- Posts: 74
- Thank you received: 0
für die luftfeuchtigkeitsexperten
- dennis
- Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
31 Oct 2005 12:56 #32601
by dennis
für die luftfeuchtigkeitsexperten was created by dennis
hallo,
habe in meiner garagenwand ein lüftungsrohr mit eingebautem lüfter.den habe ich jetzt wieder an laufen bekommen.der lüfter kann sowohl die luft von draussen ansaugen,als auch die innere luft rausblasen.welches ist denn die günstigere variante ?
gruss dennis
habe in meiner garagenwand ein lüftungsrohr mit eingebautem lüfter.den habe ich jetzt wieder an laufen bekommen.der lüfter kann sowohl die luft von draussen ansaugen,als auch die innere luft rausblasen.welches ist denn die günstigere variante ?
gruss dennis
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
31 Oct 2005 13:47 #32602
by agossi
Replied by agossi on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Hallo Dennis
Mach es so wie ein PC-Lüfter: Luft von unten ansaugen und oben ausblasen
Irgendwo muss die Luft ja auch reinkommen.
Gruss
Andi
Mach es so wie ein PC-Lüfter: Luft von unten ansaugen und oben ausblasen
Irgendwo muss die Luft ja auch reinkommen.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Charly
- Offline
- Senior Member
-
31 Oct 2005 14:00 #32603
by Charly
Replied by Charly on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Hallo Dennis,
die Richtung ist völlig egal. Wichtig ist nur, daß die Luft leicht bewegt wird. Wenn Du Luft von außen in die Garage bläst, wird diese bestimmt wieder irgendwo am Tor nach draußen finden.
Genauso umgekehrt: wenn Du Luft aus der Garage raus saugst, muß diese irgendwo von außen nachströmen können.
An der Luftfeuchtigkeit in der Garage ändert sich dadurch so gut wie nichts.
Um Feuchtigkeit aus der Luft zu bekommen, kann man im Winter kalte (und damit trockene) Luft erwärmen. Die nimmt dabei jede Menge Feuchtigkeit auf. Dann gut lüften, damit die feuchte, warme Luft wieder durch kalte Luft ersetzt wird. Das Ganze ist natürlich eine ziemliche Energieverschwendung. Industrielle Kondensationstrockner arbeiten genau umgekehrt. Sie kühlen warme, feuchte Luft soweit ab, daß der Taupunkt unterschritten wird. Dadurch kondensiert die Feuchtigkeit und tropft in flüssiger Form in einen Auffangbehälter.
Gruß
Günther
die Richtung ist völlig egal. Wichtig ist nur, daß die Luft leicht bewegt wird. Wenn Du Luft von außen in die Garage bläst, wird diese bestimmt wieder irgendwo am Tor nach draußen finden.
Genauso umgekehrt: wenn Du Luft aus der Garage raus saugst, muß diese irgendwo von außen nachströmen können.
An der Luftfeuchtigkeit in der Garage ändert sich dadurch so gut wie nichts.
Um Feuchtigkeit aus der Luft zu bekommen, kann man im Winter kalte (und damit trockene) Luft erwärmen. Die nimmt dabei jede Menge Feuchtigkeit auf. Dann gut lüften, damit die feuchte, warme Luft wieder durch kalte Luft ersetzt wird. Das Ganze ist natürlich eine ziemliche Energieverschwendung. Industrielle Kondensationstrockner arbeiten genau umgekehrt. Sie kühlen warme, feuchte Luft soweit ab, daß der Taupunkt unterschritten wird. Dadurch kondensiert die Feuchtigkeit und tropft in flüssiger Form in einen Auffangbehälter.
Gruß
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pesho
-
- Offline
- Junior Member
-
03 Nov 2005 01:55 #32604
by Pesho
380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)
Replied by Pesho on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Ich würde sagen, dass Absaugen effektiver ist als reinpumpen. Vorallem wenn auch Abgase etc. raussollen... wie in Reinräumen, da bläst man ja auch nicht saubere Luft rein, damit der Staub rausfliegt... falls er mal ein Loch findet.
Gruss,
--Pesho
Gruss,
--Pesho
380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Eike
-
- Offline
- Senior Member
-
Less
More
- Posts: 473
- Thank you received: 1
03 Nov 2005 06:20 #32605
by Eike
Replied by Eike on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Doch, eigentlich schon. Aber da wird mit Überdruck gearbeitet, d.h. die Luft wird gefiltert über die Klimaanlagen in den Raum gepustet und ein Überdruck zur Aussenumgebung aufgebaut. Damit kommt kein Staub durch evt. Ritzen, Wandpanele etc. in den Raum.
Mit einem Lüfter wird es aber kaum gelingen, Überdruck in einer Garage aufzubauen
Durch den Lüfter wirst Du übrgigens nicht unbedingt für Trockenheit sorgen. Wenn das Ding an warmen Wintertagen die Luft in die Garage zieht und diese sich an den Wänden und dem kalten Auto abkühlt, dann läuft die Suppe..... ich kenne es zwar nur von der Situation, dass das Fenster / Tor geöffnet, kann mir aber auch vorstellen, dass dieser Effekt auch durch einen Lüfter entstehen kann.
Gruss
Eike
Mit einem Lüfter wird es aber kaum gelingen, Überdruck in einer Garage aufzubauen
Durch den Lüfter wirst Du übrgigens nicht unbedingt für Trockenheit sorgen. Wenn das Ding an warmen Wintertagen die Luft in die Garage zieht und diese sich an den Wänden und dem kalten Auto abkühlt, dann läuft die Suppe..... ich kenne es zwar nur von der Situation, dass das Fenster / Tor geöffnet, kann mir aber auch vorstellen, dass dieser Effekt auch durch einen Lüfter entstehen kann.
Gruss
Eike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Pesho
-
- Offline
- Junior Member
-
03 Nov 2005 10:19 #32606
by Pesho
380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)
Replied by Pesho on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Da hast du Recht, Eike, mit dem Ueberdruck. Aber du sagst es ja... nix soll von aussen rein.
Ich meine mit dem Luefter wird man halt fuer frische Luft sorgen... ob die dann die Luftfeuchtigkeit erhoeht oder erniedrigt haengt eben von den Temperaturverhaeltnissen ab.
Wenn man Angst um seinen Sternenliebling in der Garage hat, dann wuerde ich lieber einen Dehumidifier kaufen. Kostet nicht mehr die Welt.
Gruss,
--Pesho
Ich meine mit dem Luefter wird man halt fuer frische Luft sorgen... ob die dann die Luftfeuchtigkeit erhoeht oder erniedrigt haengt eben von den Temperaturverhaeltnissen ab.
Wenn man Angst um seinen Sternenliebling in der Garage hat, dann wuerde ich lieber einen Dehumidifier kaufen. Kostet nicht mehr die Welt.
Gruss,
--Pesho
380 SLC, Bj. 81 (verkauft!), SilberdistelAudi A6 Avant 2.8Genf (CH)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Charly
- Offline
- Senior Member
-
03 Nov 2005 10:29 #32607
by Charly
Replied by Charly on topic für die luftfeuchtigkeitsexperten
Hallo zusammen,
bei einer unbeheizten Garage ist es wirklich völlig egal, Ob man die Luft absaugt oder reinbläst. Einem Fahrrad ist es ja auch egal, ob man am Lenker rechts zieht oder links drückt.
Genauso ist es auch den Abgasen egal, ob sie rausgesaugt oder -geblasen werden.
Solange die Garage nicht geheizt wird, spielt es nicht einmal eine Rolle, auf welcher Höhe sich der Lüfter befindet. Sobald man die Garage aber beheizt, passt Agossis Vergleich mit einem PC-Gehäuse. Da ist es dann natürlich sinnvoll, den Konvektions- Luftstrom von unten nach oben zu unterstützen anstatt dagegen anzukämpfen. In diesem Fall saugt man dann entweder oben die warme Luft raus, oder man bläst unten kalte Luft rein. Beides ist genau gleichwertig.
Ich würde aber eine Garage, sofern sie nicht gleichzeitig noch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt wird, niemals beheizen. Von den unnötigen Heizkosten mal abgesehen, würde man damit dem Rost auch noch ideale Arbeitsbedingungen verschaffen.
Ansonsten kann ich Eike nur zustimmen, was die Belüftung von Reinräumen anbelangt.
Gruß
Günther
bei einer unbeheizten Garage ist es wirklich völlig egal, Ob man die Luft absaugt oder reinbläst. Einem Fahrrad ist es ja auch egal, ob man am Lenker rechts zieht oder links drückt.
Genauso ist es auch den Abgasen egal, ob sie rausgesaugt oder -geblasen werden.
Solange die Garage nicht geheizt wird, spielt es nicht einmal eine Rolle, auf welcher Höhe sich der Lüfter befindet. Sobald man die Garage aber beheizt, passt Agossis Vergleich mit einem PC-Gehäuse. Da ist es dann natürlich sinnvoll, den Konvektions- Luftstrom von unten nach oben zu unterstützen anstatt dagegen anzukämpfen. In diesem Fall saugt man dann entweder oben die warme Luft raus, oder man bläst unten kalte Luft rein. Beides ist genau gleichwertig.
Ich würde aber eine Garage, sofern sie nicht gleichzeitig noch als Werkstatt oder Hobbyraum genutzt wird, niemals beheizen. Von den unnötigen Heizkosten mal abgesehen, würde man damit dem Rost auch noch ideale Arbeitsbedingungen verschaffen.
Ansonsten kann ich Eike nur zustimmen, was die Belüftung von Reinräumen anbelangt.
Gruß
Günther
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.101 seconds