- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Autoradio
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
Die originale und stilechte Lösung ist natürlich ein zeitgenössisches Becker-Radio. Ich habe aber Bedenken bei einen 30 Jahre altem Radio hinsichtlich Empfang und Störungsanfälligkeit. Was haltet ihr von den Geräten von Retrosound? Gibt es Alternativen?
Grüße Udo
www.store.ampire.de/Autoradios/Frontblen...talog&t=56&c=60&p=60
[url=null]null[/url] www.store.ampire.de/Autoradios/Frontblen...g&t=56&c=4702&p=4702
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
da Dein 560er ja ein MOPF ist, passen die von Dir verlinkten Geräte schon optisch gar nicht in den SL. Das könnte ich mir vielleicht gerade noch in einem Vor-Mopf vorstellen.
Ich kenne diese Radios auch nur vom Bild, aber bei dem Preis darfst Du technisch auch keine großen Erwartungen haben. Die auch nur im Entferntesten damit zu vergleichen, was Becker (erst recht Ende der 80er) gebaut hat, geht nicht. Damals war Becker was Empfangsstärke und Qualität anging nicht zu schlagen, was sich ja auch im Preis zeigte.
Das perfekte Radio für Dich ist meiner Meinung nach das Becker Mexico 2000 RDS BE1460. Suche hier im Forum mal. Da ist schon viel zu geschrieben worden. Hier nur mal kurz die Eckdaten:
pro
- originale MB MOPF-Optik
- perfekter Empfang
- guter Klang
- RDS
- CD-Wechsler Steuerung
- geniale alphabetische sich immer aktualisierende Senderliste
- Nachrüstung Aux-In für MP3 möglich (habe ich so)
contra
- nicht original im 107sl (kam erst mit dem 129er)
Achtung, es gibt auch das genauso aussehende BE1430, das kein RDS hat. Darauf achten solltest Du, dass das Radio aus zwei Komponenten besteht (Bedienteil und Verstärker-Einheit, die im SL gut hinter das Handschuhfach passt). Bei Ebay sieht man immer wieder, dass unwissende nur das Bedienteil verkaufen. Fehlt das Verbindungskabel, ist das nicht schlimm. Kann man leicht in der dann erfoerdlichen Länge selbst herstellen.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jimbojones
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 402
- Dank erhalten: 3
Gruss,
Hannes
560SL - Bj. 1988
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Nicht, dass es hässlich ist, aber wie so oft kommt es eben darauf an, was man will. Soll es ein stimmiger Innenraum sein, dann orientiere ich mich an der Optik der zur Bauzeit verwendeten originalen Becker Radios. Das war bei meinem 87er ein Becker Mexico BE753 später dann das Becker Mexico BE830. Siehe hier:
Zeitgenössische Becker Autoradios
Das von mir empfohlene Becker Mexico 2000 RDS BE1460 findet sich auf der vorgenannten Seite als letzter Eintrag. Wie man erkennen kann, unterscheidet es sich beim optisch Gesamteindruck nicht von den im SL verbauten Becker Mexicos. Im 560 SL gab es im gleichen Design nur spezielle US Becker Grand-Prix Radios: 1986 und 1987 das Grand-Prix BE754 und 1988 und 1989 dann das Grand-Prix BE780. Diese speziellen US-Radios sind aber hier wegen Problemen mit der Diebstahlsicherung und auch eines abweichenden Frequenzbandes nur eingeschränkt zu empfehlen. Hier ein Link zu den Becker Spezialisten in den USA:
Becker Autosound
Wenn ich also die beste und modernste Technik (Doppeltuner und RDS) im Design der 80er haben will, bleibt nur das benannte BE1460. Einziger Wermutstropfen ist der silberne Streifen, der über MB ausgelieferten und zumeist angebotenen Geräte. Den hatten die originalen BE753 und BE830 aus dem SL nicht. Das Mexico 2000 gab es aber auch mit ganz schwarzer Blende direkt von Becker im Zubehör (selten). Etwas billiger, aber auch mit RDS dafür ohne Doppeltuner (kein 2-Komponenten-Gerät) ist das Grand-Prix 2000 BE1319 (achtung hier gibt es auch ein Modell ohne RDS).
Wenn ich "nur" ein gutes Autoradio mit Bluetooth, Navi etc. suche, dann ist ein Becker Cascade sicher nicht schlecht. Ebenso kann ich dann aber auch im aktuellen Mediamarkt-Sortiment (Alpine, Sony, JVC, etc.) fündig werden, denn offensichtlich ist es dann nicht erforderlich, dass sich das Radio stimmig in den Innenraum des SL einfügt. Aber das ist eben Geschmackssache.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Pitterchen-SU
- Offline
- Junior
-
Du machst es genau richtig, wenn Du DAS Radio optisch passend und zeitgenössisch für Deinen Wagen suchst.
Wir haben es ebenso gemacht und uns für das Becker Mexiko Cassette Stereo, nicht Vollstereo, entschieden.
Das vom Vorbesitzer verbaute Blaupunkt Mannheim hat einen Abnehmer in der Bucht gefunden.
Zusätzlich haben wir noch einen zeitgenössischen Überblendregler verbaut.
Gruß
Peter
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-10-23 12:23, future101 wrote:
Wenn ich also die beste und modernste Technik (Doppeltuner und RDS) im Design der 80er haben will, bleibt nur das benannte BE1460. Einziger Wermutstropfen ist der silberne Streifen, der über MB ausgelieferten und zumeist angebotenen Geräte. Den hatten die originalen BE753 und BE830 aus dem SL nicht. Das Mexico 2000 gab es aber auch mit ganz schwarzer Blende direkt von Becker im Zubehör (selten). Etwas billiger, aber auch mit RDS dafür ohne Doppeltuner (kein 2-Komponenten-Gerät) ist das Grand-Prix 2000 BE1319 (achtung hier gibt es auch ein Modell ohne RDS).
Gruß
Andy
Die o.g. Blende mit dem Silberstreifen sieht in der Tat nicht so toll aus.
Das lässt sich aber ganz leicht ändern indem man die Blende mattscharz lackieren lässt
oder sich bei Becker eine mattschwarze Blende (ohne Elektronik) kauft.
Die Demontage zum Ausstausch der Blende ist nicht besonders schwer, da die gesamte Blende inkl. Elektronik auch nur auf den Radioblock gesteckt ist.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-10-23 12:23, future101 wrote:
Wenn ich also die beste und modernste Technik (Doppeltuner und RDS) im Design der 80er haben will, bleibt nur das benannte BE1460. Einziger Wermutstropfen ist der silberne Streifen, der über MB ausgelieferten und zumeist angebotenen Geräte. Den hatten die originalen BE753 und BE830 aus dem SL nicht. Das Mexico 2000 gab es aber auch mit ganz schwarzer Blende direkt von Becker im Zubehör (selten). Etwas billiger, aber auch mit RDS dafür ohne Doppeltuner (kein 2-Komponenten-Gerät) ist das Grand-Prix 2000 BE1319 (achtung hier gibt es auch ein Modell ohne RDS).
Gruß
Andy
Die o.g. Blende mit dem Silberstreifen sieht in der Tat nicht so toll aus.
Das lässt sich aber ganz leicht ändern indem man die Blende mattscharz lackieren lässt
oder sich bei Becker eine mattschwarze Blende (ohne Elektronik) kauft.
Die Demontage zum Ausstausch der Blende ist nicht besonders schwer, da die gesamte Blende inkl. Elektronik auch nur auf den Radioblock gesteckt ist.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
On 2012-10-25 14:36, Juergen wrote:
On 2012-10-23 12:23, future101 wrote:
Wenn ich also die beste und modernste Technik (Doppeltuner und RDS) im Design der 80er haben will, bleibt nur das benannte BE1460. Einziger Wermutstropfen ist der silberne Streifen, der über MB ausgelieferten und zumeist angebotenen Geräte. Den hatten die originalen BE753 und BE830 aus dem SL nicht. Das Mexico 2000 gab es aber auch mit ganz schwarzer Blende direkt von Becker im Zubehör (selten). Etwas billiger, aber auch mit RDS dafür ohne Doppeltuner (kein 2-Komponenten-Gerät) ist das Grand-Prix 2000 BE1319 (achtung hier gibt es auch ein Modell ohne RDS).
Gruß
Andy
Die o.g. Blende mit dem Silberstreifen sieht in der Tat nicht so toll aus.
Das lässt sich aber ganz leicht ändern indem man die Blende mattscharz lackieren lässt
oder sich bei Becker eine mattschwarze Blende (ohne Elektronik) kauft.
Die Demontage zum Ausstausch der Blende ist nicht besonders schwer, da die gesamte Blende inkl. Elektronik auch nur auf den Radioblock gesteckt ist.
Jürgen
Wer soll das lackieren , die Lackierer die ich kenne sicher nicht ,ansonsten natürlich ne gute Idee .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
Vielen Dank für die Antworten. Klar ist mir jetzt, dass es ein mehr oder weniger zeitgenössisches Becker-Radio sein muss. Die sog. Retro-Radios gehen eigentlich gar nicht.
Ich habe heute länger mit Königs-Klassig-Radios telefoniert mit dem Ergebnis, entweder ein Becker Mexico 1460 oder das Becker Mexico 2330 einzubauen (2330: Empfehlung von König). Beim 1460 nerven mich die 2 Komponenten, so ganz original ist es auch nicht. Das 2330 hat hingegen schon ein 90er-Jahre-Design (welch ein Frevel), ist aber technisch besser und billiger.
Grüße Udo
P.S. das Lackieren des Silberstreifens oder der ganzen Blende stelle ich mir mit einer Air-Brush- oder Spot-Repair-Pistole nicht so schwer vor.
P.S. ich suche immer noch eine R 107 Karosserie/Modellbausatz im Maßstab 1:24 um eine passenden Slot-Car zu bauen, den ich dann mit meinem Original-Lack (355) lackieren möchte.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- GG2801
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1385
- Dank erhalten: 3
On 2012-10-25 14:36, Juergen wrote:
On 2012-10-23 12:23, future101 wrote:
Wenn ich also die beste und modernste Technik (Doppeltuner und RDS) im Design der 80er haben will, bleibt nur das benannte BE1460. Einziger Wermutstropfen ist der silberne Streifen, der über MB ausgelieferten und zumeist angebotenen Geräte. Den hatten die originalen BE753 und BE830 aus dem SL nicht. Das Mexico 2000 gab es aber auch mit ganz schwarzer Blende direkt von Becker im Zubehör (selten). Etwas billiger, aber auch mit RDS dafür ohne Doppeltuner (kein 2-Komponenten-Gerät) ist das Grand-Prix 2000 BE1319 (achtung hier gibt es auch ein Modell ohne RDS).
Gruß
Andy
Die o.g. Blende mit dem Silberstreifen sieht in der Tat nicht so toll aus.
Das lässt sich aber ganz leicht ändern indem man die Blende mattscharz lackieren lässt
oder sich bei Becker eine mattschwarze Blende (ohne Elektronik) kauft.
Die Demontage zum Ausstausch der Blende ist nicht besonders schwer, da die gesamte Blende inkl. Elektronik auch nur auf den Radioblock gesteckt ist.
Jürgen
Also mich stört der Silberstreifen vom 1460er in meinen beiden Autos jetzt net so dramatisch...
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-10-25 18:49, driver wrote:
Wer soll das lackieren , die Lackierer die ich kenne sicher nicht ,ansonsten natürlich ne gute Idee .
Wolfgang
Weiss nicht was du für Lackierer kennst aber wo ist jetzt das grosse Problem ? Teil zu klein oder was ?
In der Motorradszene gibt es genügend Kleinteil-Lackierer.
Aber wie oben schon geschrieben, geht auch Airbrush.
Hast doch sonst für alles eine Antwort und hier versagst du ?
Dann kauf das Teil für 35 Euro bei Becker neu.
@ Gerald
wie immer alles Geschmacksache, aber ich fand den Silberstreifen mehr als hässlich und störend erst recht wenn mal mein Radio mit komplett schwarzer Blende daneben
gesehen hat.
Jürgen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 26-10-2012 10:26 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Autor
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
wie sind denn die Erfahrungen mit dem BE 1460, was Empfang, Einbau und Alltagstauglichkeit angeht? Kann man an einen Verstärker anschließen?
Ich bewege meinen 107er artgerecht ca. 500 km die Woche (wenn es das Wetter zuläßt), wobei das Radio öfter die Frequenzen wechseln muss. Wenn dann häufig der Empfang zusammenbricht, wie das bei meinem Krämer 737 der Fall ist, ist das suboptimal.
Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
Das Gerät hat 2 Tuner und wechselt auch die Senderfrequenz des eingestellten Senders automatisch. Für ein Radio aus der damaligen sicher das Beste was man bekommen kann.
Mit der Empfangsstärke der heutigen Radiogeräte allerdins bei weitem nicht vergleichbar.
Da muss man selber entscheiden wo der Schwerpunkt liegt. Optik oder Technik.
An das 1460 kann man keinen Verstärker anschliessen. Verstärker für die origianlen Lautsprecher ? Wenn ja dann ist das Kanone auf Spatzen.
Es gab für ein Jahr (1991) aber das 1479 (optisch identsich und mit vollschwarzer Blende) mit Cinch-Anschlüssen für einen Verstärker. Das Gerät gibt es aber nur einmal in 4 Jahren bei ebay.
Es soll allerdings auch einen Umrüstsatz bei Becker geben (habe ich kürzlich mal gelesen), so dass man auch das 1460 oder 1470 mit diesen Cinch-Anschlüssen für einen Versträrker versehen kann.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Teileonkel
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 50
habe selbst das 1460 mit 2 Becker Energy 300 Endstufen in einem Mopf. Die Qualitäten des Gerätes sind auch heute noch top ! Wenn ich in Karlsruhe losfahre und SWR3 höre, wechselt der Tuner im Hintergrund permanent die Frequenz, erst kurz vor der östereichischen Grenze ist dann Schluß.
Wer zusätzlche/ externe Endstufen ansteuern möchte, benötigt einen sogenanten Auskoppelverstärker, ein Zusatzteil das es orginal von Becker gab. Die Teilenummer kann ich nachschauen, ich denke ich habe auch noch so ein Gerät. Bei Bedarf einfach melden.
Gruß Wolfgang
Gruß Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
nun ich hatte auch das Becker1460 , letzlich noch umgebaut mit Line in über Klinke.
Der Klang war nicht schlecht,aber ich war nicht wirklich zufrieden.
Ich hab dann ein Becker Indianapolis eingebaut.
Damit war ich so zufrieden , das kam dann auch in den R129 und in den W210 .
Die gibt es recht günstig , als pro (wer Telefon über Bluetooth braucht)
sonst langt das normale.
Das Teil kann Radio cd, dvd, line in, Iphone line in,Navi und ist auch für meine Frau recht gut bedienbar .
Decent schwarz mit Bernsteinfarbener Beleuchtung.Das passt recht gut in den R107
ich meine der Beste Kompromiss,da das 1460 so auch nie im R107 verbaut wurde
(für Originalfetischisten) ausserdem ist das 1460 ein 2 teiliges Gerät .
mfg
Peter
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wudi am 28-10-2012 15:09 ]
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carlv12
- Offline
- Junior
-
ich habe in meinem 350 SLC und im E Type das Retrosound Radio, allerdings mit der originalen Blaupunkt Blende + Knöpfe. Mit guten Boxen und einem Equalizer ist der Sound genial.
Das Becker Mexico Retro 7948 habe ich, aber noch nicht verbaut. Finde ich aber maßlos überteuert. Denn man darf nicht vergessen, dass ordentliche Endstufen und Boxen + gute Isolierung und richtige Kabel extrem wichtig sind, Das Radio alleine ist nur die halbe Miete. Und ein Vormopf ist natürlich auch kein 85er Modell = es gibt da klar optische Unterschiede.
Gruß aus Valencia
Carlos[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : carlv12 am 29-10-2012 10:16 ]
Jaguar XJ-S, XJS V12 Cabrio/Coupé, E-Type V12 OTS/2+2, XJ12 Serie III, XKR Silverstone Cabrio, XJ81, Viper SRT10 Roadster, Mercedes 350 SLC/250CE, Buick Riviera, Corvette C3 Stingray, Aston Martin DB7 Volante, Bentley Turbo R, McBurnie Daytona
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- carlv12
- Offline
- Junior
-
Jaguar XJ-S, XJS V12 Cabrio/Coupé, E-Type V12 OTS/2+2, XJ12 Serie III, XKR Silverstone Cabrio, XJ81, Viper SRT10 Roadster, Mercedes 350 SLC/250CE, Buick Riviera, Corvette C3 Stingray, Aston Martin DB7 Volante, Bentley Turbo R, McBurnie Daytona
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-10-28 15:07, wudi wrote:
Das passt recht gut in den R107 ich meine der Beste Kompromiss,da das 1460 so auch nie im R107 verbaut wurde (für Originalfetischisten) ausserdem ist das 1460 ein 2 teiliges Gerät .
Wie immer Geschmacksache , in meinen Augen passt es nicht und sieht zu "plastikartig" aus,
auch wenn es dafür viel kann. Im R129 gerade noch vertretbar aber nicht im R107.
Das 1460 kommt dem alten Becker Mexico welches es im R107 auch gab seeehr nahe und nur Experten erkenen den Unterschied. Und der 2. Block stellt ja nun wirklich auch kein erwähnenswertes Problem dar.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Dann kann man es sich auch einfacher machen und Abstriche bei der Originaloptik des Radios in Kauf nehmen - bspw. mit einer Becker Radionavigation.
Das BE1460 ablehnen mit dem Hinweis darauf, dass es im 107er nie zu haben war, ist doch irgendwie albern. Es ist doch klar, dass das BE1460 nicht original ist, aber es geht ja gerade oft darum, das Originalradio gegen ein technisch Besseres in Originaloptik auszutauschen. Wer es original haben will, der hat nur eine Wahl: In die Preisliste des Baujahres schauen und eines der dort genannten Radios auswählen.
Allen MOPF-Fahrer bietet sich aber die Gelegenheit mit dem BE1460 mit absolut modernen Empfangsleistungen und in der Bedienung mit der alphabetischen automatischen Sortierung unerreichtem Komfort und ausreichender Soundqualität die Originaloptik zu erhalten und gleichzeitig die technischen Unzulänglichkeiten der Originalradios auszugleichen. Zusammen mit dem nachgerüsteten Line-In Eingang für mein Iphone (auf dem ja auch eine Kartennavigation laufen kann und welches man bei geöffnetem Aschenbecher auf selbigem schön quer in Sichtweite positionieren kann) kann ich mir nicht vorstellen, was mir ein moderneres Radio mehr bringen könnte.
Die zwei Komponenten sind nun auch wirklich kein Problem. Die Empfangs-und Verstärkereinheit passt gerade so ohne weitere Befestigung hinter das Handschuhfach. Es lässt sich sicher noch ein besserer Platz finden, der aber dann in der Tat mit mehr Aufwand verbunden wäre. Bei mir funktioniert und hält das jetzt seit sechs Jahren ohne irgendwelche Probleme.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-10-29 11:30, future101 wrote:
Na klar, kann man an das BE1460 einen Verstärker anschließen. Es war ja auch in den 124ern, 126ern und 129ern zusätzlich mit einem Soundsystem zu haben. Es wird dann dieser von Wolfgang beschriebene Auskoppelverstärker benötigt.
Das war aber das speziell abgestimmte Bose-Soundsystem (was nicht in den 107er passt) und kein Verstärker von der Stange. Für den Anschluss benötigte man eine spezeillen 3-poligen Stecker dessen Funktion (3-polig ?) ich nicht ganz verstanden habe, bin immer von 4-Polen für Stereoempfang ausgegangen. Bin allerdings auch kein Elektriker.
Jürgen [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Juergen am 29-10-2012 14:14 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
Nun wie üblich Geschmackssache.
Allerdings ist der Klangunterschied von Indianapolis und 1460 halt auch
ne Welt für sich.(bei nicht original Quäker sondern hochwertigen Lautsprechern)
Für mich muß der R107 Spaß machen.Das heißt vernünftiges Sitzen,brauchbare Musik
schöne Felgen . Verändert wird was Sinn macht , LED Birnen für die grünen Blinkerlampen
(sieht mann endlich auch bei Sonne) optimierte Führung des Verdeckseiles ( keine Angst das das nicht mehr aufgeht)
klasische Recaros (keine Kreuzschmerzen mehr nach einer Ausfahrt )
Vorderachsgummis mit verstärkten Inlays
Ja die Originalfelgen in der Garage , die Sitze sammt dem großen Lenkrad auf der Bühne und das
wär alles rückrüstbar , ohne irgendeine optische Veränderung .Sogar das Becker 1460 ist noch da, nur will ich das ?
Nee Ich will Spaß am R107
Verkauft wird er sowenig wie die Originalteile ,er darf in Ehre alt werden .
mfg
Peter
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- sepp450
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 244
- Dank erhalten: 0
Werde bei mir das Becker Traffic Pro High Speed verbauen. Nicht original aber dezente/klassische Optik mit allen Funktionen, die ich möchte. Sehe es hier ähnlich pragmatisch wie Peter.
Was für Lautsprecher habt ihr - falls nicht die Originalen - vorn verbaut? Gibt es Empfehlungen? Ich brauche keinen "High End Sound" (gleichwohl ich das dynamische Soundding (DSS oder so...) im Phaeton echt schätze) aber ordentlich klingen sollte es schon und ich habe erhebliche Zweifel, dass meine 40 Jahre alten Quäker damit dienen können...
Sepp
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- nautikblaumetallic
- Offline
- Frischling
-
- Beiträge: 8
- Dank erhalten: 0
Mir ist zum Beispiel ein vernünftiger Sound und ein integriertes Navi (und Bluetooth, Freisprechanlage...) wichtiger als dass das Radio wie 1988 aussieht, daher hab ich im SL ein Becker Cascade und einen (unsichtbaren) Subwoofer (@ Sepp; kommt natürlich drauf an, wie Du "ordentlichen" Sound definierst: ich habe 2-Wege Boxen vorne (von Alpine?), aber wenn Du bei 120 km/h noch ein einigermaßen ausgewogenes Klangbild haben willst, reicht kein in die Boxenfächer vorne verbaubarer Lautsprecher alleine, und mir war es so lieber, als die Seitenverkleidung zu ruinieren).
Ich kann aber auch jeden verstehen, der das in seinem Auto genau andersrum machen würde - jeder hat seine Prioritäten und irgendwie wärs ja auch langweilig, wenn jedes unserer Autos absolut identisch wäre.
Was die Felgen angeht ("offtopic"), Peter: gibt ja schon genug Leute, die die Kanaldeckel brüsk ablehnen, ich bin in der glücklichen Lage, dass sie mir beim Mopf sehr gut gefallen! Was hast Du für welche drauf ("offtopic Ende").
Ralf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- wudi
-
- Offline
- Elite
-
- 500 SL 129.066 Bj 1992 230 C 123.043 Bj 1978
- Beiträge: 1009
- Dank erhalten: 139
nun ich hab Probleme mit dem Rücken .Die originalen Sitze sind mir zu weich
und die Stellung der Sitzauflage durch die Nosag Federn hing mir vorne zu weit runter.
Abhilfe erreichte ich mit einer selbst gebauten Konsole (Anleitung hier im Forum)
und dann klasischen Recaros .Die Verbindung mit einem 40 iger Lenkrad in gleicher Optik
schaffte mehr Fußraum und ausreichende Sicht auf den Tacho.
Sitze und Lenkrad sind natürlich vom Tüv eingetragen mit der Konsole.
Die Sitze sind in Leder in der originalen Farbe bezogen.
Die Lautsprecher sind von hier
www.diabolo-car-audio.com/shop/
Ist aber schon einige Jahre her daß ich die gekauft hab .
Der hat gute Erfahrung und der Klang der Minniboxen hat mich überzeugt .
Extra Boxen hab ich nicht gebraucht reicht mir so .
Felgen hab ich von Fondmetall . 16 zöller mit 205 55 16 bzw wahlweise 225 50 16
auch mischbetrieb vorne 205 hinten 225 eingetragen.
Die Felgen sind mit Spurplatten montiert ,damit die EP passt und genug Platz vorne für die Bremse ist.
mfg Peter
Bild
bild2 [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : wudi am 30-10-2012 21:02 ]
mit freundlichen Grüßen
aus dem wilden Südwesten
Peter
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.