- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Auto in den USA kaufen - Fragen
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
vielleicht könnt ihr mir helfen:
Ich will ein gebrauchtes Auto in den USA kaufen und nach Deutschland bringen. Die Sache ist etwas OT, weil das Auto kein Oldtimer ist, aber das Prozedere wird beim 107er Kauf vom Händler das Gleiche sein. Einen Oldtimer habe ich schon mal nach meinem Studium in den USA mitgebracht, aber erstens ist das viele Jahre her, zweitens hatte ich den von Privat gekauft und drittens bin ich den Wagen in den USA auch eine Zeit lang gefahren und konnte ihn dann als Umzugsgut ohne jegliche Einfuhrabgaben mitbringen. Es war übrigens ein Triumph TR 3a.
Jetzt geht es mir um einen Fiat 500e; die offiziell nur für Kalifornien (und Oregon) gebaute Elektroversion des hier ja auch bekannten kleinen 500ers. Einen deutschen Spediteur habe ich. Mir geht es um das konkrete Verfahren mit der Sales Tax, denn da stellt sich der Händler etwas umständlich an. Grundsätzlich habe ich ja bei einem Export kein Sales Tax zu bezahlen. Das ist in den USA sogar bei der Ausfuhr in einen anderen Staat so (dann wird die Sales Tax allerdings bei der Zulassung im anderen Staat fällig). Aber wie ist es konkret, wenn man ein Auto kauft, um es aus den USA zu exportieren? Muss man die Sales Tax zunächst bezahlen und bekommt diese dann mit dem Nachweis des Exports zurück oder gibt es Bescheinigungen vom US Zoll (bei den man den Export ankündigt), die man beim Händler vor Ort vorlegt und mit denen man dann vom Zoll befreit wird?
Mein Spediteur wird den Wagen beim Händler abholen lassen und dann auch die gesamten Zollformalitäten einschließlich der Einschiffung übernehmen und er wird diese Frage sicher auch beantworten können, aber ich würde das gerne noch mal von Dritter Seite hören. Also folgendes Vorhaben:
- Kauf eines Gebrauchtwagens beim Händler
- ich werden den Wagen dort nicht fahren
- der Wagen wird beim Händler durch einen Spediteur abgeholt und dann direkt zum Zoll/Schiff gebracht und versandfertig gemacht
- ich möchte keine Sales Tax zahlen bzw. diese wieder bekommen
- der Händler sagt, ich müsse Sales Tax in jedem Fall zahlen - wie/ob ich die wieder bekäme wisse er nicht
Wie ist das Verfahren mit der Sales Tax genau? Das Auto steht in Arizona (im Netz habe ich nur vage Andeutungen gelesen, dass das Verfahren in den Bundesstaaten unterschiedlich sein könnte). Verschiffungshafen ist Galveston/Texas oder L.A./Kalifornien.
Ich danke euch schon mal!
Viele Grüße
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtschwimmer
- Offline
- Premium
- Beiträge: 2163
- Dank erhalten: 259
wenn Interesse besteht, kann ich dir einen Händler in Deutschland nennen der die US-Fiats hier verkauft.
Grüße Udo
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3510
- Dank erhalten: 1265
Was ich annehme, du bekommst auf den bill of sale die sales tax nicht extra ausgewiesen. +/- 6% more profit.
Achte darauf das du ein clear Tele hast. Keine liens eingetragen.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- chund
- Offline
- Elite
- Beiträge: 1416
- Dank erhalten: 149
Nichtschwimmer schrieb: Hallo,
wenn Interesse besteht, kann ich dir einen Händler in Deutschland nennen der die US-Fiats hier verkauft.
Grüße Udo
Dieses Angebot würde ich auf jeden Fall annehmen! Hast Du schon gecheckt wie es mit der Abnahme/Zulassung eines solchen Autos hier aussieht?
Sparen bei der tax nützt nix wenn du das Elektromobil hier nicht zugelassen bekommst.
Gruss, Andreas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Wahnfrieder
- Offline
- Junior
- Beiträge: 47
- Dank erhalten: 6
Gruß Bernd
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Dass man die Autos hier auch kaufen kann, weiß ich. Ich zeige euch gerne mal meine (Be-)Rechnung, aber für den Moment ist Tatsache, dass der Wagen, den ich aus verschiedenen Gründen haben will (Modell 2016 oder neuer, deutlich weniger als 20K Meilen, Schiebedach, schwarz), so hier in Europa (Deutschland, Holland, Polen, Österreich, Ungarn) nicht für 20.000 Euro oder gar darunter zu bekommen ist. In den USA gekauft zahle ich großzügig gerechnet verzollt und zulassungsfertig bei Selbstimport keine 15.000 Euro. Es gibt ältere Modelle mit mehr KM ab 12.000 Euro hier, aber die will ich nicht.
Fertig kaufen kann jeder. Ich sehe das als Spaßprojekt an - genauso, wie die kleine Kugel ein Spaßauto für mich wäre (allerdings ein interessantes).
Glaubt mir, ich habe mich umfassend informiert. Die Vollabnahme ist offen mit einem Prüfer inklusive aller Stolperfallen besprochen. Es gibt ein Mustergutachten des TÜV Nord. Damit sollte alles erledigt sein. Lediglich die Nebelschlussleuchte ist nachzurüsten und hierzu gibt es diverse Anleitungen - auch das ist mit dem Prüfer besprochen und abgesegnet.
Ich habe ja auch bereits geschrieben, dass ich selbst in den USA gelebt habe und auch die Tricks der dortigen Händler kenne (Carfax, clean title, dealer fees, etc.). Auch die Verfahrensweise in Bezug auf Sales Tax in den USA beim Kauf eines Autos in einem anderen Bundesstaat ist mir hinreichend bekannt. Das hilft nur alles nicht.
Das Problem ist der Amerikaner, der, je weiter er von einer Grenze oder einem Hafen weg wohnt umso mehr, in vielen Fällen vorsichtig formuliert "Berührungsängste" mit Auslandssachverhalten hat.
Man könnte auch sagen, er hat schlicht keine Lust, hier in irgendeiner Weise behliflich zu sein. Er hat mir wörtlich gesagt, dass der Export in einen anderen Bundesstaat vom Sales Tax her überhaupt kein Problem ist, aber der Export ins Ausland!
Daher oben meine Frage hier noch mal vielleicht noch etwas klarer:
Wer kennt die gesetzmäßige Verfahrensweise im Bezug auf Sales Tax bei einem Auslandsexport? Wir sind uns einig, dass die Ausfuhr Sales Tax frei ist (bzw. sein sollte). Wie wird das so dokumentiert, dass der Händler beruhigt ist und seine Unterlagen im Falle einer Steuerprüfung in Ordnung hat.
Aus meiner Sicht gibt es da zwei Ansätze:
1. Die Sales Tax ist nicht zu bezahlen. Der Händler bekommt vom US Zoll/meinem Spediteur einen entsprechenden Nachweis, dass eine Ausfuhr angemeldet ist. Ab dann ist es Sache des Zolls, sich darum zu kümmern, dass das Auto entweder wirklich ausgeführt wird oder dass dann doch nachträglich die Sales Tax bezahlt wird. Dies wäre vergleichbar mit dem Verkauf in einen anderen Bundesstaat. So ähnlich liefe das auch bei uns in D.
2. Sales Tax ist zunächst beim Händler zu bezahlen. Der ist dann aus dem Schneider, weil er die Sales Tax vereinnahmt und abgeführt hat. Mit den tatsächlichen Ausfuhrpapieren kann ich dann eine Rückerstattung beantragen. Wo beantrage ich diese? Beim Staat oder gar der Stadt (die Sales Tax ist soweit ich weiß eine municipal tax, also eine Stadt-/Landkreis-Steuer) in der der Wagen gekauft wurde, bei der Steuerbehörde des Staates in dem der Wagen gekauft wurde oder im Bundesstaat von dem aus der Wagen verschifft wurde?
Alles andere ist doch geraten. Es gibt hier mit Sicherheit ein verbindliches Verfahren und ich bin ja auch nicht der Einzige, der ein Auto aus den USA ausführen will. Dieses Verfahren wüsste ich gerne.
Viele Grüße
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3510
- Dank erhalten: 1265
Rudiger
aztaxes.gov/Home/Page
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
OK. Dann habe ich da was durcheinander gebracht. Sales Tax ist eine State Tax. Dann werde ich da den Refund auch beim State of Arizona beantragen können.
Ich habe jetzt selbst mal etwas gegoogled und den Vordruck Arizona Form 5010 gefunden:
Certificate For Sale And Delivery Of Motor Vehicle To Nonresident For Use Outside Of Arizona
AZ Export Formular
So ganz verstanden, wann was unterschrieben wird (klar, der Verkäufer unterschreibt und der Spediteur auch) bzw. wie das praktisch funktioniert, habe ich noch nicht, aber es wird heller am Ende des Tunnels. Das Dokument spricht von der Vergangenheit ("... I have delivered ..."). Das scheint also dann schon geschehen zu sein, aber der Händler wird ja wohl kaum den Wagen auf den Hänger des Spediteurs laden, wenn ich noch nicht bezahlt habe (auch die Steuer). Vielleicht finden wir die Lösung gemeinsam. Die Frage ist auch: Gilt das obige Formular auch für den Export raus aus den USA oder wieder nur für den non-AZ-aber-US-resident?
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3510
- Dank erhalten: 1265
Das ist das richtige Form erste Seite unter Carrier ankreuzten.
azdor.gov/file/272/download?token=xxyU9WOy
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- future101
- Autor
- Offline
- Senior
- Beiträge: 450
- Dank erhalten: 9
Kann das auch meinen Spediteur für mich erledigen?
Was ist Ergebnis dieses Formulars? Dass ich keine Sales Tax zahlen muss oder dass ich die Sales Tax zurückbekomme?
Bei der Frage nach dem „Verfahren“ oben möchte ich wissen, was in der Praxis der Reihenfolge nach beim Kauf passiert - die Theorie ist da zweitrangig.
Etwa wie folgt:
1. Ich einige mich auf einen Kaufpreis.
2. Ich zahle den Kaufpreis.
3. Ich oder der Spediteur und der Verkäufer unterzeichnet das Formular oben.
4. Der Verkäufer übergibt das Auto dem Spediteur mit den Papieren A, B und C.
...
Wir bekommen das schon noch raus.
Gruß
Andy
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Rudiger
- Offline
- Platin
- Beiträge: 3510
- Dank erhalten: 1265
Hier sind forms für PoA. Arizona und Arizona. Limited PoA
eforms.com/power-of-attorney/?gclid=EAIa...nEAAYASAAEgJBWvD_BwE
Der shipper sollte aber eigene forms haben, und auch einen notary public in der Company.
Rudiger
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.