- Posts: 151
- Thank you received: 7
Neue Gleitbacken (Sitze) schmieren oder nicht?
- Hansefrank
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
im Zuge der Aufarbeitung der Sitze, tausche ich u.a. auch alle Gleitbacken am Sitz aus. Sollte man die schmieren, also mit etwas Silikon o. ö. einsprühen. Oder am besten gar nichts machen, wie ist eure Meinung.
Ahoi aus Hamburg
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
Nach dem Reinigen der Schienen kann man die Schienen auch fetten. Das reduziert den Verschleiß der Gleitbacken. Man sollte auf die Fettverträglichkeit des Fettes achten. Wenn das Fett PA und POM nicht angreift, kann man es verwenden. Synthetische Fette sind etwas beständiger als Fette auf Lithium Seifen Basis.
Bei Silikon sollte man darauf achten, dass nichts auf die Karosserie kommt. Manche Hersteller lassen wegen Problemen beim Nachlack keine silikonhaltigen Fette zu, manche sind da auch robuster aufgestellt.
Die Schmierwirkung von silikonhaltigen Fetten ist oft recht gut.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
Kann man denn davon ausgehen, daß das den Verschleiß wirklich dauerhaft reduziert oder führt das Fett nur dazu, daß unter dem Sitz zweifellos vorhandener Staub, Fusseln, Sandkörner usw. dort anhaften und in der Folge zu erhöhtem Verschleiß führen?
Weiss vielleicht jemand, was der Hersteller dort vorgesehen und verbaut hat?
Im WIS findet sich dazu in den Abschnitten zum Aus-/Einbau Sitz, Sitzschienen oder Sitzhöhenverstellung nichts.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
habe das auch gerade hinter mir. Wie Lutz sehe ich Fett ich nicht als eine gute Option an. Ungefettet war der Kram allerdings fast nicht zu bewegen (habe mir im Keller extra ein Holzgestell gebaut und den Sitz zum Testen da reinmontiert).
Meine Lösung: Ballistol. Ist mit allem verträglich und schmiert sehr gut.
Viel Verschleiß konnte ich an den ausgebauten Backen nicht ausmachen, da war allerdings auch schon mal jemand dran. Fahrerseite stramm wie nur was, fast nicht verstellbar und BF-Seite klapprig. Jetzt sind beide Seiten spielfrei und leichtgängig. Das A und O ist das Ausdistanzieren mit der Gummischnur bzw. anderen Hilfsmitteln. Wenn das Spiel nicht 1a ist, dann kann man das mit Fett oder Öl auch nicht mehr retten.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194

Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
beruflich bin ich bei den Fensterhebern in den Autotüren zuhause, nicht bei den Sitzen.Dort geht es aber schmutziger zu, als im Innenraum.
Unsere Fensterheber müssen Dauerläufe für die Freigabeprüfungen absolvieren. Die Fensterheber haben ebenfalls Kunststoffgleiter, welche auf Stahlschienen geführt werden sowie Kunststoffrollen auf Stahlnieten.
Da die Tür nicht besonders gut abgeschirmt ist, muss während eines Dauerlaufes 3 mal eine sogenannte Verunreinigungslösung aufgetragen werden. Bis vor ca. 10 Jahren wurde Arizonastaub, (ist genormter Dreck in Form von extrem feinem Staub) auf die Prüflinge, in Wasser gelöst, aufgesprüht.
Seit einigen Jahren wird auch Chinastaub verwendet. Es gibt Schmiermittel, welches Chinastaub besser verdaut, und welches, dass mit Arizonastaub gut zurechtkommt.
Nur wenn die Prüflinge trocken laufen, verschleißen sie erheblich schneller und schaffen keinen Dauertest.
Schmutziges Fett sieht unschön aus, aber die Lauffläche reinigt sich recht schnell. Der Schmutz wird mit dem Großteil des Fettes zur Seite geschoben und verbleibt dort. Eine dünne Fettschicht verbleibt jedoch recht lange auf der Gleitfläche.
Dabei neigen Lithium Seifen Fette eher zum austrocknen. Ist ein Fettreservoir vorhanden, funktionieren auch diese Fette recht ordentlich.
Da die Sitze im 107er jedoch eher selten verschoben werden, können die auch trocken funktionieren. Die Verschiebekraft ist aber höher.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
danke für diese gute Erklärung.
Ich bin vom Fett abgekommen, weil das bei meinen Sitzschienen riesige Wollmäuse und andere Sachen gebunden hatte. Vor "Verschleiß" habe ich an der Stelle auch keine Angst, die Sitzverstellung macht ja keine nennenswerten Meter.
Durch meinen "Versuchsaufbau" kann ich nur die Erfahrung gemacht, dass die Sache trocken zu betreiben keine gute Idee ist. Das ist dann einfach zu schwergängig.
Dafür (die Schmierung wegzulassen) gibt's - vor allem nach Deinen Erklärungen - auch keinen Grund. Mal sehen wie sich das Ballistol schlägt, das lässt sich auch jederzeit unkompliziert "nachspritzen".
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
Martin, was meinst Du mit "... Ausdistanzieren mit der Gummischnur bzw. anderen Hilfsmitteln ..."?
Ich muß auch mal an die Sitze, bei der Höhenverstellung rührt sich bei mir gar nix.
Und, ja, den Werkstattartikel zur Sitzschienen-Höhenverstellung habe ich gesehen .....

Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
bei den oberen Gleitstücken ist zwischen das Gleitstück und der Aufnahme am Sitz ein Stück einer Art Gummischnur montiert. Das wird in die Tasche des Gleitstücks gedrückt und sorgt dafür, dass das obere Gleitstück spielfrei an der Schiene anliegt. Ohne diese Einlage klappert der Sitz.
Im Netz gibt es dazu auch allerlei Funkverkehr. Da es diese Gummischnur wohl nicht mehr gibt, werden gerne aufgeschnittene O-Ringe verwendet. Der Durchmesser dessen was man da einlegt, bestimmt dann wie klapprig oder stramm der Laden läuft.
Ich konnte fast überall die originalen Stück wiederverwenden, an 2 Stellen habe ich ein Stück Kabel (2,5mm**2) mit PVC-Hülle genommen, das passte dort hervorragend.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2163
- Thank you received: 259
Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
dem Preis entsprechend sind auch die Eigenschaften des PTFE Schmiermittels höher zu bewerten.
In der Serienfertigung kommt es zunächst darauf an, so günstig wie möglich einzukaufen.
Für Problemfälle bei Quietschgeräuschen usw. benutzen die Fahrzeughersteller auch höherwertige Schmiermittel.
Wenn man so gutes Zeug zur Verfügung hat, sollte man es benutzen. In solchen Fällen hilft das Datenblatt, welches man zumeist im Internet finden kann. Wenn dort eine Kunststoffeignung vermerkt ist, dann kann man es auch einsetzen.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- texasdriver560
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2161
- Thank you received: 1022
Ich habe dazu auch Ballistol verwendet aber das rote glaube das heist H 1! Das mit der Aufschnitt Maschine vorne drauf! Das riecht nicht und wird nicht schwarz und ist extra für die gleitschinen von Aufschnitt Maschinen die auch aus Kunststoff sind konzipiert!
Viele grüße Ralf
Gruß Ralf
1-5-4-8-6-3-7-2 😍
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- PanTau
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1935
- Thank you received: 503
ich denke, das A und O ist das Ausdistanzieren. Während die alten Füllstreifen ausgehärtet und unnachgiebig sind, füllt die Dichtschnur die Kammer der oberen Gleitbacken besser aus. Somit stützt sie, wenn es nötig ist und gibt nach, wenn der Sitz verstellt wird. Was übrigens kaum der Fall ist, weshalb ich es auch bei einer Reinigung belassen habe - ohne jedes Schmiermittel.
Gruß
Frank
VG
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hansefrank
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 151
- Thank you received: 7
vielen Dank an alle.
Besonders auch für den Tipp mit dem Ausdistanzieren, hätte ich nie im Leben dran gedacht.
Ich glaub ich werde Ballistol nehmen.
Schönes Wochenende
Ahoi aus Hamburg
Frank
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Glaube 2010 war's, als mein Fahrersitz beim Polsterer heraus montiert wurde um ein Loch in der Sitzfläche (vom Vorbesitzer noch) instand zu setzen bzw. es wurde eine komplett neue Sitzfläche eingesetzt.
Der Sitz ist definitiv nicht mehr in der gleichen Position wie vor dem Ausbau, er ist ca. 10mm näher in Richtung Mitte (zum Autom. Schaltknauf) positioniert!
Wie konnte das Geschehen bzw. wie ist der untere Aufbau des Sitzes?
Ich möchte den Fahrersitz wieder so positionieren wie vor dem Ausbau bzw. genau so wie den Beifahrersitz.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mecki
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 629
- Thank you received: 209
vielleicht wurden beim Einbau die schwarzen breiteren Gleitbacken vertauscht.Check das mal, die gehören Kardanseitig montiert.
Gruß Axel
°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°°
560 SL ,86er,Champagnermetallic,Leder Brazil
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Mecki's Tipp wäre auch meine Empfehlung. Der Sitz wird auf 8 Gleitbacken geführt. Eine davon ist anders (breiter) und muss hinten/unten/innen, also am Kardantunnel sitzen.
Man könnte auf die Idee kommen alle Backen gegen dieses Modell auszutauschen, dann klemmt der Sitz aber. Außerdem ist die auch (im Vergleich zu den anderen) relativ teuer.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
ok.
Hab hier im Forum keine Anleitung zur Demonatge der Sitze finden können

Deshalb einige Fragen:
1. Diese Schienen sitzen am Boden im Innenraum oder am Sitz selbst?
2. Wie darf ich das verstehen "hinten/unten/innen"?
Auf welcher Seite (li / re) sitz diese eine Schiene wenn man von vorne nach hinten zu Heck schaut?
3. Wie komme ich an die Schrauben die den Sitz festhalten um ihn zu herauszuholen und wo sitzen sie?
...........................
Sorry für die vielen Fragen

Danke.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
ich habe die Sitzführungen bei meinem Auto auf der Beifahrerseite kürzlich erneuert. Bei meinem Vormopf ist die Sitzhöhenverstellung anders als beim Mopf. Die Sitzschienen sind jedoch innen am Kardantunnel vorne, hinten und beim Vormopf ist eine Stützschraube bei 2/3 hinten an der Schiene.
Aussen sind die Schienen am Innenschweller verschraubt, analog zum Kardantunnel.
In die oberen Führungen vorne gehört eine Gummischnur. Ich habe dort 2,5 mm Rundschnur eingelegt. Ein Rundschnurring mit 3 mm Durchmesser ergab höhere Verschiebkräfte.
Man kann im Bild die Schlitze erkennen, wo der Rundschnurring eingelegt wird.
Please log in or register to see it.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Muss ich diese und noch weitere Schrauben entfernen um den Sitz zu entfernen?
Please log in or register to see it.
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
Das scheint doch das Ende der Sitzschiene zu sein. Dort ist die Schiene auf jeden Fall verschraubt.
Deshalb würde ich die Verschraubung öffnen.
Beim Vormopf gibt es nur ein Querrohr in der Mitte des Sitzes für die Längsverstellung.
In deinem Bild scheint das Teil für die Höhenverstellung zu sein.
Daher kann ich nicht genau sagen, wie der Sitz ausgebaut wird.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- straight_six
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 267
- Thank you received: 122
Das scheint doch das Ende der Sitzschiene zu sein. Dort ist die Schiene auf jeden Fall verschraubt.
Deshalb würde ich die Verschraubung öffnen.
Beim Vormopf gibt es nur ein Querrohr in der Mitte des Sitzes für die Längsverstellung.
In deinem Bild scheint das Teil für die Höhenverstellung zu sein.
Daher kann ich nicht genau sagen, wie der Sitz ausgebaut wird.
Viele Grüße
Klaus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- harbus
-
- Offline
- Senior Member
-
- SL Sammler
- Posts: 580
- Thank you received: 244
wenn Du diese Schrauben löst entspannt sich die Feder und der pure Stress (für Dich) beginnt.
Diese Schraube auf keine Fall lösen, es ist nicht so leicht die Feder wieder einzuhängen.
Bei Deinem Auto sind hinten am Getriebetunnel 2 Schrauben unterm Teppich und auf der gegenüberliegenden Seite (am Schweller) auch 2 Schrauben.
Außerdem jeweils vorne am Beginn der Sitz Schiene jeweils eine links und eine rechts.
In Summe also 6 Schrauben und dann geht der Sitz samt Schienen komplett raus.
Viel Spass bei der Hitze.
Harald
Harald
Mercedes SL 107 Fahrer seit 1981
Die Erinnerung an schlechte Qualität wahrt meist länger als die kurze Freude über einen niedrigen Preis...
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Heute geht's mit dem vollen Programm weiter..
Verdeckkastendeckel ist auch ab und dort wird der untere Bereich komplett sauber gemacht, entrostet, versiegelt und zum Schluss mit dem Werks Gallinitgrau lackiert...
Moped fahren will ich auch noch heute hahaaaaaaaa hahaaa
und die first Lady will das ich noch andere Sachen erledige.......

Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
Das ist die einzige Schraube die nicht raus muss

Vorne am Ende jeder Schiene sitzt eine und hinten ist jeweils ein Halter mit 2 Schrauben - das war‘s.
Kabel lösen nicht vergessen und dann den Sitz nach hinten ziehen.
Grüße Martin
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Martin, welches Kabel lösen ?
Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Da nimmt man ein Gasseil her (bist ja Moped Fahrer) macht eine Schlaufe, Mit einer Universal-Gripzange
klemmt man das Seil damit die Schlaufe erhalten bleibt irgendwo wo es von der Länge passt zusammen
und zieht die Feder in der passenden Position. So viel zur Feder wo se alle Angst haben

Was ich nicht glaube, der Sitz ist um 10 mm versetzt zur Tür. Wenn jetzt mal als Beispiel die eine Gleitbacke eine Breite von 3 mm und die Schwarze 5 mm hat,
so ist es unmöglich dem Sitzt einen Versatz von 10 mm zu geben, da ist etwas anderes faul. Wurden vielleicht die Schienen vertauscht, oder eine Unterlage dafür, denke aber da gibt es keine Unterlagen vom Werk aus.
P.S.:
Vorne ist immer vorne, unten ist immer unten und hinten ist immer zum Kofferraum, nach innen ist immer zum Kardantunnel gemeint, noch oben ist immer
gemeint wo die Schienenführung nicht zum Boden Zeigt


--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
10mm aber nicht zur Fahrertür, sondern wie ich geschrieben habe, in die andere Richtung, hin zur Beifahrertür bzw. Richtung Schaltknauf.
Ich werde es mir anschauen, vielleicht schaffe ich es sogar noch heute

Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Chromix
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Hofrat
- Posts: 4897
- Thank you received: 1972
Aus- und Einbau der Sitze ist im WIS 91-100 und 91-110 beschrieben, Aus-/Einbau von Sitzschiene, Sitzbeschlag, Sitzhöhenverstellung usw. etwas danach.
Hälsningar, Lutz
Nur wer für den Augenblick lebt, lebt für die Zukunft.
Heinrich von Kleist
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- 107_SL
-
- Offline
- Banned
-
- Posts: 2981
- Thank you received: 856
Werde es vielleicht nachher angehen, jetzt geh i erscht mol Moped fahrn

Gruß
Marinko
Please Log in or Create an account to join the conversation.