Sprache auswählen

Erfahrungen mit Flüssigkunststoff vom Cabriodoc ?

Mehr
12 März 2012 12:10 #94621 von driver
Gibt es hier einen User der den Flüssigkunststoff für die Seitenscheiben beim Verdeck benutzt hat?
Mein Originalverdeck ist noch wirklich gut, lediglich die Seitenscheiben haben ca.3 cm Risse vom Falten, jetzt habe ich mal daran gedacht dieses Mittel auszuprobieren.
Wäre interessant wenn jemand Erfahrungen damit gemacht hätte und etwas zur Haltbarkeit der Reparatur mitteilen könnte.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 13:07 #94622 von Sterntaler
nein, habe ich nicht - ich hab Erfahrung mit dem EINNÄHEN der Seitenteile. Bin mir auch ziemlich sicher, dass das mit dem Flüssigkunststoff nix wird.

lg, Raimund

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 13:40 #94623 von perlhuhn

On 2012-03-12 13:07, Sterntaler wrote:
nein, habe ich nicht - ich hab Erfahrung mit dem EINNÄHEN der Seitenteile. Bin mir auch ziemlich sicher, dass das mit dem Flüssigkunststoff nix wird.

lg, Raimund


Hallo Raimund,

an diesem Thema hätte ich auch grosses Interesse. War schon bei mehreren Sattlern. Alle haben mir fairerweise von der Reparatur abgeraten, weil das Verdeck runter müsse und evtl. Schaden nimmt, nach 30 Jahren. Ein neues Verdeck brauche ich aber nicht.

Am liebsten würde ich einen Sattler finden, der mir das einnäht (bin bereit für längere Fahrt). Am zweitliebsten würde ich es mit einem Freund selbst einnähen, würde mich aber gern seelisch darauf vorbereiten. Vielleicht kannst du dazu einen Beitrag leisten.

Viele Grüße,

Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 13:42 #94624 von Guenni
Hallo,

irgendwo geisterte mal ein Foto rum mit Seitenscheiben, die mit dem Flüssigkunststoff repariert wurden. Oder sagen wir, es wurde versucht zu reparieren. Sah irgendwie aus wie gewollt und nicht gekonnt - sprich man sah halt, dass es geflickt wurde...
Aber jedem nach seinem Gusto (und Geldbeutel).

Frage: Da es sich um Glasbruch handelt, hast Du Dein Fahrzeug TK versichert?


VG Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 15:38 #94625 von driver
Mir geht es nicht darum ob ich das per Teilkasko abrechnen kann oder nicht, ein neues Dach liegt im Keller und montieren kann ich selbst, ich möchte lediglich mein originales Dach so lange wie möglich erhalten .
Es gibt bei E-bay noch einen Anbieter für Flüssigkunststoff ( Verdeck Rep Set ), der sehr viele gute Bewertungen dafür bekommen hat .

Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 12-03-2012 15:39 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 16:10 #94626 von jhwconsult
Wenn eine Scheibe im Knickbereich (da wo alle mit der Zeit brechen) repariert wird, ist der Erfolg sicherlich nicht von allzu langer Zeit.
Aber fragt doch den Frank selbst, der hier im Forum unterwegs ist (fkenr).
Eine Anleitung und Fotos hat er hier eingestellt:

Scheibenreparatur

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 16:16 #94627 von driver
Das jemand sein eigenes Produkt nicht schlecht macht dürfte klar sein, ich würde gerne mal eine Auskunft von einem unabhängigen User bekommen, kann mir nicht vorstellen das das Produkt noch kein Mensch probiert hat, er bietet das doch schon länger an.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 16:56 #94628 von Mr_T
Als Alternative würde ich probieren von der Seitenscheibe eine Schablone zu erstellen, und dann eine passgenaue Klebe-Folie aus transparentem Kunststoff anzufertigen und komplett darüberzukleben.

Damit sieht es wie aus einem Guss aus, und nicht so gebastelt.

Wichtig ist die Haftung und die UV Stabilität. Daher unbedingt Finger weg von Baumarktqualität, sondern das Beste von z.B. 3M nehmen.

Ich könnte mir vorstellen dass diese hier ginge:

---> KLick!

Viel Glück.

Gruss,

Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 16:58 #94629 von bstaiger
Hallo Wolfgang,

ich kann nur sagen: Mach und berichte!

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 17:13 #94630 von driver
Wenn mir keiner ne Rückmeldung zu dem Produkt vom Cabriodoc geben kann werde ich wohl das Zeug von E-bay kaufen, der Verkäufer ist Autosattler, hat 22000 Bewertungen und liefert sogar ne CD mit Montagehinweisen.
Da gibt es zumindest gute Bewertungen der Nutzer für sein Produkt,welches hinterher auch klar sein soll .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 18:32 #94631 von Bernd500
Hallo Wolfgang,

ich habe den genau die Risse, die Du beschreibst, mit besagtem Flüssigkunststoff repariert. Das Ergebnis ist für mich voll ok und auch dicht. Bilder kann ich aktuell leider (noch) nicht machen, da der SL noch im Winterschlaf ist.

Ich habe noch fast die 3/4 Tube übrig (Mitte letztes Jahr gekauft). Wenn Du am "Rest" Interesse hast zwecks Eigenversuch, schick mir eine PN.

Gruß Bernd

viele Grüße,
Bernd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 18:42 #94632 von driver

On 2012-03-12 18:32, Bernd500 wrote:
Hallo Wolfgang,

ich habe den genau die Risse, die Du beschreibst, mit besagtem Flüssigkunststoff repariert. Das Ergebnis ist für mich voll ok und auch dicht. Bilder kann ich aktuell leider (noch) nicht machen, da der SL noch im Winterschlaf ist.

Ich habe noch fast die 3/4 Tube übrig (Mitte letztes Jahr gekauft). Wenn Du am "Rest" Interesse hast zwecks Eigenversuch, schick mir eine PN.

Gruß Bernd


Ich habe schon das E-bay Produkt geordert, danke trotzdem für Dein Angebot .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 19:37 #94633 von sl50086
Hallo,

bei mir scheint sich ähnliches anzubahnen, mit den Seitenscheiben. Aber den Flüssigkunststoff mach ich mir nicht drauf. In meinen Augen sieht das aus wie gewollt und nicht gekonnt. Und macht sich nicht besonders gut bei Zustandsnote zwei.
Diese Saison werden sie wohl noch halten... Das Verdeck ist ansonsten noch wirklich gut.
Viel lieber wäre mir, die Scheiben selbst einzunähen. Allerdings sollten die hinterher auch dicht sein. Meines Wissens ist das ja dann ein Faden, der aufquillt, wenn er mal nass wurde. Dazu bräuchte ich den blauen Keder, den kann mein Sattler nicht besorgen. Übrigens würde der sich daran versuchen, aber das Verdeck muss er dazu runtermachen. Er meinte, wenn es das erste Verdeck ist, sollte das gehen. Allerdings, wenn es irgendwo einreißen sollte, hört er sofort auf.
Wenn es mich mal überkommt, reiß ich die Scheiben raus und versuche, die neuen Scheiben einzunähen. Hab das mal an einem Audi Cabrio gesehen, so schwer war das nicht. Allerdings war das eine relativ plane Heckscheibe.
Im übrigen: das bei Ebay angebotene Set mag ja nützlich sein. Aber oft werden die positiven Bewertungen abgegeben, kurz nachdem das Zeug verarbeitet wurde. Wenn die ersten Risse wieder entstehen, ist das mit der Beurteilung längst geschehen. Deshalb würd ich da nicht viel drauf geben...

Gruß, Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : sl50086 am 12-03-2012 19:41 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 19:39 #94634 von michaelo
Hallo Wolfgang,

ich habe auf beiden Seiten den Flüssigkunststoff vom Cabriodoc eingesetzt. Es ist wirklich, wie Günter schon andeutete, eine Notlösung. Sieht ziemlich milchig und unprofessionell aus, erfüllt aber seinen Zweck: Die Risse sind dicht und es hält auch einigermaßen. Aber das Zeug wird "bockelhart" und nach einiger Zeit muss man nacharbeiten. Da ich aber meist offen fahre und in der Übergangszeit mit Hardtop, ist mir das ziemlich egal und auf 107-er-Treffen mit Leuten, die sofort mit dem Zeigefinger auf die betreffenden Stellen zeigen, gehe ich nicht (mehr)! Rein technisch gesehen kann man dem Hersteller nichts vorwerfen, denn Wunder gibt es eben nicht, allerdings ist die Werbung für das Produkt schon etwas in die Irre führend.

Grüße
Michael

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 19:44 #94635 von driver
Mit der Hand einnähen wird nix, einmal habe ich das Ergebnis gesehen, mit so einem Murks würde ich nicht fahren wollen, der Bezug muß runter und das Verdeck unter die Nähmaschine .
Wenn ich den Riss mit Flüssigkunststoff repariert habe werde ich Fotos einstellen, kann allerdings noch ein paar Wochen dauern.

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 19:48 #94636 von driver

On 2012-03-12 19:39, michaelo wrote:
Hallo Wolfgang,

ich habe auf beiden Seiten den Flüssigkunststoff vom Cabriodoc eingesetzt. Es ist wirklich, wie Günter schon andeutete, eine Notlösung. Sieht ziemlich milchig und unprofessionell aus, erfüllt aber seinen Zweck: Die Risse sind dicht und es hält auch einigermaßen. Aber das Zeug wird "bockelhart" und nach einiger Zeit muss man nacharbeiten. Da ich aber meist offen fahre und in der Übergangszeit mit Hardtop, ist mir das ziemlich egal und auf 107-er-Treffen mit Leuten, die sofort mit dem Zeigefinger auf die betreffenden Stellen zeigen, gehe ich nicht (mehr)! Rein technisch gesehen kann man dem Hersteller nichts vorwerfen, denn Wunder gibt es eben nicht, allerdings ist die Werbung für das Produkt schon etwas in die Irre führend.

Grüße
Michael


Ich habe ja das Konkurenzprodukthttp://www.ebay.de/itm/140394416016?_trksid=p5197.c0.m619#ht_2160wt_802( geordert, das soll hinterher klar sein , ich laß mich überraschen , ist es Murks kommt das Dach runter .
Als Notlösung dient bei mir ein spezielles klares Tape, das ist auch dicht und sieht nicht mal so schlecht aus.

Wolfgang

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 12-03-2012 20:06 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 19:54 #94637 von sl50086

On 2012-03-12 16:56, Mr_T wrote:
Als Alternative würde ich probieren von der Seitenscheibe eine Schablone zu erstellen, und dann eine passgenaue Klebe-Folie aus transparentem Kunststoff anzufertigen und komplett darüberzukleben.

Damit sieht es wie aus einem Guss aus, und nicht so gebastelt.

Wichtig ist die Haftung und die UV Stabilität. Daher unbedingt Finger weg von Baumarktqualität, sondern das Beste von z.B. 3M nehmen.

Ich könnte mir vorstellen dass diese hier ginge:

---> KLick!

Viel Glück.

Gruss,

Michael




Das mit der der 3M-Folie hab ich hinter mir: zwei mal zugeklappt, hebt sich die Folie am stärksten Knick. Hab das Zeug wieder runtergemacht (Drecksarbeit!!!) und die Scheiben mit Lackreiniger poliert. Das taugt nun wirklich nichts. Das könnt ihr Euch sparen...

Gruß, Thomas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 20:53 #94638 von fkenr
Hallo,

ich bin der CABRIODOC und möchte hier einige Anmerkungen machen.

1. Die beste Reparatur ist ein neues Dach! Wer aber noch einige Jahre mit den Rissen leben kann, der wird meine Produkte zu schätzen wissen.

2. Selbst ein neues Verdeck bekommt nach ca. 5 Jahren die ersten Risse in den Dreiecksscheiben. Genau aus diesem Grund habe ich das Produkt entwickelt.

3. Die erste Version des Flüssigkunststoff war transparent milchig matt (Wie auch hier in meinem Bericht abgebildet) Die neue Version ist kristallklar glänzend.

4. Wer die Anleitung nicht beachtet und das "Zeug" einfach nur draufschmiert und dann auch noch mit den Fingern drübergeht, der erziehlt ein schlechtes Ergebnis. Das Fenster ist dann zwar dicht, aber es sieht optisch sch... aus.

5. Zitat von der TESA (Film) Auto Repair Transparent Verpackung: Nur für dem temporären Gebrauch. Kann ich nur bestätigen. Harzklebstoffe gehen keine dauerhafte Verbindung mit Weich-PVC ein. Da hilft nur ein chemisches Schweißverfahren und genau nach dieser Methode arbeiten die CABRIODOC Produkte.

6. Ich bin seit 2 Jahren auf diversen Oldi-Messen vertreten und vom 23 bis 25.03.2012 auf der Retro Classics in Stuttgart Halle 9 Stand B18 zu finden. Dort kann dann jeder mal kräftig an den Musterstücken ziehen und die Produkt zum Messepreis mitnehmen.

Gruss Frank

@ Wolfgang

Viel Spass mit meinem Produkt!
Anleitung lesen und vorher die (Harz-) Kleberrückstände von dem klaren Tape entfernen.

Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
12 März 2012 22:03 #94639 von wild_bunch
Hallo Frank,

da muss ich leider intervenieren.
Ich konnte mich selbst bei der letzten Retro-Classic von deinem Produkt an neuen Musterstücken überzeugen. Tolles Ergebnis!
An meinen 25 Jahre alten Verdeckscheiben (bei denen sich bereits der Weichmacher verflüchtigt hat) ist dieses Ergebnis leider nicht zu erzielen.
Somit nur eine Notlösung von kurzer Dauer!

Gruß
Klaudius

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 07:25 #94640 von driver
Wenn das Zeug klar ist und beim Einfalten nicht wieder losbricht wäre es doch perfekt , ist es nach 5 Mal einfalten schon wieder ab oder zu hart zum Falten taugt es nicht, ich werde berichten .

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 10:07 #94641 von Guenni

On 2012-03-12 20:53, fkenr wrote:
Hallo,

ich bin der CABRIODOC und möchte hier einige Anmerkungen machen.

1. Die beste Reparatur ist ein neues Dach! Wer aber noch einige Jahre mit den Rissen leben kann, der wird meine Produkte zu schätzen wissen.

2. Selbst ein neues Verdeck bekommt nach ca. 5 Jahren die ersten Risse in den Dreiecksscheiben. Genau aus diesem Grund habe ich das Produkt entwickelt.

3. Die erste Version des Flüssigkunststoff war transparent milchig matt (Wie auch hier in meinem Bericht abgebildet) Die neue Version ist kristallklar glänzend.

4. Wer die Anleitung nicht beachtet und das "Zeug" einfach nur draufschmiert und dann auch noch mit den Fingern drübergeht, der erziehlt ein schlechtes Ergebnis. Das Fenster ist dann zwar dicht, aber es sieht optisch sch... aus.

5. Zitat von der TESA (Film) Auto Repair Transparent Verpackung: Nur für dem temporären Gebrauch. Kann ich nur bestätigen. Harzklebstoffe gehen keine dauerhafte Verbindung mit Weich-PVC ein. Da hilft nur ein chemisches Schweißverfahren und genau nach dieser Methode arbeiten die CABRIODOC Produkte.

6. Ich bin seit 2 Jahren auf diversen Oldi-Messen vertreten und vom 23 bis 25.03.2012 auf der Retro Classics in Stuttgart Halle 9 Stand B18 zu finden. Dort kann dann jeder mal kräftig an den Musterstücken ziehen und die Produkt zum Messepreis mitnehmen.

Gruss Frank

@ Wolfgang

Viel Spass mit meinem Produkt!
Anleitung lesen und vorher die (Harz-) Kleberrückstände von dem klaren Tape entfernen.



Frank,

dann komm mal rüber in Halle 7 auf unseren Clubstand. Kaffee und Kuchen gibts.


VG Günter

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 März 2012 10:37 #94642 von
Mal eine Frage zur Verdeckreparatur.
Mein Verdeck ist eigentlich noch völlig in Ordnung, allerdings ist die linke Eckscheibe auf etwa 5 cm ausgerissen und ein paar Nähte gegen auf und auf der linken Seite ist das Spannsei gerissen (oder locker?).
Kann man das reparieren lassen oder lohnt es sich nicht?
Hatte alternativ vor, eine neues Verdeck für 500 Euro + Extras zu kaufen.
Grüße
Matthias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 10:39 #94643 von driver
@ Frank
Ist das Produkt der E-bay Konkurenz denn von Dir ?

Wolfgang

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 12:50 #94644 von fkenr
Hallo,

@ Günter, mach ich auf jeder Messe, da ich auch Clubmitglied bin.

@ Klaudius, bei einem so alten Verdeck rate ich immer zu einem neuen Verdeck. Mein Mittel kann keine Wunder vollbringen. Es verlängert aber die Nutzungsdauer um 2-3 Jahre. Wer nur 2000 km im Jahr fährt, wird sich nicht alle 5 Jahre ein neues Verdeck zulegen.

@ Matthias, neues Verdeck kaufen und dann nach 5 Jahren die ersten Risse mit dem Cabriodoc Flüssigkunststoff reparieren und weitere Jahre fahren.

@ Wolfgang, nach meinen Infos gibt es noch keine Nachahmer. Sollte also von mir stammen.

@ An alle, nur die Scheiben tauschen. Davon rate ich dringend ab.

Gruss Frank


Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 13:06 #94645 von jhwconsult
Wurde bereits mehrfach in threads erwähnt, ich wiederhole es aber gern noch einmal:

- Kunststoffglas (so wird das Material der Verdeckscheiben genannt) ist im Falle des Bruches durch die Teilkaskoversicherung abgedeckt.
- Die Versicherungen unterscheiden manchmal jedoch zwischen Alterungsschäden 8nicht versichert) und Bruchschäden. Einige Gesellschaften ziehen auch einen Teil des Erstattungsbetrages wegen neu für alt für den Verdeckstoff ab
- Scheiben gibt es bei DB nicht mehr einzeln, da die Reparaturen keine dauerhafte Dichtigkeit gewährt haben

So wie ein zerbrochener Spiegel oder ein zerbrochenes Scheinwerferglas gehört auch eine zerbrochene Verdeckscheibe zu den versicherten Sachen einer Teilkaskoversicherung

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 19:11 #94646 von Sterntaler

On 2012-03-12 19:44, driver wrote:
Mit der Hand einnähen wird nix, einmal habe ich das Ergebnis gesehen, mit so einem Murks würde ich nicht fahren wollen, der Bezug muß runter und das Verdeck unter die Nähmaschine ...

Wolfgang


Stimmt nicht!
Da hat sich der, dessen Fahrzeug du gesehen hast, beim Einnähen nicht bemüht.

Wenn du bewusst schaust, wird es dir bei genauem Hinschauen auffallen. Aber ansonsten ist es nicht nur eine Übergangs- sondern eine Dauerlösung. ich stelle aber gerne Fotos ein.

lg, Raimund

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 19:28 #94647 von Sterntaler
Ich hab für dich gegoogelt. Guckst du: www.youtube.com/watch?v=D66CqIf7SzI

Das Thema wurde aber auch schon hier in der Sternzeit behandelt: Post 9633

viel Erfolg!

Raimund

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 20:07 #94648 von wild_bunch
Hallo Frank,

es geht hier aber vornehmlich um alte Verdecke. Denke nicht, das ein 5 Jahre altes Verdeck bereits Risse zeigt. Mir hast du zumindest nicht geraten ein neues Verdeck zu kaufen (nehme es Dir aber auch nicht übel). Ich habe es ausprobiert und bin leider zu dem Ergebnis gekommen, das es an einem alten Verdeck nicht funktioniert. Meine Nutzungsdauer hat sich um weitere 2-3 Jahre verlängert, jedoch weiterhin mit den (kleinen) Rissen in den Verdeckscheiben.

Gruß
Klaudius

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
13 März 2012 21:17 #94649 von fkenr
Hallo,

@ Raimund, das Video zeigt den Tausch einer Audi Heckscheibe. Dies ist nicht auf den 107er übertragbar. Die Audi Scheibe ist verklebt und einfach genäht. Die 107er Scheibe hat eine Doppelnaht mit einer rückseitigen Verstärkung und einem Keder. Da muss das Verdeck runter und auf eine Nähmaschine. Reine Zeit- und Geldverschwendung. Wer sich die Hände der zwei Akteure im Video anschaut, wird schnell begreifen wie schwer eine Einfachnaht ist...

@ Klaudius, glaub mir, nach ca. 5 Jahren bekommt ein neues Verdeck die ersten Risse in den Dreiecksscheiben.

Gruss Frank

Web: www.107doc.de - Mail: info(at)cabriodoc.com - Tel.: 06851-8060683

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Frischling
  • Frischling
Mehr
13 März 2012 21:20 #94650 von
Würden die Kunstoffscheiben aus einfachem Kunstoff bestehen wie z.B. Acryl wäre das ergebnis mit Flüssig Kunstoff sehr gut weil es sich chemisch Verbinden würde(PMMA). Das Problem ist das die Scheiben aus Thermoplastischen Elastomer Kunstoff bestehen(Hochvernetzter Kunstoff und dieses sich chemisch nicht mit anderen Kunstoffen so einfach verbindet. Es sei es würde mit hitze angeschweist werden, was höchstwahrscheinlich nicht so gut aussehen würde.
Beim Cabriodoc handelt es sich um ein Duroplasten der an der Verdeckscheibe vom 107er nichts verloren hat und sich chemisch nicht verbindet und das kann ich euch mit 100%er Sicherheit sagen
Mein Vorschlag ist einnähen lassen oder neues Verdeck. Mit dem Flüssigzeug würde ich nichts machen!



Gruß
Franklin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Cannizzaro am 13-03-2012 21:31 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.186 Sekunden
Powered by Kunena Forum