- Posts: 183
- Thank you received: 0
Nochmals Thema MotoröL! 280 SLC, 1977
- Schachprofi
- Topic Author
- Offline
- Senior Member
-
ich weiss, dass hier im Forum schon oft und lange über die unterschiedlichen
Motoröle und deren Verwendung in unseren Autos diskutiert worden ist.
Dennoch muss ich nachfragen. Mein 280 SLC, 1977, hat, so mein Vorbesitzer, ca. 7 Jahre gestanden, ist nur sehr wenig bewegt worden. Vor der Übergabe und dem Tüvbesuch hat
der Verkäufer einen Ölwechsel gemacht und 05 W 40 von Aral eingefüllt.
Der Motor ist auf der in Fahrtrichtung rechten Seite nicht ganz trocken und drückt den ein oder anderen Tropßfen Motoröl raus.
Meine Frage: Sollte ich nicht alles ablassen und zumindest 10 W 40 fahren? Oder geht dieser Wechsel nicht mehr? DAs Aral 05 W 40 ist ja wahrscheinlich auch vollsynthetisch ud ich würde dann auf teilsynthetisch wechsel und etwa "dicker"!?
Freue mich über eine Eischätzung.
Gruß
Markus
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
würde im Frühjahr auf 20/40 oder 20/50 wechseln. Ich nehme Mineral, ist jedoch eine Glaubensfrage.
Im Winter ist das 5/40, meiner Meinung nach, gar nicht so verkehrt.
Noch undichter werden kann er duch das Öl eigentlich nicht.
Gruß
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Du kannst ohne Probleme 10W- 40 fahren, dicht wird der Motor davon allerdings genausowenig wie mit 20W -50 .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
immer 10W 40 drinnen.
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
Das ist wie mit der unbefleckten Empfängnis. Alles ganz logisch und wissenschaftlich belegbar.
Werde hier, um mich und alle anderen zu schonen, das nicht nochmal erklären.
Im Sommer und Winter unterschiedliches Öl zu fahren ist im Jahr 2012 so absurd wie einen CDI 2 Minuten vorglühen zu lassen, damit er selbst zündet.
Man nennt das Mehrbereichsöl, ein Begriff, der seit locker 50 Jahren existiert und die Schmiereigenschaften bei unterschiedlichen Bedingungen erklärt.
Viel Spaß noch an diesem Thread!
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Grund: Letzteres habe ich eh immer da, Ersteres müsste ich extra für den SL besorgen.
Aber so richtig überzeugt bin ich da noch nicht...
Michael
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Mad_Eye_Moody
-
- Offline
- Premium Member
-
Michael[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Mad_Eye_Moody am 20-11-2012 14:30 ]
Grüße aus dem Pfälzerwald,
Michael
280 SL mit Buchhalterausstattung, Bj. 1978, Lack weiß 050, Stoff blau, 4-Gang Handschalter, Barockalus, Becker Mexico Cassette
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Jetzt muss der Matthias wieder ran. Der kennt sich beim Motoröl aus
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
Es gab Mehrbereichsöle wie 15/40
und Leichtlauföle und Synthetische
Die heutigen Öle sind auf Hochleistung und Langlebigkeit konzipiert und sind zu schade um
für 2000km im 107er zu verweilen und anschliessend goldgelb im Altöl zu verschwinden.
Für die meisten hier wäre sogar ein Einbereichsöl ausreichend , die fuhren früher im Diesel
Sommer 30er und Winter 10er Öl , das hat ebenso funktioniert.
Die heutigen Motorengenerationen sind auf Dauerdrehzahlen und Höchsleistung getrimmt und benötigen dünnflüssigere synthetische Öle.
Gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-11-20 17:52, uniroyal wrote:
dünnflüssigere synthetische Öle.
Gruss Udo
Ha ha ha... und täglich grüßt das Murmeltier
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
sonst machs richtig
gruss udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
um Schmierung zu Gewährleisten in allen Temperaturbereichen
das war früher nicht notwendig - deshalb glaube ich aber nicht das es dem 107er schaden kann
aber unnötig ist.
Gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-11-20 18:17, uniroyal wrote:
Ich bin zu lange raus aus der Branche - heute werden 0 bereiche abgedeckt
um Schmierung zu Gewährleisten in allen Temperaturbereichen
das war früher nicht notwendig - deshalb glaube ich aber nicht das es dem 107er schaden kann
aber unnötig ist.
Gruss Udo
Udo!
1000 mal diskutiert...
Ganz einfach erklärt, so dass es wirklich jeder verstehen kann.
Synthetisches Öl ist nicht "dünner". Es ist kalt schon fast so dünn, wie mineralisches erst bei Betriebstemperatur und es "reisst" nicht, wenn es heiss ist, wie es mineralisches tut.
Soll heissen: es schmiert den Motor bei jeder Temperatur, während mineralisches noch warm werden muss oder bei hohen Temperaturen überbeansprucht ist. Es verhält sich in allen Temperaturbereichen wie betriebswarmes mineralisches Öl. Verständlich geworden?
Es ist nicht zu dünn, weil es bei 85° (warmer Motor) die selben Eigenschaften hat wie ein 15W40.
Was hier immer erzählt wird ist, dass es bei geringen Temperaturen dünnflüssig ist und bei Wärme zu dünn wird. Erstens stimmt, zweitens nicht. Es spricht bei Liter-Preisen um die 5 Euro also überhaupt nichts dagegen...
Also ich mags, wenn der Kopf schon im Kaltstart sofort Öl bekommt. Wem das keine 10 Euro pro Öl-Wechsel wert ist, soll eben mit dem Verschleiss leben und es auf natürlichen Abrieb schieben...
Noch was: Mein sehr guter Mechaniker (auch ein Mineral-Fetischist für die alten Motoren) meinte neulich, das synthetische sei so dünn, dass es aus allen Ritzen rausquille - er rät mit stark davon ab. Als ich ihm dann erzählte, dass er da gerade an einem M117 mit 0W40 rumschraube, ist er fast von der Bühne gefallen... Sein Fazit: Der Motor läuft seidenweich vom Start weg, Die Nockenwellen sind wie neu und der Block und die Köpfe sind knochentrocken.
Er hat mir dann auch ohne Widerrede synthetisches Getriebeöl ins Differenzial gekippt, weil ich das so wollte.
Der Motor muss gar nicht 500.000km im Neuzustand laufen. Da komme ich mit der geringen Fahrleistung wohl nicht hin.. aber er wird es!
Ich empfehle jedem dieses Video, der seinen Motor mal bei Minustemperaturen startet - und er soll sich dabei vorstellen, dass das Öl, während der Motor gestartet wird, 50cm weiter unten in der Wanne friert und zum Kopf hochgepumpt werden muss... Viskosität verschiedener Öle bei Minus 22 Grad
Grüße
Matthias
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : josh111 am 20-11-2012 22:00 ][ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : josh111 am 20-11-2012 22:08 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- bstaiger
-
- Offline
- Premium Member
-
- Posts: 1030
- Thank you received: 11
>>>Ich empfehle jedem dieses Video, der seinen Motor mal bei Minustemperaturen startet - und er soll sich dabei vorstellen, dass das Öl, während der Motor gestartet wird, 50cm weiter unten in der Wanne friert und zum Kopf hochgepumpt werden muss...
was nehme ich jetzt aus dem Video mit? Dass ich meinen SL besser nicht bei -20°C fahre?
Allerdings wäre so ein 0W für die Winterschlampe vielleicht doch ne Überlegung wert. Was mich allerdings wundert ist, dass auch das 0W ganz schön zäh ist, hätt ich nicht gedacht.
Grüße
Björn
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
Ich meinte das schon , wie du beschrieben hast , schneller geschrieben als gedacht
Nur der 107 er Motor der heute meist von den Besitzern als Gleiter benutzt wird ,hat gegenüber heutigen Doppelturboaggregaten die über Langstrecken im Vollgasbetrieb
beansprucht werden eher Lanz-Bulldog Charakter und m.E. nach, solch hochwertigen
Öle nicht nötig.
Das hat nichts mit sparsam zu tun - Ich bin kein Freund von billigen Ölen ,
Qualität hat immer seinen Preis.
Gruss Udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
Kauft man das Öl im Netz ist es nicht mal teuer .
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 21-11-2012 11:40 ]
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-11-21 07:25, bstaiger wrote:
was nehme ich jetzt aus dem Video mit? Dass ich meinen SL besser nicht bei -20°C fahre?
Allerdings wäre so ein 0W für die Winterschlampe vielleicht doch ne Überlegung wert. Was mich allerdings wundert ist, dass auch das 0W ganz schön zäh ist, hätt ich nicht gedacht.
Grüße
Björn
Der Kaltstart bei so niedrigen Temperaturen ist (bis dato) eben sehr verschleissintensiv. Das 0W ist das beste Breitbandöl, das zur Verfügung steht. Wunder kann es nicht vollbringen. Da der Motor aber innerhalb von 10 bis 30 Sekunden nach dem Start bei -20° schon über den Gefrierpunkt kommt, schmiert das 0W schon recht gut. Ein mineralisches schläft dann leider noch
Da wohl fast alle von uns die Autos in der Garage stehen haben, sind Minusgrade wohl auch sehr selten. Bei Plusgraden ist das OW in jedem Falle schon dünner als das Olivenöl aus dem Küchenschrank.
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- New Member
-
- Thank you received: 0
On 2012-11-21 08:06, uniroyal wrote:
Nur der 107 er Motor der heute meist von den Besitzern als Gleiter benutzt wird ,hat [...] solch hochwertigen
Öle nicht nötig.
Das hat nichts mit sparsam zu tun - Ich bin kein Freund von billigen Ölen ,
Qualität hat immer seinen Preis.
Gruss Udo
Verstehe ich nicht. Wenn man bereit ist (Mobil1 New Life 33 Euro/5 Liter), etwas über 6 Euro für den Liter Öl zu bezahlen, warum sollte ich dann 5,50 ausgeben, nur weil das bessere Öl "nicht nötig" ist.
Wenn du 5 Euro mehr für den LED-Fernseher zahlst ggü. dem LCD-TV, lässt du den LED dann stehen, weil er "nicht nötig" ist? Die Logik erschließt sich mir nicht.
Wenn man wie vor 15 Jahren für einen Ölwechsel mit 0W fast 200 DM zahlen musste (V, könnte ich es evtl. nachvollziehen...
Grüße
Matthias
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
Es gibt Leute die wechseln jährlich die bremsfluessigkeit
Es gibt Leute die sich von der Industrie einiges vorgaukeln
Lassen und glücklich damit leben.
Es gibt auch Leute die Glauben der Klimawandel wuerde vom
Menschen gemacht oder sogar von den kuehen und neuerdings
Vom Schwein.
Und nun kommt jeder auf den Trichter sein Haus einzupacken
Und mit Solar und Propeller zu bestücken.
Was ich jetzt davon fuer richtig halte - lasse ich
Außen vor und jedermanns Phantasie !
Ich habe lediglich auf Eingangs gestellte fragen
Meine Meinung gegeben - und nicht gesagt das ich dieses
Oder jenes fahre - mein Motor is dicht und läuft .
Gruß udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- uniroyal
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 488
- Thank you received: 1
Im Stromverbrauch gegenüber LCD und Plasma
Nur diese werden immer größer und damit auch wieder
Ineffizient es sei denn man vergleicht sich es schoen .
Ich selbst fahre 5W 30 im alltags Audi und kaufe es in der
Bucht fuer ca 6 Euro gegenüber dem Handel 27 Euro .
Und fahre seit Jahren im LPG betrieb vollast - wovon
Seltsamerweise abgeraten wird - meinem Audi gehts aber
Trotzdem gut - bis jetzt!
Gruß udo
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Doofe Frage:
Darf man 10W40 teilsyntetisch mit einem ebenfalls 10w 40 aber
syntetisch mischen?
Hab gerade ein Angebot entdeckt, von Valvoline, für 5 Liter. Habe allerdings noch einen Rest gleichen Valvoline-Öls aber teilsynth. zu Hause.
Beim Mischen ist doch nur die gleiche Viskosität entscheidend, oder?
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 21-11-2012 14:34 ]
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2012-11-21 14:32, Klaus280SLC wrote:
Und wieder sind wir mitten in einer Öldiskussion. Herrlich!
Doofe Frage:
Darf man 10W40 teilsyntetisch mit einem ebenfalls 10w 40 aber
syntetisch mischen?
Hab gerade ein Angebot entdeckt, von Valvoline, für 5 Liter. Habe allerdings noch einen Rest gleichen Valvoline-Öls aber teilsynth. zu Hause.
Beim Mischen ist doch nur die gleiche Viskosität entscheidend, oder?
Mercedes Benz 280 SLC, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Klaus280SLC am 21-11-2012 14:34 ]
Das kannst Du prima mischen, 10W -40 sind immer teilsynthetische Öle, egal von welcher Firma .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Klaus280SLC
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 959
- Thank you received: 47
Mercedes-Benz 280 SLC, original mit dem M110 Sex-Zylinder, EZ 18.02.1980, Automatik, DB 172 anthrazit, Velour 935 beige
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- Nichtraucher
-
- Away
- Platinum Member
-
- Posts: 6203
- Thank you received: 1097
Den 124 fahre ich, von 200000 an bis aktuell etwa 270000 mit dem unwürdigen Ölen und die C Klasse hat, als sie 15 Monate alt war, die erste, wiederliche, untaugliche und indiskutable Ölung von mir erhalten. Meine Frau fuhr damit bisher etwa 170000 Kilometer. Insgesammt stehen etwas über 190000 auf dem Zählwerk.
Und was beweist das kleine Filmchen?
Ganz eindeutig ist zu sehen, um wieviel besser dickes Öl haftet! So sieht ein Schmier-Film aus!
Willy
PS. mein 107 darf erst wieder raus, wenn mindestens 15° und Sonne auf dem Programm stehen.
500SL
Grand Cherokee WJ
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- driver
-
- Offline
- Platinum Member
-
- Posts: 5767
- Thank you received: 736
On 2012-11-21 14:53, Nichtraucher wrote:
Bin immer wieder froh, das meine Autos von alledem nichts ahnen.
Den 124 fahre ich, von 200000 an bis aktuell etwa 270000 mit dem unwürdigen Ölen und die C Klasse hat, als sie 15 Monate alt war, die erste, wiederliche, untaugliche und indiskutable Ölung von mir erhalten. Meine Frau fuhr damit bisher etwa 170000 Kilometer. Insgesammt stehen etwas über 190000 auf dem Zählwerk.
Und was beweist das kleine Filmchen?
Ganz eindeutig ist zu sehen, um wieviel besser dickes Öl haftet! So sieht ein Schmier-Film aus!
Willy
PS. mein 107 darf erst wieder raus, wenn mindestens 15° und Sonne auf dem Programm stehen.
Ja Willy das dicke Öl haftet super, in der Ölwanne .
Wolfgang
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- KalliSL
-
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 983
- Thank you received: 239
On 2012-11-20 14:13, Mad_Eye_Moody wrote:
Bin auch grad am überlegen, vom jahrelangen 10W-40 auf 5W-40 umzustellen.
Grund: Letzteres habe ich eh immer da, Ersteres müsste ich extra für den SL besorgen.
Aber so richtig überzeugt bin ich da noch nicht...
Michael
moinmoin,
mein sl bekommt alle 1-2 jahre ( eher 2) 5-40er öl - ist dicht und auch sonst kein problem....
am besten wäre sicher o-w.....aber ich fahre ja sletens bei minusgraden - und vorsichtiges warmfahren ist immer pflicht.
gruss
kalli
Gruss aus Bruchsal
Kalli
Please Log in or Create an account to join the conversation.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior Member
-
- Posts: 772
- Thank you received: 1
Please Log in or Create an account to join the conversation.