Select your language

Hohlraumversiegelung von MB

  • Andre
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
30 Jul 2004 21:21 #14430 by Andre
Hohlraumversiegelung von MB was created by Andre
Moin Männer,

kennt sich jemand mit dem Hohlraumversiegelungsmaterial von MB aus, das die heutzutage verwenden? Ich habe die Möglichkeit meinen SL recht günstig bei MB einer kompletten Hohlraumversiegelung zu unterziehen.
Die Frage ist, taugt das Zeug was, oder spart man sich das Geld und investiert besser in Fluid Film oder Mike Sanders?
Gibt es irgendwelche Erfahrungen mit dem Zeug und der Art und Weise wie MB das verarbeitet?

Gruß, Andre

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
31 Jul 2004 20:51 #14431 by Mad_Eye_Moody
Replied by Mad_Eye_Moody on topic Hohlraumversiegelung von MB
MB nimmt da eigentlich ganz gewöhnliches und handelsübliches Hohlraumwachs, eine gelbliche und ziemlich dickflüssige Sorte. Hat mein 250 TD seit nunmehr 10 Jahren und 280.000 km drin und zeigt nicht die geringsten Rostspuren trotz Ganzjahresbetrieb. Also sollte es so schlecht nicht sein.

Aber das hat beim 107er nicht unbedingt was zu sagen, denn es ist ein Unterschied, ob ein Neufahrzeug damit konserviert wird oder ein bereits angerostetes Exemplar. Sind also bereits Rostansätze vorhanden, reicht i.d.R. das gewöhnliche Wachs auf Dauer nicht aus, da es das Weiterrosten nicht unbedingt verhindern kann. Da dürfte dann die Stunde von Mike Sanders oder Fluid Film schlagen.

Für mich persönliche wählte ich die Variante:
- erstmal ordentlich mit Fertan spülen (top bewerteter Rostumwandler)
- dann Ganzlackierung in der Wärmekammer (hat jetzt nicht unbedingt was mit Hohlraumversiegelung zu tun, aber die Hohlräume konnten dabei ganz nebenbei wieder gut trocknen)
- und nun Teroson HV 200 Hohlraumwachs, 6 Liter insgesamt

Ob es die richtige Entscheidung war, schreibe ich Dir dann so in 10-20 Jahren.

Viele Grüße

Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael

280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Andre
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
01 Aug 2004 21:47 #14432 by Andre
Replied by Andre on topic Hohlraumversiegelung von MB
Danke für die Infos Mad. Höhrt sich doch vielversprechend an.
Angerostet sind die Hohlräume bei meinem noch nicht. So lautet zumindest die Diagnose von MB, bei denen er wegen einer anderen Sache seit ein paar Tagen in der Werkstatt steht. Ein Neufahrzeug ist er natürlich auch nicht Allerdings hatte ich ihn schon mal Kriechöl (Owatrol oder so ähnlich) versorgen lassen.
Also machen wir den Test. Wäre doch toll, nach 20 Jahren noch stolz auf eine getroffene Entscheidung zu sein

Die Konservierung soll bei MB übrigens nicht mehr als 100 Euro kosten (ohne Märchensteuer).

Gruß, Andre

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
02 Aug 2004 12:43 #14433 by dti
Replied by dti on topic Hohlraumversiegelung von MB
Hy Andre

"Die Konservierung soll bei MB übrigens nicht mehr als 100 Euro kosten (ohne Märchensteuer)."

Da frag ich mich wieviel Liter Hohlraumschutz die da rein packen?
Wie Mad schon sagte brauchts ungefähr 6Liter Wachs Preis so ca 10 Euro der Liter na ja MB zahlt vielleicht die Hälfte aber warum sollten die am Wachs nichts verdienen wollen. Für die verbleibenden 40,-Euro können die ja noch nicht mal den Wagen richtig auf die Bühne fahren und die Gummistopfen rausnehmen.
Nicht zu vergessen das reinigen der Werkzeuge. Ach so Wachs muss ja auch eingebracht werden ( als nicht so geübter hab ich ungefähr 5 Stunden benötigt ) .
Fazit bei dem Preis fehlt entweder eine 0 am Ende oder es handelt sich um die immer wieder angebotene Unterbodengrundreinigung (Entsalzung) mit anschliesender Konservierung. Frag lieber noch mal genau nach ich kanns jedenfalls nicht glauben.

Gruss DTI

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
02 Aug 2004 13:05 #14434 by
Replied by on topic Hohlraumversiegelung von MB

Angerostet sind die Hohlräume bei meinem noch nicht. So lautet zumindest die Diagnose von MB


Da war wohl bei DC wieder Märchenstunde. Ein 15 Jahre altes oder noch älteres Auto, daß nur mit Wachs, oder vielleicht garnicht, konserviert wurde, hat Rost in den Hohlräumen. Um das definitiv auszuschließen, muß der Hohlraum aufwendig mit hochauflösenden Gerätschaften untersucht werden.

Bei mir sah es beim ersten Ausleuchten auch jungfräulich rein aus, genaueres Hinschauen brachte aber doch noch ein wenig braune Pest ans Tageslicht. Man kann es natürlich auch wie Mad machen und erst Rostumwandler durch die Hohlräume scheuchen und danach wachsen oder man arbeitet gleich mit Sanders/Fluidfilm.

Jedoch nur Wachs reinzujagen ist eigentlich eine Verschwendung. Dann kann man sich das Geld gleich sparen und davon schön Essen gehen.

Mahlzeit

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Andre
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
02 Aug 2004 19:12 #14435 by Andre
Replied by Andre on topic Hohlraumversiegelung von MB
Stimmt, Deine Skepsis ist berechtigt DTI.
Als ich die Zahl geschrieben habe, hätte ich noch etwas über das Zustandekommen des Preises sagen sollen. Die eigentliche Reparatur wg. der der SL bei MB steht wird teurer und dauert vor allem wesentlich länger wie angenommen. Ich habe das zum Anlass genommen, gleichzeitig noch eine "kostenneutrale" Hohlraumkonservierung in Auftrag zu geben.
Die von Dir veranschlagten Materialkosten stimmen ziemlich genau mit dem überein, was mir auch der Meister genannt hat. Allerdings verdient er diesmal nix dran ;-) (hoffe ich) Und wenn er in seiner Kalkulation das Reinigen von Werkzeugen nicht vorsieht, ist das ja nicht wirklich mein Problem :)
Ich denke, das Beispiel veranschaulicht die Margen mit denen man üblicherweise rechnen muß, und zeigt auch, wie weit man gehen kann, wenn man eine gute Verhandlungsposition hat. Ich wäre bis 200 Euro mitgegangen ...

Michael, vielleicht hast Du recht, vielleicht auch nicht. Wer weiß das schon. Sind das wirklich Wundermittel und leisten so viel mehr wie das Zeug von MB? Bei AutoBild kam Fluid jedenfalls nicht so super gut weg. Mir fehlt echt die objektive Vergleichsmöglichkeit.
Wie auch immer, ich investiere jetzt, spare mind. 300 Euro und wenn der SL in 20 Jahren noch nicht durchgerostet ist, können wir von den Zinseszinsen ne ordentliche Sause machen :-)
Allerdings fürchte ich, dass sich der Gilb bis dahin an mind. 5 anderen ungeschützten Ecken durch das heilige Blechle gefressen hat ...

Gruß, Andre

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
12 Aug 2004 09:00 #14436 by
Replied by on topic Hohlraumversiegelung von MB

Bei AutoBild kam Fluid jedenfalls nicht so super gut weg.



Das die Korrosionsschutz-Öle im allgemeinen beim Autobild-Test nicht gut abschnitten, liegt am praxisfremden Versuchsaufbau, bei dem gerade die Öle ihre Stärke nicht ausspielen konnten.

Andere, meines Erachtens aussagekräftigere, Tests, z.B. in der Oldtimermarkt, kommen da zu ganz anderen Ergebnissen.


Rostlos

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Andre
  • Topic Author
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
19 Aug 2004 21:10 #14437 by Andre
Replied by Andre on topic Hohlraumversiegelung von MB
Das ist interessant ...

Gruß, Andre

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
20 Aug 2004 08:36 #14438 by
Replied by on topic Hohlraumversiegelung von MB

Das ist interessant ...


Das finde ich auch.


Interessiert dreinblickend

Michael

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
09 Mar 2007 12:38 #14439 by kheinemann
Replied by kheinemann on topic Hohlraumversiegelung von MB

On 2004-07-31 20:51, Mad_Eye_Moody wrote:
MB nimmt da eigentlich ganz gewöhnliches und handelsübliches Hohlraumwachs, eine gelbliche und ziemlich dickflüssige Sorte. Hat mein 250 TD seit nunmehr 10 Jahren und 280.000 km drin und zeigt nicht die geringsten Rostspuren trotz Ganzjahresbetrieb. Also sollte es so schlecht nicht sein.

Aber das hat beim 107er nicht unbedingt was zu sagen, denn es ist ein Unterschied, ob ein Neufahrzeug damit konserviert wird oder ein bereits angerostetes Exemplar. Sind also bereits Rostansätze vorhanden, reicht i.d.R. das gewöhnliche Wachs auf Dauer nicht aus, da es das Weiterrosten nicht unbedingt verhindern kann. Da dürfte dann die Stunde von Mike Sanders oder Fluid Film schlagen.

Für mich persönliche wählte ich die Variante:
- erstmal ordentlich mit Fertan spülen (top bewerteter Rostumwandler)
- dann Ganzlackierung in der Wärmekammer (hat jetzt nicht unbedingt was mit Hohlraumversiegelung zu tun, aber die Hohlräume konnten dabei ganz nebenbei wieder gut trocknen)
- und nun Teroson HV 200 Hohlraumwachs, 6 Liter insgesamt

Ob es die richtige Entscheidung war, schreibe ich Dir dann so in 10-20 Jahren.

Viele Grüße

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
10 Mar 2007 17:59 #14440 by Bobby
Replied by Bobby on topic Hohlraumversiegelung von MB
In unseren Fahrzeugen gehört Mike Sanders und nichts anderes.
Alles andere wo Lösungsmittel vorhanden sind, ist langfristig mangelhaft. Nicht umsonst gewinntMSF einen Langzeittest nach dem anderen. Behandlung kostet ca. 400 Euronen.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
10 Mar 2007 18:14 #14441 by
Replied by on topic Hohlraumversiegelung von MB

Wie lange dauerten die Langzeittests? Meiner mit Wachs hat sich 25 Jahre ganz gut gehalten...nun ist wieder Wachs drin...

Gruß
Willy

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
11 Mar 2007 09:06 #14442 by agossi
Replied by agossi on topic Hohlraumversiegelung von MB
Hallo zusammen

Wenn man Wachs ( Schweizer Produkt: BEROPUR ) und Fluid-Film mischt, stellt sich eine Konsistenz ein, die man hervorragend mit Pinsel oder Druckbecherpistole verarbeiten kann und im Endstadium etwa die Konsistenz von Fett aufweist. Durch das Fluid ist eine Dauerkriechfähigkeit vorhanden.

Ich brauche MS höchstens zum Zusammenschrauben von Teilen, an die ich nach der Montage nicht mehr hinkomme (Stossstangenträger z.Bsp.), aber für alle andere Stellen (Schweller, Hohlräume) kommt für mich nur dieses Gemisch in Frage...

Gruss
Andi

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.140 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.