- Posts: 65
- Thank you received: 8
Erfahrung Gleitschienenbruch
- ramses+
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
Nur zur Info.
R107044 USA BJ 1977 124.000 Meilen (= 198.400 km).
Beim Ausbau der drei oberen Gleitschienen sind die Zwei an der Fahrerseite gebrochen. Glücklich nicht in den Motor heruntergefallen...
Es hätte nicht lange mehr gedauert bis ich einen schönen (?) Motorschaden hätte.
Ich kann deshalb nur bestätigen was Viele schon sagten: Gleitschienenwechsel darf nicht vernachlässigt werden !!
Herzliche Grüsse aus Belgien, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- StefanSK
-
- Offline
- Senior Member
-
Viele Grüße, St. (..efan)
—
R107.044 (1977, US)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
W126.025 (1990, DE)
W124.034 (1993, CH)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FanSLC
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 292
- Thank you received: 58
für den technischen Laien, was hat es mit der Gleitschiene auf sich? Wenn es Bilder dazu geben würde, wäre das auch hilfreich.
Gruß
Sven
Gruß
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
viele liebe Grüße aus dem warmen Namibia
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Banane66
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 784
- Thank you received: 220
die Kettenräder hast du nicht getauscht? Sind die Teile alle von febi. War bei den 1200€ auch das Mat. mit dabei. Ich muss bei meinem 500 SL da auch mal ran, bevor es zu spät ist. Hat dein Schrauber das über den ausgebauten Kühler erledigt.
Liebe Grüße
Klaus
Wenn Gott gewollt hätte, dass wir Benzin sparen,
hätte er uns dann den V8 geschenkt?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- schwälmer
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 127
- Thank you received: 40
Ja alles inklusive! Material und Zeit .
Gruß Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eglidecascais
-
- Offline
- Premium Member
-
Mein 560er hatte zu dem Zeitpunkt rund 230tsd km runter
Please log in or register to see it.
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ramses+
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 65
- Thank you received: 8
Ich stelle fest dass das Thema Gleitschienen noch immer aktuell ist.
Dass die drei obere Schienen nach einer gewissen Zeit (30 Jahre oder 100.000 km ???) gewechselt werden müssen ist jetzt klar.
Ob auch Steuerkette, Kettenräder, untere Gleitschienen und Kettenspanner gewechselt werden muss du selber überlegen...
In diesem Forum gibt’s dazu schon genug Info.
MfG, Marc
Schöne Grüsse aus Belgien, Marc.
450 SL 107044 USA 1977
500 SE 126036 Euro 1982
500 SEC 126044 Euro 1983
CLA180 117942 2015
B250E 242890 2014
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- eglidecascais
-
- Offline
- Premium Member
-
"Ob ich nochmal Produkte in den rot-weissen Kisten kaufen würde, weiss ich nicht. Einfach zu viel schlechte Erfahrungen."
Das verstehe ich nicht - kannst Du es erklären?
Gruß Reinhard
560 SL Bj 1986, Harley DavidsonPan American und BMW R80RT Bj 1985
Portugalreise: 560slblog.wordpress.com/blog/
Route 66: eglidecascais.wordpress.com
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sternenkreuzer
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 330
- Thank you received: 123
Grüße aus Hamburg.
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4948
- Thank you received: 2003
Kettenräder, Nockenwellen, Kette usw. sollen, nach dem, was hier schon geschrieben wurde, ok sein, aber trotzdem bleibt, zumindest bei mir, ein ungutes Gefühl.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
ich will hier gar keine schlechte Stimmung gegen irgendeine Firma verbreiten, die sich noch die Mühe macht für unser Alteisen Ersatzteile bereit zu stellen.
Wenn das Budget nicht mehr hergibt, muss man das kaufen was im Rahmen bleibt und wenn das Oldtimerschwarzgeldkonto voll ist, kauft man Sachen, an die man nicht wieder dran will, lieber am Tresen.
Solange man die Sachen selber verbauen kann, spielt doppelte Arbeit keine große Rolle ... wenn der berühmte, undichte FEBI-Kettenspanner in der Werkstatt dreimal wieder raus muss bis man die Dichtung hingefummelt hat, hat man sicher nichts gespart und das ungute Gefühl bleibt einem erhalten.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FredW
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 171
- Thank you received: 48
kein Febi? Was würdet ihr denn stattdessen empfehlen? Ich ging ja immer davon aus, das Febi einer von den besseren Teilelieferanten sei.
Welcher Zulieferer hat denn die Steuerketten und Spanner bei Fahrzeugbau anno dunnemal geliefert? Wisst ihr das?
Schöne Grüße
Fred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
FEBI wird schon auch sowas weiterverkaufen, aber was man da grade kriegt weiß man eben nicht.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- afla107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 259
- Thank you received: 65
Ich würde also wieder dort kaufen
Gruß Andreas
W108 280S/8 Bj 71; R107 560SL Bj 88
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chris979
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 41
- Thank you received: 7
2 Beispiele für den 560er:
FEBI Steuerkette ist wie die originale und momentan bei MB erhältliche von IWIS.
FEBI Hardyscheiben sind von wie die originalen von SGF.
Bei den Gummi Luftführungen von FEBI hab ich aber auch schon mal daneben gegriffen..
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4553
- Thank you received: 2169
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3588
- Thank you received: 1447
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4553
- Thank you received: 2169
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
a) zustimmend
b) zweifelnd
c) ... ?
Tippe auf c ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ZitroniX
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1886
- Thank you received: 581
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ed9msi
-
- Offline
- Junior Member
-
Martin Sipek
R107 - 380SL - Bauj. 1984 - Silber Metallic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3588
- Thank you received: 1447
es soll angeblich mit Teflon Dichtungsband aus dem Heizungs-/Sanitärbereich funktionieren. Das wird dort zum Abdichten von Wasserrohrleitungen genutzt und sollte auch Hitzebeständig sein. Ausprobiert habe ich es aber auch noch nicht.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ed9msi
-
- Offline
- Junior Member
-
Danke Thorsten, Ich werde es gleich nächste Woche, wenn Ich wieder in Schweden zurück bin ausprobieren. Dass Teflon Dichtungsband habe Ich schon zuhause.Hallo Martin,
es soll angeblich mit Teflon Dichtungsband aus dem Heizungs-/Sanitärbereich funktionieren. Das wird dort zum Abdichten von Wasserrohrleitungen genutzt und sollte auch Hitzebeständig sein. Ausprobiert habe ich es aber auch noch nicht.
Martin Sipek
R107 - 380SL - Bauj. 1984 - Silber Metallic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Ich habe den Spanner für die Aktion wieder ausgebaut. Ich weiß heute nicht mehr ob es im Nachhinein auch im eingebauten Zustand gegangen wäre. Alles was ich an dem Ding in der Hand hatte, hat einen guten Eindruck gemacht, bis auf den Aluring. Würde sagen es lohnt sich also dem auf die Sprünge zu helfen bevor man den ganzen Spanner ersetzt.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ed9msi
-
- Offline
- Junior Member
-
Danke Achim, was ist Curil und mit welche kraft soll man die Gewindekappe anziehen?Die große, sechskantige Kappe dichtet mit einem Aludichtring gegen den Gusskörper. Dieser Aludichtring war bei meinem FEBI-Spanner ein ziemlich grob aus einer Platte gestanzter Ring bei dem die Dichtflächen nicht plan sondern, entsprechend der Stanzung, ballig waren. Zudem ist das Material des Rings durch das Stanzen so verspannt und hart, dass man es nicht schafft den mit der Gewindekappe flach zu quetschen. Ich habe den mit der Lötlampe vorsichtig erwärmt, um ihn wieder weich zu kriegen und danach die Dichtflächen auf einem Brett mit Schmirgelpapier drauf so gut es ging plan abgezogen. Danach war der Spanner dicht. Zur Sicherheit könnte man den Ring auch noch mit Curil bestreichen. Teflonband auf das Gewinde des Gusskörpers funktioniert bestimmt auch. Da die Teile ja aber an der Stelle eigentlich gar nicht dichten sollen (beim Wasserrohr schon), kam das für mich nicht in Frage.
Ich habe den Spanner für die Aktion wieder ausgebaut. Ich weiß heute nicht mehr ob es im Nachhinein auch im eingebauten Zustand gegangen wäre. Alles was ich an dem Ding in der Hand hatte, hat einen guten Eindruck gemacht, bis auf den Aluring. Würde sagen es lohnt sich also dem auf die Sprünge zu helfen bevor man den ganzen Spanner ersetzt.
Gruss
Achim
Martin Sipek
R107 - 380SL - Bauj. 1984 - Silber Metallic
Please Log in or Create an account to join the conversation.