Select your language

Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

  • Nichtraucher
  • Online
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
25 Nov 2012 09:03 #104323 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 13:44, josh111 wrote:
So wie sich z.B. Willy kümmert, wird er kein Problem mit der Mechanik haben.
Grüße
Matthias


Hmm,....

Ich weiß grad nicht, wie es gemeinst ist aber in der Tat gibt es einige Dinge, die ich, zur Erhaltung meiner Fahrzeuge, beherzige.


Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 09:24 #104324 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 22:50, monteverdi wrote:
Sehe ich auch so, doch wie hier schon erwähnt:

redet man über Motorenöle, gibt es eine große Anzahl von Spezialisten - ist es wie der Fußballweltmeisterschaft >> dann hat Deutschland auf einmal 80 Mio. Bundestrainer

Wir haben doch hier Motoren mit Konstruktionsmerkmalen und Fertigungsgenauigkeiten aus den 70/80er Jahren. In diesen Zeiten wurden zum größten Teil mineral. Mehrbereichsöle wie z.B. 20 W 50 verwendet. Ich selbst fahre nun seit 30 Jahren auf diesen Autos (Mercedes/BMW) diese Öle - ohne jegliche Probleme.
Ebenso erinnere ich mich, dass - insbesondere hubraumstarke 6 - Zylinder-Benzin-Motoren - sehr hohe Laufleistungen von mehreren 100TKm auch schon in diesen Jahren erreicht haben.

Das, glaube ich, hat dann auch weniger mit der so viel diskutierten Ölsorte/Hersteller zu , sondern vielmehr auch, wie uns allen bekannt ist, mit der Art und Weise, wie ich mit dem Motor umgehe.

Grüße!
Thomas


Ich hatte in den 80ern mehrere Pagoden, da konnte man gebraucht so gut wie kein Fahrzeug ohne Austauschmotor bekommen, die Originalmaschinen hielten etwas flotter gefahren kaum 100000km , ich glaube ein Spitzenöl von heute wäre da nicht schlecht gewesen.
Die 230er hatten massiv unter Schmierfilmabriss bei hohen Öltemperaturen zu leiden, der 250er bekam einen Ölwasserwärmetauscher und der 280er dann endlich einen Ölkühler, allerdings waren die Öltemperaturen bei flotter Fahrt immer noch zu hoch für die damaligen Öle, ein Mobil 1 von heute würde diese Temperaturen locker wegstecken.

Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 25-11-2012 09:29 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
25 Nov 2012 11:13 #104325 by

der 250er bekam einen Ölwasserwärmetauscher...
Wolfgang


Der 250er taugte leider gar nichts. Das war ein 220er dessen Zylinder paarweise zusammenstehend aufgebohrt wurden und somit auch paarweise erhitzten. Der einzige Mercedes-Motor bis dato, der regelmäßig verreckte.
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 11:26 #104326 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-25 11:13, josh111 wrote:

der 250er bekam einen Ölwasserwärmetauscher...
Wolfgang


Der 250er taugte leider gar nichts. Das war ein 220er dessen Zylinder paarweise zusammenstehend aufgebohrt wurden und somit auch paarweise erhitzten. Der einzige Mercedes-Motor bis dato, der regelmäßig verreckte.
Grüße
Matthias


Die 250er hatten nur im ersten Jahr echte Probleme, weil die Materialien derZylinderlaufbahnen und Kolbenringe nicht harmonierten, dadurch kam es zu extrem hohen Ölverbräuchen und Motorschäden, ab Mitte 66 hatte man das im Griff, danach war der Motor genausogut wie die anderen dieser Zeit, vollgasfest waren die natürlich nie.
Wer heute einen 250er im 108er, 111er oder Pagode fährt hat einen guten seidenweichen Motor, dem leider der Ruf der ersten Jahre noch heute nachhängt .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 12:25 #104327 by monteverdi
Replied by monteverdi on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

Ich hatte in den 80ern mehrere Pagoden, da konnte man gebraucht so gut wie kein Fahrzeug ohne Austauschmotor bekommen, die Originalmaschinen hielten etwas flotter gefahren kaum 100000km , ich glaube ein Spitzenöl von heute wäre da nicht schlecht gewesen.
Die 230er hatten massiv unter Schmierfilmabriss bei hohen Öltemperaturen zu leiden, der 250er bekam einen Ölwasserwärmetauscher und der 280er dann endlich einen Ölkühler, allerdings waren die Öltemperaturen bei flotter Fahrt immer noch zu hoch für die damaligen Öle, ein Mobil 1 von heute würde diese Temperaturen locker wegstecken.

Wolfgang

[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 25-11-2012 09:29 ]
[/quote]

Hallo Wolfgang,

das Phänomen der z.T. konstruktionsbedingten Wärmeprobleme gabs u.a. auch bei anderen Automarken : z.B Porsche und BMW >> einige schafften gerade mal die 100T - andere ein Mehrfaches.

Und heute mit - sicherlich top Schmierstoffen:
- man schaue sich doch mal die ersten Gehversuche der Zuffenhausener mit Ihrem ersten wassergekühlten Boxermotoren im 996 an. Nahezu jeder vierte Motor wurde nach eigenen Angaben in den ersten beiden Produktionsjahre getauscht - trotz Mobil Öl XXX . . . .
- frag mal bei BMW nach einem M5 und deren Haltbarkeit - Super Technik, hohe Fertigungsgenauigkeiten, Verwendung von besten Hochleistungsölen etc. Und trotzdem schafft es eine Reihe von Fahrer, die Motoren um die 100TKm kaputt zu fahren.( Wärmeproblem von wahnsinnige hohen Kolbengeschwindigkeiten.)
- etc.

In den 80er gab es eine Versuchsreihe in Zusammenarbeit mit VW und Castrol. Hier wurden zwei neue 1,6 L Benzinmotore (Golf/Schaltwagen) zerlegt, vermessen, montiert und einem nahezu identischen 200TKm Fahrbetrieb ohne Ölwechsel mit bestimmten Parametern unterzogen. Einer der wichtigsten Unterschiede im Fahrbetrieb der beiden Motoren war, dass einer der beiden Wagen mit einem gesteuerten Drehzahlbegrenzer über die Motortemperatur ausgestattet wurde - und mit einer max. Drehzahl von 75%. ( So weit ich mich richtig erinnern kann, ist doch schon einige Zeit vergangen ) Beide Motoren wurden mit dem selben mineralischen Mehrbereichsöl befüllt.

Resultat: ( beide Motoren wurde zerlegt und vermessen) Der gesteuerte Motor zeigte im Vergleich zwischen 30 bis 50% geringeren Verschleiß an den überprüften Lager- und Reibstellen.

Ich bleib dabei: die Laufleistung eines Motors hängt immer davon ab, wie du Ihn - natürlich unter Verwendung der freigegebenen Schmierstoffe - behandelst.

Viele Grüße!
Thomas




Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 12:50 #104328 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Was haben Motorprobleme an den neuen Karren mit den Oldies zu tun, das sind vielleicht einfach Konstruktionsmängel oder falsche Werkstoffe, sicherlich keine Probleme mit dem Öl oder einer zu hohen Öltemperatur .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 12:58 #104329 by KalliSL
Replied by KalliSL on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-22 15:26, Nichtschwimmer wrote:
Hallo Kalli,

warst du mit ai-motors zufrieden, würdest du die weiterempfehlen?

Udo


ja schon,

der chef ist ein gemütlicher schrauber , etwas wortkarg. die schrauben eigentlich mehr an den älteren schätzen, den 107er nehmen sie aber auch - ein besuch ist schon was - was da alles rumsteht und von grund auf neu gemacht wird, jenseits aller kosten/nutzen rechnung. ich habe mal einen 300SE (flosse mit luftfederung) - den haben die praktisch in einen neuwagen verwandelt........will garnicht wissen was sowas kostet......
jedenfalls hat meiner dort einen neuen endtopf erhalten, der motor läuft ruhiger mit der neuen kette und die lenkung hat kein spiel mehr - ein mitarbeiter hat mir an einem teil gezeigt wo der verschleiss entsteht - der große hof ist voll mit pontons, flossen usw.

gruss

kalli

Gruss aus Bruchsal

Kalli

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
25 Nov 2012 15:08 #104330 by frenek
Replied by frenek on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-22 15:26, Nichtschwimmer wrote:
Hallo Kalli,

warst du mit ai-motors zufrieden, würdest du die weiterempfehlen?

Udo


Udo, ai-motors hat fuer mich ein Lenkgetriebe überholt. Ich bin sehr zufrieden und wuerde es wieder machen.

Gruss

Frenek[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : frenek am 25-11-2012 15:09 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.141 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.