- Posts: 104
- Thank you received: 0
Offnungen in neuem Originalschweller
- RalphM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
im neuen Orig. Benz Schweller sind Öffnungen die ich so zur Zeit nicht am Wagen sehen kann. Will zwar nichts heißen da diese auch irgendwann mal zugeschweisst worden sein können.
Gerade die große Öffnung unten im Schweller erstaunt mich. Dafür scheint es auch keinen Stopfen oder ähnliches zu geben.
Die Obere Öffnung verschindet hinter dem vorderen Kotflügel.
Habt ihr diese Öffnungen auch bei euch oder sollte man die lieber verschließen. Gerde die im unteren Schwellerbereich ist recht groß so das dort recht viel Wasser eintreten könnte.
Wie seht Ihr das ?
Bilder
Gruß
Ralph[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : RalphM am 08-01-2008 21:32 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
Kann es sein, dass die Öffnungen dem Wasserablauf dienen? Ich habe mich schon immer gefragt, wo das Wasser von der Windschutzscheibe, das an den A-Säulen herunterläuft und im hinteren Teil der vorderen Kotflügel verschwindet, eigentlich wieder herauskommt. Das kann meines Erachtens nur über den vorderen Teil der Schweller passieren.
Vielleicht hat da ein Experte eine Antwort?
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RalphM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 104
- Thank you received: 0
Gruß
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- GG2801
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1385
- Thank you received: 3
Gruß
Gerald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Der Schweller beim 107er besteht aus einem Außenteil, das halbrunde das ihr vom Außenansehen alle kennt und einem Innenteil, rechtwikling gebogen. Dauz gehört vorne noch ein Abschlußblech und ein U-förmig gewinkeltes Blechstück.
Das Außenteil besitzt an der Unterkante einige runde Löcher die mit Gummistopfen verschlossen werden. Die länglichen ovalen Löcher oben und unten dienen dem Wasserablauf, des Wassers, dass zwischen Kotflügel und dem unteren Teil der A-Säule hineinrinnt und dürfen keinesfalls verschlossen werden.
Das Innenteil besitzt oben unter der Chromschien diverse runde Löcher, die mit Gummistopfen verschlossen sind.
Zum Zusammenbau. Erst ist das U-förmige Blechstück dicht mit dem Außenschweller zu verschweißen, damit dieser Kanal seine Wasserablauffunktion erfüllen kann. Sonst fließt das Wasser in den Schweller und er rostet von innen heraus. Danach den Innenschweller anschweißen und dann das Verschlußstück.
Hinten wird der Schweller durch den äußeren Innenkotflügel des hinteren Radlaufes verschlossen.
Ich hoffe ihr konntet meien Schilderung nachvollziehen.
Schweller die komplett zugeschweißt wurden sind Murks und zeugen von technischem Unverstand der ausführenden Werkstatt, bzw. des Auftragebers.
Grüßle Thomas[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Turbothomas am 09-01-2008 10:07 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1277
- Thank you received: 24
dir fehlen sicher noch ein paar beuteile.
das ovale loch im schweller wird durch ein rohr verbunden wenn das in den schweller richtig eingeschweisst ist rinnt das wasser durch.
edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HeiFis
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 110
- Thank you received: 0
richtig, es ist der Wasserablauf. Du musst unbedingt den Kanal mit Einschweißen, sonst Gammelt Dir der Schweller gleich wieder weg.
Ich vermute Du musst die Teile Original bestellen. Denk auch gleich über die vordere Wagenheberaufnahme nach, die war bei mir komplett Vergammelt. und nicht die "O"-Ring von der Wagenheberaufnahme vergessen. Die werden zur Lastverteilung von außen aufgeschweißt, sonst kann es passieren das der Schweller beim hochkurbel leicht Beuelt und sich im Lack kleine Risse bilden.
wenn ich es schaffe sehe ich heute mal meine Bilder durch, ob man darauf etwas erkennt.
mfg
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
wann war das ein Rohr?
Bei meiner Restauration mußte das U-Blech auf den Außenschweller geschweißt werden. Daraus ergab sich dann der Ablaufkanal.
Grüßle Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
Gerd
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HeiFis
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 110
- Thank you received: 0
ein Schottblech gibt es hinter der Wagenheberaufnahme, zur Versteifung.
mfg
Heiko[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : HeiFis am 09-01-2008 10:42 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Grüßle Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RalphM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 104
- Thank you received: 0
Leider sehe ich im EPC nur Außenschweller, Wagenheberaufnahme (wird auch ersetzt) un das Abschlussblech (hab ich schon). Ein weiters U-Blech oder gar Rohr ist nicht zu sehen.
Vielleicht kann jemand mit Bilder weiterhelfen
Gruß
Ralph
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 9
Meines Wissens ist es wie Thomas schreibt; im Vormopfist auf jeden Fall im Schweller hinter der Wagenheber aufnahme kein weiteres blech. nd ich glaube auch, das das Wasser durch ein aufgeschweistes Ublech läuft, das ihm so mehr oder weniger die Richtung weisen soll.
Gruß Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 9
Bei meinem Sl ist die Wagenheberaufnahme nur ein Rohr, (ich glaube nicht das der komplette Rest weggerosstet ist.
Gruß Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
und melde mcih dann wieder.
Gerd Abbildung ist eine andere wie bei mir vorgefunden. Werden wir also die Lösung ergründen....
Grüßle Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HeiFis
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 110
- Thank you received: 0
ich hab mir den Teil des Schwellers nur über einen Spiegel angesehen.
es wird wohl so sein das ich die Wagenheberaufnahme gesehen habe.
die Wagenheberaufnahme sollte im jeden falle eine Konsole sein und nicht nur ein Rohr, sonst gibt es Probleme mit der Lastverteilung beim Anheben.
mfg
Heiko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107042achim
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 35
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SLKMOSS
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 242
- Thank you received: 0
da waren wohl Heimwerker dran, das entspricht nicht dem Orginalzustand, hier wird das Fahrzeuggewicht nur über das Aussenschwellerblech abgestützt.
Die Orginal-Konsolen sahen zu der Zeit so aus wie das Beispiel vom W108 siehe Bild.
Gruß
Günter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gerd
-
- Offline
- Platinum Member
-
hab gerade bei meinem SLC nachgeschaut, das stimmt auch so![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : gerd am 09-01-2008 15:28 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107042achim
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 35
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wemo
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 53
- Thank you received: 0
am Anschlag der Tür ist im Schweller, unterhalb des Scharniers, ein Loch. Das führt in einen halbrunden Kanal, der an den Innenschweller geschweißt ist, und dessen Austritt sich unten an der Kante des Aussenschwellers befindet. Bei einer Reparatur an meinem SLC wurde der halbrunde Wasserkanal an den Innenschweller geklebt, um beim Schweissen keinen neuen Rostangriffspunkt zu erzeugen. Das hat mir der Spengler stolz gezeigt, sonst wüßte ich davon auch nichts. Vermutlich ist es das ominöse Loch. Es gibt Leute, die verschliessen das Loch oben von aussen, damit kein Wasser in den Schweller eintritt. Das scheint mir vernünftig, wenn schon einiges an Rost vorhanden ist, und eine Reparatur noch aufgeschoben werden kann.
Gruß
Werner
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 9
@Werner und wo soll das Wasser was von oben kommt dann hin?
Fluid Film in den Schweller sprühen halte ich für sinnvoller.
Gruß Martin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Edgar_Markus
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1277
- Thank you received: 24
sorry war ein fehler von mir. meinte nicht ein geschlossenes "rohr" sondern das aufgeschweisste U-stück
Edgar
Lebst Du nur oder schraubst Du schon?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wemo
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 53
- Thank you received: 0
@1000slc
der geklebte Kanal hat neu ausgesehen. Ich war nur der staunende Betrachter, nicht der Ausführende. Die Raparatur war im letzten Winter. Zumindest damals muß es das Repataturblech noch gegeben haben, wir hatten Originalteile verwendet.
Auf der hinteren Seite des Schwellers, im Gehäuse des Hinterrades, hat der Klempner das Abschlussblech aus dem 116er verwendet, das, geringfügig angepasst, verwendet werden kann. Es hat eine Öfnnung mit Stopfen, durch die man ohne Hilfsmittel in den Schweller schauen kann, wenn einem nach Rostkontrolle der Sinn steht.
@Niederbrecher
Das Loch, das einige verschlossen haben, liegt auf der Ebene, auf der auch der Gummi am Einstiegt ist. Das Wasser kommt also gar nicht meht in den Schweller, wenn es verschlossen ist. Daß der Schweller dennoch mit Hohlraumzeug geschützt werden soll, ist klar. Es wurde mir als Krücke empfohlen, falls sich der geklebte oder geschweisste Kanal in Rost aufgelöst hat.
Gruß
Werner
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Grüßle Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Niederbrecher
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 306
- Thank you received: 9
Mein SL ist Baujahr 84
und hat wie bereits erwähnt nur dir "Röhrchen"
Ich denké es ist eher ein Unterschied zwischen Sl und SLC
@ Werner: Aber das Wasser kommt trotzdem von oben und wo soll es hin? Es ist dann unter dem Kotflügel "eingesperrt" und kann nur zwischen den ritzen durchsickern, dann gammelt dir der Kotflügel von innen weg, die Schottwand und die Oberseite des Schwellers
Gruß Martin
Gruß Martin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Niederbrecher am 09-01-2008 21:13 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RalphM
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 104
- Thank you received: 0
hab heute weitergearbeitet und den alten Schweller abgenommen.
Hinten hatte ich auch dieses Röhrchen. Dieses verbindet zwei runde Öffnungen. Ich werde das Röhrchen im neuen Schweller verwenden.
Die Ovalen Öffnungen vorne im Schweller werde ich mit einem Kanal (selbst Anfdertigen) verbinden. Diese fluchten zwar nicht wie bei dem Kanal hinten aber ich denke auch das es wichtig ist das Wasser hinter dem Kotflügel in den Schweller und dann raus einen Weg vorzugeben.
Leider ist im neuen Schweller weder das Röhrchen noch eine Verbindung der ovalen Öffnungen vorhanden.
Gruss
Ralph
Please Log in or Create an account to join the conversation.