- Posts: 19
- Thank you received: 0
Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
- Musikant
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
09 Nov 2005 00:21 #32847
by Musikant
Nichtschrauber mit Elektronikproblemen was created by Musikant
Hallo zusammen!
Eigentlich dachte ich, dass nur die aktuellen Autos diese Probleme haben.
Mir fiel auf, dass meine Batterie im 280er BJ 83 irgendwie zu oft leer ist. (Nach langer Fahrt -600km habe ich den Wagen in die Garage gestellt und 2 Wochen später war die Batterie tot obwohl sie erst ein 3/4 Jahr alt ist) Da der Wagen jetzt 180000 gelaufen hat und der erste Regler in der Lichtmaschine war, habe ich den erst mal ausgetauscht bzw. ein Kumpel von mir. Danach gingen dann die Messungen los. Ein anderer Freund wollte mit seinem Meßgerät die einzelnen Stromkreise überprüfen und siehe da: ein Ruhestromfluß von 4 amper. Dann wurde die Fahrertür geöffnet und das Stromleck verschwand und ließ sich nach vielen Versuchen auch nicht mehr wiederherstellen. Ein richtig schönes Problem- ein sporadisch auftretendes und nicht überprüfbarer Kriechstromproblem. Mein Bekannter hatte spontan mehrere mögliche Fehlerquellen parat:
1. Autoradio (original erstes Becker)
2. Die Diodenplatine der Lichtmaschine (ist wohl noch die erste)
3. Defektes Relais für die Innenraumbeleuchtung
4. Eine Kombination von allem
Hat einer von euch sowas schon mal erlebt? Habe eigentlich keine Lust nur auf Verdacht alles mögliche auszutauschen.
Mmmh
Ratlose Grüße aus Berlin,
Musikant
Eigentlich dachte ich, dass nur die aktuellen Autos diese Probleme haben.
Mir fiel auf, dass meine Batterie im 280er BJ 83 irgendwie zu oft leer ist. (Nach langer Fahrt -600km habe ich den Wagen in die Garage gestellt und 2 Wochen später war die Batterie tot obwohl sie erst ein 3/4 Jahr alt ist) Da der Wagen jetzt 180000 gelaufen hat und der erste Regler in der Lichtmaschine war, habe ich den erst mal ausgetauscht bzw. ein Kumpel von mir. Danach gingen dann die Messungen los. Ein anderer Freund wollte mit seinem Meßgerät die einzelnen Stromkreise überprüfen und siehe da: ein Ruhestromfluß von 4 amper. Dann wurde die Fahrertür geöffnet und das Stromleck verschwand und ließ sich nach vielen Versuchen auch nicht mehr wiederherstellen. Ein richtig schönes Problem- ein sporadisch auftretendes und nicht überprüfbarer Kriechstromproblem. Mein Bekannter hatte spontan mehrere mögliche Fehlerquellen parat:
1. Autoradio (original erstes Becker)
2. Die Diodenplatine der Lichtmaschine (ist wohl noch die erste)
3. Defektes Relais für die Innenraumbeleuchtung
4. Eine Kombination von allem
Hat einer von euch sowas schon mal erlebt? Habe eigentlich keine Lust nur auf Verdacht alles mögliche auszutauschen.
Mmmh
Ratlose Grüße aus Berlin,
Musikant
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Charly
- Offline
- Senior Member
-
09 Nov 2005 08:44 #32848
by Charly
Replied by Charly on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Hallo Musikant,
bei 4A Ruhestrom ist natürlich klar, dass die Batterie früher oder später leer sein muss.
Da hilft wohl nur, weiter beobachten und sobald es wieder auftritt, nach und nach die Sicherungen herausnehmen, bis es aufhört. Dann hat man wenigstens mal den verantwortlichen Stromkreis und damit eine Ausgangsbasis für die Fehlersuche. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Türkontakt etwas damit zu tun hat. Schon gar nicht, wenn das Problem beim Öffnen der Tür verschwunden war. Es wird wohl eher mit der damit verbundenen Erschütterung zusammenhängen.
Gruß
Günther
bei 4A Ruhestrom ist natürlich klar, dass die Batterie früher oder später leer sein muss.
Da hilft wohl nur, weiter beobachten und sobald es wieder auftritt, nach und nach die Sicherungen herausnehmen, bis es aufhört. Dann hat man wenigstens mal den verantwortlichen Stromkreis und damit eine Ausgangsbasis für die Fehlersuche. Ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass der Türkontakt etwas damit zu tun hat. Schon gar nicht, wenn das Problem beim Öffnen der Tür verschwunden war. Es wird wohl eher mit der damit verbundenen Erschütterung zusammenhängen.
Gruß
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harry500
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 329
- Thank you received: 0
09 Nov 2005 09:03 #32849
by harry500
Replied by harry500 on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Hallo Musikus,
an dem 124er meiner Schwiegermutter hat der Kompressor der ZV nicht abgeschaltet. Das sollte man bei genauem hinhören auch akustisch wahrnehmen.
Viele Grüße
Harald
an dem 124er meiner Schwiegermutter hat der Kompressor der ZV nicht abgeschaltet. Das sollte man bei genauem hinhören auch akustisch wahrnehmen.
Viele Grüße
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Musikant
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Less
More
- Posts: 19
- Thank you received: 0
09 Nov 2005 20:31 #32850
by Musikant
Replied by Musikant on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Nochmals hallo zusammen,
Habe telefonisch von den Großjungs einen ziemlich plausiblen Tip bekommen. Liegt wahrscheinlich an dem Relais der elektrischen Fensterheber. Macht Sinn. Werde sie morgen mal auswechseln. Hatte meine Mercedes Niederlassung in Berlin sogar auf Lager.
Werde berichten, ob es was gebracht hat.
Gruß,
Musikant
Habe telefonisch von den Großjungs einen ziemlich plausiblen Tip bekommen. Liegt wahrscheinlich an dem Relais der elektrischen Fensterheber. Macht Sinn. Werde sie morgen mal auswechseln. Hatte meine Mercedes Niederlassung in Berlin sogar auf Lager.
Werde berichten, ob es was gebracht hat.
Gruß,
Musikant
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harry500
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 329
- Thank you received: 0
10 Nov 2005 09:25 #32851
by harry500
Replied by harry500 on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Hallo Musikus,
4A bei 12 bedeutet 48W und das solange, bis die Batterie leer ist. Da würdest Du sofort das Ralais wie auch den Fensterhebermotor riechen...
Da gibt es nur eins: Fehler möglichst nochmals provozieren und dann wie von Charly beschrieben, Sicherungen ziehen.
Viele Grüße
Harald
4A bei 12 bedeutet 48W und das solange, bis die Batterie leer ist. Da würdest Du sofort das Ralais wie auch den Fensterhebermotor riechen...
Da gibt es nur eins: Fehler möglichst nochmals provozieren und dann wie von Charly beschrieben, Sicherungen ziehen.
Viele Grüße
Harald
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Zorro
-
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 75
- Thank you received: 0
12 Nov 2005 21:17 #32852
by Zorro
Replied by Zorro on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Hi Musikant
ich hatte so ein Problem mal bei einem BMW.
Da war es das Kofferraumlicht. Der Schaltermechanismus war defekt und das Licht brannte bei geschlossenem Kofferraum.
Schnelle Testmethode: Lämpchen freilegen Kofferaumdeckel schließen und nach ca. einer halben Stunde den Kofferraum erneut öffnen und sofort schauen ob die Lampe heiß wird.
Langsame Testmethode Lampe für 14 Tagen ausbauen.
Gleiches gilt für Handschuhfach
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mit einer falsch angeschlossenen Freisprechanlage. Wenn ich das Handy in der Ladevorrichtung ließ entlud die Batterie.
Sollten diese Schnell-Tips nicht helfen würde ich mir ein Messgeräte kaufen. Ein Einfaches Multimeßgerät kostet schätze ich 30Eur. bei Konrad und ist sicher kein schlechter Invest.
Was dann kommt ist aufgrund der Einbaulage der Sicherungen unbequem.
Das Multimeßgerät auf Stellung AMPERE schalten -
VORSICHT das Ding ist nun auf Durchgang geschalten - also nicht zwischen Plus und Masse kommen, da sonst die Sicherungen fliegen.
Dann nimmst du Sicherung für Sicherung herraus und gehst mit den Messstrippen dazwischen wo vorher die Sicherung gesteckt hat. Dein Meßinstrument ersetzt sozusagen die Sicherung. Immer nur einen Sicherungspunkt messen und die Sicherung dann wieder zurück stecken. Auf diese Weise kannst du erkennen wo der größte Ruhestrom fließt und somit am schnellsten eingrenzen. In der Bedienungsanleitung siehst du dann welche Verbraucher, wie Zigarrenanzünder etc. an der betreffenden Sicherung hängen und diese wiederum Stück für Stück untersuchen.
Diesen Vorgang musst du natürlich in Echtbedingungen, also mit geschlossener Tür durchführen - so als ob du dein Auto eben in der Garage abstellst.
Hope this helps
Zoran
ich hatte so ein Problem mal bei einem BMW.
Da war es das Kofferraumlicht. Der Schaltermechanismus war defekt und das Licht brannte bei geschlossenem Kofferraum.
Schnelle Testmethode: Lämpchen freilegen Kofferaumdeckel schließen und nach ca. einer halben Stunde den Kofferraum erneut öffnen und sofort schauen ob die Lampe heiß wird.
Langsame Testmethode Lampe für 14 Tagen ausbauen.
Gleiches gilt für Handschuhfach
Ein ähnliches Problem hatte ich auch schon mit einer falsch angeschlossenen Freisprechanlage. Wenn ich das Handy in der Ladevorrichtung ließ entlud die Batterie.
Sollten diese Schnell-Tips nicht helfen würde ich mir ein Messgeräte kaufen. Ein Einfaches Multimeßgerät kostet schätze ich 30Eur. bei Konrad und ist sicher kein schlechter Invest.
Was dann kommt ist aufgrund der Einbaulage der Sicherungen unbequem.
Das Multimeßgerät auf Stellung AMPERE schalten -
VORSICHT das Ding ist nun auf Durchgang geschalten - also nicht zwischen Plus und Masse kommen, da sonst die Sicherungen fliegen.
Dann nimmst du Sicherung für Sicherung herraus und gehst mit den Messstrippen dazwischen wo vorher die Sicherung gesteckt hat. Dein Meßinstrument ersetzt sozusagen die Sicherung. Immer nur einen Sicherungspunkt messen und die Sicherung dann wieder zurück stecken. Auf diese Weise kannst du erkennen wo der größte Ruhestrom fließt und somit am schnellsten eingrenzen. In der Bedienungsanleitung siehst du dann welche Verbraucher, wie Zigarrenanzünder etc. an der betreffenden Sicherung hängen und diese wiederum Stück für Stück untersuchen.
Diesen Vorgang musst du natürlich in Echtbedingungen, also mit geschlossener Tür durchführen - so als ob du dein Auto eben in der Garage abstellst.
Hope this helps
Zoran
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nobbi2002
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 95
- Thank you received: 0
22 Nov 2005 18:38 #32853
by nobbi2002
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Replied by nobbi2002 on topic Nichtschrauber mit Elektronikproblemen
Hallo,
Zorans Tip ist gut, lässt sich aber auch bequemer umsetzen:
Massekabel von der Batterie abziehen, und zwischen das Kabel und den Minuspol ein Amperemeter hängen. Nun wirst Du einen Stromfluss bemerken, wenn der Fehler akut ist.
Anschliessend eine Sicherung ziehen, aufs Messgerät sehen, ob sich was verändert im Stromfluss, wenn nein, Sicherung wieder zurück, nächste ziehen usw.
Wenn sich die Anzeige ändert, sind immerhin die durch diese Sicherung abgesicherten Stromkreise als Schuldige lokalisiert.
Die Detailsuche kann sich dann aber immer noch aufwendig gestalten.
Grüsse
Zorans Tip ist gut, lässt sich aber auch bequemer umsetzen:
Massekabel von der Batterie abziehen, und zwischen das Kabel und den Minuspol ein Amperemeter hängen. Nun wirst Du einen Stromfluss bemerken, wenn der Fehler akut ist.
Anschliessend eine Sicherung ziehen, aufs Messgerät sehen, ob sich was verändert im Stromfluss, wenn nein, Sicherung wieder zurück, nächste ziehen usw.
Wenn sich die Anzeige ändert, sind immerhin die durch diese Sicherung abgesicherten Stromkreise als Schuldige lokalisiert.
Die Detailsuche kann sich dann aber immer noch aufwendig gestalten.
Grüsse
Planung ist Ersatz des Zufalls durch den Irrtum.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.102 seconds