- Posts: 296
- Thank you received: 42
Weichmacher wieder auffrischen
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
meine Scheinwerfer habe ich vor ca. einem Jahr überholt (ebenfalls Dichtungen mit MESAMOLL bestrichen). Ähnliches wie bei dir ist mir nicht passiert - und mir auch vollkommen neu. Hatte nie irgendwelche chem. Reaktionen. Rätsel über Rätsel.
Grüße Klaus
PS MESAMOLL gilt als gesundheitlich unbedenklich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
vielleicht liegt's am verwendeten Kunststoff(becher).
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
da fällt mir ein: Sekundenkleber lässt sich mit Aceton auflösen.
Hallo Martin: Interessanter Gedanke. ABS und MESAMOLL mögen sich nicht. Die Reaktion braucht aber mehrere Wochen.
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4895
- Thank you received: 1970

Der Becher mit dem angeblich zersetzten Mesamoll enthielt gar kein Mesamoll



Fiel mir heute auf, als ich einen Becher wiederfand, der offensichtlich Mesamoll enthält und das auch noch in sehr gutem Zustand ohne irgendwelchen Anzeichen von Zersetzung.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
So Lutz, wir sind sind hier ja unter uns: Was war denn nun in dem Becher der so komisch gerochen hat?

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- gassenmartel1
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 231
- Thank you received: 50
Grüsse,
Hans-Joachim
Grüsse,
Hans-Joachim
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4895
- Thank you received: 1970
ehrlich gesagt, ich weiss es nicht genau .....

Es könnte eine wässrige Lösung von Zitronensäure oder auch Essig gewesen sein, was ich mal zum Entkalken benutzt habe. Das würde immerhin erklären, warum es so wässrig war .....

Ich hab's dann weggekippt!
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harleyman
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 20
- Thank you received: 0
ich habe auf Grund dieses Forums auch mal ein bisschen nachgelesen....es gibt auch Mesamoll 2 (Mesamoll II), welches noch besser sein soll. Allerdings habe ich nirgends eine Kaufmöglichkeit gefunden.
Außerdem habe ich zur Anwendung eine Frage...bzw. eine Überlegung. Wäre es vielleicht sinnvoll, einen getränkten Lappen oder Handtuch auf das Armaturenbrett zu legen, um so die Aufnahme des Mittels in das PVC des Armaturenbrettes zu beschleunigen??
>>noch ein kurzer Kommentar zu LecWec: habe ich seit 2 Jahren im Automatikgetriebe meines 300'er und die Undichtigkeiten sind verschwunden. Sicherlich keine Endlösung, aber bis zur Überholung des Getriebes eine gute und preiswerte Sache.
Grüße Olli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Sterntaler
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 70
- Thank you received: 4
Mein Amaturenbrett ist noch frei von Rissen und ich frage mich schon lange, was ich tun kann, damit das auch so bleibt, ebenso wie auch andere Kunststoffteile.
Deshalb herzlichen Dank für den Tipp mit Mesamoll, welches ideal für PVC zu sein scheint, sich aber mit ABS nicht verträgt. Nur: wie kenne ich den Unterschied zwischen PVC und ABS?
Raimund
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
habe eine Anfrage bei Herrn Grimmer (von AIRLESS EXPERTS) laufen und bekomme morgen das Datenblatt zugeschickt.
Zu deinem Armaturenbrett: Das PVC ist nur 1 mm stark, da braucht's nicht viel Weichmacher, folglich wäre das angefeuchtete Tuch etwas zu viel des Guten. Wenn du das Mittel zwei Mal im Jahr dünn aufträgst, ist das ok. Es soll ja nur die Spannung raus.
Hallo Reimund,
soweit ich weiß, ist PVC in unseren Autos nur als Kunstleder verbaut.
Zu ABS siehe: de.wikipedia.org/wiki/Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer
Beispiele: ABS ist in der Mittelkonsole innen, ist das Trägermaterial der Seitenverkleidungen hinten beim SLC, findet sich als Blende des Lichtschalters, ist in der Türverkleidung als Lüftungsblende und Gegensitz (schwarzes Rähmchen) des Gummis (auf dem Luftkanal) verbaut. Aus ABS ist der Heizungskasten, das Lüftergehäuse und der schwarze Deckel darüber. Mehr fällt mir auf die Schnelle nicht ein.
Grüße Klaus
PS Und vor allem gilt: SONNE MEIDEN!
Ich vergaß: Die Schutzschläuche um Kabel und Zündkabel sind freilich auch aus PVC, ebenso die Wischwasserschläuche. Und dann verließen sie ihn ...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
WEICHMACHER AUF DIE PVC-SCHEIBEN DES VERDECKS!
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Christian-SLC
- Offline
- New Member
-
- Posts: 3
- Thank you received: 0
sehr interessantes Thema - Vielen Dank für die Infos.
Habe mich dazu entschlossen meine angegriffenen A-Säulen DIchtungen mit Mesamoll zu behandeln - was soll schon schief gehen.
Dieser Herr Grimmer wird sich vermutlich über das plötzliche rege Interesse an seinem "Kolbenpumpentrennöl" wundern...
Gruß,
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
zu deiner Frage: Im Datenblatt von LANXESS zu MESAMOLL II steht: Mesamoll II unterscheidet sich von Mesamoll durch eine geringere Flüchtigkeit.
Mir schrieb heute Herr Grimmer, dass er direkt beim Hersteller nachfragen wird, ob es sich bei seinem Produkt um MESAMOLL I oder II handelt. Die Antwort wird aber dauern.
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guenniguenzelsen
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 347
- Thank you received: 33
Bei dem Experiment bin ich nun gern dabei.
Bestellung ist raus

Mercedes 560SL | 08/86 | Champagner-Metallic | Brasilbraun
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Fabi107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 219
- Thank you received: 11
Para500SLC wrote: ... für mich als SLCer nicht so auf dem Radar:
WEICHMACHER AUF DIE PVC-SCHEIBEN DES VERDECKS!
Grüße Klaus
Guten Abend Zusammen,
Hat in der Hinsicht Verdeck-Scheiben jemand Erfahrungen? Habe eben aufgetragen und die Scheiben werden recht drüb davon. Falls Sie geschmeidig werden, halb so wild, dann werde ich Sie nochmal klar reinigen.
Außerdem habe ich, wie jeder andere, zwei Flaschen bestellen müssen.
Da die Menge aber erstmal für ein paar Jahre ausreicht, würde ich die zweite Flasche hier anbieten. Also wer hat Interesse?
Viele Grüße
Fabi
Viele Grüße,
Fabi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 997
- Thank you received: 149
habe Die eine PN geschickt.
Gruss
Uwe
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- barsoischardan
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 997
- Thank you received: 149
Fabi107 wrote:
Para500SLC wrote: ... für mich als SLCer nicht so auf dem Radar:
WEICHMACHER AUF DIE PVC-SCHEIBEN DES VERDECKS!
Grüße Klaus
Guten Abend Zusammen,
Hat in der Hinsicht Verdeck-Scheiben jemand Erfahrungen? Habe eben aufgetragen und die Scheiben werden recht drüb davon. Falls Sie geschmeidig werden, halb so wild, dann werde ich Sie nochmal klar reinigen.
Hallo Fabi,
wie ist das Ergebnis hinsichtlich der Scheiben?
Gruss Uwe
Außerdem habe ich, wie jeder andere, zwei Flaschen bestellen müssen.
Da die Menge aber erstmal für ein paar Jahre ausreicht, würde ich die zweite Flasche hier anbieten. Also wer hat Interesse?
Viele Grüße
Fabi
Viele Grüsse Uwe
W107 SL560, Porsche 993 4S, Golf VII GTI
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
kurzes Feedback für eventuell nicht überzeugte Kollegen hier.
Habe eine Dose (0,5l) MANNOL 9423 Oil Leak-Stop zum Motoröl unseres alten BMW-Compact (E36) zugegeben.
Hintergrund war, dass er eine Ölundichtigkeit hatte, täglich 2-3 Tropfen Verlust, ohne es genau lokalisieren zu können.
Auf jeden Fall habe ich dieses Mittel dazu gegeben und irgendwann mal festgestellt, dass er nicht mehr tropft.
Jetzt kommt es beim Ölwechsel (Motor+Getriebe) des 107ers auch zum Einsatz.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
freut mich, dass es funktioniert hat.
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- conte500
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 301
- Thank you received: 101
Sollte jemand seine 2te Flasche Mesamoll verkaufen wollen bitte kurz bei mir melden.
Grüße Uwe
Sänx! Häv a nais dei ʘ‿ʘ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
gestern habe ich zusammen mit meinem Spezi (A.-Mechaniker) mit unter anderem das Öl vom Auto.-Get. gewechselt und wollte ja dieses Mittel vorbeugend einfüllen:
MANNOL 9423 Oil Leak-Stop
Er hat sich die Angaben auf der Dose durchgelesen und strickt davon abgeraten, dass Mittel zum Auto.-Get. Öl dazu zu geben!
Grund: Die Inhaltsstoffe können das Papier im Getriebefilter zersetzen.
Für die Zugabe zum Motoröl gebe es keinerlei Bedenken.
Der Motorölfilter sollte doch auch zum Teil aus papierähnlichem Material bestehen oder ist er doch aus anderem Material ?
Jetzt bin ich doch etwas verunsichert!
Gibt es hier Mitglieder, die das MANNOL 9423 Oil Leak-Stop im Automaten zugefüllt haben und welche Erfahrungen haben Sie gemacht ?
Merci.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- EB107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 170
- Thank you received: 59
ich verstehe nicht, warum du "vorbeugend" so ein Mittelchen mit reinkippen willst. Anscheinend hast du keine Probleme mit Undichtigkeiten, also warum?
Solche Mittel sollte man verwenden, wenn man Undichtigkeiten (mehr als 2-3 Tropfen) hat und es nicht gelingt, den Austritt zu lokalisieren. Also bei einem Problem lieber etwas suchen und eine Dichtung wechseln als "vorbeugend" so ein Mittel einzufüllen. Wenn sich dadurch z.B. der Filter zusetzt und dann dein Getriebe Schaden nimmt, ist der finanzielle Aufwand sicher höher.
Deshalb..........lass das Mittel weg !!
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
ich schrieb zur Eröffnung dieses Beitrags u.a.:
" ... und dann war da noch das Getriebe mit seinem unmöglichen Schaltverhalten: Ich erinnere mich an harte Stöße verbunden mit Durchrutschen. Frage: Getrieberevision oder OIL-LEAK-STOP? Da war ich dann schon sehr mutig – oder eher verzweifelt.
Es gab damals keine Beiträge im Forum von unserem Nicht-nur-Getriebe-Experten-Martin-Gullydeckel! Und tatsächlich: 3% Weichmacher (vom Gesamt-Volumen Öl) haben das verkorkste Schaltverhalten beseitigt."
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- EB107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 170
- Thank you received: 59
ich kann mir zwar schwerlich vorstellen, dass 3% Oil-Leak-Stop das Getriebe "wunderheilen". Aber wenns bei dir geklappt hat, Glückwunsch.
Ich wünsche dir wirklich, dass dein Getriebe noch lange seinen Dienst tut.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Para500SLC
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 296
- Thank you received: 42
das Getriebe lebt jetzt so ca. 7 Jahre mit Oil-Leak-Stop.
Und nein, Marinko,
es löst den Filter selbstverständlich nicht auf.
Grüße Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
3 Dosen Mannol Oil Leak Stop kosten incl. Versand knapp 14 Euro. Dafür sollte man davon absehen eine einzelne Dose durch die Republik zu schicken.
Ich habe das Zeug gerade als Testballon gegen mein Kaltschubbläuen (muss man ggf. zweimal lesen) eingefüllt und übe mich bislang in Geduld. Im Gegensatz zum letzten Jahr musste nach 800km aber bislang noch kein Öl auffüllen und bin daher vorsichtig optimistisch.
Gefühlt habe ich auch 50 PS mehr und brauche 4l weniger Sprit.... Nein - das war jetzt gelogen

Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Richtig verstanden von mir?
Ich habe diesen Part schon erfolgreich bei unsrem anderen Fahrzeug getestet.
Mein Kumpel hatte nur bedenken in Bezug auf das Getriebe angemeldet.
Jetzt muss ich hier was gestehen

Ich bekomme den Ölstand des Autom.-Get. nicht korrekt gemessen

Wie im Handbuch beschrieben, lasse ich den Motor laufen und in Hebelstellung "P" ...................
Gefühlt habe ich nach jedem Mal Messstab ziehen, einen anderen Ölstand am Stab.
Alles wird angezeigt, aber nicht im Bereich der zwei Linien (min/max).
Eingefüllt haben wir 6,2 - 6,3L. mit neuem Filter.
Ich dreh noch durch ...............
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
ja, Motoröl - sorry.
Das Messen des Getriebeölstandes erfolgt bei Betriebstemperatur (des Getriebes). Da muss man schon mal ein Stündchen fahren und danach erst im Leerlauf (bzw. Stellung "P") messen.
Das Getriebeöl wird über einen Wärmetauscher im Hauptwasserkühler mit versorgt. Dort wird es bei extreme Last gekühlt, bei geringer Last aber u.U. auch geheizt, sofern der Thermostat ausreichend öffnet und heißes Kühlwasser ausreichend durch den Kühler fließt. Auf jeden Fall braucht es eine Zeit bis das alles durchgewärmt und auch der Wandler richtig gefüllt bzw. entlüftet ist.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Marcel
-
- Offline
- Platinum Member
-
Kleiner Tipp zum Messen des Ölstands am Automatikgetriebe. Den Messstab im unteren Teil mit Bremsenreiniger abwischen. Dann ist der Stab absolut Fett, /Ölfrei. Jetzt kann man perfekt sehen bis wohin der Ölstand geht.
Gruß Marcel
300 CE-24 Bj 7/90
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- EB107
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 170
- Thank you received: 59
die von dir angegebene Menge ist schon richtig. Laut Bedienungsanleitung sollen es 6,2 Ltr. bei Ölwechsel sein.
Zum Warmfahren des Getriebes solltest du aber schon eine Strecke von mindestens 30 km gefahren sein.
Dann noch den Tipp von Marcel befolgen und dann müsste das klappen.
Viele Grüße aus der Oberpfalz
Eugen
"Es gibt über 900 Millionen Autos auf der Welt, doch nur eine Hand voll Auto-Ikonen. Eine ist der SL" (Dieter Zetsche)
Please Log in or Create an account to join the conversation.