- Thank you received: 0
Hardtoplift Eigenbau, oder dynamische Kräfte im System
- Turbothomas
- Topic Author
- New Member
-
Less
More
12 Jun 2005 10:38 #27427
by Turbothomas
Hardtoplift Eigenbau, oder dynamische Kräfte im System was created by Turbothomas
Hallo zusammen,
selbst ist der Schrauber dachte ich mir und machte mir selber ein Modell. Die Maße sind ja hinlänglich bekannt. Um den Lack nicht zu verkratzen, wurde die Auflagen aus Holz hergestellt, die Trägerelemente aus Winkelblech und Aluminium. Das Ganze funktionierte wunderbar (cimg0744.jpg).
Als ich das Hardtop ganz an die Decke ziehen wollte, verbog sich unter der Kraft des Stahlseiles eine Führungsrolle (cimg0746.jpg) und das Stahlseil sprang aus der Führungsrolle. Die Verlängerung des Seiles und das abrupte Abbremsen waren dann für das 40*20 mm Aluminium zuviel. Es brach an seiner schwächsten Stelle (cimg0745.jpg)
Passiert ist dem Hardtop nichts, kein Kratzer oder sonstige Beschädigungen außer meinem gekränkten Stolz blieb also alles heil.
Grüßle TT
der wweiß warum er beim Schreiben manches wegläßt
selbst ist der Schrauber dachte ich mir und machte mir selber ein Modell. Die Maße sind ja hinlänglich bekannt. Um den Lack nicht zu verkratzen, wurde die Auflagen aus Holz hergestellt, die Trägerelemente aus Winkelblech und Aluminium. Das Ganze funktionierte wunderbar (cimg0744.jpg).
Als ich das Hardtop ganz an die Decke ziehen wollte, verbog sich unter der Kraft des Stahlseiles eine Führungsrolle (cimg0746.jpg) und das Stahlseil sprang aus der Führungsrolle. Die Verlängerung des Seiles und das abrupte Abbremsen waren dann für das 40*20 mm Aluminium zuviel. Es brach an seiner schwächsten Stelle (cimg0745.jpg)
Passiert ist dem Hardtop nichts, kein Kratzer oder sonstige Beschädigungen außer meinem gekränkten Stolz blieb also alles heil.
Grüßle TT
der wweiß warum er beim Schreiben manches wegläßt
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- topi
-
- Offline
- Premium Member
-
Less
More
- Posts: 1609
- Thank you received: 376
12 Jun 2005 12:40 #27428
by topi
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Replied by topi on topic Hardtoplift Eigenbau, oder dynamische Kräfte im System
Hallo TT,
nur nicht den Kopf hängen lassen. Ich habe mich auch schon manchmal gefragt, wo bei meinem Original Sommer-Lift das schwächste Glied in der Kette ist. Hier wurde zwar etwas stärkerers Aluminium verwendet, was sich aber doch beträchtlich durchbiegt. Letzendlich hängt das gesamte Gewicht an einer Rolle -und wenn die nicht richtig befestigt ist ........... Sicherheitshalber habe ich das Hardtop noch mit zwei zusätzlichen Stahlfedern gesichert, aber ob die halten?... ich möchte es auf keinen Versuch ankommen lassen.
Mittlerweile frage ich mich auch nach dem wahren Nutzen eines Hardtop-Lifts. Es ist schön, dass das Hardtop nicht im Wege steht, vorausgesetzt man hat die nötige Deckenhöhe. In meiner Standardgarage muss ich den Kopf einziehen, wenn ich unter dem Hardtop durchgehe (was ich übrigens aus den vorher erwähnten Gründen sehr ungern tue ). Beim Aufsetzen oder Abnehmen des Dachs ist der Lift auch keine wahre Hife, da man doch eine zweite Person benötigt, die einem beim Zentrieren assistiert. Also kann man doch gleich das Dach mit der zweiten Person abheben bzw. aufsetzen.
Seit kurzem bin ich ein echter Verfechter der fahrbaren Hardtop-Ständer. Habe das 2. Hardtop auf solch einem Ständer aufgesetzt und mit einer passenden Staubschutzhülle überzogen. Finde dies als angenehmere Lösung .. und es geht schneller, da man nicht ewig kurbeln muss.
Gruß
Thomas
nur nicht den Kopf hängen lassen. Ich habe mich auch schon manchmal gefragt, wo bei meinem Original Sommer-Lift das schwächste Glied in der Kette ist. Hier wurde zwar etwas stärkerers Aluminium verwendet, was sich aber doch beträchtlich durchbiegt. Letzendlich hängt das gesamte Gewicht an einer Rolle -und wenn die nicht richtig befestigt ist ........... Sicherheitshalber habe ich das Hardtop noch mit zwei zusätzlichen Stahlfedern gesichert, aber ob die halten?... ich möchte es auf keinen Versuch ankommen lassen.
Mittlerweile frage ich mich auch nach dem wahren Nutzen eines Hardtop-Lifts. Es ist schön, dass das Hardtop nicht im Wege steht, vorausgesetzt man hat die nötige Deckenhöhe. In meiner Standardgarage muss ich den Kopf einziehen, wenn ich unter dem Hardtop durchgehe (was ich übrigens aus den vorher erwähnten Gründen sehr ungern tue ). Beim Aufsetzen oder Abnehmen des Dachs ist der Lift auch keine wahre Hife, da man doch eine zweite Person benötigt, die einem beim Zentrieren assistiert. Also kann man doch gleich das Dach mit der zweiten Person abheben bzw. aufsetzen.
Seit kurzem bin ich ein echter Verfechter der fahrbaren Hardtop-Ständer. Habe das 2. Hardtop auf solch einem Ständer aufgesetzt und mit einer passenden Staubschutzhülle überzogen. Finde dies als angenehmere Lösung .. und es geht schneller, da man nicht ewig kurbeln muss.
Gruß
Thomas
380 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UH1D
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 32
- Thank you received: 0
12 Jun 2005 12:42 #27429
by UH1D
Replied by UH1D on topic Hardtoplift Eigenbau, oder dynamische Kräfte im System
Und das wird mit dieser magnetgebremsten rabiat anziehenden Winde auf Dauer auch mit üppiger dimensionierten Profilen geschehen. Einfache Abhilfe ist durch eine Umlenkrolle nach dem Flaschenzugprinzip am Träger möglich, die halbiert die Anzuglast und kostet nur etwas Bauhöhe. Als willkommene Nebenfolge kann man besser positionieren.
Rate mal woher ich das alles weis?
Wenn das Foto nicht täuscht, ist der Auflaufwinkel an der ersten Umlenkrolle ist ein wenig gewagt. Achse kippen oder weitere Umlenkrolle vorschalten![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : UH1D am 12-06-2005 12:45 ]
Rate mal woher ich das alles weis?
Wenn das Foto nicht täuscht, ist der Auflaufwinkel an der ersten Umlenkrolle ist ein wenig gewagt. Achse kippen oder weitere Umlenkrolle vorschalten![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : UH1D am 12-06-2005 12:45 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Myros
- Offline
- Junior Member
-
Less
More
- Posts: 44
- Thank you received: 0
12 Jun 2005 13:36 #27430
by Myros
Myros
85er 500SL GB
Replied by Myros on topic Hardtoplift Eigenbau, oder dynamische Kräfte im System
Thomas,
ich hat gemacht einer trager von stahl, als unter last die trager flexiert und ich war nicht sicher in mein herz mit die system. Ich hat bestellt von Bjoern Mateoschat ihre trager system. Klasse produkt, in sechs tage von bestell zum meine garage-dach. Keine problem unter last, sehr starke, und nicht shwerer von die stahl schrott ich hat gemacht. Fur extra sicherheit, ich zwei cargo-reimen gespannt unter der hardtop, links von rechts.
Die system is elegant, sicher und preis-wurtig, in meine meinung.
Viel gluck.
Myros
ich hat gemacht einer trager von stahl, als unter last die trager flexiert und ich war nicht sicher in mein herz mit die system. Ich hat bestellt von Bjoern Mateoschat ihre trager system. Klasse produkt, in sechs tage von bestell zum meine garage-dach. Keine problem unter last, sehr starke, und nicht shwerer von die stahl schrott ich hat gemacht. Fur extra sicherheit, ich zwei cargo-reimen gespannt unter der hardtop, links von rechts.
Die system is elegant, sicher und preis-wurtig, in meine meinung.
Viel gluck.
Myros
Myros
85er 500SL GB
Please Log in or Create an account to join the conversation.
Moderators: Ragetti, Obelix116
Time to create page: 0.427 seconds