt die Investion wieder rein.
Beim 107 ist es rausgeschmissenes Geld, da sich der Marktwert nicht mit der Investion entwickelt.

Zusätzlich kommen dann ja noch im Grunde alle Anbauteile neu.
Oder willst du die ollen Scheinwerfer, Stosstangen, Zierleisten etc da wieder drannageln...?

Bei meinem 300 SL sahen die Anbauteile vor dem Auseinanderbau noch gut aus.
Später habe ich 90% neu gekauft, oder zumindest überholt. Das geht auch nochmal ins Geld.

Viele Grüße

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 08:26 #104335 von driver
Mehr als Typ A dürfte doch arg übertrieben sein, Du solltest uns erstmal genau über den Istzustand informieren und ob Du selbst Zerlegen und Zusammenbauen kannst und willst ,Typ B bekommst Du nie für das Geld ohne Eigenarbeit .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 10:09 #104336 von thom500slc
Moin,

Meiner wird ja auch demnächst lackiert. Wobei ich die Türen abbauen lasse, damit auf jeden Fall der Einstieg / Innenseite A und B-Säule gemacht werden kann.

Die Frage stellt sich ja aber schon bei der Motorhaube – soll die runter? Ich denke schon, damit der Schlossträger und auch die Stirnwand (oben) gemacht werden können.
Wie weit geht aber der neue Lack vorne in den Ecken der Kotflügel ? (ich meine direkt links und rechts quasi vor dem Kühler – diese schräg stehenden Wände)
Lackiert ihr den Innenbereich des Tankdeckels und den Bereich innen beim Zugang zum Tankstutzen?

Mein Lackierer will sogar erst die Innenbereiche machen – also bei der Kofferraumdichtung, Einstiege, Kotflügel auflagen – DANN die Türen, Haube und Heckdeckel wieder dran machen, damit der Lack übers ganze Auto gleichmäßig wird. Bei silber sei das notwendig, denn wenn die Anbauteile separat lackiert werden, wird man dies immer sehen. Ich weiss auch nicht, ob das wirklich relevant ist.

Gruß thom

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hartung1979
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 1986er 560SL
Mehr
20 Nov. 2012 10:31 #104337 von Hartung1979
Also mein Lackierer war heute morgen nochmal zur Lagebesprechung bei mir:

ich demontiere alles in seiner Werkstatt, was ich so kann.

Den Rest wie Türen, Motorhaube und Heckdeckel demontiert er selbst.

Motor wird dann abgeklebt, auch Tankeinfüllstutzen wird lackiert.

Zum Glück habe ich zwar eine Verkaufslackierung drauf, nach Lackmessung jedoch keinen Thermolack, sodass
nicht der gesamte Lack runter muss...

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 16:21 #104338 von poldi
"nicht der gesamte Lack runter muss..."

Hey Udo!
halbschwanger gibt es nicht.

Grüße aus dem Ölsumpf Ulli

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 16:28 #104339 von butch8821
wenn schon, denn schon...

siehe Foto

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hartung1979
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 1986er 560SL
Mehr
20 Nov. 2012 16:30 #104340 von Hartung1979
also wenn ich mich so im Profil nschaue, denke ich schon, dass es "halbschwanger" gibt...

Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 20:44 #104341 von guellichs-erbe
guellichs-erbe antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Kommentare. Habe begriffen, daß man Typ A auf alle Fälle genauer spezifizieren sollte, damit es nachher keine Enttäuschungen gibt.

Meine Werkstatt meinte, daß der Wagen nur sehr wenig Karosseriearbeiten benötigt, die wir bei Auftragsvergabe auch genau aufführen möchten. Überraschungen wären dann extra zu bezahlen.

Habe übrigens auch schon ne Zweitlackierung, die aber komplett runter soll. Schon um einen kompletten Überblick zu bekommen. Gummis und Anbauteile werden erneuert. Stoßstangen sind noch gut, die bleiben.

Meine Werkstatt wollte übrigens nix wissen von Entlacken in Eigenleistung. Das wäre mit dabei. Kann man da als Laie soviel falsch machen?

Viele Grüße ins Forum,
Uli[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guellichs-erbe am 20-11-2012 20:45 ]

twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 22:06 #104342 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Ich habe die selben Überlegungen und habe mir mehreren Lackierern gesprochen. Einhelliges Statement: Wenn man selbst abschleift, wirds nicht billiger - eher teurer, weil man als Laie mehr kaputt machen würde. Das Auto strippen ist hingegen kein Problem. Ich kann das halbwegs nachvollziehen, es gibt ein Paar heikle Stellen, z.B. der Kofferaumdeckel, der sich schnell verzieht.

Falls ich neu lackieren lasse, werde ich nicht selbst entlacken, vor allem weil es eine nicht zu unterschätzende Sauarbeit ist.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 22:12 #104343 von gerd
Bei den Autos im Alter des 107 ist ein komplettes entlacken kontraproduktiv und verstärkt sogar
die Rostgefahr in den folgenden Jahren. Die Mercedes dieser Zeit hatten eine sehr effektive Tauchgrundierung die unbedingt wenn irgendmöglich erhalten werden sollte. Das Ganzentlacken ist bis auf Ausnahmefälle teurer und schädlicher Unsinn.

Anders ist dies bei Autos vor dieser Zeit, dort kann es durchaus sinnvoll sein.

Gerd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 Nov. 2012 23:13 #104344 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Und vor allem die gesamte Karosserie penibel auf versteckte Rostnester prüfen - am besten durch einen Kenner der Baureihe, nicht durch den. Lackierer. Nix wäre ärgerlicher, als hinterher doch nochmal irgendwo ran zu müssen.

Und Hohlraumversiegelung immer erst ganz zum Schluss, das dürfte einleuchten.

Eine gut gemachte Variante A würde ich B ebenfalls vorziehen. Zumindest bei unseren SL.

Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Hartung1979
  • Offline
  • Elite
  • Elite
  • 1986er 560SL
Mehr
21 Nov. 2012 09:21 #104345 von Hartung1979
Genau Gerd, das meinte ich ja auch mit "zum Glück muss nicht der gesamte Lack runter"...


Udo aus Bielefeld (ja, das gibts wirklich, denke ich...)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 17:05 #104346 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Hallo Gerd,

es leuchtet mir ein, dass man nicht ohne Not die Grundierung runterschleift. Die beiden Lackierer, mit den ich gesprochen habe, sagen aufgrund meiner thermoplastischen (Nach)-Lackierung (US-560er) müsse man bis aufs Blech abschleifen und den Lack dann wieder neu aufbauen. Was ist davon zu halten?

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 17:20 #104347 von butch8821
War bei mir auch so.
Sollte eigentlich nur angeschliffen werden.
Dann Info vom Lackierer... Auf dem Thermolack hält nichts.

Es mußte alles runter.

Und so kam es auch, siehe Bild oben

VG

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 17:21 #104348 von gerd
Der TPA Lack muss auf jeden Fall komplett runter, bis aufs Blech ist ganz sicher nicht notwendig, nach dem Schleifen sollte eine 2K Epoxydharz Grundierung erfolgen. Thermoplast ist -wie der Name sagt- unter Hitze verformbar, deshalb gibts ja die Probleme beim Überlackieren von relativ hitzerestistenten Lacken wie man sie heute verwendet. Lackierer sind hier oft übervorsichtig, aber es muss nur der TPA Lack weg.

Bei meinem 55er Jaguar (der bald neu lackiert wird) mach ich es anders, hier wird wieder mit TPA Lackiert (kein Klarlack), mit 2000er Papier geschliffen und dann poliert, das ergibt dann den unnachahmlichen Tiefenglanz den die Wagen damals hatten. Bei einem SL würd ich das allerdings nicht machen, zumal die meisten Lackierer ungern TPA verarbeiten da sie es nicht gewohnt sind.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 17:56 #104349 von driver

On 2012-11-22 17:20, butch8821 wrote:
War bei mir auch so.
Sollte eigentlich nur angeschliffen werden.
Dann Info vom Lackierer... Auf dem Thermolack hält nichts.

Es mußte alles runter.

Und so kam es auch, siehe Bild oben

VG

Sven


Das hört sich so an als seien alle Nachlackierungen in den Staaten mit Thermoplast gemacht, zum Glück ist das bei hochwertigen Fahrzeugen und guten Lackierern drüben schon ewig nicht mehr so .
Eher normal bei Buden wie " one day paint and body " ab 500 Dollar für die Ganzlackierung.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 18:14 #104350 von Nichtschwimmer
Nichtschwimmer antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Bei mir war jedenfalls kein guter Lackierer am Werk: Farbton stimmt nicht, Lack blättert löst sich an manchen Stellen von der unbeschädigten Erst(?)Lackierung, man sieht Schleifspuren, das Abkleben hat auch nicht überall funktioniert, die A-Säule oberhalb der Tür wurde nicht nachlackiert etc. Der gesamte Pflegezustand entsprach auch überhaupt nicht dem eines hochwertigen Autos. Aber ich will nicht jammern -dafür hat er keinen Rost.

Udo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
22 Nov. 2012 18:33 #104351 von driver

On 2012-11-22 18:14, Nichtschwimmer wrote:
Bei mir war jedenfalls kein guter Lackierer am Werk: Farbton stimmt nicht, Lack blättert löst sich an manchen Stellen von der unbeschädigten Erst(?)Lackierung, man sieht Schleifspuren, das Abkleben hat auch nicht überall funktioniert, die A-Säule oberhalb der Tür wurde nicht nachlackiert etc. Der gesamte Pflegezustand entsprach auch überhaupt nicht dem eines hochwertigen Autos. Aber ich will nicht jammern -dafür hat er keinen Rost.

Udo


Drüben gibt es ja auch genügend 107er um die 5000 Dollar, solche Wagen werden dann oft nur billigst repariert und gelackt, leider .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Nov. 2012 22:52 #104352 von oldie10
guten tag
wenn sie interesse haben biten wir ihnen ein kpl.angebot für die angestrebte restauration an.
drin sind alle arbeiten von der zerlegung aufarbeiten der gesamten karrosse sowie motor getriebe achse,bremsanlage sowie allen anderen arbeiten inkl.lackieren,und komplettieren.
mit gruß

MSC-Oldtimer-Servive tel.01741993699 mail.oldtimer.60@hotmail.de

MSC.Odtimer-Service

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Turbothomas
  • Frischling
  • Frischling
Mehr
30 Nov. 2012 06:10 #104353 von Turbothomas
Hallo oldie10,

Werbung gehört in den Markt und wenn dann ist es in der Sternzeit-107 üblich seine Beiträge mit dem Vornamen zu unterschreiben.

Grüßle

Thomas, Hausmeister

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
30 Nov. 2012 06:36 #104354 von Mad_Eye_Moody
Mad_Eye_Moody antwortete auf Lackieren - ganz nackig oder nur halb nackig?
Wenn jemand sich nichtmal die Mühe der Groß- und Kleinschreibung macht, so möchte ich mir nicht ausmalen, was er mit meinem SL anstellen würde. In diesem Sinne halte ich den Beitrag für alles - bloß nicht für Werbung.

Michael

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.179 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.