- Posts: 217
- Thank you received: 1
Durchgehend geöffnet
- Andre
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ein paar Umstände haben dazu geführt, daß ich eines meiner größten Probleme gelöst habe. Ich konnte die Anzahl meiner Garagen von 0 auf 2 steigern Das führte prompt dazu, daß ich das Verdeck des SL 1 Monat lang nicht mehr geschlossen habe. Der Wagen stand ja nun endlich geschützt und trocken.
Letzte Woche sollte es dann mal zu und siehe da, es passte nicht mehr richtig und konnte nur mit erheblicher Anstrengung geschlossen werden. Die Knicke in des Seitenscheiben und die vielen Falten haben mir fast die Tränen in die Augen getrieben. Bisher habe ich immer befürchtet, daß das ständige Öffnen und Schließen hauptsächlich für den Verschleiß des Verdecks verantwortlich ist, aber seitdem ich diese Pressfalten gesehen habe, bin ich mir nicht mehr sicher.
Gibt es Erfahrungen mit lange geöffneten Verdecken?
Sollte man lieber ein paar mal mehr auf- und zumachen, oder ist die Knickorgie doch nicht so materialschädigend?
Gruß, Andre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- winni
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 256
- Thank you received: 0
wenn das Verdeck einige Zeit nicht geschlossen wurde, muß es sich erst wieder dehnen. Das ist halt so.
Dem Geknicke beuge ich vor (soweit man dem überhaupt vorbeugen kann) indem ich eine ca. 1,80m lange Schaumstoffwurst in die Knickfalz lege. Insbesondere den Scheiben tuts gut.
Grüße aus dem Bergischen Land
winni
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andre
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 217
- Thank you received: 1
gute Idee. Ich werde mir mal so ne Wurst besorgen und es einfach ausprobieren.
Gruß, Andre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
vor dem öffen ein wenig Wärme zuführen...oder in die Sonne stellen.
Willy
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- strich-acht
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 952
- Thank you received: 0
Meinen eigenen Wagen habe ich eigentlich das ganze Jahr durch offen und wenn ich dann doch mal schließen muss, bleibe ich erstmal ein Weilchen auf der ersten Raste, bis sich das Ganze etwas beruhigt hat.
oder Creme 21
michael
/8ungsvoll
Michael
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- laura
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 489
- Thank you received: 0
kannst du mir sagen welchen Durchmesser Deine"Wurst" hat und wo Du sie her hast.Dank
Alfred
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Gruß
Frenek
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- markus
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 350
- Thank you received: 2
Ich persönlich ziehe aber die Tuchlösung vor. Man kann es ab und zu mal ausschlagen und auch waschen. Wenn die Scheibe eingestaubt ist, reibt die "Wurst" bei offenem Verdeck durch die Schwingungen des Wagens immer ein wenig. Und das gibt mit der Zeit Scheuerstellen.
Grüße,
markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Iso-Würste hatte ich auch mal benutzt, aber dauerhaft keine so guten Erfahrungen gemacht. Durch die Verdickung des Verdecks im Wurstbereich wird dieses nur noch brutaler zwischen dem Gestänge eingequetscht und man sieht dann sogar die Druckspuren. Also habe ich es wieder bleiben gelassen.
Viele Grüße
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- johannes
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 709
- Thank you received: 18
johannes/españa
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andre
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 217
- Thank you received: 1
Als ich das Dach noch täglich auf und zu gemacht habe, habe ich mir schon gewünscht, dass die Türheizung noch bis in den Verdeckkasten geführt würde. Da ich meine Kiste fast täglich nutze, muss ich mich aus Zeitgründen zwischen Duschen und Heizen entscheiden ... Ich fürchte, er wird ohne gewärmte Mütze auskommen müssen. Wenn ich das nächste Mal zu Conrad komme, werde ich mich allerdings mal nach Miniradiatoren umschauen. Evtl. kann man ja links und rechts vom Verdeck, noch ein paar Klempnerarbeiten ausführen ...
Gruß, Andre
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 11
Gruß Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- astral
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2212
- Thank you received: 11
Ich benutze für die Heckscheibe nur ein Handtuch, eine "Wurst" braucht man dort nicht, weil sie nur moderat in der Mitte gebogen wird. Sinnvoll erscheinen die Würste allerdings bei den Seitenscheiben, da sie in der Tat den Knickradius vergrößern. Mad hat allerdings recht, daß dadurch der Druck des Gestänges auf die Seitenscheiben zunimmt. Um dort Scheuerstellen zu vermeiden, habe ich bislang dann immer noch kleine Tücher zw. Gestänge und Seitenscheibe gelegt. Insgesamt ein ziemlicher Aufwand, den ich mir wohl künftig auch schenken werde, so daß ich mich auf das Handtuch auf der Heckscheibe beschränke.
Zerknitterte Scheiben sind mit einem Fön in O,nix wieder glatt zu kriegen.
Gruß, Heinz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Andre
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 217
- Thank you received: 1
Um dort Scheuerstellen zu vermeiden, habe ich bislang dann immer noch kleine Tücher zw. Gestänge und Seitenscheibe gelegt.
Diese Scheuerstellen traten prompt auf den Seitenscheiben meines neuen Verdecks auf. Vorher konnte ich sie gar nicht erkennen

Abhilfe schafften selbstklebende Flauschbänder von Klettverschlüssen. Einmal angebracht, halten sie die Stellung und das Gestänge hat keinen Kontakt mehr mit der Scheibe.
Gruß, Andre
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.