- Posts: 6192
- Thank you received: 1092
560er - optimiertes Kennfeld und ein paar Pferde mehr
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platinum Member
-
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
Reiner, Du scheinst auch ein Anhänger der funktionellen Sichtweise auf ein Auto zu sein. Sehr sympathisch. Vielleicht kannst Du mir mal ein paar Tips geben? Aktuell will ich versuchen, den CAN-Bus zu begreifen (akute Begeisterung für den C140 ... ). Wie stellt man das an, wenn man den Wikipedia-Artikel fertig hat?
Viele Grüße ins Forum,
Uli
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DB-Only
- Offline
- Banned
-
- Posts: 308
- Thank you received: 1
Mit Deinem Kommentar schaffst Du uns eine breite Diskussionsgrundlage.
Gruß
Reiner
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DB-Only
- Offline
- Banned
-
- Posts: 308
- Thank you received: 1
Ulli,
ich rate vom C 140 ab. Nennt man in Holland " das Haus".
Wer geht schon mit seinem Haus auf die Autobahn?
CAN Bus? Dieses Gelumpe kommt mir nicht ins Auto;Es sei denn es ist innerhalb von 5 Minuten gegen durchschaubare Technik auszuwechseln und die Entsorgung ist kostenlos.
Gruß
Reiner
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- frenek
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1302
- Thank you received: 89
Ihr. Und das hauptsächlich in der Urlaubszeit auf bundesdeutsche Autobahnen. Und das vornehmlich auf der linken Spur. Und das dann auch noch mit vorgeschriebener Geschwindigkeit. Und überhaupt....
Ernsthaft, ich habe mit dem 140er ueber 6 Jahre lang keine schlechten Erfahrungen gemacht. Kann da also nicht gross klagen - CAN hin oder her.
Gruss
Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 22-07-2013 01:52 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Uwe560
-
Topic Author
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1597
- Thank you received: 118
freut mich, daß du die gleichen verbesserten Werte wie ich erhalten hast.
2000 km ergeben schon verlässliche Daten.
Bei mir ist der Verbrauch ja auch mind. um 1,5 l gesunken. Allerdings kriegt meiner zur Sicherheit das lebensmittelfreie SuperPlus. Der Preisunterschied ist ja minimal.
Ich habe mir mittlerweile einen Drehschalter (wie beim 126er) zum Einstecken besorgt. Allerdings bleibt er bei "Widerstand unendlich". Die 0° Zündverschiebung ist einfach perfekt.
Wenn er beim Überholen mit Kickdown jetzt zum Fauchen anfängt, ist das ein unbeschreibliches Feeling . Fast schon Sportwagen-Feeling .
Gruß Uwe
Gruß Uwe
Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL !

Please Log in or Create an account to join the conversation.
- DB-Only
- Offline
- Banned
-
- Posts: 308
- Thank you received: 1
Frenek,
das Wörtchen "ihr" ist fehl am Platz - ich bin kein NLer sondern befinde mich ausschließlich zu Missionszwecken in Deinem Sinn hier. Leider bisher mit geringem Erfolg.
Tatsächlich , und das geistert hier durch den Blätterwald, gelten die NL er als die schlechtesten Autofahrer Europas.
Untermotorisierter Kleinwagen , besetzt mit 3 Generationen, Konserven für die gesamte Urlaubszeit,Gepäck auf dem Dach, Fahrräder hinten drauf geschnallt , zu wenig Luft in den Reifen und nur links. Vielleicht wollen die damit ihre politische Ausrichtung zu erkennen geben.
Meine Bemühungen werden fortgesetzt.
Gruß
Reiner
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Ich bringe noch ein wenig "Drive" in das Thema...
Ist es denn so, dass beim 300 SL die Minderleistung der Katversion von 180 zu 188 PS der Rüfversion darauf zurück zu führen ist, dass man die Zündung früher stellen musste weil es keinen unverbleiten 98 Oktan Sprit zu diesem Zeitpunkt gab?
Heißt dass im Umkehrschluss, wenn ich 98 Oktan tanke und die Zündung auf "1" stelle, ich die Leistung des Rüf habe?
Ob ich das merke, lassen wir mal dahin gestellt...
Oder ist die Minderleistung das Ergebnis eines erhöhten Agbasstaus bei der Katversion?
Danke und Grüße
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- guellichs-erbe
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 308
- Thank you received: 6
Viele Grüße ins Forum,
Uli
PS: Falls Du mal über den Kauf eines rostfreien US 450SL nachdenkst ... würde Dir jederzeit Vorkaufsrechte einräumen.
twitter.com/HansmairUlrich
US 450SL, BJ 1972, D-Jetronic
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
auf jeden Fall habe ich heute diesen Festwiderstand entfernt und siehe da , der Motor läuft so seidenweich , dass es sogar meine Frau bemerkt hat. Beschleunigungsverhalten ist bisher nur subjektiv besser, dazu muss ich erst mal mehr fahren, und spritverbrauch wird noch gemessen.
Viele Grüße
.
Rolf [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Ragetti am 27-07-2013 23:29 ]
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
das ist ja sehr interessant. Gibt es ein Foto, woraus hervorgeht wo dieser Stecker beim 560 SL genau sitzt? Das wäre doch sehr hilfreich für mich.
Danke.
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Du findest den Stecker im Motorraum Fahrtrichtung ganz links in dem Kabelsatz eingebunden der bis nach vorne verläuft ca. in der Mitte des Kotflügels.
Den Stecker kann man einfach rausziehen und ein Klebeband drüber
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
die Skizze oben ist für den W126er gültig, deshalb meine Frage. Das würde dann bedeuten, dass der Stecker sich in dem Kabelbaum links in der Nähe des Steckers für den ABS-Sensor befindet? Kann man das so beschreiben?
Beim 107er ist der Sicherungskasten im Beifahrerfußraum. Wenn der Stecker nämlich in der Nähe des Sicherungskasten sein soll, dann würde ich dort suchen. Deshalb meine Frage und die Bitte eines Fotos. Oder gibt es in der WIS eine genaue Beschreibung?
Danke und Gruß
Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
gucksdu
da iat auch eine 107er Skizze dabei
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ulrich62
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 516
- Thank you received: 2
Gruß Ulrich.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SLover107
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 33
- Thank you received: 0
auch wenn ich mir den Thread nun komplett durchgelesen habe bleiben noch Zweifel.
Ich frage lieber mal.
US-560 SL Bj. 7/89
Um ihn "zu optimieren" wie o.a. - Zündung auf Null stellen lassen oder diesen Stecker ziehen?
Und ab dann nur noch Super Plus, richtig?
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SCHORSCH13
-
- Offline
- Senior Member
-
- 560SL 1989, E320Cab 1996
- Posts: 903
- Thank you received: 126
ja, einfach nur den Stecker ziehen und ein Kleberli drübermachen,
wie Uwe gesagt hat.
Mein Auto, auch 560er von 07/1989, läuft ruhiger und wesentlich spritziger.
LG
Schorsch
Liebe Grüße
Schorsch
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- SLover107
- Offline
- Junior Member
-
- Posts: 33
- Thank you received: 0
Aber SuperPlus sollte man nun tanken, richtig???
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : SLover107 am 22-05-2014 15:46 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
Das deckt den Oktanzahlbedarf der Motoren, auch ohne Zündspätverstellung, ab.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Frühstmögliche Zündung ist für bleihaltigen Sprit gedacht (egal dass es den 560 Sl nicht ohne Kat gab). Und der hat 98 Oktan.
Ich sage nicht dass 95 schadet aber empfehlen würde ich es nicht.
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
98 Oktan hätten höchstens bei den 10:1 verdichteten W126-Version was gebracht, da dort dann die Antiklopfregelung den ZZP etwas später erst zurücknimmt. Bei den 107er-Motoren mit KAT oder auch RÜF bringt das gar nichts.
Gruss
Andi
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
On 2014-05-22 17:13, butch8821 wrote:
Warum gibt es dann bei den europäischen Versionen verschiedene Einstellungen für 95 und 98 Oktan?
Frühstmögliche Zündung ist für bleihaltigen Sprit gedacht (egal dass es den 560 Sl nicht ohne Kat gab). Und der hat 98 Oktan.
Ich sage nicht dass 95 schadet aber empfehlen würde ich es nicht.
Sven
Der Abgleichstecker der europäischen Versionen ist nicht für 95/98 Oktan, sondern für Super- und Normalkraftstoff.
Und auf Seite 104 der Bedienungsanleitung ist zu lesen:
"Für den klopffreien Betrieb benötigen die Motoren Kraftstoffe mit folgenden Mindestoktanzahlen...
mind. 95 ROZ."
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Ragetti
-
- Away
- Moderator
-
Anspringen des Motors ist viel besser
Laufruhe deutlich spürbar gesteigert
Spritverbrauch geringer habe ich bisher nicht bemerkt, kann aber auch daran liegen, dass ich zu selten tanke
Kerzenbild sieht aus wie im Bilderbuch
vg
Rolf
Viele Grüße aus dem Nordschwarzwald
Rolf
Nur das Beste aus Schwaben , oder lieber nix
www.keicher.biz
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Ja, das stimmt für die Fahrzeuge mit Kat.On 2014-05-22 20:48, thoelz wote:
Der Abgleichstecker der europäischen Versionen ist nicht für 95/98 Oktan, sondern für Super- und Normalkraftstoff.
Und auf Seite 104 der Bedienungsanleitung ist zu lesen:
"Für den klopffreien Betrieb benötigen die Motoren Kraftstoffe mit folgenden Mindestoktanzahlen...
mind. 95 ROZ."
Für diese Fahrzeuge ist aber gar kein Betrieb mit Frühstmöglicher Zündung vorgesehen, da es damals keinen Sprit mit 98 Oktan ohne Blei gab!
Und genau das ist der Hauptgrund warum der 500 Sl mit Kat nur 223 PS statt 245 PS ohne Kat hat.
Wenn man aber den Stecker abzieht, hat man Frühstmögliche Zündung, die damals nur für den Betrieb ohne Kat und bleihaltigem Sprit mit 98 Oktan vorgesehen war. Und genau dann sollte man super plus fahren!
Es steht alles oben im thread. Einfach nochmal genau lesen.
Aber nochmal.
Ich sage nicht dass 95 Oktan schadet, geschweige denn will ich irgendjemand was vorschreiben... Aber die optimale Leistung erreicht man nur mit 98 Oktan.
Sven
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MichaelC am 15-06-2014 16:35 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
wenn man den Stecker abzieht (US 560), oder bei den europäischen Modellen den Abgleichstecker auf 1 dreht, hat man frühestmögliche Zündung. Die, die die Ingenieure ab Werk vorsahen.
Und damit brauchen die Motoren 95 Oktan. Mehr nicht.
Da ist noch soviel Reserve drin, daß bei den im W126 ab 87 verbauten Motoren die Verdichtung auf 1:10 erhöht wurde und das lief auch wunderbar mit 95 Oktan.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 3014
- Thank you received: 152
. Hartmut aus Hessen .
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- butch8821
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 353
- Thank you received: 0
Vielleicht ist Thomas so nett..
Sven
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ohne Leerzeichen sollte das [ / quote ] sein. Dann geht es auch.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
This image is hidden for guests.
Please log in or register to see it.
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- agossi
- Offline
- Elite Member
-
Wie andere schon schrieben, bei keinem MOPF-Fahrzeug bringt 98 Oktan was, egal ob mit oder ohne Kat! Eine Ausnahme waren, wie ich schon schrieb, die W126 ab 9.87 mit Antiklopfregelung.
Gruss
Andi
PS: der 300PS-ECE-560er im W126 brauchte auch 98 Oktan, weil der noch keine Antiklopfregelung hatte![ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : agossi am 23-05-2014 14:08 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- thoelz
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1637
- Thank you received: 306
Der Zündabgleichstecker soll, nach Werksangabe, bei den katlosen auf Stellung 1 (Super) bzw 3 (Normal) stehen.
Bei den Kat-Modellen lautete die Werksstellung 4 (Super) und 6 (Normal).
Klar, daß da Kraft verloren geht.
Die sonstige Peripherie (Verdichtung, Nockenwellen etc) ist bei beiden gleich.
----
Gruß, Thomas
Please Log in or Create an account to join the conversation.