- Posts: 11
- Thank you received: 0
Probleme an der Einspritzung D-Jetronic
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
Nochmal für die, die meine Vorstellung + Wagendetails nicht gelesen haben.
Mein Wagen ist ein 350er Slc aus Baujahr 1973 wir haben den Wagen schon ziemlich lange
und er lief eigentlich auch immer ganz gut soweit .
Nun zu meinen Problem. Der Wagen stand jetzt ca. 5 Jahre in meiner heimischen beheizten Garage ohne Motorstart oder Bewegung.
Nachdem ich den Benz frisches Benzin sowie 8 neue Zündkerzen spendiert habe sprang er auch direkt wieder an und lief auch ganz gut. Ich habe ihn dann mit Kurzzeitkennzeichen zugelassen und 1 Tag gefahren . Dann fingen die Probleme an !
Er ging einfach aus, hatte Startschwierigkeiten danach lief nciht mehr auf allen Zylindern.
Nein nicht schümpfen auf die gute D-Jetronic sondern Fehler lokalisieren war angesagt
Ich habe dann mal alle 8 Zündkerzen rausgenommen und mir den Funken angesehen er wurde immer schwächer auf allen Kerzen bis keiner mehr kam ?! Hmm dachte ich mir und schaute mal die Zündkontakte an ! Diese hatten sich wohl sehr schnell bei der kleinen Ausfahrt abgenutzt und hatten keinen wirklichen Kontakt mehr zur Verteilerwelle .
Eigener Fehler man hätte ja die Welle bzw. den Filz neu Einfetten müssen nach der langen Standzeit , daran hatte ich allerdings nicht gedacht .
Neue Kontakte rein , Kontaktabstand auf ca 0,3mm. neu eingefettet und schon war der Zündfunke wieder vorhanden !
Benzindruck ist auch immer soll Wert 2 Bar an der Ringleitung.
Er sprang dann auch wieder an aber lief ungleichmäßig auf seinen 8 Zylindern man hörte förmlich wie der ein oder andere mal lief mal nicht bis er dann wieder ganz ausging und nicht mehr Ansprang .
Mein Verdacht den ich gleich hatte und immer noch habe waren die "Triggerpoints" Gebiss Kontakte . Verteiler raus angesehen und siehe da sie sind wirklich ziemlich weit runter , wahrscheinlich auch weil ich dort nicht gefettet hatte , zu Anfang lief er ja recht ansprechend bei seiner ersten Tour
bis auf das der Leerlauf auf Neutral etwas ungleichmäßig warist.
Stellete man auf Fahrstufe D lief er wunderbar denke der ZLS muss man sehen aber das ist ein anderes Thema.
So nun ich die Kontakte vom Gebiss gesäubert und gehofft das er nochmal anspringt.
Bei jeder Schlüsseldrehung wollte er auch sozusagen, kam aber nicht mehr ausser husten.
Ich dann mit einer Kabelbrücke zum Anlasser den Wagen vor den Motor stehend gestartet
und kontinuirlich STARTSPRAY in den Luftfilter gesprüht . Siehe da der Wagen sprang direkt an und lief solange man ihn Startspray eingesprüht hat !!!
Also liegt mein Verdacht jetzt nahe das sich das Gebiss zu weit abgenutzt hat und zu wenig Benzin einspritzt sodass der Motor nicht mehr Starten geschweige denn laufen kann ?!?!
Wer schließt sich meiner Meinung an oder hätte etwas anderes dazu zu sagen
Wie gesagt mit kontinuirlichen Startspray läuft er dann , hört man auf stribt er sofort ab.
Eine WIS CD habe ich bereits gekauft nur steht da nichts wirklich über die Triggerpoints und deren Test drinne abe rich denke ich bin schon auf den richtigen Dampfer,zu verschlissen das Teil.
Ich habe jetzt über Autoteile Matz versucht günstig ein neues Gebiss zu organisieren dies ist jedoch bei den Herren nicht mehr lieferbar, leider. Woanders kostet das Teil um die 400€ und das finde ich viel zu teuer wenn man mal bedenkt das dass Teil mal um die
70 DM gekostet hat . Naja W107 fahren ist halt nicht billig aber dafür etwas ganz besonderes !
Wer kann etwas zu meinen Problem sagen und weiss vielleciht sogar ob man das Gebiss Überholen kann oder woher man es noch günstig beziehen kann ?? Ich habe gelesen das Günther das Gebiss überholen kann , müsste man überlegen allerdings wäre mir ein neues was nicht so teuer ist natürlich lieber.
Bin für alle Ratschläge Dankbar
Gruss Egon
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Egon381 am 05-01-2014 00:15 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Wolfgang-Moser
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 205
- Thank you received: 0
hast Du überprüft, ob der Motor genügend Sprit bekommt?
Aus deiner Beschreibung deute ich folgendes:
Durch die lange Standzeit wurde der Tank rostig. Der Wagen fährt gut, bis der Benzinfilter sich durch die Rostpartikel zusetzt.
Ich würde als Erstes den Filter wechseln und in den Tank blicken (nach Ausbau des Tankgebers sieht man Einiges). Wenn dort wider Erwarten kein Rost sein sollte, ist die Ursache für den schlechten Motorlauf wohl doch woanders zu suchen.
viel Erfolg
Wolfi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
erst Mal herzlich willkommen in der Sternzeit, insbesondere mit einem D-Jetronic Schätzchen!
Du besorgst Dir am besten ein 2,5 Bar Manometer mit einer Schlauchtülle für 7mm Schläuche, glyzeringedämpfte sind dabei von Vorteil. Dieses steckst Du anstatt des Kaltstartventils an die Ringleitung unter dem Luftfilter über den Einspritzventilen. Wenn Du die Zündung einschaltest, solltest Du da jetzt 2,0 bis 2,1 Bar Druck sehen. Die Benzinpumpe läuft nur 2 Sekunden, dann wird sie abgeschaltet. Fällt der Druck danach sofort total ab, hast Du ein defektes Rückschlagventil in der Pumpe oder eine Undichtigkeit im System. Gerne werden die Benzinschläuche porös, insbesondere die 2cm über den Einspritzventilen. Schaue also gleich mal auf feuchte Stellen dort.
Ist hier alles in Ordnung, suchst Du weiter in der elektrischen Seite. Lass jemanden den Wagen mit Startpilot starten, während Du die Einspritzventile anfasst. Die sollten dabei vibrieren. Tun sie das, so ist das Gebiss heil. Tun sie es nicht, kommt von Gebiss über Kabelbaum und Steuergerät alles in Frage.
User "althase" setzt defekte Gebisse kostengünstig in Stand. Schicke ihm gegebenenfalls eine PN. Du findest ihn auf der Startseite unter Mitgliederübersicht.
Viel Erfolg!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
Hallo Egon,
ich schliesse mich da dem Volker an, dass Du sicher sein kannst Benzintechnisch auf der sicheren Seite zu sein denn Du schriebst ja in Deinem Eingangst. :
"""Ich dann mit einer Kabelbrücke zum Anlasser den Wagen vor den Motor stehend gestartet
und kontinuirlich STARTSPRAY in den Luftfilter gesprüht . Siehe da der Wagen sprang direkt an und lief solange man ihn Startspray eingesprüht hat !!! """
Du scheinst ein SCHRAUBER zu sein, wenn Du also sicher bist das Benzintechnisch alles in Ordnung dann kannst Du den Verteiler nochmal rausnehmen und die Trigger-Kontakte, OHMISCH durchmessen.
Dies ist aber nur eine grobe Überprüfung. Kontakte nacheinander (im eingebautem Zustand im Verteiler) durch drehen der Verteilerwelle messen. Aber wie gesagt daß ist nur eine GROBE Überprüfung.
Bitte melden wenns nicht weitergeht, aber bitte auch melden wenn Problem gelöst.
schönen Tag und immer fröhlich bleiben.
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Also den Benzinfilter habe ich gegen einen Nagelneuen original Filter ersetzt ! Der Kraftstoff sieht auch völlig normal aus enn man etwas von der Ringleitung zapft
Volker SL500 , wie ich sehe einer der informirtesten W107ler
Wie oben erwähnt habe ich ein Manometer, der Benzindruck in der Ringleitung gemmessen
am Kaltstartventil ist genau 2 Bar wird auch lange gehalten, also das passt.
Da der 116 beim kontinuirlichen Sprühen von Starthilfe läuft denke ich er bekommt einfach zu wenig Benzin , weil die Triggerpoints zu weit runter sind.
Die Zündunterbrecher waren ja auch mangels Fett ziemlich schnell runter .
Ich habe hier noch 2 Andere Gebisse liegen die ich schonmal gewechselt habe aber leider sind auch die schon mehr als 2 mm runter verschlissen.
Bei Zündung an kann ich kein Vibrieren wahrnehmen . Wo kann man das Gebiss noch günstig beziehen ? Bei Autoteile Matz ist es nichtmehr lieferbar schade da war es sehr günstig.
Und wie erwähnt bei Zugabe von kontinuierlich Startspray läuft er , hört man auf geht er gleich aus.
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Egon381 am 04-01-2014 12:39 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bei Zündung an alleine vibrieren die Einspritzventile nicht. Nur beim Starten und Laufenlassen des Motors. So kannst Du mit einem 2. Mann/Frau mal testen, ob die alle 8 angesteuert werden. Sie sind vom Steuergerät aus in 4 Gruppen a 2 Ventilen zusammengefasst, entsprechend den 4 Kontakten im Gebiss.
Ich kann Dir nur nochmals althase als günstige Quelle zum Überholen des Gebisses empfehlen. Günter ersetzt die abgenutzten Bakelitnocken. Natürlich müssen die Kontakte sauber, belags- und fettfrei sein. Das kannst DU auch noch ein Mal kontrollieren.
Der Bosch Überholsatz fürs Gebiss kostet lächerliche 400€.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
danke für die schnelle Antwort. Die Einspritzdüsen müssen ja arbeiten sonst würde doch der Motor nicht bei Startspray nicht laufen ! Ich habe Ebend nochmal das Gebiss gereinigt und nochmals frisches Benzin aufgefüllt , er läuft trotzdem nur mit Startspray. Die Gebiss Kontakte sind auch auf alle Fälle mehr als 2mm runter .
Ja das die 400€ dafür verlangen ist mir bekannt Gibt es vielleicht jemand der noch ein gutes gebrauchtes mal gegen eine Gebuhr leihen könnte.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
Du kannst auch alle Einspritzdüsen abklemmen, sowohl ELEKTRISCH als auch BENZINZUFUHR ! Mit Startpilot läuft der Motor dann trotzdem !
Warum ??? weil er dann das (zündfähige Gemisch) komplett über Luftfilter, Drosselklappe und Einlassventile in den Brennraum ansaugt. Zündung OK dann läuft er solange Du sprühst.
Im Normalbetrieb saugt er über Luftfilter, Drosselklappe nur die Ansaugluft und das Benzin wird erst vor dem Einlassventil eingespritzt. Beim Ansaugen entsteht erst im (oder kurz vorher,vorm Einlassventil) Brennraum ein zündfähiges Gemisch. Zündung OK, Motor läuft.
SORRY : Beim Anlassvorgang, also während der Anlasserbetätigung spritzt das Kaltstartventil Benzin in den Ansaugtrakt. Das hört sich dann an als dass der Motor anspringen wollte. Lässt Du den Zündschlüssel zurück in Fahrtstellung so hört das Kaltstartventil kurz später auf mit der "STARTHILFE" und der Motor springt NICHT an.
Nicht zu sehr ärgern sondern immer fröhlich bleiben, melde deine Fortschritte
bis dann
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Günter hat da vollkommen Recht. Mit dem Startpilot spritz Du an den Einspritzventilen vorbei zündfähiges Material in das Ansaugrohr. Deshalb springt er dann an.
Deshalb mache den Vibrationstest und lasse auch das Manometer dran, damit Du siehst, wie sich der Benzindurck verhält, wenn er anspringen sollte.
Und letztmals: Günter (althase) überholt Dir Dein Gebiss günstiger als der Bosch Reparatursatz. Da Du aber 3 Gebisse hast, glaube ich nicht, dass der Fehler da liegt.
Dumme Frage: Hast Du mal den Zündzeitpunkt kontrolliert? Und hast Du den Kontakt auf Abstand 3 mm oder 0,3mm gestellt?
Wie sehen die Zündkerzen jetzt nach mehreren Startversuchen ohne Startpilot aus?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Ich habe das Kaltstartventil mal abgeklemmt und geschaut wie er sich so verhält. " Der 116er sprang eigentlich auch immer ohne das an. Die Kerzen bleiben trocken !!!
Kontaktabstand ist auf 0,3mm eingestellt Zündzeitpunkt ist auf soll Wert mit und ohne Unterdruck bei den erforderlichen Umdrehungen geprüft worden mit der Blitzlampe , das passt .
Ja 3 Gebisse die anderen 2 sind allerdings verschlissen darum hatte ich sie auch gewechselt.
Der Motor lief ja ziemlich gut ich habe ihn jetzt sogar eine nagelneue Benzinpumpe spendiert die originale von Bosch der Druck 2 Bar passt genau .
Was mir noch einfällt dazu ist das Kabel von der Batterie für die Einspritzung was in ein Relai "?" führt ob dieses vielleicht schaden genommen haben könnte.
Ich haben noch ein Ersatz Steuergerät da mal schauen ob es so anders wird.
Ansonsten muss ich wissen wie man an den Pins messen tut.
Danke erstmal vielmals[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Egon381 am 04-01-2014 20:47 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
der Abstand der Kontakte für die Zündung sprich 3 mm ist VIEL zu groß. Bei deisem Abstand schliessen die Kontakte garantiert überhaupt nicht mehr !
Dreh die Verteilerwelle so daß der Unterbrecher-Nocken größtmögliche ÖFFNUNG hat. Dann stell einen Zwischenraum von 0,3 mm ein. Vorrausgesetzt alles andere stimmt noch sollte der Motor so anspringen.
viel spass und weiterhin fröhlich bleiben
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich weiß gar nicht, ob der Unterbrecherkontakt bei 3mm Abstand noch schließt. Das soll 0,3mm sein und ist nur eine behelfsmäßige Einstellung. Du solltest mit einem Messgerät Schließwinkel und Zündzeitpunkt einstellen. Beim Wechsel des Kontakts hast Du auf jeden Fall den Zündzeitpunkt verstellt.
Wenn das Kabel von der Batterie zum Steuergerät Schaden genommen hätte, dürftest Du keinen Benzindurck haben, denn auch die Benzinpumpe hängt davon ab.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Ja die Benzinpumpe läuft Benzindruck ist da und wie gesagt auch ohne das Kaltstartventil hustet er auch. Der Zündzeitpunkt passt auf alle Fälle.
Es bleibt nur die Einspritzung übrig. Kerzen bleiben trocken.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
in der WIS steht auch der Wert des Zündzeitpunkts bei Starterdrehzahl. Man sollte immer bei verschiedenen Drehzahlen und mit / ohne Unterdruck die Drehzahlverstellung sowie die Unterdruckverstellung prüfen. Gerade wenn ein Wagen wenig gefahren wird oder gar stand, hängen diese im Zündverteiler gerne mal.
Da Du aber trockene Zündkerzen hast, wird es wohl an der Einspritzung liegen. Wenn Zündung und Benzindruck stimmen, dann bleiben Gebiss, Motorkabelbaum mit Masseverbindung und das Steuergerät. Wenn Du ein Oszilloskop hast, hänge es mal an die Gebissleitungen am Steuergerät (Pins 3,4,5,6) gegen Masse. Da sollten beim Startversuch Rechtecksignale kommen. Zu den Einspritzventilen werden ebenso 1 bis ca. 10 msec lange Impulse geschickt.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Auch wenn ich die Kontakte gewechselt habe stehen die auf 0,3 mm habe mit 2 Fülllehren kontrolliert.
Ja ich denke auch das da natürlich nur noch die Einspritzung bleibt die Kerzen werden ja schließlich nichtmal mehr nass .
Ich werde den Kabelbaum mal mit mein Voltometer auf Durchgang Prüfen .
Sagen wir mal die Gebisskontakte haben noch ca. 1mm sollte das zum starten reichen?! Ich denke nicht um so weniger sie sich noch öffnen können um so weniger wird eingespritzt. Ich habe sonst immer das Gebiss nach Kilometerstand getauscht wie im Service beschrieben, darum hatte ich damit eigentlich nie Probleme , bis jetzt.
Anfangs lief er ja ziemlich gut wie ich ganz oben geschildert habe. Die Kontakte haben sich mangels
Fett wohl zu rasch abgenutzt man hats ja an den Zündunterbrecher gesehen. Darum meine Vermutung das dass Gebiss zu weit verschlissen ist . Ich werd den Vibrationstest mal beim Schlüssel drehen lassen , ausprobieren. Vibrieren sie nicht ist es wie volker sagt wohl das Gebiss
tun sie es doch "die Einspritzventile" dann werd ich wohl weiter suchen müssen .
Danke erstmal allen Gruß Egon
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Egon381 am 05-01-2014 00:27 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
beim Gebiss gibt es keinen einstellbaren Schließwinkel, da das Steuergerät nur auf die Flanke triggert. Nur für den Fall, dass da ein oder mehrere Kontakte gar nicht mehr öffnen, würde das Steuergerät keine Öffnungsimpulse mehr an die Einspritzventile geben.
Du kannst also den Zündverteiler mal herausnehmen und den von Hand drehen. Dabei kannst Du das Öffnen und Schließen der 4 Kontakte messen. Problem ist nur, dass die, wenn sie gerade an der Grenze sind, evtl. im Motor dann gerade nicht mehr öffnen. Es gibt auch Fälle, wo der Motorkabelbaum so brüchig geworden ist, dass er mal Kontakt gibt und mal nicht. Das könnte sowohl auf der Gebissseite als auch auf der Einspritzventilseite sein.
Und natürlich können auch im Steuergerät einzelne oder alle Einspritzgruppen ausfallen. Wenn Du da nicht weiter kommst, kannst Du Dich an mich wenden, ich kann die vielen Funktionsblöcke gegen Sollwerte prüfen und ggf. reparieren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
es ist mir wohl bekannt das die Triggerpoints reine Verschleissteile sind und eine Schließwinkeleinstellung nicht vorgesehen ist . Ich habe hier sogar noch einen alten original Mercedes Karton liegen da hat das Gebiss noch 84.99 DM gekostet .
Ich werde den Motorkabelbaum morgen mal mit den Messgerät durchgehen und auf
Durchgänge prüfen und sehen ob etwas auffällig ist . Ich denke mit den Durchmessen der Pins am Steuergerät + Vibrationstest wird man schon einiges mehr wissen
Verteiler + Triggerpoints werde ich dann mal von Hand drehen und sehen ob durchgang vorhanden ist . Welche Pins vom Gebiss-Steckerende zum Motor sind zu messen bzw. für Welche Einspritzseite wenn ich schonmal dran sitze kan man das ja auch gleich wissen ?
Ein Ersatzsteuergerät habe ich auch da . Man kann das Steuergerät ja auch am Poty vertsellen
sodass man den Abgass Mager bzw. Fetter Regeln kann , gibt es dort eine Makierung für die Mitte sozusagen ? Normal kann man so bei laufenden Motor seine Abgaswerte einstellen aber wie gesgat würde mich mal interessieren wie das Steuergerät von Werk eingestellt ist .
Wenn alle Kabel in Ordnung sind , die Einspritzventile nicht Vibrieren und der Durchgang am Steuergerät passt denke ich es sind einfach die Einspritzkontakte die nicht mehr wollen
und sich genau so wie der Unterbrecherkontakt ohne Fett zu schnell bei der Ausfahrt abgenutzt haben . Es sollen allerdings auch Fälle bekannt sein wo die Einspritzventile Vibriert haben der Motor nicht ansprang und nach Tausch der Triggerpoints erst wieder leif.
Ausserdem ist da mit ca. 1mm Restkontakt glaube ich eh Schluss
da kann man sich dann nur noch eine Defekte Verteilerwelle einhandeln ihr wisst schon wie ich das meine .
Aber erneuern bzw. überholen oder überholen lassen muss ich es sowieso jetzt wieder .
Der Wagen lief normal wunderbar hatte leistung V8 ebend
Die Ventile sind auch richtig eingestellt Kompression ist gut auf allen 8lern vorhanden . Mir bleibt dann nur noch das Gebiss in Sinn was ich sowieso erneuern muss .
Ich sag mal wenn er trotz neuer Triggerkontakte nicht will dann wirds schon etwas ernster aber ansonsten kann ich mir da kein ernsthaften weiteren Defekt vorstellen.
Eine Werstatt würde jetzt natürlich das böse Steuergerät für 1000€ den Saugrohrdruckfühler oder was es noch so teures an der D-Jetronic gibt diagnostizieren
Man wirds rausfinden ich danke erstmal allen für die netten Gespräche und einen schönen Abend noch .
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Egon381 am 05-01-2014 01:14 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
es gibt leider keine Werkseinstellung für das Leerlauf-CO Poti. Dies wirkt auch ausschließlich im Leerlauf, wenn der Leerlaufkontaktschalter im Drosselklappenschalter geschlossen ist.
Dass ein Gebiss immer noch defekt ist, wenn ALLE Einspritzventile vibrieren, halte ich für ein Gerücht. Aber es ist müßig, darüber zu diskutieren. Probiere ein neues Gebiss aus und gut ist.
Wenn Du Dein Steuergerät prüfen oder reparieren lassen willst, brauchst Du keine Angst zu haben, dass das 1000€ kostet. Wir helfen uns ja hier gegenseitig. Das andere, was die Werkstätten gerne austauschen, ist der Saugrohrdruckfühler.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- althase
- Offline
- Banned
-
- Posts: 556
- Thank you received: 0
Ist dein Problem gelöst oder machst Du pause?
Wie ist der Stand der Dinge ?????
schönen Abend + fröhlich bleiben.
günterw
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Doch doch ich lasse meinen 107er doch nicht im Stich. Ich habe das Steuergerät mal gegen Ersatz getauscht jedoch kein Erfolg gebracht . Auch habe ich alle Sensoren an den Pins geprüft das passt alles nach Sollwerten !
Kabelbaum habe ich auch auf Durchgänge geprüft da war nichts zu finden !!!
Mit dem anderen gebrauchten aber auch schon recht verschlissenen Gebiss sprang er kurz an ohne Startpilot lief jedoch nicht auf allen zylindern und ging dann wieder aus .
Es bleibt nach meiner Ansicht nur noch das Gebiss übrig .Muss mir was einfallen lassen
ob Überholung oder kompletter Austausch keine Lust das es nach wenigen Kilometern wieder
so weiter geht .
Grüße
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
und das Elementarste von allem: Wo steht der Benzindruck?
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
hast Du einen Schließwinkeltester? Dann schließe den mal an die jewieligen 4 Kontakte des Gebisses an (also Pin 3-6). Der sollte dann einen Schließwinkel von etwa 135° (Theorie) bis 160° messen. So weißt Du, ob das Gebiss eine Macke hat. Besser wäre noch ein Oszilloskop. Dann sieht das so aus:
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
__________________
Viele Grüße, Volker
Fragen bitte ins Forum, nicht per PN.
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
der Benzindruck steht auf genau 2Bar brauchte am Druckregler nichtmal was nachstellen.
Schließwinkel kann ich mit meiner Zündpistole theoretisch prüfen die ist dafür geeignet.
Ich werd die Schleifkontakte vom Gebiss auf alle Fälle tauschen lassen und dann mal weiter sehen.
Ich habe ein gutes Hilfsangebot von den User NobelHobel bekommen der die Kontakte wohl auch überholen kann ?!
Jemand diesem persönlich bekannt oder kann was zu sein Fähigkeiten sagen?
Gruß an alle
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
nein zu dem User Nobelhobel kann ich Dir nichts sagen. Ich weiß nur, dass der User althase das bisher immer zuverlässig erledigt hat. Er hat die Nocken nachgebaut und ich habe sie selbst schon verwendet.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Egon381
- Topic Author
- Offline
- New Member
-
- Posts: 11
- Thank you received: 0
Natürlich gegen Erstattung des Portos
Ich habe den Durchgang an allen Pins geprüft bei geöffneten sowie Geschlossen kontakten.
Kann das Gebiss noch anderweitig defekt werden ausser an den Schleifkontakten?
Lg
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ich kann das Gebiss nur statisch (was Du schon gemacht hast) oder im Wagen eingebaut prüfen, da ich keinen Antrieb für einen Zündverteiler habe. Günter (althase) hat sich dazu einen Prüfstand gebaut. Den müsstest Du dazu kontaktieren. Der kann es Dir auch gleich überholen, wenn es defekt ist.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- nordfisch
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 172
- Thank you received: 36
ich habe ein Werkzeug zur Kontrolle und Justierung des Impulsgebers / Gebiss /Kontakteinschubs / Triggerkontakte der D-Jetronic entwickelt.
Darf Jeder nachbauen und benutzen - Infos gibt es hier: LINK ZUM WERKZEUG
Gruß
Norbert
Please Log in or Create an account to join the conversation.