- Posts: 65
- Thank you received: 5
Unterboden / Hohlraumkonservierung - Anbieter im Raum Worms
- Bold
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
nachdem ich mit dem Aufbau meines 560er‘s nun endlich fertig bin geht es an die letzen Arbeiten, insbesondere das Thema Rostschutz steht nun an. Mike Sanders, Seilfett wie gerade beim 107er Schrauber gesehen oder oder ….
Wäre an euren Erfahrungen interessiert, sowohl was die Methode als auch einen Fachbetrieb im Raum Worms (Darmstadt - Mannheim - Mainz) angeht.
Viele Grüße
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1932
- Thank you received: 503
für mich gibt es nur Mike Sanders. Vorteil: Kriecht auch in anfangs unerreichte Hohlraumbereiche.
Nachteil: Überschüssiges Fett fließt aus allen Poren, wenn man in der heißen Sonne parkt.
Timemax soll auch sehr gut sein, kostet aber auch ein Vielfaches. Wäre mir zu teuer.
Obwohl angesichts des verhinderten Schadens durch Rost ist eigentlich nichts zu teuer.
VG
Frank
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RDele
-
- Offline
- Senior Member
-
- 1991er Saab 900 Turbo 16S
- Posts: 602
- Thank you received: 234
ich hatte mal meinen alten Saab 900 mit Mike Sanders behandeln lassen. Ich würde es nicht wieder tun. Nach vielen Jahren härtet das Zeug doch etwas ab und es bildet sich Rost unterhalb der Sanders-Schicht. Es sah wirklich schlimm aus. Meinen SL habe ich mit heißem Fluid-Film behandelt. Das soll nicht aushärten und dauerhaft schützen.
Gruß Richard
1989er 560 SL
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bold
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 65
- Thank you received: 5
da habt ihr meine beiden persönlichen Favoriten im Einsatz, zwischen den beiden werde ich mich wohl auch entscheiden. TimeMax ist mir auch deutlich zu teuer.
Schon einmal Danke für eure Erfahrungen.
Gruß Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mike 560
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 403
- Thank you received: 219
Auto Genieser in Bad Dürkheim machen das mit Mike Sanders.Kann ich Empfehlen.
Gruß Mike
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 767
- Thank you received: 207
Hallo Jörg,
ich hatte mal meinen alten Saab 900 mit Mike Sanders behandeln lassen. Ich würde es nicht wieder tun. Nach vielen Jahren härtet das Zeug doch etwas ab und es bildet sich Rost unterhalb der Sanders-Schicht. Es sah wirklich schlimm aus. Meinen SL habe ich mit heißem Fluid-Film behandelt. Das soll nicht aushärten und dauerhaft schützen.
Also das kann ich mir absolut nicht vorstellen.
Habe meinen Triumph Spitfire vor ca. 26 Jahren mit MS behandelt und da lief bis zum Verkauf in diesem Jahr in heissen Sommern immer noch etwas raus. Und es hat sich absolut keinerlei Rost gebildet.
@Frank, hast Du eine gute Adresse für MS im Ruhrgebiet? Möchte das beim SLC eher nicht mehr selber machen.
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Nur mal so gedacht, dass Du das Auto irgendwann mal in eine Werkstatt zur Reparatur o.ä. bringen möchtest, werden die sich über eine MS-versaute Karre freuen oder gar eine Reparatur ablehnen.
Mein Rat: Fluid Film!
Please log in or register to see it.
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 997
- Thank you received: 149
Ist wohl ein Spezialbetrieb für MS
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2159
- Thank you received: 1022
Entweder ist der intakt oder der muss halt ausgebessert werden.
Ist für mich als würde ich eine Stoßstange vor die Stoßstange bauen.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 767
- Thank you received: 207
das geht hauptsächlich um die Hohlräume.
Für den Unterboden nimmt man im Idealfall transparenten U-Schutz oder Wachs.
Fluidfilm käme mir da auch nicht drauf.
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2159
- Thank you received: 1022
Hohlraum Konservierung ist schon klar aber auf dem Bild oben ist ja der ganze unterboden besprüht und da sind mw keine Hohlräume.
Wozu dann dieser Aufwand?
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4893
- Thank you received: 1970
ich erinnere gerne noch mal an KSD Kaltfett vom Korrosionsschutzdepot als Alternative zu MS. Kann man problemlos selbst verarbeiten, wenn man eine Druckbecherpistole hat. Einfach die Normdose vorher ein wenig in die Sonne stellen und die Sache läuft. Kein umständliches Erhitzen und Umfüllen. Und das Zeug tropft auch nicht ewig aus den Hohlräumen. Es bildet sich an den Öffnungen zwar ein Tropfen, aber es läuft nichts raus.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 344
- Thank you received: 116
Es gibt einen 5 Jahrestest von Oldtimer Markt, wo 28 Rostschutzsysteme getestet wurden und alle in zeitabständen aktuellen Zustände mit Fotos dokumentiert sind. Es wurden 28 gleiche Blechschweller behandelt. Wunderbar zu sehen, wie die teuersten Marken und Platzhirsche jämmerlich versagen. Beispiel Fertan, war so grottenschlecht, das Fertan das Mittelchen NT10 Literpreis 185€ sofort vom Markt genommen hat. Der in Ostdeutschland so heiß geliebte Schutz namens Elaskon, Dauergast bei den letzten Plätzen. Also durchlesen und selbst Gedanken machen. Hier zu der Link www.oldtimer-markt.de/rostschutztest?utm...page&utm_medium=link
Bei meinem Fz. habe ich da wo es nicht tropfen kann oder stört MS genommen. Der komplette Unterboden ist mit Fluidfilm Liquid A vorbehandelt und darauf Permafilm . Dauert alles eine Weile, weil man das Liquid ordentlich einziehen lassen sollte, aber die Verarbeitung ist wirklich einfach. Das Ergebnis ist, der alte und spröde Ub.schutz wird angelöst an evtl. rissigen Stellen durch dringt das Fett / Öl den UB und das Blech, auch schon rostiges soll geschützt sein. Das System wird z.B. in der Schifffahrt benutzt, um die Wasserballasttanks vor Durchrostung zu schützen. Die Oberfläche bleibt immer leicht klebrig und beim Fingernageltest merkt man das der alte UB elastisch wird. Verbrauch für Unterboden und Radhäuser 2 Dosen Permafilm und 1/2 Liter Fluidöl.
Viel Spass beim lesen
Werner
Please log in or register to see it.
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 767
- Thank you received: 207
Die sind halt noch einen Tick besser aber auch deutlich teurer.
Haben aber auch ein anspruchsvolleres Gesamtprogramm.
Wenn Geld keine größere Rolle spielt ist TimeMax wohl die erste Wahl.
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- HOPSL300
-
- Offline
- Junior Member
-
ich habe meinen mit Mike Sanders konservieren lassen. Hat 1600,- incl. Steuer gekostet. Da ich meinen auch nicht mehr verkaufen möchte und solange ich in die Kiste noch rein und auch wieder raus komme war das es mir wert. Da wurde auch einiges abgebaut und demontiert. Sollte es Dich mehr interessieren ich habe in einen der 2018 Ausgaben auch in meiner Vorstellung darüber berichtet. Macht aber nur Sinn wenn die Hohlräume und alles andere auch sauber sind.
Schöne Grüße
Herbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Roadsterman
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 344
- Thank you received: 116
MS hatte alle Langzeittests gewonnen bis TimeMax kam.
Die sind halt noch einen Tick besser aber auch deutlich teurer.
Haben aber auch ein anspruchsvolleres Gesamtprogramm.
Wenn Geld keine größere Rolle spielt ist TimeMax wohl die erste Wahl.
Ist aber nicht die ganze Warheit. TimeMax wurde anfangs nicht verkauft, sondern nur von der Vertreiberfirma selbst verarbeitet. Da war das Geheimnis, dass das Fahrzeug in einer voll aufgeheitzten Lackierkabine behandelt wurde. Somit konnte auch weniger Fett eingesetzt werden, weil durch die Wärme das Fett überall hinläuft und weniger herausläuft. Ich glaube auch, dass es das gleiche Fett wie MS ist. Die bessere Kriechbereitschaft ist auch deutlich im Korrosionsschutztest von Oldtimer Markt zu erkennen.
Gruß
Werner
Original MB Werbeslogans aus vergangenen Zeiten
Ihr guter Stern auf allen Straßen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1955
Nach 266.623 km wurde hier zum ersten Mal was Gößeres
ausgetauscht : der Besitzer . . . . . . W126 aus den 80er Jahren
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4893
- Thank you received: 1970
Das heisst, alles was inzwischen neu auf den Markt gekommen und vielleicht sogar besser ist, ist hier nicht berücksichtigt.
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- RickyBobby
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 678
- Thank you received: 92
grüsse auch aus Worms

meine Empfehlung nimm das Kaltfett vom KSD... das ist super zu verarbeiten.. nicht so ein rumgepansche wie MS und tropft nicht hintenraus... dringt aber trozdem in alle Spalten ein...
und du kannst es selbst machen.. ist kein Ding...brauchst nur ne Bühne.
das sind zwei Vormittage Arbeit...
einmal ordentlich sauber machen untenrum, dann schön in die sonne stellen zum trocken.. und dann beim nächsten mal schön vollpumpen.
kannst ja mal vorbeikommen und schauen

LG rob
560 SL, BJ. 87,
560 SEC RÜF 822 , BJ.87,
190E 2.3, BJ.92
Porsche 944 Turbo S
Ferrari 308 GTS QV
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Stuntman Mike
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 767
- Thank you received: 207
da hast Du natürlich Recht und ich hatte mich nicht ganz deutlich ausgedrückt.
Ich meinte das TimeMax vom Hersteller / Vertreiber verarbeitet wohl die beste Wahl ist.
Denke aber auch das Mike Sanders wenn es genauso sorgfältig verarbeitet wird im Prinzip genauso gut ist.
Gruß,
Jörg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- citroen
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1216
- Thank you received: 465
ich betreue einen W111er, Re Import und von einem Oldtimer Händler mit MS behandelten Wagen.
Der Wagen wurde an einem noch älteren Herrn vom Händler als besonders und mit MS behandelt verkauft.
Es ist ein toller Schweinkram, der Rost da drunter ist super verdeckt und ICH würde NIE einen mit MS oder anderen Fett behandelten Wagen kaufen.
Bei Fluidfilm Liquid weiß man es zieht in die Nähte, gut ist und ist leicht zu verarbeiten.
Pappe 2 Tage drunter, fertig.
Was soll da irgendeine Paste drauf oder drunter?
Gruß aus Hamburg, Rainer
Gruß aus Hamburg, Rainer
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2159
- Thank you received: 1022
Ich habe zwar jetzt andere Voraussetzungen, aber hatte mir auch meine Gedanken dazu gemacht und denke das ich es so lasse.
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Bold
-
Topic Author
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 65
- Thank you received: 5
ich habe inzwischen die empfohlenen Werkstätten einmal angefragt und von dort eine ähnliche Empfehlung bekommen. Hohlräume MS, Unterboden transparentes Wachs.
@rob : Kaltfett hatte ich noch nicht auf dem Schirm, kurzes Treffen zwecks Erfahrungsbericht fände ich super.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- mp3
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 28
- Thank you received: 3
ich habe noch einen 71er Commodore A Coupe.
Hallo aus dem Ruhrgebiet bei Bochum - Sternzeit-107
Der wurde vor 5 Jahren bis zur letzten Schraube zerlegt und neu aufgebaut.
Trotzdem gibt es da Stellen die durch mehrschichtige Bleche nicht oder eben mit nicht zu vertretenden Mitteln zu behandeln sind.
Danach mit Fluid Film behandelt. Ich würde es immer wieder nehmen.
Bisher habe ich keine Schwachstellen gefunden und man kann auch selber tätig werden, selbst mit den Sprühflaschen und doppelt verlängerter "Sonde" klappt das hervorragend.
Gruß Stefan
Please Log in or Create an account to join the conversation.