- Posts: 308
- Thank you received: 6
Ladekontrollleuchte leuchtet ...
- guellichs-erbe
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
am vergangenen Wochenende bin ich mit meinem US 350SL 4.5 ins Land des Daimlers gefahren (nach 5 Monaten Winterschlaf) und habe dort der Retro Classic einen Besuch abgestattet. Eine sehr schöne Messe, muß ich sagen. Hotelüernachtung im Dormero mit abendlichem Musical-Besuch "Mamma Mia" ... meine Frau ist glücklich!
Jetzt zum Problem: einen Tag später, also heute, macht der 450er Zicken: Die Ladekontrollleuchte leuchtet permanent (flackert leicht mit Drehzahl) und auch Gasgeben bringt sie nicht zum erlöschen (flackert nur etwas schneller ). Der Multimeter auf Batteriepole sagt bei Leerlauf 11,8 Volt und bei Motor aus 12,1 Volt. Keilriemen ist i.O.
Jetzt habe ich den Spannungsregler in Verdacht. Welche Teilenummer ist denn da bei meinem Auto beim Freundlichen oder woanders zu ordern?
Gibt es noch andere Verdächtige? Wie macht es sich den typischerweise bemerkbar, wenn die Kohlen runter wären?
Lustigerweise hatte ich noch einen andere Effekt (oder ich hab mich verschaut, weil mich die Sonne geblendet hat): Die Ladekontrolleuchte hat geleuchtet, ohne daß die Zündung an war! Das ist allerdings jetzt nicht mehr so ... jetzt Zündschlüssel rumgedreht, Pumpe läuft 2 Sekunden, Ladekontrolle leuchtet derweil sehr hell, Motor startet, Ladekontrollleuchte flackert mit Drehzahl schwächer, aber deutlich sichtbar, ...
Was ist zu tun?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194
Teilenummer weiß ich grad nicht, sollte der Freundliche anhand der FIN aber rausfinden können. Kost auch nicht die Welt und ist einfach zu tauschen. Viel Erfolg und gute Ladung in Zukunft!
Hier noch ein Video davon (ab2:00):Silberdistel Regler tauschen
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 17-03-2014 19:45 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : messerfloh am 17-03-2014 19:45 ]
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Tom450SL
-
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 88
- Thank you received: 7
da solltest Du mal schnell die Lichtmaschine von jemandem der sich gut auskennt, prüfen lassen.
Bei meinem 450er von 1973 sitzen nur die Kohlen in der Lima, der Regler ist ausserhalb an
der Front rechts neben dem Kühler angebracht.
Wenn bei ausgeschalteter Zündung die Ladekontrollampe leuchtet, und beim Einschalten erlischt,
liegt ein Kurzschluss mindestens einer der + Dioden vor. Dann entlädt sich die Batterie langsam
über die defekte Lima.
Also: Spannung messen, Wert notieren und nach einigen Stunden nochmals messen.
Um eine Tiefentladung der Batterie zu verhindern, abklemmen.
Grüße: Thomas
Tom450SL
73er Mercedes 450SL
67er Mustang 390 Hardtop Coupe
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Turbothomas
- New Member
-
- Thank you received: 0
Grüßle
Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Yannick
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 90
- Thank you received: 0
Gruß Yannick
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
der Spannungsregler bei meinem Auto ist zwischen Kühler und rechtem Scheinwerfer (also extern, nicht auf der Lima-Rückseite!) zu finden. Ich habe gelernt, daß das so bis Baujahr 1974 war. Anbei ein Foto von dem guten Stück.
Habe gerade Thomas Ratschlag beherzigt und das Ersatzteil bei ebay (ist ja auch irgendwie ein guter Kfz-Zubehör-Spezialist) bestellt: Klick
Kostenpunkt: 23,90€ incl. Versand
Das Neuteil sieht zwar nicht mehr so wie "aus dem Vollen gefräst" aus, keine Steckerführung, kleiner, usw. aber vermutlich gibts keine anderen mehr. Nur halt die mit Daimler-Aufschlag ...
Ich werde berichten, wie es weitergeht.
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
Ich schau gleich mal, ob da noch andere interessant Videos sind ... irgendwie versteh ich die Amis nicht: Video-Anleitungen, WIS-for-free im Netz, Teile nur noch in USA verfügbar, ... aber alle Karren runtergerockt. Das passt doch nicht zusammen, oder?
Scheene Griaß aus Minga!
Uli
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guellichs-erbe am 18-03-2014 00:28 ]
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194
Ja Mercedessource find ich ganz witzig, hab ich damals gefunden als ich noch am 123er geschraubt hab. Teilemäßig ist der Kent Bergsma schon ne Nummer, und seine Videos find ich einfach knuffig!
Schade daß es die meisten nur noch auf demand gibt.
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6176
- Thank you received: 1086
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- MBKN1000
-
- Offline
- Senior Member
-
MfG
Sven Olav
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- inox
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 533
- Thank you received: 0
Walter
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Ich hab gleich eine neue Lima reingebaut.
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- rema350SL-H
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 293
- Thank you received: 61
Vorletztes Jahr am Gardasee fing es genauso an, dass immer die Ladekontrollleuchte etwas leuchtete. Und bei einer schönen Umrundung des Gardasees blieb der 350SL von 1973 stehen. Dann ADAC, Werkstatt, Leihwagen ... volles Programm. Und der italienische Monteur hat einen neuen Regler eingebaut. Und als ich den SL abholte, war wieder alles normal.
Allerdings nur etwa 150Km. Dann, jetzt in den Dolomiten, ging es wieder los. Und weil gerade ein Feiertag war, hatte ich noch versucht, nach Deutschland zu kommen. Das habe ich auch noch etwa 150km geschafft, bis ins Berchtesgardener Land, bis der SL wieder stehen blieb. Und nun wieder ADAC, Abschleppen (diesmal in die Mercedes-Wekstatt in Bad Reichenhall) und mit dem Taxi ins Hotel.
Es war die Lichtmaschine. Erst als die gewechselt war, war auch Ruhe.
Recardo
alias rema350SL...natürlich...H
Viele Grüße aus Berlin
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6176
- Thank you received: 1086
Zu hoher Federdruck durch die Kohlen? Oder ist es einfach so, weil es schon immer so war?
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
ohne Regler kann man eh nicht fahrn und deshalb hab ich gleich nochmal die Lima auseinandergebaut um mir die Kohlen anzusehen. Eine noch größere Sauerei kann man sich nicht vorstellen. Ein Pfund von so schwarzen Brocken aus kalifornischem Staub und Altöl ist da bestimmt abgefallen ... (kann man sowas evtl. bei ebay an Mursi-Fans verkaufen? ).
Jedenfalls könnt Ihr jetzt das Bild mit Kohlen unten links bewundern. Taufrisch sind die nichtmehr, waren mal mindestens doppelt so lang, aber vermutlich nicht mein Problem. Die Lager der Lima machen einen soliden Eindruck. Was könnte denn da noch hin sein?
Da mir grad die Knete sowieso locker sitzt, überlege ich, ob ich nicht gleich eine neue Lima hole. Was kostet die denn? Wo? Gibts die auch auf ebay?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guellichs-erbe am 18-03-2014 22:38 ]
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
Ich tausch da immer nur den Regler und gut ists: 15 statt 300 Euro. Wenns tatsächlich nach kurzer Zeit wieder abgenutzte Kontakte hat, kann man ja immernoch die komplette Lima tauschen. War bei mir noch nie der Fall. Präventiv mag das ein Mehr an Betriebssicherheit suggerieren, aber da sollte man vielleicht die Oldtimerei gleich ganz lassen. Die in ebay angebotenen Ersatzlimas kommen größtenteils aus China. Davon sind laut den zu lesenden Erfahrungsberichten viele noch schlechter als sie im Vergleich zum Originalteil billig sind.
Merkt man dann aber von ganz alleine im Laufe der Zeit.
Etwas irritiert bin ich, weil es sich dem Bild nach zu urteilen um eine Lima mit getrenntem Regler handelt. Gabs meines Wissens im 107er nicht mehr, aber Amerika ist bekannter Maßen ein Land der unkonventionellen Bastler. Hat ja offensichtlich auch ne Zeit lang funktioniert.
Viele Grüße
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Meine Lima mit ebenso externen Regler begann nach 150000km an zu rasseln,
bevor das Dingens ausfällt, hab ich in einer Elektro-Lima-Anlasser-Werkstatt eine Bosch einbauen lassen.
In kaltem Zustand sind schleifende-mahlende Geräusche zu hören, welche in warmen Zustand weg sind,
ist also schlecht, mit heißem Motor Garantieansprüche zu stellen.
Wenn das mit dem alten Regler nicht gewesen wäre, hätte ich eine Chinalima eingebaut.
Was sollte außer den zwei Kugellagern kaputt gehen ? Den billigen Regler könnte man zur Not
auch noch tauschen...dann hört es aber mit Teilen auf, welche defekt gehen könnten.
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- messerfloh
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 866
- Thank you received: 194
Scheene Griaß
da Floh
450SLC ´75 Silbergrün
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6176
- Thank you received: 1086
Limas in der Bucht
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
nur mal kurz zur Info - LiMa ist nicht gleich LiMa !
Zwar haben alle eine maximale (Strom-) Leistung von z.B. 70A, aber es wird nicht ausgesagt, wann diese erreicht wird.
Die Wicklungsdichte und die verwendeten Materialien sind überaus wichtig für eine optimale Leistungskurve.
Sehr wichtig ist, daß bereits im unteren Drehzahlbereich eine hohe Leistungsabgabe vorhanden ist.
Da rührt sich bei den Billig-LiMas meist nicht viel.
Ich würde immer dazu anraten, eine Revision an einer alten Bosch durchzuführen, als eine neue China-LiMa zu kaufen. Neu lagern und neue Kohlen sind wirklich kein Hexenwerk. Gegebenenfalls noch den Kollektor abdrehen (meist nicht nötig) und mit Kaltreiniger oder Ultraschall reinigen.
...... und schon hat man wieder die ursprüngliche Leistung der originalen Bosch-LiMa.
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- poldi
-
- Offline
- Premium Member
-
Grüße aus dem Ölsumpf Ulli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
On 2014-03-19 08:44, Uwe560 wrote:
Hallo zusammen,
nur mal kurz zur Info - LiMa ist nicht gleich LiMa !
Zwar haben alle eine maximale (Strom-) Leistung von z.B. 70A, aber es wird nicht ausgesagt, wann diese erreicht wird.
Die Wicklungsdichte und die verwendeten Materialien sind überaus wichtig für eine optimale Leistungskurve.
Sehr wichtig ist, daß bereits im unteren Drehzahlbereich eine hohe Leistungsabgabe vorhanden ist.
Da rührt sich bei den Billig-LiMas meist nicht viel.
Ich würde immer dazu anraten, eine Revision an einer alten Bosch durchzuführen, als eine neue China-LiMa zu kaufen. Neu lagern und neue Kohlen sind wirklich kein Hexenwerk. Gegebenenfalls noch den Kollektor abdrehen (meist nicht nötig) und mit Kaltreiniger oder Ultraschall reinigen.
...... und schon hat man wieder die ursprüngliche Leistung der originalen Bosch-LiMa.
Gruß Uwe
Wenn die Limas nicht funktionieren würden, wären die Hersteller schon lange pleite, außerdem gibt es 2 Jahre Gewährleistung,
3 Jahre Garantie und 3 Monate Rücknahme mit Geld zurück. Welcher Verkäufer sollte so einen Service anbieten, wenn sein Produkt nichts taugt ??? Und woher willst du wissen, daß die Bosch Limas und vieles andere, nicht aus China kommen ?
Ob 4 Limas für 65€ schneller kaputt sind, als 1 Bosch ?
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
du hast da was falsch verstanden.
Ich habe nicht behauptet, dass eine China-LiMa schneller kaputt geht - das wäre ein anderes Thema.
Es geht um Leistungskurven.
Ähnliches kann man bei Klimakompressoren beobachten. Je günstiger diese gefertigt werden, umso größer sind auch die internen Toleranzen. Das zeigt sich dann im Druckaufbau bei kleinen Drehzahlen.
..... und bei der Qualität hätte ich auch ein bisschen Bedenken. Ich kenn die Qualität der chinesischen Kugellager sehr gut - bei uns kann man solche für 0,12 € - von einem deutschen Großhändler - beziehen. Ich persönlich hätte da lieber eine überarbeitete Bosch-LiMa mit SKF Lagern, als undefinierten Lagergeräuschen zu lauschen.
Bei unseren Laufleistungen hält eine überholte Bosch dann keine 3 Jahre, sondern mind. die nächsten 20 Jahre.
Aber es bleibt ja jedem selber überlassen worauf man seine persönlichen Werte legt.
Eine neue, schön glänzende LiMa hat für viele sicher auch Ihren Reiz.
Frohes Schrauben - nach 12 Tage bis zu meinem Saisonstart .
Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6176
- Thank you received: 1086
das hatte ich letztes Jahr bei meinen Radlagern für den Bootstrailer. Die Russenlager seien Mist, meinte mein alter Stratege hinter dem Teiletresen und legt mir für die zweite Achse, (der Depp bei dem ich bestellt hatte, hat nur einen Satz, für eine Achse bei gelegt) ein Markenlager auf den Tisch. Ich müsste die Rechnung suchen, FAG oder SKF, weiß ich nimmer.
Daheim habe ich dann auf der Verpackung "Made in Hungary" entdeckt. Gut, war etwas weniger weit östlich. Ich möchte nicht wissen, was im Zuge der Gewinnoptimierung mittlerweile alles aus China kommt und in unseren "Made in Germany" Fahrzeugen arbeitet.
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
das mit der Leistungskurve habe ich schon richtig verstanden, nur wenn diese Limas "keinen" Strom liefern würden, gäbe es eben tausende Reklamationen und das "glaube" ich nun wieder auch nicht.
...Warum schleifen-rasseln-mahlen denn die Lager meiner NEUEN ach so guten teuren qualitäts Bosch Lima ?
Vor etwa 12 Jahren war der Strom am W201 alle, da wollte mir die Werkstatt eine neue von MB für 950DM oder eine regenerierte für 400 und nochwas einbauen, wenns ein Kumpel gewesen wäre, hätte ich den Vogel gezeigt. Hab ich dann auch so eine aus dem Netz für 130DM gekauft...die Läuft heute noch !
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
ich muß mal freundlich rügen: wieso werden hier soviele falsche Tipps / Teilenummern / Links gegeben?
Die meisten werden mir zustimmen, wenn ich behaupte, daß die wahren, besten und schönsten 107er die vor Baujahr 1975 sind. Stichworte hierzu: D-Jet, Uhr in der Mitte, kein Plüsch-Kofferraum, Öl-Druck Anzeige direkt durch Öl-Druck, Klaviertastenlenkrad usw. usf. Ich könnte die Liste beliebig verlängern. Danach kommen moderne Autos ... von den späteren sog. MÖPFen will ich erst garnicht anfangen ...
Eine der Unterschiede ist eben auch die Lima mit externem(!) Regler. Ist ein komplett anderes Teil mit anderen Anschlüssen, usw. Dieses muß z.B. zum Bürstentausch zerlegt werden.
Die richtige Teilenummer lautet: 0 120 400 716.
Habe heute positive Erfahrungen bei meinem Freundlichen gemacht: Neuteil für 274€ (incl. MwSt), abzüglich ca. 50€ Altteil, abzüglich Club-Rabatt, sodaß mich das ganze irgendwas >200€ kosten wird. Lieferbar in 2 Tagen. Kein Versand, weil ich es mit dem Fahrrad abholen werde (bei mir um die Ecke)
Viele Grüße ins Forum,
Uli
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : guellichs-erbe am 01-08-2014 17:19 ]
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Oliver107
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2028
- Thank you received: 8
Jedenfalls die richtige Entscheidung den ranzigen Schrott rauszuwerfen und durch ein gar nicht mal so teures Originalteil zu ersetzen.
Da steht dem Saisonbeginn jetzt nichts mehr im Wege!
Gute Fahrt!
Oliver
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- NobelHobel
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 382
- Thank you received: 0
Gruß Helmut
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Johnny-1951
-
- Offline
- Elite Member
-
- Posts: 2885
- Thank you received: 380
On 2014-03-20 01:07, NobelHobel wrote:
Warum nimmst du nicht diese ? >>> www.teilehaber.de/lichtmaschine-generato...w164-id33233058.html Bei dem Preis kann die doch nur besser sein.
Finger weg von Teilehaber!
Folgender Text steht auf der HP von Teilehaber:
"TEILeHABER.de führt Anfragende und Anbieter zusammen
Durch eine speziell entwickelte Suchfunktion haben Ersatzteil-Suchende die Möglichkeit unter allen online angebotenen Artikeln, das passende Teil zu suchen und direkt zu kaufen. Sollte ein Teil noch nicht online verfügbar sein, steht ein Anfragenformular zur Verfügung. Durch Eingabe der KFZ-Daten kann somit eine präzise Anfrage an alle registrierten Teile-Anbieter über TEILeHABER.de versendet werden. Den registrierten Anbietern auf unserer Plattform ist es somit möglich, persönliche Angebote zu Teile-Anfragen abzugeben. Für unsere Besucher ist dieser Service natürlich kostenlos und unverbindlich!"
Das bedeutet, du bekommst deine Ersatzteile von irgend einer XY Firma, ist mir so ergangen.
War ein Luftmassenmesser, der hatte einen größeren Pecker als mein Defekter, Rücksprache mit ZEYCON = Autokrake, von da kam letztendlich der Müll, ich solle bei MB den mal LMM überprüfen lassen. MB Fehlerspeicher stellte fest, LMM nicht OK, also zurück mit dem LMM und Bericht von Mercedes nach ZEYCON = Autokrake. Nach über 2 Monaten kam der Bescheid, LMM ist im Tolleranzbereich vom "Hersteller, China"...
Der Wagen wurde noch ne Zeit im Notlauf gefahren, dann bei Trost nur einen geringfügig teueren LMM gekauft, auf Anhieb lief der Wagen, bei einem Fehler hätte ich direkt einen Ansprechpartner gehabt... nie mehr einen Händler aus dem Netz wo man getäuscht wird, man hätte bei Teilehaber gekauft.
Ich habe die ganzen Unterlagen hier mit dem Messergebnis von Mercedes, ist jetzt 1 Jahr her.
--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.
Please Log in or Create an account to join the conversation.