- Posts: 629
- Thank you received: 209
Hinterachdifferenzial undicht
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
bei meiner heutigen Unterbodeninspektion stellte ich fest das das Differenzial am Gelenkwellenflansch anfängt leicht zu siffen.Wäre es ausreichend nur den Simmerin zu tauschen oder sollte der Gelenkwellenflansch auch gleich neu?Im EPC schaut es so aus als würde der Flansch in dem Simmering laufen.....
Danke im voraus
Please log in or register to see it.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194

Nee, Spaß beiseite, erstmal wie Wolfgang vorschlug etwas Lecweg zum Öl geben und beobachten, vielleicht wars das ja schon. Die Erneuerung des Simmerringes ist nicht so trivial (Stichwort Reibmoment).
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
ich will das Auto ja nicht verkaufen ,darum wär Lecwec nur eine Option für mich wenn es keine Teile mehr gäbe oder das Auto vom Hof verschwinden soll:no:
und eine Garantie das es mit Lecwec die nächsten 20 Jahre dicht bleibt wird es wohl nicht geben.
Ich baue im Winter sowieso die ganze Hinterachse aus und wechsel alle Lager und in dem Zuge dann auch den Simmering.
Meine Frage war ob beim Simmeringwechsel dann auch der Gelenkwellenflansch getauscht werden sollte.
Teile sind noch lieferbar und einigermaßen kostengünstig....
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4597
- Thank you received: 2216
wenn du den Simmering erneuerst, dann auch den Flansch, der ist meist an der Dichtfläche eingelaufen und viel Platz zum anders positionieren hat man nicht.
Gruß
Christian
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
dank dir für die Info!
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
es gibt noch ein weiteres Problem. Wenn du diesen Simmering tauscht, musst du den Reibwert (Spiel) des Kegel und Tellerrad einstellen. Das wird mit der Schraube gemacht die den 3 Armflansch hält. Die Schraube muss wieder genauso fest wie sie war sonst hast du evtl. Spiel im Diff oder das Spiel wird zu kleine und Kegel und Tellerrad fangen an zu malen. Ich würde es wie Messerfloh schon beschrieben hat erstmal mit Lecweck versuchen und dem vollsynthetischem Öl. Das bewirkt manchmal Wunder. Ich habe mit dem Leckweck mein Auomatikgetriebe vin meinem 126er auch wieder dicht bekommen. Für das Diff würde ich diese Öl nehmen Klick Diese Öl ist wirklich gut.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Ich habe den Simmering schon mal bei einem Jaguar-Diff. gewechselt, was kein besonders großer Akt war. Um das Reibmoment messen und wieder auf den Ursprungswert einstellen zu können, benötigst du ein geeignetes Drehmomentmeßgerät für kleine Drehmomente. Du kannst dieses aber auch selbst ein Werkzeug basteln: Schraube ein Stück Flacheisen mit 2 Schrauben als Hebel an den Flansch. Hänge dann kleine Gewichte an das Flacheisen, solange bis sich der Flansch gerade bewegt. Dann löse die Mutter und wechsel den Simmering. Beim Zusammenbau die Mutter in kleinen Schritte anziehen solange bis das Gewicht den Flansch gerade noch drehen kann. Das Drehmoment sollte zwischen 50 und 100 Ncm betragen.
Den Flansch würde ich nur wechseln, wenn er eingelaufen bzw. beschädigt ist. Das siehst du, wenn er ausgebaut ist.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Dann bleibt auch alles schön trocken, habe ich vor 10 Jahren bei meinem an der Hinterachse am Lenkgetriebe gemacht .
Der Quatsch mit den lebenslangen Füllungen gilt sowieso nur für Autos die nach 15 Jahren verschrottet werden .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Thorsten560SE wrote: Moin,
es gibt noch ein weiteres Problem. Wenn du diesen Simmering tauscht, musst du den Reibwert (Spiel) des Kegel und Tellerrad einstellen. Das wird mit der Schraube gemacht die den 3 Armflansch hält. Die Schraube muss wieder genauso fest wie sie war sonst hast du evtl. Spiel im Diff oder das Spiel wird zu kleine und Kegel und Tellerrad fangen an zu malen.
Genau so war es bei mir, und das Diff fing danach unerträglich zu singen an, daß es mir die Freude am Auto für eine Saison vertan hat. Jetzt habe ich ein gebrauchtes anderes drin, was wesentlich leiser singt

Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
danke für die vielen nützlichen Tips.Dann ist der Simmeringwechsel ja doch ganz schön Tricky mit dem Einstellen des Reibwertes:( und vielleicht doch nicht das richtige für einen ambitionierten Hobbyschrauber wie mich.Der Hinweis mit den Gewichten ist aber doch sehr nützlich und eventuell trau ich mich da doch ran,möchte mein Diffi natürlich auch nicht Schrotten so wie Klaus:no:
Kenn jemand von euch einen Betrieb der das Professionelle ausführt?
Ich hatte ja im letzten Jahr das Öl gewechselt auf Vollsynthetik , da war es ja noch dicht gewesen und ich bin davon ausgegangen das alles gut ist.
Hätte es da schon gesifft wäre Lecwec wahrscheinlich doch eine Option gewesen um zumindest etwas Zeit zu gewinnen....
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- conte500
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 301
- Thank you received: 101
Grüße
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
conte500 wrote: welche Menge Lecwec sind denn beim Differenzial als Beigabe zu empfehlen?
Grüße
Uwe
Maximal 3% der Ölmenge .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Leider kann das keine Werkstatt richtig. Und so kann man die wenigstens auf die WIS-DVD verweisen
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Thorsten560SE
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1896
- Thank you received: 155
ja das steht drin. Das Problem ist das Messgerät. Sowas hat heute kaum noch jemand.
Gruß Thorsten
tb560
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- conte500
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 301
- Thank you received: 101
driver wrote:
conte500 wrote: welche Menge Lecwec sind denn beim Differenzial als Beigabe zu empfehlen?
Grüße
Uwe
Maximal 3% der Ölmenge .
Wolfgang
Danke Wolfgang
Grüße
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sandokan500
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2032
- Thank you received: 506
Klaus280SLC wrote: Steht eigentlich in der WIS eine Anleitung wie man diesen Reibwert richtig einstellt?
Leider kann das keine Werkstatt richtig. Und so kann man die wenigstens auf die WIS-DVD verweisen
Bei MB werden die das wohl können, die pennen ja nicht auffem Baum. Ob sie dazu Lust haben steht auf einem anderen Blatt.
Ich hatte mir vor kurzem einen Reibwertschlüssel beim Freundlichen geliehen, lass ja auch genug Geld da

Gruß
Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Sandokan500 wrote: Bei MB werden die das wohl können, die pennen ja nicht auffem Baum. Ob sie dazu Lust haben steht auf einem anderen Blatt.
Ich hatte mir vor kurzem einen Reibwertschlüssel beim Freundlichen geliehen, lass ja auch genug Geld da
ja leider hat das mein freundlicher MB-Werkstattleiter verpfuscht. Ich seh es ihm nach da er mich a) vorgewarnt hat, und b) sonst immer alles top abgearbeitet wurde
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1963
- Thank you received: 512
ich habe es so gemacht:
An der Nutmutter eine kleine Markierung, fluchtend mit der Nut auf der Eingangswelle angebracht, Tiefe des Rands gegenüber der Wellenvorderkante gemessen und notiert, Nutmutter entfernt, Simmerring gewechselt, die selbe Nutmutter wieder genau wie zuvor montiert.
Allerdings war das Diff bei mir in Ordnung. Vorher und nachher. Wenn die Lagerung erneuert werden muss geht das natürlich nicht.
Gruß
Frank
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
ist natürlich auch ne Möglichkeit ,wenn der Flansch aber auch getauscht werden muss haut das wahrscheinlich schon nicht mehr hin mit der selben Stellung der Mutter.
Ist dein Diffi denn jetzt dicht nur mit Tausch des Simmerings?
Ich hab mir die Aktion mal im WIS angeschaut und es sollte bei Simmeringwechsel auch die Mutter getauscht werden...
Ich werd es erst einmal so wie Martin machen, beim freundlichen fragen ob sie einen Reibwertschlüssel haben und auch verleihen, schließlich wollte ich ja demnächst auch knapp über tausend
Teile ordern.
Hab noch ne Möglichkeit auf Oldtimertipps gefunden den Reibwert zu Prüfen und einzustellen.
jetronic.org/de/technische-artikel/85-reibwertschluessel
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Das mit der markierten Mutter habe ich auch schon gemacht. Es setzt voraus, dass der Reibwert vorher richtig war. Man sollte die Gewindeumdrehungen der Mutter mitzählen und gut aufpassen. Wenn man die Mutter überdreht hat, darf man sie nicht zurückdrehen um das gewünschte Reibmoment einstellen. Sondern die Quetschhülse ist zu ersetzen.
Wenn es Toleranzen bei den Flanschen gibt, hätte ich Bedenken. Am Ende ist die Überprüfung des Reibmomentes doch am sichersten.
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- conte500
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 301
- Thank you received: 101
Grüße
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
Topic Author
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
wenn ich es richtig in Erinnerung habe wären das 1,3 Liter.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- EB107
-
- Away
- Senior Member
-
- Posts: 170
- Thank you received: 59
beim 500SL sind das 1,3 Liter SAE 90 oder 85W/90 (Mercedes Blatt 235)
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
so wie die anderen sagen ca. 1,3 Liter und wenn es voll ist, läuft es dir an der Einfüllschraube über >> kann man also nicht überfüllen.
Für die Befüllung sollte man sich allerdings etwas einfallen lassen. Mit dem 15cm Rüssel, der an den 1Liter Flaschen dran ist, geht das nur ganz bescheiden.
Am besten mit einem längeren Schlauch und zwei Mann >> der eine füllt gemütlich aussen an einem erhöhten Punkt und der andere guckt unten wann voll ist.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Wie lange das hält weiss man nicht aber eine Saison bin ich jetzt schon mit ohne Flecken in der Garage gefahren. Nullkommanix kommt da mehr raus.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 857
Lecwec habe ich auch schon eingesetzt, nicht am SL, aber dennoch kann ich positives Feedback geben.
Würde es immer als ersten Ansatz nehmen, bei leichten Undichtigkeiten und sehen ob es dicht bleibt.
Wenn nicht, dann den nächsten Schritt angehen und die entsprechenden Komponenten tauschen.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nürnberger
- New Member
-
- Thank you received: 0
Grüße, Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- conte500
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 301
- Thank you received: 101
Also ich möchte mein Differenzial Öl wechseln.
Also beim 500er brauche ich ca. 1,3 Liter SAE90
Nun habe ich bei Liqui Classic dieses Öl als mineralisches Öl gefunden oder ist syntetisches zu empfehlen?
Grüße
Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Please Log in or Create an account to join the conversation.