Select your language

Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

  • FrankEinsNullSieben
  • Offline
  • Senior Member
  • Senior Member
More
23 Nov 2012 16:05 #104293 by FrankEinsNullSieben
Replied by FrankEinsNullSieben on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : FrankEinsNullSieben am 07-01-2017 02:30 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Nov 2012 16:15 #104294 by


Im Prinzip hast du ja Recht, allerdings sind die Legierungen der Kolben, Motorblöcke, Kurbelwelle, Nockenwelle usw. heute so Stark verbessert/verfeinert, somit könnten die Tolleranzen viel enger gelegt werden, das wird mit den Fertigungstolleranzen gemeint sein…


Tatsächlich hatten die Alu-M117 Probleme mit den Härtungen der Nockenwellen. Eigentlich unverständlich, denn die älteren Grauguss-M117 hatten das Problem nicht.
Und warum gab es Probleme mit abgenudelten Nockenwellen?
Richtig, weil nicht mehr genug dicker Mineralschmand dranklebte ...
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Nov 2012 16:16 #104295 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Ich glaube der 107er lässt sich in einzelteilen sogar gut verhökern ,
ohne jetzt irgendjemandem Konkurenz machen zu wollen .
wenn man sich die Preise in der Bucht anschaut
Und die Ersatzteilpreise steigen stetig.
Wer Zeit hat und schrauben kann und Platz hat , macht da mehr draus als bei mobile

Glaube ich

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Nov 2012 16:18 #104296 by

On 2012-11-23 16:16, uniroyal wrote:
Ich glaube der 107er lässt sich in einzelteilen sogar gut verhökern ,
ohne jetzt irgendjemandem Konkurenz machen zu wollen .
wenn man sich die Preise in der Bucht anschaut
Und die Ersatzteilpreise steigen stetig.
Wer Zeit hat und schrauben kann und Platz hat , macht da mehr draus als bei mobile

Glaube ich


Und warum hatte Willy bei - ich glaube - 16.000 Euro für seinen 500er gerade mal 6,3 Interessenten innerhalb von 10 Jahren?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Nov 2012 16:23 #104297 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-23 16:18, josh111 wrote:

On 2012-11-23 16:16, uniroyal wrote:
Ich glaube der 107er lässt sich in einzelteilen sogar gut verhökern ,
ohne jetzt irgendjemandem Konkurenz machen zu wollen .
wenn man sich die Preise in der Bucht anschaut
Und die Ersatzteilpreise steigen stetig.
Wer Zeit hat und schrauben kann und Platz hat , macht da mehr draus als bei mobile

Glaube ich


Und warum hatte Willy bei - ich glaube - 16.000 Euro für seinen 500er gerade mal 6,3 Interessenten innerhalb von 10 Jahren?


Die vordere Stoßstange ist das wertvollste und da hat der Willy ..... ihr wisst schon

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Nov 2012 16:27 #104298 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-23 16:16, uniroyal wrote:
Ich glaube der 107er lässt sich in einzelteilen sogar gut verhökern ,
ohne jetzt irgendjemandem Konkurenz machen zu wollen .
wenn man sich die Preise in der Bucht anschaut
Und die Ersatzteilpreise steigen stetig.
Wer Zeit hat und schrauben kann und Platz hat , macht da mehr draus als bei mobile

Glaube ich


Wenn der 107er nur aus Stoßstangen ohne Rost, Scheinwerfern, Rückleuchten, Zierleisten ohne Kratzer bestehen würde dann wäre beim Schlachten der Riss zu machen, tut er allerdings selten .
Die Profischlachter kaufen jedenfalls keine Wagen für 10000 um die zu zerlegen, wenns Profit brächte dann würde das gemacht .

Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 23-11-2012 16:28 ]

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Nichtraucher
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
23 Nov 2012 16:32 #104299 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Moin,

meine Öltemperatur bewegt sich immer im Bereich zwischen 80 und 90°C. Da ist keine Überhitzung zu befürchten. Die Drehzahl überschreitet die 4000er Marke in der Regel auch nicht mehr, also ist auch keine übermäßige Drehzahl zu befürchten.

Meine bevorzugten Ziele sind die flachen Landstriche in nördlicher oder nordöstlicher Richtung, mit Bergen tut man sich da schwer, also darf der Wagen immer locker rollen.

Die Öltemperatur, um da mal zu erwähnen, geht hoch, wenn der Wagen längere Zeit schneller als 160Km/h gefahren wird. In der Stadt oder im Stau geht die Temperatur des Wassers hoch, dem Öl ist dieses Dahinschleichen ziemlich egal, es bleibt stehts unter der Wassertemperatur.

Sicher könnte man noch sicherer fahren, wenn man einen Liter Öl für 32,50 Euro kauft....

Gruß
Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Nov 2012 16:38 #104300 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Ich schaue mir immer wieder Auktionen kopfschüttelnd an , nicht das ich meinen zerlegen will , dafür ist er in zu gutem Zustand , und die Freude daran zu gross.
Aber wenn ich sehe das jede kleinigkeit zu horrenden Preisen weggehen -
waere es eine Option bevor man sich 10 Jahre lang mit allerlei Nörglern befasst
die es auch nicht zu schätzen wissen , welche Liebe zum Detail in manchen Fahrzeugen steckt . Und auch Investitionen über die Jahre - ich meine ja damit Fahrzeuge die jenseits der 200000 km sind . obwohl das nichts mit dem Gesamtzustand zu tun haben muss. Und die Motoren machen das sowieso spielend.

Gruss Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
23 Nov 2012 16:40 #104301 by

On 2012-11-23 16:32, Nichtraucher wrote:

Sicher könnte man noch sicherer fahren, wenn man einen Liter Öl für 32,50 Euro kauft....

Gruß
Willy


Du liest auch nur, was dir gerade passt
6,50 Euro/l - das beste Öl auf dem Markt
Mobil1

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
23 Nov 2012 18:10 #104302 by Uwe560
Replied by Uwe560 on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Hallo Matthias,

da du dich bei "Mobil"-Ölen gut auskennst - wo liegt deiner Meinung nach der Unterschied zwischen "New Life" und "Long Life" (unabhängig davon, daß das eine ein 0-40 und das andere ein 5-30 ist) ?

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 09:33 #104303 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-23 18:10, Uwe560 wrote:
Hallo Matthias,

da du dich bei "Mobil"-Ölen gut auskennst - wo liegt deiner Meinung nach der Unterschied zwischen "New Life" und "Long Life" (unabhängig davon, daß das eine ein 0-40 und das andere ein 5-30 ist) ?

Gruß Uwe


Mobil 1 hat eine tolle Webside , dort gibt es auch die Möglichkeit nach dem richtigen Öl zu suchen, das 5-30 wird dort für keinen 107er empohlen.

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 09:53 #104304 by Uwe560
Replied by Uwe560 on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Es geht jetzt auch nicht explizit um den 107er.
Die Eigenschaften beider Öle werden bei Mobil 1 auch beschrieben, wobei der Inhalt sich auf Marketing beschränkt und interessante Details außen vor bleiben.
Freigaben für -zig Fahrzeuge haben beide Öle (mit entspr. "Longlife"-Eigenschaften).
Ich glaube mittlerweile, daß die "Longlife" - Eigenschaften nur über den Preis erzielt werden .

Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 10:06 #104305 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Grundsätzlich sind 5-30er Öle zum Spritsparen entwickelt worden, sie sind heiß dünnflüssiger und sollen die Reibverluste im Motor reduzieren .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 10:12 #104306 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Die Preise sind doch mittlerweile ohne Bedeutung , wie Josh schon schrieb -
für den 107er sind doch hier bei den meisten die Longlife eigenschaften uninteressant
also rein mit Mobil1 syn. natürlich mit Filter und wenn dir dann das Getriebe kaputt geht ,
kannste sicher sein , - an diesem Öl hats nicht gelegen.

Gruss Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:00 #104307 by Nichtschwimmer
Replied by Nichtschwimmer on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
ich finde das ganze Ölthema ziemlich überbewertet. Unsere Motoren sind weder hochgezüchtet noch besonders empfindlich. Die Autos werden keinen extremen Bedingungen und Fahrzuständen ausgesetzt, sondern gehegt, gepflegt, geschont, gepudert und gepampert. Die Anforderungen an das Öl sind doch denkbar gering, ich glaube nicht das ein Motor schneller verschleißt oder kaputt geht, nur weil das eine und nicht das andere Öl reingekippt wurde.

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:12 #104308 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Ja ist auch klar und wie Josh ebenfalls betonte (ich habs kapiert) - warum qualitativ minderes Öl einfüllen , wenns kostenmässig keine Rolle spielt , da es das gleiche kostet.
Schaden tuts ja nix

gruss udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:17 #104309 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 11:00, Nichtschwimmer wrote:
ich finde das ganze Ölthema ziemlich überbewertet. Unsere Motoren sind weder hochgezüchtet noch besonders empfindlich. Die Autos werden keinen extremen Bedingungen und Fahrzuständen ausgesetzt, sondern gehegt, gepflegt, geschont, gepudert und gepampert. Die Anforderungen an das Öl sind doch denkbar gering, ich glaube nicht das ein Motor schneller verschleißt oder kaputt geht, nur weil das eine und nicht das andere Öl reingekippt wurde.

Udo


Uneingeschränkt stimmt das leider nicht, in den 80er Jahren waren die Nockenwellen nur einfach gehärtet und es gab bei allen !!! Modellreihen Nockenwellenschäden, ich hatte selbst einen bei meinem 230E Bj. 86 und habe einen 560er mit eingelaufener Nockenwelle in der Garage, die 300er braucht man garnicht zu erwähnen .
Also wieso soll ich nicht mit Spitzenöl diese Problemstellen umschiffen ?

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:20 #104310 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Warum braucht man die 300er nicht zu erwähnen

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:23 #104311 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 11:20, uniroyal wrote:
Warum braucht man die 300er nicht zu erwähnen


Weil die für ihre Nockenwellenschäden berühmt waren .

Wolfgang

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 11:27 #104312 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Dann tu ich gleich mal schnell gutes Öl rein , vielleicht tuts ihr ja gut

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • Nichtraucher
  • Away
  • Platinum Member
  • Platinum Member
More
24 Nov 2012 12:01 #104313 by Nichtraucher
Replied by Nichtraucher on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Mercedes halt....bei unserm 202 fallen die Isolierungen von den Kabeln.

Kommt auch gut, ein neuer Motorkabelbaum liegt irgendwo bei 450 Euro. Da verdienen die an ihrem Schund, den sie damals verbaut haben, auch noch richtig Geld, statt reumütig einen etwas angenehmeren Preis für einige Meter Kabel nebst Steckern anzusetzen.

Bei all meinen Opel, Ford, VW und was da sonst noch war, habe ich dergleichen Müll nie gesehen, selbst die MZ-Kabel tragen ihre Isolierung noch nach 44 Jahren.

Willy

500SL
Grand Cherokee WJ

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 12:10 #104314 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 12:01, Nichtraucher wrote:
Mercedes halt....bei unserm 202 fallen die Isolierungen von den Kabeln.

Kommt auch gut, ein neuer Motorkabelbaum liegt irgendwo bei 450 Euro. Da verdienen die an ihrem Schund, den sie damals verbaut haben, auch noch richtig Geld, statt reumütig einen etwas angenehmeren Preis für einige Meter Kabel nebst Steckern anzusetzen.

Bei all meinen Opel, Ford, VW und was da sonst noch war, habe ich dergleichen Müll nie gesehen, selbst die MZ-Kabel tragen ihre Isolierung noch nach 44 Jahren.

Willy


Kann man die nicht sauber mit neuem Isolierband umwickeln ?

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
24 Nov 2012 13:44 #104315 by

On 2012-11-24 11:12, uniroyal wrote:
Ja ist auch klar und wie Josh ebenfalls betonte (ich habs kapiert) - warum qualitativ minderes Öl einfüllen , wenns kostenmässig keine Rolle spielt , da es das gleiche kostet.
Schaden tuts ja nix

gruss udo


Man mus allerdings bedenken, dass gutes Öl auch nur bei guten Motoren hilft.
Wenn der Motor gerade eben noch so dicht ist, weil er von innen zugeschleimt ist, wird syn.Öl das übelst durch seine Reinigungswirkung aufdecken und es sifft an allen Ecken und Kanten.
Warum gehen Dichtungen eigentlich kaputt?
Das liegt daran, dass sie nicht unbegrenzt thermisch stabil sind.
Ein Motor wird dann heiss, wenn die Schmierung nachlässt und der Reibungwiderstand zunimmt, passiert wenn die Schmierfähigkeit des Öls nachlässt, was bei 15W40 eben relativ schnell passiert. Der nächste Schritt ist Überhitzung, es kommt zur Verkokung des Öls, dass sich dann als Kohle auf allen sehr heissen Stellen absetzt, z.B. auf den Kolben und Ventilen, wodurch die Kompression beeinflusst wird und der Motor noch heisser wird. Folge sind Schrumpfungen und Ausdehnungen der Dichtungen beim Abkühlen und wieder Aufheizen (wie bei nassem Holz, dass getrocknet wird und dann nur noch krumm ist). Diesen Verschleiss an allen mechanisch beanspruchten Stellen wie Kolbenringen, Ventilen, Pleuellagern und eben auch Dichtungen kaschiert minderwertiges Öl und man merkt es im Idealfall nicht. Wenn der Motor nicht mehr die volle Leitung bringt und der Verbrauch steigt, ist es eh schon zu spät.
Bei gepflegten Autos passiert das alles nicht, auch nicht wenn sie immer mit 15W40 gefahren werden und die Beanspruchungen eben schonend sind. So wie sich z.B. Willy kümmert, wird er kein Problem mit der Mechanik haben. Man liesst hier aber doch recht häufig von Motorschäden wie Ölverlust, Lagerschäden, Nockenwellenproblemen. Die kommen zumeist durch unsachgemäße Handhabung (nicht Warmfahren, zu lange Ölwechselintervatte etc.), aber eben auch bei hohen Laufleistungen und normal starke Beanspruchung wie z.B. Stadtverkehr. Zum Vorbeugen ist dann sehr gutes Öl eben das Beste. Wer einen eh schon halb verschlissenen Motor hat und keine Revision durchführen möchte, sollte besser bei dem alten Öl bleiben, denn das synthetische ist so ehrlich, dass es auch noch die Schuld für die ganzen Öllecks bekommen wird
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 14:15 #104316 by frenek
Replied by frenek on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Uneingeschränkt stimmt das leider nicht, in den 80er Jahren waren die Nockenwellen nur einfach gehärtet und es gab bei allen !!! Modellreihen Nockenwellenschäden, ich hatte selbst einen bei meinem 230E Bj. 86 und habe einen 560er mit eingelaufener Nockenwelle in der Garage, die 300er braucht man garnicht zu erwähnen .
Also wieso soll ich nicht mit Spitzenöl diese Problemstellen umschiffen ?


Ein Problem welches vielleicht auch ein wenig mit dem Verschwinden von ZDDP aus dem normalen Motoroel zu tun hat (da kat-killend). Ein Problem welches heute noch Oldtimerfahrer trifft. Gluecklicherweise gibts noch (oder wieder) Oele mit bis zu 1500 bzw. 1800 ppm.

Gruss

Frenek

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 15:51 #104317 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Also besser doch nix mit synth. Öl nicht das ich denke das mein Motor verschleimt wäre , aber da
Ich weiß das er Dicht ist , soll er es auch bleiben , und benutze oder bleibe beim "Schweröl"
welches ihn bis jetzt gut vorwärts gebracht und innerlich verklebt hat.
Ich werde erst mal kein Öl kaufen - und mal schauen zu welchem Fazit wir
Gelangen , da ich ja noch nix genaues von meiner Nockenwelle weiß

Udo

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 16:09 #104318 by driver
Replied by driver on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977

On 2012-11-24 15:51, uniroyal wrote:
Also besser doch nix mit synth. Öl nicht das ich denke das mein Motor verschleimt wäre , aber da
Ich weiß das er Dicht ist , soll er es auch bleiben , und benutze oder bleibe beim "Schweröl"
welches ihn bis jetzt gut vorwärts gebracht und innerlich verklebt hat.
Ich werde erst mal kein Öl kaufen - und mal schauen zu welchem Fazit wir
Gelangen , da ich ja noch nix genaues von meiner Nockenwelle weiß

Udo


Wenn die sich bei Dir meldet dann ist es zu spät .

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 16:14 #104319 by uniroyal
Replied by uniroyal on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Zum Glück fuhr mein 107 er vor dieser Diskussion
Lange haelt der das nicht mehr aus - ohne Revision

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 18:02 #104320 by Johnny-1951
Replied by Johnny-1951 on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Geil,
man braucht nur Öl schreien/schreiben, schon kriechen alle aus ihren Löchern...
Für was geben die KFZ Hersteller Normen/Klassifikationen bei Ölen an , wenn ich mir das hier so reinziehe, dichtet Öl bei den einen und dem anderen zerfrisst das gleiche Öl die Dichtungen , wieder beim nächsten zerstört bestimmtes Öl den Motor, wobei beim anderen das selbe Öl ein Wundermittel ist.

Das hier ist auch nicht schlecht Klick

Nebenbei möchte ich nicht wissen, wie viel Öl vorzeitig oder unnötig gewechselt wird
obwohl es noch X tausende Km voll den Ansprüchen der Motoren entspricht, das Geld hätte ich gern in bar, somit würde sogar ein Ölscheich oder Ölkonzern neidig

--- Gruß Werner ---
Wirklich weise ist, wer mehr Träume hat, als die Realität zerstören kann.

Please Log in or Create an account to join the conversation.

  • New Member
  • New Member
More
24 Nov 2012 21:41 #104321 by

On 2012-11-24 18:02, Johnny-1951 wrote:
Nebenbei möchte ich nicht wissen, wie viel Öl vorzeitig oder unnötig gewechselt wird
obwohl es noch X tausende Km voll den Ansprüchen der Motoren entspricht, das Geld hätte ich gern in bar, somit würde sogar ein Ölscheich oder Ölkonzern neidig


Wie schon geschrieben wurde, kann das Öl noch wunderbar aussehen - auch wenn schon viel Sprit drin ist...
Einmal pro Jahr das Öl zu wechseln ist schon sinnvoll, egal wie viel gefahren wurde.
Öl zerstört keine Dichtungen, das ist ein Märchen. Mit synthetischen Ölen ist der Motor aber von innen relativ schnell sauber - eben auch Lecks, wenn da welche sind.
ich weiss gern was los ist, würde auch defekte Pneus nicht mit Kaugummi reparieren
Grüße
Matthias

Please Log in or Create an account to join the conversation.

More
24 Nov 2012 22:50 #104322 by monteverdi
Replied by monteverdi on topic Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
Sehe ich auch so, doch wie hier schon erwähnt:

redet man über Motorenöle, gibt es eine große Anzahl von Spezialisten - ist es wie der Fußballweltmeisterschaft >> dann hat Deutschland auf einmal 80 Mio. Bundestrainer

Wir haben doch hier Motoren mit Konstruktionsmerkmalen und Fertigungsgenauigkeiten aus den 70/80er Jahren. In diesen Zeiten wurden zum größten Teil mineral. Mehrbereichsöle wie z.B. 20 W 50 verwendet. Ich selbst fahre nun seit 30 Jahren auf diesen Autos (Mercedes/BMW) diese Öle - ohne jegliche Probleme.
Ebenso erinnere ich mich, dass - insbesondere hubraumstarke 6 - Zylinder-Benzin-Motoren - sehr hohe Laufleistungen von mehreren 100TKm auch schon in diesen Jahren erreicht haben.

Das, glaube ich, hat dann auch weniger mit der so viel diskutierten Ölsorte/Hersteller zu , sondern vielmehr auch, wie uns allen bekannt ist, mit der Art und Weise, wie ich mit dem Motor umgehe.

Grüße!
Thomas

Please Log in or Create an account to join the conversation.

Moderators: RagettiObelix116
Time to create page: 0.264 seconds
Powered by Kunena Forum
Cookies make it easier for us to provide you with our services. With the usage of our services you permit us to use cookies and confim our data privacy policy.