- Posts: 152
- Thank you received: 0
Klimaproblem
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
habe jetzt mal genau nachgeschaut: die beiden kleinen schlaeuche, die das wasser nach aussen leiten sollen, sind frei. wenn ich die schläuche vom wasserkasten abziehe, und einen draht durch die loecher im wasserkasten stecke, kommt dieser allerdings im bereich der luftfuehrung fuer fussraum vorne und hinten raus. das ergibt fuer mich keinen sinn, da hier ja das kondenswasser eigentlich nichts zu suchen hat. scheint aber so zu gerhoeren, da es sich auf der beifahrerseite genauso verhaellt. bin ziemlich ratlos, und hoffe auf eure hilfe.
gruss thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
warschei9nlich hast du einen konstruktiven Mangel gefunden. Ein Grund mehr, warum unsere Schätze so gerne rosten wollen
Scherz beseite... Ich denke im Luftkasten muß das Problem zu finden sein. Die Klima-Anlage funktioniert ansonsten ohne Probleme?
Gruß
Manni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
sie funktioniert.
luftkasten? wie komme ich daran? vom motorraum aus, unter dem lueftermotor? da ist eigentlich alles ok. allerdings sehe ich ja auch nicht viel unter dem luefter. nur die lamellen.
gruss thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
kleiner Tip: Schalte die Digi-Cam auf Macro-Funktion (ich hoffe das Blitzlicht wird dann nicht ageschaltet) und halte die Kamera mal in die große Öffnung die Du mit "Öffnung Fußraum hinten" bezeichnet hast. Vielleicht siehst Du am dem Bild dann mehr als Du mit bloßem Auge erkennen kannst.
Auf ähnliche Weise bin ich dem Leck meines ölverlieren Motors auf die Spur gekommen
Denn eine kleine Digi-Cam kann man oft noch dahin führen, wo das Auge nicht mehr hinkommt
Ach ja, am besten gehst Du der Sache nach wenn die Klima-Anlage in Funktion ist, dann sieht man woher das Wasser kommt und wohin es will.
Gruß
Manni[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Manni280SL am 29-05-2005 20:42 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Halte ich für eine wirklich gute Idee.
Danke, HM
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
wenigstens weiss ich jetzt aber woher es kommt.
gruss thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mpetry
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 47
- Thank you received: 0
ich hatte das gleiche Phaenomen, wie Du es beschreibst. Ich bin auf des Raetsels Grund erst gestossen, als ich den kompletten Heizungskasten wegen verklemmter Klappen zerlegt habe.
Ursache: Die Ablaufschlaeuche nach aussen sind nur der zweite Schritt des Wassers auf dem Weg nach draussen. Inerhalb des Heizungskasten sind noch 2 rechteckige Schlaeuche, die das Kondenswasser vom oberen Teil des Kastens in den unteren leiten sollen. Diese Ablaeufe sind meines Wissens nicht von aussen zugaenglich. Sind diese verstopft, sucht sich das Waser einen anderen Weg.
Gruss aus den Suedstaten,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
@mpetry: meinst du, dass abdichten der naht wuerde also nichts bringen? total verstopft ist es ja nicht. es laeuft ja schliesslich auch durch die schlaeuche nach aussen.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior Member
-
sikaflex ist nichts anderes als (karosserie)klebe/dichtmasse in kartuschen für eine silikonspritze. Bekommst du in jedem halbwegs sortiertem kfz-geschäft. Hält bombenfest, ist elastisch (wie der name schon sagt) und meiner erfahrung nach wirklich altersbeständig. Ein bekannter von mir hat sikaflex als "ersatz" fürs anschweißen bei kleinen, dünnen blechhaltern verwendet, hält heute immer noch prima.
gruß christain
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
lass die Sikaflexschmiererei erst mal sein. In der RepCD scheint etwas darüber zu stehen. Ich seh sie nachher, (nach Dienstschluss) mal durch und wenn ich da nix finde, frag ich jemanden, der es wissen könnte.
Evtl. wirft ja auch jemand hier aus der Sternzeit vorher einen Blick in die CD....
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Micha B.
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2195
- Thank you received: 8
On 2005-05-30 00:24, Chris300SL wrote:
hi thorsten,
sikaflex ist nichts anderes als (karosserie)klebe/dichtmasse in kartuschen für eine silikonspritze.
...
Ein bekannter von mir hat sikaflex als "ersatz" fürs anschweißen bei kleinen, dünnen blechhaltern verwendet, hält heute immer noch prima.
Moinsen!
Chris, Deinen Tipp in Ehren, aber Du mußt da schon etwas differenzieren! Sikaflex ist ein Firmenname und diese Firme bitete unter anderem Produkte in der von Dir beschriebenen Form zum Kleben und zum Dichten. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, ist die Dichtmasse unter der Bezeichnung "Sikaflex 441" zu bekommen (@ Thorsten: Vorsichtshalber nachfragen!!!). Zum Kleben gibt es in gleicher Verpackung ein anderes Mittel, welches nicht elastisch bleibt beim Aushärten und somit denkbar ungeeignet ist für den Einsatz an Gummi und Kunststoffen.
Gruß Micha
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chris300SL
-
- Offline
- Senior Member
-
Hätt ich noch genauer beschreiben sollen Im fachhandel wäre er aber eh darauf aufmerksam geworden.
Vielleicht findet thorsten noch eine vernünftige lösung, anstatt einfach zuzukitten. Da ich aber kein auto mit klima habe und nicht im besitz einer wis-cd bin, kann ich hier nicht mehr im detail weiterhelfen.
gruß, christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
das Ergebnis meine Befragung:
Unterteil des Heizungskastens abschrauben und abdichten. War also nicht urichtig, der Hinweis auf Sikaflex.
Denk daran, schön mit Aceton onder Ähnlichem entfetten....
Gruß Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
mir ist noch nicht klar, wie ich das unterteil abbekommen kann, ohne das oberteil, und dafuer das amaturenbrett auszubauen. das schaue ich mir nachher mal genau an.
gruss thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mpetry
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 47
- Thank you received: 0
wenn Du ohnehin das Unterteil abnehmen willst, dann repariere doch lieber die URSACHE, als nur am Symptom herum zu doktorn...
Sobald Du das Unterteil abgenomen hast, hast Du Zugang zu saemtlichen Ablaeufen. Du kannst auch erst mal nur die Mitelkonsole abnehmen und die aeusseren ABlaufschlaeuche abziehen; dann die Kunstoffanschluesse am Heizungskasten saeubern und erst mal ueberpruefen, ob das die Ursache war. Wenn nicht: weiter zerlegen.
Gruss,
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
habe mir das ganze nochmal genau angeschaut: ich wuesste nicht, wie ich das untere teil des lueftungskastens so rausbekommen soll.
@ micha: sikaflex 441 scheint es nicht zu geben. wahrscheinlich meinst du sikaflex 221. habe den halben tag alle autozubehoerlaeden in hannover abtelefoniert: fehlanzeige. bin eben in einem campingladen fuendig geworden.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
die Ablaufschläuche würde ich von Zeit zu Zeit mit Druckluft durchblasen. Meistens setzen sie sich mit zerbröselnder Isolierung zu. Bei mir gibts manchmal auch bei funktionierendem Abläufen nasse Füße - nämlich dann, wenn sich bei hoher Luftfeuchte Kondenswasser am Expansionsventil sammelt und irgendwann runterläuft bzw. -tropft. Ich habe es schon mehrfach mit diesem Teer-Isolierband (wie heißt denn das nur richtig?) umwickelt - keine Besserung.
Gruß
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
Vor allen Dingen sollte man nicht das Verdeck oder die Fenster geöffnet haben , wenn die Klimaanlage läuft, dadurch wird die Schwitzwasserbildung noch verstärkt.
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- StefanDaum
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 197
- Thank you received: 0
wenn du es nun mit Sikaflex machen willst, dann schau mal hier nach: www.compass24.de . Unter der Suchefunktion Sikaflex eingeben, dann findest du es auch mit angegebenen Preisen.
Das Zeug verwendet man nämlich auch im Bootsbau.
Gruß, Stefan.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
danke fuer eure tipps
thorsten (der jetzt wieder ein bisschen schlauer ist, und gleich morgen das naechste problem in angriff nimmt. irgendwann muss es ja mal ein ende geben - hoffe ich - )
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Juergen
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2066
- Thank you received: 2
was und wo hast du denn nun genau abgedichtet ?
Gruss
Juergen
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tea8tsch
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 152
- Thank you received: 0
gruss thorsten
Please Log in or Create an account to join the conversation.