Sprache auswählen

Ventilschaftdichtungen wechseln ohne Druckluftunterstützung ?

Mehr
31 Aug. 2011 14:33 #89160 von oidsauto
Servus zusammen,

bin hier im Forum auf einen Beitrag gestoßen wo beschrieben wird dass es möglich ist, die Ventile bei OT-Stellung auf dem Kolben „abzusetzen“, diese somit nicht in den Zylinder fallen und somit keine Druckluft über die Zündkerzenbohrung zugeführt werden muss.

Hat das schon mal jemand praktiziert, funktioniert das wirklich?

Gruß aus München

Alex (450SL US-Version 1976)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 15:49 #89161 von sfmathias
Servus Alex.

Es ist zwar nicht das was andere für gut heißen, aber es geht. Ich habe das bei meinem 126er (MOPF 500SE) auch schon so gemacht. Der fährt auch nach 10000km noch problemlos. Wichtig ist, dass der betreffende Kolben im OT ist und dass die Ventilfeder absolut gearade entlang des Ventilschaftes niedergedrückt wird. Aber man sollte es im allgemeinen merken, wenn man das Ventil krumm biegt Was hast Du den vor?

Gruß aus dem ebenfalls bayerischen Allgäu,
Mathias

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 20:07 #89162 von Tom450SL
Hallo Alex,

habe ich vor drei Wochen so gemacht.
Alle Zündkerzen und beide Ventildeckel abgebaut. Motor von Hand mittels Knarre, kurzer Verlängerung und 27er Nuss an der Kurbelwelle gedreht.
Am jeweiligen Zylinder beim drehen durch die Kerzenbohrung vorsichtig mit einem Schraubendreher den OT abgetastet.
Die Spannfeder am Ventil herausgezogen, mit Ventildrücker die Ventilfedern herunterdrücken und den Schwinghebel herausnehmen (immer wieder am gleichen Ventil einsetzen). Das ganze nochmals mit Druck herunterdrücken und die Ventilkeile mittels Magnetheber entnehmen.
Ventilfedern entnehmen, danach kann die Schaftabdichtung z.B. mit einer gebogenen Spitzzange entnommen werden. Neue Schaftabdichtung (original von MB!) einölen, aufstecken und z.B. mit einem 10er oder 12er Ringschlüssel hörbar einrasten lassen.
Danach alles andere rückwärts.
Den größten Spaß machen herunterfallende Ventilkeile die man dann ewig suchen muß!
Also: Die Öffnungen im Zylinderkopf mit Lappen verschließen und immer Augen auf.

Grüße: Thomas

Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 20:14 #89163 von melmax
Hallo Alex,

ich habe die Ventilschaftdichtungen letzten Winter bei meinem 500SL ausgetauscht. Druckluft hatte ich nicht zur Verfügung. Den zugehörigen Kolben habe ich in OT gestellt, das Ventil auf den Kolben runtergedrückt und die beiden Keile mit einem Magnet entnommen. Die Keilverbindung klemmt etwas, d.h. es muss etwas Druck ausgeübt werden bis sich die Klemmung löst. Es hat alles einwandfrei geklappt, der Motor läuft wieder problemlos. Den Ölverbrauch mit ca. 2 Liter pro 1000km hat es aber leider nicht positiv beeinflußt.

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 20:31 #89164 von norbert280
Mann achte auf die unterschiedliche Ventilschaftdichtung
beim Einbau für Aus und Einlassventile,



Norbert [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 31-08-2011 20:31 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 20:56 #89165 von melmax
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 22:39 #89166 von norbert280

On 2011-08-31 20:56, melmax wrote:
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes


Bist du dir da sicher,
hab immer noch den Lehrmeister im Ohr,
achtet drauf das ……..

das gleiche Thema ist beim M 103

mir ist es Wurscht,

Norbert

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
31 Aug. 2011 23:30 #89167 von Johnny-1951

On 2011-08-31 22:39, norbert280 wrote:

On 2011-08-31 20:56, melmax wrote:
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes


Bist du dir da sicher,
hab immer noch den Lehrmeister im Ohr,
achtet drauf das ……..

das gleiche Thema ist beim M 103

mir ist es Wurscht,

Norbert


Norbert verwechselst du es nicht mit dem Ventilspiel?

--- Gruß Werner ---

P.S.:
Hier ist Auslass- und Einlassdichtung gleich Nr. 90
HIER

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 31-08-2011 23:38 ]

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2011 09:33 #89168 von norbert280

On 2011-08-31 23:30, Johnny-1951 wrote:

On 2011-08-31 22:39, norbert280 wrote:

On 2011-08-31 20:56, melmax wrote:
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes


Bist du dir da sicher,
hab immer noch den Lehrmeister im Ohr,
achtet drauf das ……..

das gleiche Thema ist beim M 103

mir ist es Wurscht,

Norbert


Norbert verwechselst du es nicht mit dem Ventilspiel?

--- Gruß Werner ---

P.S.:
Hier ist Auslass- und Einlassdichtung gleich Nr. 90
HIER



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 31-08-2011 23:38 ]



Werner,

Ventilschaftdichtung,

das sind die kleinen runden ( Gummis) unter der Ventilfeder

ist die Abdichtung zwischen Ventilschaft
und Ventilschaftführung,

Ventilschaft bei Aus und Einlass sind unterschiedlich,
mal Nachmessen mit der Mikro-schraube,
ist mit dem Auge nicht sichtbar,

und jetzt nicht mehr Nerven,

Norbert[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 01-09-2011 14:20 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
01 Sep. 2011 19:43 #89169 von norbert280

On 2011-08-31 20:56, melmax wrote:
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes


Johannes,


116 /117
bei den alten Motor 9 und 11
bei den neuen Motror 9 und 9

Grüsse Norbert
der vom alten Motor ausging,
Folgende Benutzer bedankten sich: wodo

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
02 Sep. 2011 01:18 #89170 von Johnny-1951

On 2011-09-01 09:33, norbert280 wrote:

On 2011-08-31 23:30, Johnny-1951 wrote:

On 2011-08-31 22:39, norbert280 wrote:

On 2011-08-31 20:56, melmax wrote:
Die Ventilschaftdichtungen sind bei den V8-Motoren M116/M117 auf der Ein- und Auslaßseite identisch.

Grüsse
Johannes


Bist du dir da sicher,
hab immer noch den Lehrmeister im Ohr,
achtet drauf das ……..

das gleiche Thema ist beim M 103

mir ist es Wurscht,

Norbert


Norbert verwechselst du es nicht mit dem Ventilspiel?

--- Gruß Werner ---

P.S.:
Hier ist Auslass- und Einlassdichtung gleich Nr. 90
HIER



[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Johnny-1951 am 31-08-2011 23:38 ]



Werner,

Ventilschaftdichtung,

das sind die kleinen runden ( Gummis) unter der Ventilfeder

ist die Abdichtung zwischen Ventilschaft
und Ventilschaftführung,

Ventilschaft bei Aus und Einlass sind unterschiedlich,
mal Nachmessen mit der Mikro-schraube,
ist mit dem Auge nicht sichtbar,

und jetzt nicht mehr Nerven,

Norbert

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : norbert280 am 01-09-2011 14:20 ]




Komisch, bei meinem waren die Gummidichtringe gleich
450er 1978…

Übrigens,
ich hatte damals eine Zündkerze zerstört
sodass ich auf die Schlüsselseite ein Gegenstück für die Schnellkupplung
mit Silberlot auflöten konnte, Druckminderer vorgekuppelt und so war es kein Problem
die Ventile oben zuhalten.
Ein Kompressor wird doch wohl fast jeder in der Garage haben oder nicht…

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
28 Juli 2019 15:24 #217261 von benzjens
Hallo zusammen,
habe ebenfalls vor, die Ventilschaftdichtungen mit dem Schrauber meines Vertrauens zu wechseln.
Haben aber keinen original MB Ventildrücker.
Könnt ihr mir einen empfehlen,den ich einfach in der Bucht oder so kaufen kann und für einen 560 SL funktioniert?
Sollte ich mir auch ein speziellen Magnetheber zulegen? wenn ja welchen.
Danke vorab für eure Antworten
VG Jens

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • Klaus68
  • Offline
  • Gebannt
  • Gebannt
  • Wenn schon Assi dann richtig....
Mehr
29 Juli 2019 06:33 - 29 Juli 2019 06:34 #217316 von Klaus68

melmax schrieb: Hallo Alex,

ich habe die Ventilschaftdichtungen letzten Winter bei meinem 500SL ausgetauscht. Druckluft hatte ich nicht zur Verfügung. Den zugehörigen Kolben habe ich in OT gestellt, das Ventil auf den Kolben runtergedrückt und die beiden Keile mit einem Magnet entnommen. Die Keilverbindung klemmt etwas, d.h. es muss etwas Druck ausgeübt werden bis sich die Klemmung löst. Es hat alles einwandfrei geklappt, der Motor läuft wieder problemlos. Den Ölverbrauch mit ca. 2 Liter pro 1000km hat es aber leider nicht positiv beeinflußt.

Grüsse
Johannes

Moin
Hatter gebläut hinten raus und ist es jetzt besser!

Gruß Klaus
450 SLC mit 5,0 aus 87 Magnetitblau Bj 79
Ford Mustang Convertible Bj 69
Letzte Änderung: 29 Juli 2019 06:34 von Klaus68.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2019 07:45 #217319 von Gullydeckel
Bei meinen Zylinderköpfen waren die Ventilführungen so ausgenuckelt, da hätten es VSDs allein nicht gebracht.
sternzeit-107.de/de/forum/forum-107/2076...0-sl?start=60#206646
Neue Führungen und neue VSDs: Bläuen weg und Ölverbrauch (vorher ca. 2l/1000km) auch.

Zum Thema auf den Ventilen rumdrücken um die Keile rauszunehmen: Zumindest die Auslassventile sind sehr empfindlich gegen Verbiegen. Ich kann nur davon abraten die gegen die Kolben abzustützen nur um zunächst die Keile zu lösen!!
Vorschlag (...): Kolben in UT, Pressluft auf den Zylinder und dann zunächst mal mit einem gezielten Schlag auf den Federteller die Verbindung lockern, dann kann man mit ggf. Kolben in OT weitermachen, aber das Lockern ist wichtig.

Die Auslassventile sind natriumgefüllt, d.h. der Schaft ist hohl und daher nicht so stabil gegen Verbiegen und ein verbogenes AV bei montiertem Zylinderkopf wäre echt blöd.

Und warum Kolben in UT bei Pressluftexperimenten? Weil man im OT die Kurbelwelle stabil blockieren müsste, da der Kolben dort niemals lange stehen bleibt, wenn Druck im Brennraum herrscht - dafür wurde nämlich die ganze Einrichtung (der Motor) nämlich konstruiert: Druck im OT in eine Rotationsbewegung umsetzen.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2019 11:05 #217342 von Racediagnostics
Wenn Sie keinen Zugang zu Druckluft haben, stützen Sie die Ventile mit einem Seil.

Führen Sie 2 m Seil ein und drehen Sie den Motor von Hand, um das Seil unter den Ventilen zusammenzudrücken.

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


Cheers
Jim

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.


1979 450SL - 2002 XK8 4.2

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2019 11:48 - 29 Okt. 2019 11:49 #225917 von 107_SL
Mahlzeit,

wo habt Ihr Eure V.-Dichtungen besorgt, MB oder alternativen Hersteller?

FEBI-Satz gibt's schon für <10€
www.amazon.de/gp/product/B006DHV2XS/ref=...A3W3LNGO3D1B0E&psc=1

Oder von ERLING das doppelte an €
www.pkwteile.de/elring/204179

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 29 Okt. 2019 11:49 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2019 11:55 #225919 von Rudiger
Marinko, ich persönlich wurde Elring verbauen.
Rudiger
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2019 12:21 #225925 von Marcel
Moin,

Ich würde die beim Freundlichen kaufen, die Kosten doch fast nix.
Willst du im Netz ein paar Cent sparen?

Da sind auch die Aufschiebehülsen mit dabei.

Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90

Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2019 20:16 - 29 Okt. 2019 20:17 #225961 von 107_SL
Servus Marcel,

paar Cent sind was anderes :)
I bin hold im Schwobenländle groß gworde gell

A 103 050 0158
TS DICHTKEGEL
50,69 €

Gruß
Marinko
Letzte Änderung: 29 Okt. 2019 20:17 von 107_SL.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Okt. 2019 20:45 #225969 von Gullydeckel
Hallo Marinko,

Elring, Reinz oder Goetze, das sind alles Erstausrüster bei allen OEMs (gewesen oder noch immer). Was anderes wirst Du bei Daimler auch nicht bekommen, nur eben mit dem Sternenaufschlag. 50 EUR sind eine Frechheit!
Und Montagehülsen (sollten sie nicht dabei sein) kann man sich auch selber basteln, z.B. mittels Schrumpfschlauch. Die braucht man aber nur, wenn man die Ventile nicht vor der Montage mal mit feinem Sandpapier bearbeitet hat (das macht man aber nicht bei eingebauten Ventilen, sonst fällt das Schleifmittel zwischen Schaft und Führung und dann hat man später ein Problem). Da wo die Keile sitzen kann sich mit der Zeit ein winziger Grat aufwerfen und den gilt es (wenn er da ist) schadfrei zu überwinden oder zu entfernen. Gut Fetten oder Ölen bei der Montage ist natürlich auch Pflicht.

Grüße Martin

Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Folgende Benutzer bedankten sich: 107_SL

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2019 09:29 #228431 von 107_SL
Moin,

wen's interessiert, beim Elring Dichtungssatz sind die Hülsen ebenfalls dabei, wenigstens bei dem Set für den 300er.

Der Artikel Dichtungssatz (764.027), Ventilschaft enthält die folgenden Einheiten:

6 - Dichtring, Ventilschaft (310.751)
6 - Dichtring, Ventilschaft (763.969)
6 - Hülse (176.532)

Für <17,-€

Gruß
Marinko

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
25 Nov. 2019 22:30 #228506 von RickyBobby
wir haben letztens elring und febi verbaut... bei beiden natürlich hülsen dabei..
aber ich persönlich würde elring nehmen...
die waren gefühlt hochwertiger gemacht..
aber die Funktion ist bei beiden gleichermaßen gegeben...
Langlebigkeit garantiert auch..
die Febis kosten 30 cent das Stück ;)

50,- bei MB ist eine Frechheit....

560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Sep. 2021 09:44 #282527 von FredW
Hallo Johannes,

auf der Suche nach Ursachen für auch meinen erhöhten Ölverbrauch (500 SL, M117.960, ca. 1-2 L pro 1000 km) bin ich auf Deine Antwort in diesem Thread gestoßen. Hast Du denn mittlerweile eine Ursache bzw. eine Abstellmaßnahme für Deinen Ölverbrauch gefunden?

In der Betriebsanleitung (S. 56) steht übrigens, dass ein Ölverbrauch von 0,25 L pro 100 km normal ist. Somit wären wir durchaus noch im Toleranzbereich. Ich kann bei mir auch trotz des Ölverbrauchs keinen blauen Qualm feststellen.

Übrigens: Für mich erübrigt so ein Verbrauch jede Ölthread-Überlegung. Ich klopp mir das günstigste, mineralische 10W40 Standard-Öl rein und gut ist. :-)

Und: Wie ist das mit den anderen M117/500SL-Fahrern hier? Habt ihr auch so 2 L pro 1000 km Ölverbrauch?

Schöne Grüße
Fred

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
03 Sep. 2021 11:09 #282534 von wusel-53
Hallo Fred,

ich habe meinen SL seit 2019. Ziemlich genau 2 Jahre jetzt und habe kurz nach Übernahme natürlich einen Ölwechsel gemacht. Letztes Jahr habe ich ihn mir gespart, weil ich tatsächlich kaum gefahren bin. den Ölverbrauch habe ich durch häufiges Messen selbst erzeugt   Ich habe bisher nur einmal nachfüllen müssen, als sich mein KW-Simmering aufgelöst hat. Das war im  Frühjahr 2020. Seitdem nichts nachgefüllt. Die Ventilschaftdichtungen habe ich erneuert und der Motor hat so ca. 280 TSD Km gelaufen.
Vor der Winterpause werde ich jetzt noch einen Ölwechsel machen. Insgesamt bin ich über die 2 Jahre vielleicht 4000Km gefahren. Meiste Zeit habe ich schrauben müssen 

Viele Grüße

Thorsten

Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike :-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.185 Sekunden
Powered by Kunena Forum