US380er Leerlauf zu hoch
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Du kannst jedes gelbe D-Jetronic Einspritzventil nehmen. Aber Du schriebst jetzt doch, dass es an den Anschlüssen und nicht am Taktventil liegt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2
ich hatte das Taktventil bei der Fehlersuche zum Leerlauf bewegt, da lief Kraftstoff aus dem verpressten Anschluss, der das Taktventil mit der Leitung zum Warmlaufregler verbindet. Daher bin ich davon ausgegangen, dass die Verpressung wohl undicht ist. Gestern hatte ich das Taktventil dann wieder bewegt (das Einspritzventil gegen die aufgepresste Verschraubung gebogen) und sah, dass der Kraftstoff aus dem Gewebeschlauch ausgetreten ist, der direkt aus dem Einspritzventil kommt. Also gehe ich davon aus, dass ich das Einspritzventil erneuern muss. Muss ich dann wieder eine Verschraubung aufpressen lassen oder ist der Druck nicht so hoch, so dass ich auch mit einer Schraubschelle arbeiten kann. Wenn du oben schreibst, dass ich jedes D-Jetronik-Einspritzventil mit gelbem Anschluss nutzen kann, dann auch welche die bei VW oder Porsche eingestzt waren?
Gruß Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die Schläuche kannst Du doch ersetzen bzw. neu aufbringen lassen. Wenn Du damit Probleme hast, schicke es mit Grüßen von mir zu innoteco2.de . Der reinigt und prüft das.
Wirklich hinüber sind die EV, wenn der Sprit am Steckergehäuse austritt oder wenn die Nadel verbogen ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- USMB380SLR107
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 2
ich habe eure Beträge alle aufmerksam gelesen, aber entweder ist es mir entgangen oder es stand nicht drin:
Ihr sprecht von der Leerlaufdrehzahl in jeder Position des Wählhebels außer P?
Ich habe das Problem, dass nur in der Position P des Wahlhebels die Leerlaufdrehzahl auf 1300/1400 hoch geht, sonst liegt sie bei 600/700.
Welchen Grund meint ihr hat das? auch das Steuergerät?
Gruß
Robert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2
bei mir ist es egal in welcher Position der Wählhebel steht, die Leerlaufdrehzahl geht immer durch die Decke. In den Beiträgen war auch nie die Rede von der Wählhebelstellung. Du hast nichts überlesen. Soweit kann ich dich beruhigen. An mein Steuergerät gehen nur die Anschlüsse vom Zündschalter (Buchse

Gruß Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
das LLSG senkt die Drehzahl bei eingelegtem Gang. Es bekommt diese Information vom Anlass-Sperrschalter. Wenn die Drehzahl dann durch die Decke geht, scheint ein Fehler im LLSG vorzuliegen. In der WIS ist die Prüfung aber beschrieben.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3486
- Thank you received: 1395
Hallo Robert, dass die Drehzahl Bei einlegen einer fahrstufe runter geht ist ja auch korrekt. Frage ist, wie ist die Drehzahl auf "N". Wenn sie da auch so hoch ist, wie auf auf "P", hast du das "normale" Leerlaufproblem. D.h., dass du alles gem. WIS durchprüfen solltest.Hallo Leute,
ich habe eure Beträge alle aufmerksam gelesen, aber entweder ist es mir entgangen oder es stand nicht drin:
Ihr sprecht von der Leerlaufdrehzahl in jeder Position des Wählhebels außer P?
Ich habe das Problem, dass nur in der Position P des Wahlhebels die Leerlaufdrehzahl auf 1300/1400 hoch geht, sonst liegt sie bei 600/700.
Welchen Grund meint ihr hat das? auch das Steuergerät?
Gruß
Robert
Der Wählhebel selbst hat keinen Einfluss auf die Leerlaufdrehzahl. den kannst du auch ausbauen und trotzdem muss die Drehzahl stimmen. Er hat keinerlei elektrische Verbindungen zur Leerlaufsteuerung. Nur durch das Einlegen einer Fahrstufe verringert sich die Drehzahl durch den mechnisch7hxdraulischen Widerstand des A-Getriebes.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- USMB380SLR107
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 2
Dann werde ich mal testen wie es in Stellung "N" aussieht.
Schönen Gruß
Robert.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- USMB380SLR107
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 2
Ich gehe erst mal nach Thorstens Schritt vor - Stellung "N", was macht die Drehzahl da.
Dann sehe ich weiter.
Danke für deine Erläuterungen.
Schönen Gruß
Robert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- USMB380SLR107
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 21
- Thank you received: 2
nachdem ich jetzt wieder das Steuergerät des Tempomat eingebaut habe und das Windschott endlich bombenfest befestigt ist, konnte ich mich der Drehzahl annehmen.
Jetzt ist sie im Leerlauf knapp unter 1000 Umdrehungen und in D, R oder N auf ca. 600-700.
Das passt also nun.
Danke für Eure Antworten.
Gruß
Robert
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4452
- Thank you received: 2088
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- ZitroniX
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1848
- Thank you received: 563
In D ca 550
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3486
- Thank you received: 1395
ich schließe mich meinen beiden Vorschreibern an, das passt leider noch nicht. Bei knapp unter 1000 auf N musst den das Auto auf D noch richtig mit der Bremse am losfahren hindern, das hält gewaltig aufs Getriebe und sorgt für einen erhöhten Verschleiß. Also noch mal alles durch prüfen.
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2
Please log in or register to see it.
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2

Gruß Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2
kurze Rückmeldung, tatsächlich war das Leerlaufsteuergerät defekt. Es wurde bei EPS offensichtlich erfolgreich repariert. Ich habe es heute morgen erhalten und gleich eingebaut. Bei kaltem Motor war die Leerlaufdrehzahl bei ca. 1000 U/min, nach kurzer Fahrt und warmen Motor bei 550 - 600 U/min, egal ob auf N oder D oder R. Soweit so gut und vielen Dank an alle Helfer hier im Forum.
Bezüglich ESP kann ich aber das allgemeine Lob hier im Forum nicht unbedingt bestätigen. Die Termintreue war unterirdisch (habe das Steuergerät am 07.09. verschick und heute 13.10. zurück bekommen) und bei der Rechnung bin ich mir ganz schön über den Tisch gezogen vorgekommen.
Nochmals vielen Dank an alle und herzliche Grüße
Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- wusel-53
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3486
- Thank you received: 1395
Viele Grüße
Thorsten
Man lernt nie aus
380SL (US-Version, Bj.84), Eura-Wohnmobil und ein ebike

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- UW
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 23
- Thank you received: 2
gerne schildere ich meine Erfahrungen. Bevor ich das Steuergerät zu EPS geschickt habe, hatte ich mich telefonisch erkundigt, wie lang die Bearbeitung dauern würde. Dabei wurde mir gesagt, ich solle wegen der momentanen Auftragslage mit ca. 14 Tagen rechnen. Das Steuergerät wurde am 07.09. verschickt. Am 26.09., also mehr als 14 Tage später erhielt ich von EPS einen Anruf, dass die Reparatur des Steuergeräts noch eine Woche (also seit Versendung nun schon 3,5 Wochen) dauern würde und 486,- € kosten solle, was ich reichlich hoch empfand, da das Schadensbild (Regelung fällt unregelmäßig während der Fahrt aus) aus meiner Sicht auf einen defekten OP oder dessen Beschaltung oder eventuell die Endstufe hindeutet. Aber was sollte ich machen, ich brauche das Teil ja. Ärgerlicherweise kam es aber auch nicht nach der angekündigten Woche, sodass ich am späten Vormittag des 06.10. wieder bei EPS anrief und die Information erhielt, dass mit der Reparatur noch nicht begonnen wurde. Termintreue stelle ich mir anders vor. Bereits am frühen Vormittag des 7.10., also deutlich weniger als einen Tag nach diesem Telefonat, habe ich nun die Rechnung über eine Komplettüberholung bekommen. Das ging aber dann zackig für eine Komplettüberholung. Was muss bei einer Komplettüberholung wohl alles erneuert worden sein???. Was mich in der Rechnung aber sehr erstaunte, war der Aufpreis für einen "Fremdeingriff". Dieser Fremdeingriff bestand darin, dass ich das Steuergerät öffnete und eine Sichtprüfung der Bauteile nach offensichtlichen Beschädigungen, der Lötstellen nach kalten Lötstellen und der Platine nach eventuellen Leiterbahnbrüchen durchführte. Da das Gehäuse des Steuergerätes umständlich zu öffnen war, wollte ich EPS die Arbeit erleichtern und habe es nur leicht aufgesteckt und für den Transport mit Klebeband fixiert. Genau das war wohl dumm von mir, aber woher sollte ich auch wissen, dass ein Fehler aufwändiger und daher teurer zu reparieren ist, wenn das Steuergerät vorher geöffnet wurde. Zur Info, ich bin selbst Dipl.-Ing der Elektrotechnik und habe in einer Zeit studiert, als man durchaus noch Regelungen mit OPs aufbaute. Da es keine offensichtliche Fehler gab und ich keinen Schaltplan von der Schaltung hatte, war es mir zu aufwändig, selbst einen Fehler auf der Platine zu suchen und mit Analogtechnik habe ich seit Studienzeiten nichts mehr am Hut.
Nun ja, die beschriebenen Randerscheinungen mit EPS reißen mich nicht zu Begeisterungsstürmen hin, aber der Leerlaufregler scheint ja zu funktionieren, und wenn er hält, wird mein Ärger auch bald verflogen sein.
Liebe Grüße
Uli
UW
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vladek
- Offline
- New Member
-
- Posts: 18
- Thank you received: 3
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- vladek
- Offline
- New Member
-
- Posts: 18
- Thank you received: 3
Vladek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4889
- Thank you received: 1967
daß die Leerlaufdrehzahl deutlich hochgeht, wenn das Überspannungsschutzrelais defekt ist, ist normal, denn dann wird das Steuergerät zur Regelung der Leerlaufdrehzahl nicht mehr mit Spannung versorgt und die Regelung funktioniert nicht mehr. Repariert oder ersetzt man das Relais, geht alles wieder.
Daß es bei Dir auch funktionierte, obwohl das Steuergerät nicht gesteckt war, kann eigentlich nicht sein. Bist Du sicher, daß Du das Steuergerät zur Regelung der Leerlaufdrehzahl gezogen hast und nicht vielleicht ein anderes? Da gibt's ja noch einige andere .....
Hälsningar,
Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.