- Posts: 1505
- Thank you received: 331
Abweichung Zyl 7 Kompressionstest
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
der 450 SL Bj 76 (US-Fahrzeug) von meinem Bruder macht nach einer laengerern Fahrt schlecht zu lokalisierende Klackergeraeusche.
Ein Kompressionstest ergab durchweg 8,5 - 9 nur Zyl. 7 weicht mit 6,5 ab.
Wie sehen eurer Meinung nach die naechsten Schritte aus, bzw. wie deutlich ist die Aussage dieser Messung (wie weit sind Abweichungen normal) ?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
die Abweichung ist nicht normal, Klackergeräusche schon gar nicht.
Vermutete Ursachen: ein Ventil defekt, oder Hydrostößel defekt oder Nockenwelle eingelaufen.
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
dann haette also bspw. ein defekter Hydrostößel auch Einfluß auf die Kompression ?
Mittelbloede Frage >> glaube ich muss mal nach einer Prinzipschnittdarstellung suchen.
Danke
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bluesmobil
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 445
- Thank you received: 13
ein (intakter) Hydrostößel regelt das Ventilspiel. Ist ein Hydrostößel defekt, gibt es zum einen Geräusche (Klackern), zum anderen stimmt das Ventilspiel nicht mehr. Dadurch kann es sein, dass ein Ventil nicht mehr vollständig schliesst (oder auch nicht mehr vollständig öffnet). Wenn ein Ventil nicht vollständig schliesst, entweicht der Druck durch das Ventil und das ergibt eine verringerte Kompression.
Meist fängt es mit einem defekten Hydrostößel an, wenn man allerdings zulange mit diesem Zustand fährt, bzw. diesen Fehler ignoriert, gibt es Folgefehler, wie eine eingelaufene Nockenwelle oder gar defekte Ventile. .
Grüße Thomas
450 SE W116 for SALE
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
Der starke Kompressionsunterschied sollte nicht sein, weist aber eher auf Kolbenringe hin.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buschi
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 8
im WIS ist die Untergrenze für den Ami 7.5 Bar und eine maximale Abweichung von 1.5 Bar zwischen den Zylindern erwähnt.
Da beide Werte nicht eingehalten werden, ist mit dem Zylinder etwas nicht gut. Mit der Ölmethode kannst du herausfinden ob es die Ringe oder die Ventile sind. Viel Glück.
PS: hatte bei mir EU 450er 1973 mit 300`000km zwischen 11 und 12 Bar auf allen Töpfen, nur ausgeschliffen wird deiner also nicht sein, hoffentlich nur ein Ventilproblem.
Gruss, Lucas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
wie funktioniert die Ölmethode zum Ausschliessen der Ringe oder Ventile ?
Grundsaetzlich erstmal allen vielen Dank !
Wuerdet ihr es fuer eine gute Idee halten mittels Ventilspanner die Stoessel zwischen Zyl. 7 und einem anderen zu wechseln oder gleich zu ueberholen und dann nochmal einen Kompressionstest zu machen ?
Wenn es nicht besser/anders wird und das Klackern immernoch da ist, kann man ja weiter untersuchen ?
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Buschi
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 232
- Thank you received: 8
gib am besagten Zylinder einen Schluck Öl in die Kerzenöffnung und miss die Kompression erneut. Sollte der Wert nun besser sein, sind die Kolbenringe bzw die Zylinderwand ausgeschliffen. Bleibt der Wert jedoch tief, ist das Problem bei den Ventilen zu suchen. Über einen gebrochenen Kolbenring gibt dieser Test jedoch keinen Aufschluss.
Zum Thema Hydrostössel kann ich jedoch nichts beitragen, da kenne ich mich nicht aus. Was aber sicher eine gute Idee ist, die Grundstellung der Hydros gem. WIS zu prüfen. (findest du oben im Menu)
Gruss lucas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Gullydeckel
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3784
- Thank you received: 1511
die "Ölmethode" ist ein sehr grobes Werkzeug, das einen schnell auf die falsche Spur bringen kann.
Ganz wichtig: Jeder Tropfen Öl im Brennraum erhöht zunächst mal die Verdichtung analog zu seinem Volumen. Wenn Du da also einen Schwung Öl reintust, dann hast Du automatisch einen höheren Kompressionsdruck weil Du Totvolumen im Brennraum mit Öl aufgefüllt hast.
Besser und vor allem einfacher in der Deutung: Den Kolben in den UT (unteren Totpunkt) des Arbeitstaktes stellen und mittels Adapter (aus einer alten Zündkerze gebastelt) Druckluft auf den Zylinder geben. Am Zischen aus Einlasstrakt, Auslasstrakt (Hosenrohre abschrauben zum Lauschen) sowie der Motorentlüftung kannst Du feststellen, ob bzw. wo die Leckage auftritt. Aus der Motorentlüftung wird man dabei übrigens immer was hören.
Das praktische: Du kannst das Ganze mit jedem beliebigen anderen Zylinder wiederholen und hast so eine gute Referenz zu Vergleichen. Mit einem passenden Drucklaufaufbau (z. B. einem ganz kleinen Lufttank) könntest Du sogar den Druckabfall für jeden Zylinder messen.
Grüße Martin
PS: Auf keinen Fall diesen Versuch mit Kolben im Verdichtungs-OT machen! Falls Du Dich fragst warum, überlege mal wie das Wirkprinzip einer Kolbenmaschine ist.
Ich bin jetzt in dem Alter wo ich meine Fehler zugeben könnte - wenn ich welche hätte
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- os4
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2336
- Thank you received: 752
hat der gute 117.992 überhaupt Hydrostößel?

Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
zumindest Martin weiss ja, dass ich immer ein Freund von solchen Freestylegeschichten bin und ewig fummel, um u.U. auch mal nur ein kleines Stueck weiter zu kommen. Da ich weder einen Kompressionstester habe noch freiwillig versuchen wuerde den uralt, rostigen Auspuff so auseinander zu bauen, dass ich ihn auch wieder dran kriege, wuerde ich tatsaechlich mt den Hydrostoesseln anfangen und gucken was passiert. Das hoert man ja nun wirklich oft, dass die Streit machen wenn die nicht mehr schliessen.
Da es sich dieses Mal aber um das Auto meines Bruders handelt und der nicht so viel Geduld und Zeit hat, braeuchte ich nochmal das Vorgehen wie es in der Werkstatt stattfinden wuerde (vielleicht in Erlangen

Jetzt wo Martin etwas von Druckabfall messen gesagt hat, ist mir der Druckabfalltest eingefallen. Der wird wahrscheinlich so aehnlich ablaufen wie der von Martin beschriebene Drucklufttest und man kann anhand der Stelle wo es zischt mit etwas Erfahrung sagen wo der Fehler liegt und anhand des Abfalls wie schwer der Fehler ist ?
Bis jetzt gehe ich einfach mal davon aus, dass der Graugusspanzer gut dasteht und der Fehler im Kopf zu suchen ist.
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Hannesmann
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1505
- Thank you received: 331
laut meinem Bruder ja. Ich hab bei dem Auto noch nicht unter die Deckel geguckt.
Seit Sept. oder Okt. 75 hat der 450er K-Jetronic >> haengt das nicht mit den Hydrostoesseln zusammen ?
Berechtigte Frage ...
Gruss
Achim
350 SLC Bj 78,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- os4
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2336
- Thank you received: 752
meine PN hast du bekommen?
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
os4 wrote: Huhu,
hat der gute 117.992 überhaupt Hydrostößel?
Olli
Ja hat er ganz sicher!
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4460
- Thank you received: 2093
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- os4
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2336
- Thank you received: 752
ist es dann ein 117.985?
Dachte immer der US 450 hat den Niederverdichteten verbaut.
So ist das mit dem Denken:-)
Olli
Olli
Tut mir leid,ich kann einfach nicht immer das antworten, was Ihr hören wollt -

Matra Murena,Pajero V20,Bmw E32 V8,126er 280 SE,Golf 2 GTI,Audi Cabrio 5 Zyl,Audi S4,Audi A6,Audi RS4,
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4460
- Thank you received: 2093
USA Motoren sind zwar niederverdichtet aber auch abgasgereinigt, daher wurde bei der Motornummer kein Unterschied gemacht.
Ein 117.992 wäre aber ein D-Jet ...
Gruß
Obelix
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Obelix116
-
- Offline
- Moderator
-
- Posts: 4460
- Thank you received: 2093
Gruß
Christian
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.