- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
Automatikgetriebe abdichten
- mercidoc
- Autor
- Offline
- Junior
-
ein wohl bekanntes Problem ist nun bei mir aufgetreten.
Mein Automatikgetriebe leckt und es wird nicht wirklich besser.
Da ich nicht viel von Methoden mit Dichtmitteln halte will ich
das Getriebe ausbauen und neu abdichten.
Was würdet Ihr sagen sollte man bei der Aktion eben erneuern.
Mein Fahrzeug ist ein US 380SL vom 10.1981.
Möchte auch nicht die falschen bzw. nicht passende Dichtringe
bestellen, da ich die Aktion an einem Wochenende durchziehen will.
Gruß
Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Meiner fängt ab einer Standzeit von ca. 6 Wochen zu tropfen an
(1 Tropfen alle 14 Tage)
Seit dem Frühjahr wieder alles dicht.
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercidoc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
Dichtungen raus und neue rein.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Darum sollten ja unsere 107er so oft wie möglich gefahren werden.
Da entstehen weniger Schäden durch Verschleiß als durch lange Standzeiten.
Ansonsten ist so ein Wechsel der Dichtung (samt Ölwechsel) keine große Hexerei.
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercidoc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
Welche Dichtungen würdet ihr denn tauschen?
Gruß Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 959
- Dank erhalten: 47
Die Ölwanne muß aber mit einem bestimmten Drehmoment wieder angezogen werden, da sich die Ölwanne leicht verziehen kann, und erst recht wieder undicht wird...
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 30-05-2012 13:36 ]
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Diesel
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 75
- Dank erhalten: 0
@Klaus: das Abdichten eines Getriebes erfordert leider meist mehr als das Wechseln der Ölwannendichtung, es sei denn, nur diese ist undicht .
Das Tropfen, welches erst nach einiger Standzeit auftritt, kommt - angeblich - oft vom Dichtungsring des Peilstabrohrs. Nach längerer Standzeit läuft das Öl aus dem Wandler zurück in die Ölwanne, dadurch steigt dort der Ölstand und am besagten Dichtring (O-Ring) sifft es dann. Diesen Pfennigsartikel also auf jeden Fall mitwechseln.
Die beliebte Leckage "motorseitiger Simmering" (Radialwellendichtring), zu dessen Wechsel das Getriebe raus muss (das hast Du, Ulrich, ja auch schon geschrieben), also nicht mal eben schnell erledigt ist, hatte ich bei meinem 300er mit einer guten Portion Lecwec in den Griff bekommen.
Vielleicht am besten mal das Getriebe reinigen (z.B. mit Bremsenreiniger), danach fahren und anschließend schauen, wo das Öl tatsächlich rauskommt.
Gutes Gelingen wünscht
Rolf
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1274
- Dank erhalten: 24
stelle mal durch abwischen mit küchenpapier fes,t wo das getriebe tropft.
es gibt drei berüchtigte stellen:
1. worst case zwischen wandler und getriebe: dann muss beides raus. kann aber nur passieren wenn beim einbau geschlampt und die dirchtung bzw. glocke falsch aufgesetzt wurde.
2. an der ölwannendichtung: in folge falschen anziehens der schrauben bzw. eingerissener dichtung. neue dichtung rein und schrauben mit 7 Nm anziehen. sollte die wanne schon verzogen sein dann auch die erneuern (merkst du, wenns trotzt richtigem drehmoment trotzdem tropft).
3. an der dichtung des rohrs vom messstab. dort tropft es nur nach standzeit und ist eigentl. harmlos, wenn man den ölstand immer im auge behält. auch den dichtungsring sollte es noch geben.
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-05-30 14:38, Edgar_Markus wrote:
Hallo Ulrich
stelle mal durch abwischen mit küchenpapier fes,t wo das getriebe tropft.
es gibt drei berüchtigte stellen:
1. worst case zwischen wandler und getriebe: dann muss beides raus. kann aber nur passieren wenn beim einbau geschlampt und die dirchtung bzw. glocke falsch aufgesetzt wurde.
Den worst case, undichte Dichtung an dieser Stelle, kann man bedenkenlos mit Lecwec für 70 Euro dauerhaft beheben (Keine Werbung, eigene Erfahrung)
Kommt für unseren Themenstarter scheinbar ja nicht in Frage, wi er schreibt.
Nur.... wenn Geld vermutlich keine Rolle spielt, dann würde ich alles wechseln
was es an Verschleissteilen zu wechseln gibt , und mir die Lamellenkupplungen dann auch ganz genau ansehen, sonst gibt es dopellte Arbeit.
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercidoc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
ja aber bevor ich mir Dichtmittel im Wert von 70€ ins
Getriebe kippe kann ich wohl besser die paar Radialwellendichtringe
tauschen. Glaube nicht das man damit an 70€ kommt?
Den Ein- und Ausbau kann ich ja selber machen und schafft
man sicher an einem Tag. Nur muss ich nun aufpassen das ich auch die passenden Ringe bestelle
Gruß
Ulrich[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : mercidoc am 31-05-2012 14:03 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Juergen
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2066
- Dank erhalten: 2
On 2012-05-31 13:58, mercidoc wrote:
Hey,
ja aber bevor ich mir Dichtmittel im Wert von 70€ ins
Getriebe kippe kann ich wohl besser die paar Radialwellendichtringe
tauschen. Glaube nicht das man damit an 70€ kommt?
Den Ein- und Ausbau kann ich ja selber machen und schafft
Gruß
Ulrich
Dann hast du eben zuviel Zeit..........
Jürgen
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- mercidoc
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 32
- Dank erhalten: 0
dafür wohl opfern damit der Garagenboden dann dauerhaft
trocken bleibt
Gruß
Ulrich
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.