- Posts: 323
- Thank you received: 200
Glimmende bzw. dauerhaft brennende SRS Leuchte
- MartinG
- 
            
				 Topic Author Topic Author
- Offline
- Senior Member
- 
              
        Less
        More
        
            
    
        
            
        
                12 Jan 2025 12:28                #340611
        by MartinG
                 
    
    
            
Gruss Martin
    
        This image is hidden for guests.
        
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Glimmende bzw. dauerhaft brennende  SRS Leuchte was created by MartinG            
    
        Moin,
bei meinem 380ger leuchtete, bzw glimmte die SRS Leuchte zum Schluss dauerhaft.
Bei der Fehlersuche hat mich Ralf zum Glück unterstützt…
Erster Fehler, das Birmchen im Kombiinstrument konnte nur glimmen (ob das schon immer so war kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen)
Der eigentliche Fehler war aber das Energie Speichelement des Systems (A0008210262) da hatten sich die Elkos dauerhaft verabschiedet.
    
        This image is hidden for guests.
Ralf hat mir zwei neue Elkos eingelötet, und die korrodierten Leiterbahnen gebrückt. Das System funktionier wieder wie es soll!
Warscheinliche Ursache: der Speicher war mit den Kontakten nach oben montiert, so das Feuchtikeit rein, aber nicht mehr raus konnte.
Der Speicher steckt ja in der B-Säule, und dort kann Wasser aus dem Verdeckkasten runterlaufen.
     
            bei meinem 380ger leuchtete, bzw glimmte die SRS Leuchte zum Schluss dauerhaft.
Bei der Fehlersuche hat mich Ralf zum Glück unterstützt…
Erster Fehler, das Birmchen im Kombiinstrument konnte nur glimmen (ob das schon immer so war kann ich nicht mit Bestimmtheit sagen)
Der eigentliche Fehler war aber das Energie Speichelement des Systems (A0008210262) da hatten sich die Elkos dauerhaft verabschiedet.
        This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.    
Ralf hat mir zwei neue Elkos eingelötet, und die korrodierten Leiterbahnen gebrückt. Das System funktionier wieder wie es soll!
Warscheinliche Ursache: der Speicher war mit den Kontakten nach oben montiert, so das Feuchtikeit rein, aber nicht mehr raus konnte.
Der Speicher steckt ja in der B-Säule, und dort kann Wasser aus dem Verdeckkasten runterlaufen.
Gruss Martin
        This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.    
        The following user(s) said Thank You: merc450, mike 560, ZitroniX     
            Please Log in or Create an account to join the conversation.
- merc450
- Away
- Platinum Member
- 
              
        Less
        More
        
            
    
        - Posts: 3033
- Thank you received: 2158
            
        
                12 Jan 2025 14:24                #340613
        by merc450
                 
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Replied by merc450 on topic Glimmende bzw. dauerhaft brennende  SRS Leuchte            
    
    Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Quickbiker2012
- 
            
				  
- Offline
- Senior Member
- 
              
        Less
        More
        
            
    
        - Posts: 782
- Thank you received: 497
            
        
                13 Jan 2025 00:14         -  13 Jan 2025 00:20        #340632
        by Quickbiker2012
                 
    
    
    
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Replied by Quickbiker2012 on topic Glimmende bzw. dauerhaft brennende  SRS Leuchte            
    
        Hallo Zusammen,
als Ersatz für die Elkos eigenen sich die von Reichelt die Elkos mit der Artikelnummer " AX 4.700/63 ". Diese haben die identische Abmessungen wie die originalen Elkos und passen damit perfekt in die Aussparungen der Platine und sitzen mittig im Gehäuse.
Eigentlich wollte ich bei meinem Energiespeicher die Elkos auch austauschen. Bei mir war der Energiespeicher aber schon kopfüber eingebaut (vielleicht ist das ab MOPF so?) und sah innen wie neu aus, die Elkos hatten auch in der Kapazität noch nicht nachgelassen. Mein Energiespeicher verhielt sich identisch mit dem überholten Energiespeicher von Martin. Daher habe ich alles so belassen wie es war.
Wer seinen Energiespeicher durchmessen möchte - das geht ganz simpel mit einem Multimeter, einem 1 kOhm Widerstand und einem Netzgerät oder einer 12V Batterie. Der Speicher ist ja sehr simpel aufgebaut und hat nur drei Bauteile - nämlich die zwei Elkos und einen Wiederstand, die alle Parallel geschaltet sind. Der Prüfaufbau sieht wie folgt aus:
 
Für die Messung wird das Multimeter am zweipoligen Stecker des Energiespeichers angeschlossen, der Messvorgang und die Messwerte sind wie folgt:
1. Ladekurve
- Die beiden Anschlüsse des Energiespeichers kurz brücken, damit die Kondensatoren vollständig entladen sind
- Die 12 V Batterie anschließen
- Nach ca. 15 Sekunden muss die Spannung von 0V auf 8V angestiegen sein
- Nach ca. 60 Sekunden erreicht die Spannung Ihr Maximum von ca. 10V (2V fallen am Vorschaltwiederstand R2 ab)
2. Entladekurve
- Nachdem der Energiespeicher vollständig aufgeladen ist (also nach > 60 Sekunden) die Batterie trennen
- Nach ca. 85 Sekunden muss die Spannung auf ca. 2V abgefallen sein. Die Entladung des Energiespeicherst erfolgt durch den internen 4,7 kOhm Wiederstand R1
3. Widerstandsmessung
- Den Energiespeicher durch brücken der Anschlüsse vollständig entleeren
- Am besten auch die Batterie und Vorschaltwiderstand R2 komplett abklemmen
- Multimeter in die Widerstandsmessung umschalten
- Jetzt werden die Elkos durch das Multimeter aufgeladen. Dabei misst das Multimeter zu beginn einen geringen Widerstand von wenigen Ohm, der dann mit zunehmenden Ladezustand der Elkos zunimmt
- Wenn die Elkos vollständig geladen sind wird nur noch der Wert des Wiederstandes R1 angezeigt, dieser sollte bei 4,7 kOhm liegen
Wenn alle drei Tests positiv sind kann die Platine noch auf kalte Lötstellen geprüft werden, bei mir gab es aber auch diese nicht. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die beiden Elkos und die Platine durch das eingelegte. Moosgummi, das Ihr auf dem Bild von Martin sehen könnt, sehr gut fixiert werden.
Die Lade / Entladekurve (Test 1 und Test 2) habe ich als Bild mal mit angehängt.
Wenn ich die Zeit finde dokumentiere ich das noch etwas besser und mache einen Artikel daraus.
Gruß,
Ralf
P.S.: Die bei Martin zu sehenden Ablagerungen kommen definitiv von Feuchtigkeit. Zum einen laufen Elkos üblicherweise nicht aus und die Ablagerungen befanden sich auch auf dem gesamten Boden des Gehäuses. Diese sind durch die Durchnässung und die anliegenden Spannungen (Gehäuse hat Masse, die unteren Kontakte der Elkos 12V) entstanden. Damit konnte die Elektrolyse wunderbar arbeiten 
    
    als Ersatz für die Elkos eigenen sich die von Reichelt die Elkos mit der Artikelnummer " AX 4.700/63 ". Diese haben die identische Abmessungen wie die originalen Elkos und passen damit perfekt in die Aussparungen der Platine und sitzen mittig im Gehäuse.
Eigentlich wollte ich bei meinem Energiespeicher die Elkos auch austauschen. Bei mir war der Energiespeicher aber schon kopfüber eingebaut (vielleicht ist das ab MOPF so?) und sah innen wie neu aus, die Elkos hatten auch in der Kapazität noch nicht nachgelassen. Mein Energiespeicher verhielt sich identisch mit dem überholten Energiespeicher von Martin. Daher habe ich alles so belassen wie es war.
Wer seinen Energiespeicher durchmessen möchte - das geht ganz simpel mit einem Multimeter, einem 1 kOhm Widerstand und einem Netzgerät oder einer 12V Batterie. Der Speicher ist ja sehr simpel aufgebaut und hat nur drei Bauteile - nämlich die zwei Elkos und einen Wiederstand, die alle Parallel geschaltet sind. Der Prüfaufbau sieht wie folgt aus:
    This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please log in or register to see it.
Für die Messung wird das Multimeter am zweipoligen Stecker des Energiespeichers angeschlossen, der Messvorgang und die Messwerte sind wie folgt:
1. Ladekurve
- Die beiden Anschlüsse des Energiespeichers kurz brücken, damit die Kondensatoren vollständig entladen sind
- Die 12 V Batterie anschließen
- Nach ca. 15 Sekunden muss die Spannung von 0V auf 8V angestiegen sein
- Nach ca. 60 Sekunden erreicht die Spannung Ihr Maximum von ca. 10V (2V fallen am Vorschaltwiederstand R2 ab)
2. Entladekurve
- Nachdem der Energiespeicher vollständig aufgeladen ist (also nach > 60 Sekunden) die Batterie trennen
- Nach ca. 85 Sekunden muss die Spannung auf ca. 2V abgefallen sein. Die Entladung des Energiespeicherst erfolgt durch den internen 4,7 kOhm Wiederstand R1
3. Widerstandsmessung
- Den Energiespeicher durch brücken der Anschlüsse vollständig entleeren
- Am besten auch die Batterie und Vorschaltwiderstand R2 komplett abklemmen
- Multimeter in die Widerstandsmessung umschalten
- Jetzt werden die Elkos durch das Multimeter aufgeladen. Dabei misst das Multimeter zu beginn einen geringen Widerstand von wenigen Ohm, der dann mit zunehmenden Ladezustand der Elkos zunimmt
- Wenn die Elkos vollständig geladen sind wird nur noch der Wert des Wiederstandes R1 angezeigt, dieser sollte bei 4,7 kOhm liegen
Wenn alle drei Tests positiv sind kann die Platine noch auf kalte Lötstellen geprüft werden, bei mir gab es aber auch diese nicht. Wahrscheinlich liegt das daran, dass die beiden Elkos und die Platine durch das eingelegte. Moosgummi, das Ihr auf dem Bild von Martin sehen könnt, sehr gut fixiert werden.
Die Lade / Entladekurve (Test 1 und Test 2) habe ich als Bild mal mit angehängt.
Wenn ich die Zeit finde dokumentiere ich das noch etwas besser und mache einen Artikel daraus.
Gruß,
Ralf
P.S.: Die bei Martin zu sehenden Ablagerungen kommen definitiv von Feuchtigkeit. Zum einen laufen Elkos üblicherweise nicht aus und die Ablagerungen befanden sich auch auf dem gesamten Boden des Gehäuses. Diese sind durch die Durchnässung und die anliegenden Spannungen (Gehäuse hat Masse, die unteren Kontakte der Elkos 12V) entstanden. Damit konnte die Elektrolyse wunderbar arbeiten
 
    
        Last edit: 13 Jan 2025 00:20  by Quickbiker2012.            
    
        The following user(s) said Thank You: Hanso, Obelix116, texasdriver560, mike 560, MartinG, ZitroniX     
            Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
- 
            
				  
- Away
- Premium Member
- 
              
        Less
        More
        
            
    
        - Posts: 1672
- Thank you received: 400
            
        
                13 Jan 2025 07:27                #340634
        by topi
                 
    
    
            
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Replied by topi on topic Glimmende bzw. dauerhaft brennende  SRS Leuchte            
    
        Hallo Ralf,
könntest Du Deinen Text mit Bildern an Volker senden, damit daraus ein Werkstattartikel wird?
Wäre schade, wenn so eine tolle Anleitung in den Threads untergeht und später schwer auffindbar ist.
Sehe meinen Kommentar bitte nur als Anregung.
Danke.
Gruß, Thomas
            könntest Du Deinen Text mit Bildern an Volker senden, damit daraus ein Werkstattartikel wird?
Wäre schade, wenn so eine tolle Anleitung in den Threads untergeht und später schwer auffindbar ist.
Sehe meinen Kommentar bitte nur als Anregung.
Danke.
Gruß, Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Quickbiker2012
- 
            
				  
- Offline
- Senior Member
- 
              
        Less
        More
        
            
    
        - Posts: 782
- Thank you received: 497
            
        
                13 Jan 2025 07:57                #340636
        by Quickbiker2012
                 
    
    
            
            
            
            
            
                                
    
                                                
    
        Replied by Quickbiker2012 on topic Glimmende bzw. dauerhaft brennende  SRS Leuchte            
    
        Hallo Thomas,
das hatte ich ja schon geschrieben, dass ich bei Gelegenheit einen Artikel daraus mache
Gru0,
Ralf
    das hatte ich ja schon geschrieben, dass ich bei Gelegenheit einen Artikel daraus mache

Gru0,
Ralf
Please Log in or Create an account to join the conversation.
        Moderators: Ragetti, Obelix116    
        Time to create page: 0.315 seconds    
     
                                                             
                                                             
                                                                                                                        
                                 
                                                                                                                        
                                 
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                     
                                                                                                                        
                                 
                                                                     
                         
                                                                 
                         
                                    















