- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Vorstellung: Romeo
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
Es stellt sich vor: Romeo, ein 280SL mit der EZ 07/1985.
Als verspätetes Weihnachtsgeschenk ist er seit einer Woche in meinem Besitz und noch nicht einmal zugelassen. Gestolpert bin ich Mitte Dezember über eine recht lieblos gemachte Anzeige in Mobile - 280SL Lerder, 225PS, blau, 18Tsd €. Ich sagte mir, dass ein Fahrzeug mit so einer Anzeige sicher nichts dolles sein kann; da ich aber ohnehin in die Gegend musste, schaute ich ihn mir an. Besser als erwartet konnte ich ihn dann noch einmal mit einem Freund mehrere Stunden checken bis klar war: kaufen!
Das Fahrzeug wurde lt. Dartenkarte im Dezember 1984 in Regensburg ausgeliefert und ging dann irgendwann in die USA. Den Title von 2004 aus Florida habe ich noch. Die Zeit dazwischen bedeckt der Mantel des Schweigens. Immerhin: Voll- und H-Gutachten wurden bereits erstellt, die Lederausstattung Dattel (Originalfarbe) ist neu gemacht und das Softtop ebenfalls (dieses wohl nicht mehr in Originalfarbe und es sitzt etwas zu straff, man bekommt es kaum zu). Sonst hat er noch Klimaautomatik, Tempomat sowie Radio Becker Grand Prix 754 USA mit elektrischer Antenne. Seine Farbe: 929 Nautikblau-Metalllic.
Warum heißt er nun Romeo?
Seit ein paar Jahren besitze ich ein 123 Coupé - 280 CE, Nautikblau, EZ 02/1985 ... Als Frankreich-Ausführung haben wir es zuhause sofort Juliette genannt. Und um bei Shakespeare zu bleiben: Romeo musste irgendwann her. Und nun ist er da: gleiche (tolle) Farbe, gleicher (toller) Motor, gleicher Jahrgang!
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Dir mit Deinem Romeo ein herzliches Willkommen in der Sternzeit107 ! Möge er der Juliette ein ewig treuer Partner bleiben!
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Sandokan500
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2032
- Dank erhalten: 506
schöne Farbkombination mit dem hellen Softtop, viel Spass mit Romeo und hier in der SZ.
Allerdings macht mich deine PS Angabe etwas stutzig, 225 PS im 280er?
Normalerweise hat ein 280 185PS
Gruß
Martin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Mich machte diese Angabe auch stutzig - ich habe ja im Coupé den gleichen Motor - genauso wie der Begriff „Lerder“. Exakt wegen dieser Nachlässigkeiten war ich sehr skeptisch, was mich erwarten würde.
Aber ich wurde vom Gegenteil überzeugt, das Preis-/Leistungsverhältnis ist wirklich ok, zumal ich noch handeln konnte. Natürlich gibt es was zu tun, Thermostat ist defekt; das hatte ich bereits bei der Probefahrt bemerkt, Bremsen hinten sind verglast und müssen neu, Fensterschachtleisten hart wie Bretter, Benzinschläuche müffeln etwas - das übliche trallala eben ... auch etwas Rost an einem Längsträger dort, wo er mal falsch mit einer Hebebühne aufgebockt wurde. Das kommt ja leider viel zu häufig vor. Ist aber noch in einem so frühen Stadium, dass es gut machbar ist. Der Motor ist unten leicht verölt, aber welcher M110 ist das nicht ...
Und die 185PS hat er natürlich korrekt im Vollgutachten und Brief (er war dem Sommer über vier Monate zugelassen) eingetragen!
Viele Grüße Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Doodoo
-
- Offline
- Premium
-
- Porsche 911 Carrera 3,2 Baujahr: 1983
- Beiträge: 2536
- Dank erhalten: 412

Viele Grüße
Andreas
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, ausser durch noch mehr Hubraum.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- PanTau
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1932
- Dank erhalten: 503
Ein M110 ist wegen seines Borgmannrings bereits undicht, wenn er das falsche Öl hat.
15W40, vielleicht noch 10W40. Aber spätestens bei 5W40 ist seine Inkontinenz gewiss.
Vielleicht ist es ja mit dem richtigen Öl und einer neuen Ventildeckeldichtung getan.
Gruß
Frank
VG
Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
das ist auch meine Hoffnung; ich werde zu allererst das Öl tauschen gegen 15W40 mineralisch, denn ich habe keine Ahnung, was da momentan drin ist. Unser (zynischer) Spaß ist immer: Den Borgmannring zu tauschen geht doch ganz fix - wenn Motor und Kurbelwelle erstmal draussen sind ...
Ich bin gespannt, ob die Feder, die den Ölfilter im Gehäuse nach oben presst, noch vorhanden ist - bei meinem Coupe´ fehlte sie zumindest; noch ein Grund, dies schnell anzugehen.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Lamellenfreund
-
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 94
- Dank erhalten: 6
herzlichen Glückwunsch zu dem schicken Neuerwerb! Mich würde mal interessieren, ob Dir der M110 im 107er auch spritziger im unteren Drehzahlbereich vorkommt als im 123er. Mir schien das so -- und ich führte das auf die kürzere Achsübersetzung im SL zurück. Allerdings bin ich die beiden nicht unmittelbar hintereinander gefahren.
Grüße
Frank
C 107 – 450 SLC/1979 – astralsilber
C 123 – 280 CE/1984 – lapisblau
C 114 – 280 CE/1972 – byzanzgold
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Romeo
-
Autor
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1337
- Dank erhalten: 507
Deine Frage werde ich wohl erst im Frühjahr abschließend beantworten können ... Während der Probefahrt war ich etwas enttäuscht, ich hätte mehr Biss erwartet. Vergleichend ist mir mein Coupé gefühlt deutlich spritziger vorgekommen; ich muss aber dazu betonen, dass ich, nachdem ich gesehen hatte, dass der Motor nicht richtig warm wird, sehr verhalten gefahren bin.
VG Michael
Romeo: 280SL
Juliette: 280CE
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
wenn Ihr Autos vor und nach dem Energiekonzept 10/81 miteinander vergleicht, wird das sicherlich so sein, dass die davor spritziger und durstiger waren.
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- thoelz
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1637
- Dank erhalten: 306
Lamellenfreund schrieb: Hallo Michael,
herzlichen Glückwunsch zu dem schicken Neuerwerb! Mich würde mal interessieren, ob Dir der M110 im 107er auch spritziger im unteren Drehzahlbereich vorkommt als im 123er. Mir schien das so -- und ich führte das auf die kürzere Achsübersetzung im SL zurück. Allerdings bin ich die beiden nicht unmittelbar hintereinander gefahren.
Grüße
Frank
Die Achsübersetzung ist (annähernd) gleich.
Wenn Dir der M110 im 107er spritziger im unteren Drehzahlbereich vorkommt kann das folgende Gründe haben:
*Motor war im Rahmen der Serienstreuung besser
*der schlappere Motor hat fortgeschrittenen Verschleiß
*die Erinnerung trügt (nicht unmittelbar hintereinander gefahren)
*unterschiedliche Geräuschkulisse. Der M110 kommt mir im 107 akustisch präsenter vor, was natürlich den Eindruck munteren Temperaments unterstreicht
Kenne die Baujahre der zur Rede stehenden Motoren nicht.
Aber in der ersten Hälfte der 80er Jahre wurde der Motor überarbeitet (Saugrohrverlängerung und Vergrößerung der Ventile) mit dem Ziel eines fülligeren Drehmomentverlaufes.
----
Gruß, Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.