- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
Abgasreinigung testweise deaktivieren 380 SL USA 116.960
- LutzM
- Autor
- Offline
- Junior
-
für die Fehlersuche möchte ich gerne testweise die Abgasreinigung vollständig deaktivieren. Sind folgende Schritte richtig oder muss ich sonst noch etwas beachten?
- Abgasrückführung deaktivieren
- Stecker Taktventil abziehen
- Zündung um 5 Grad zurücknehmen, also von 5 Grad vor OT auf 10 Grad vor OT im Leerlauf mit angeschlossenem Unterdruck einstellen.
- CO Wert mit Oszi direkt an der Lambdasonde neu einstellen. Sollte auch über das Tastverhältnis an Pin 3 der Diagnosedose gehen, wenn das Steuergerät in Ordnung wäre.
Mit diesen Maßnahmen müsste er vernünftig laufen, richtig? Wenn nicht weiß ich, dass die Abgasregelung nicht die einzige Fehlerquelle ist.
passt das soweit oder mache ich irgendwo einen Denkfehler?
Besten Dank und allseits ein sonniges Wochenende
Lutz
Beste Grüße
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 881
- Dank erhalten: 276
u. neue Abgasanlage und zurück zur Originalen Werkseinstellung jetzt hab ich einen ganz anders laufenden Motor kein Gezappel mehr in der Drehzahl und auch der Öldruckmesser bleibt ganz ruhig im Standgas der Motor hat jetzt auch wieder richtig Durchzug .
Fazit beim 350er bloß kein Kat einbauen , versaut den ganzen Motor.
Ich würd den ganzen Kat -sch. entfernen und vernünftig einstellen lassen dann rennt die alte Fuhre auch Top.
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 281
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LutzM
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
danke für die Rückmeldung. Da es sich bei mir um einen original verbauten Kat handelt habe ich die Hoffnung, alles vernünftig zum Laufen zu bringen. Mir geht es nur darum Fehler auszuschließen und bis es soweit ist fahren zu können ohne der Technik Schmerzen zu bereiten.
Beste Grüße
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LutzM
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
Beste Grüße
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- M119_Fan
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 598
- Dank erhalten: 281
Ich meinte die Empfehlung den Kat komplett auszubauenBis zum TÜV ist noch 1 Jahr Zeit. Bis dahin sollte es funktionieren inklusive evtl. Teilebeschaffung.

Was ist denn die Symptomatik und was wurde bisher gemacht?
Viele Grüße,
Michael
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LutzM
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
Beste Grüße
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1852
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- karlo63
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 881
- Dank erhalten: 276
mehreren stellen gezogen , eigentlich sind alle Anbauteile vom Motor überholt worden , bis der wirklich so laufen sollte wie es sich gehört hat das ca. 3 Jahre gedauert und einige tsd. € aber eins muss man dem ollen ja lassen er lief immer was Ihm damals gut getan hat war mal Langstrecke nach Portugal werde ich nie vergessen ohne Probleme hin und zurück (nur Zigarettenanzünder hatte ein weg ) hatte auch niemals das Gefühl nicht anzukommen trau ich dem heute noch locker zu .
Gruss Karl
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- LutzM
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 49
- Dank erhalten: 3
Er zieht keine Falschluft, die Drücke stimmen, Düsen sind neu, Mengenteiler und WLR wurden vor 1 Jahr überholt. Was nicht funktioniert ist die Lambdaregelung. Alles dort messbare ist geprüft und ich möchte diese nun testweise deaktivieren um daraufhin zu entscheiden, ob ich das Steuergerät überholen lasse und während dieser Zeit ohne Lambdaregelung fahren. Deswegen wäre es sehr hilfreich für mich, wenn mir jemand meine ursprüngliche Frage beantworten könnte.
Vielen Dank euch allen für die rege Unterstützung.
Beste Grüße
Lutz
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ZitroniX
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1852
- Dank erhalten: 563
Alles könnte einfach sein, ist es aber nicht
R107 SL 380 (US) Bj 83,
silberblaumetallic 930
Gruss Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Quickbiker2012
-
- Abwesend
- Senior
-
- Beiträge: 758
- Dank erhalten: 479
das Problem beim 380 SL US ist meiner Meinung nach, dass das Hydraulische System im Mengenteiler darauf ausgelegt ist, dass das Taktventil zu 50% angesteuert wird. Damit stellen sich die "normalen" Druckwerte und die Druckdifferenz zwischen Ober- und Unterkammer ein. Anreicherung / Abmagerung erfolgt dann dadurch dass die Ansteuerungsrate des Taktventils erhöht / erniedrigt wird und sich damit die Druckdifferenz Ober- / Unterkammer ändert.
Ziehst Du den Stecker vom Taktventil ab, stimmt das ganze System nicht mehr, weil die 50% Taktung fehlen - ich weiß nicht genau in welche Richtung das geht, der Motor läuft dann entweder viel zu mager oder viel zu fett.. Bei der KE Jetronic ab MJ86 ist das übrigens anders - dort ist der "Grundzustand" dass das EHS nicht angesteuert wird, das ist aber nicht auf den 380 mit KA zu übertragen.
Daher kannst Du meiner Meinung nach so keine Grundeinstellung vornehmen. Über Pin3 der Diagnosedose misst Du auch übrigens nicht das Abgas direkt sondern die Reaktion des Steuergerätes auf das Signal der Lambdasonde - wenn der Regelkreis durch abziehen des Taktventils unterbrochen ist, kannst Du darüber nichts aussagekräftiges mehr messen.
Ich würde daher tatsächlich auch empfehlen die Lambdasonde abzuklemmen - sofern das Lambda Steuergerät funktioniert wird dann das Taktventil mit 50% angesteuert und der Motor sollte damit vernünftig laufen.
Beim 380 US ist der Pin3 der Diagnosedose übrigens direkt parallel zum Taktventil. Da das Taktventil eine Induktivität ist, hast Du auf der Leitung u.U. massig Störsignale mit denen nicht jedes Messgerät zurecht kommt.
Gruß,
Ralf.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.