Sprache auswählen

CTEK-Erhaltungsladegerät

Mehr
29 Juli 2011 01:43 #88044 von johannes
CTEK-Erhaltungsladegerät wurde erstellt von johannes
Frage: Weiss jemand, ob man ein CTEK Erhaltungsladegerät (in diesem Fall das Multi XS 3600) auch an den Pluspol (und an den Minuspol oder Karosserie), die entfernt der Batterie im Motorraum liegen, der heutigen Fzge. mit Elektronik, anschliessen? Also nicht an den Polen der Batterie selbst? und ohne.
Ich frage um zu wissen, ob die moderne Elektronik so ein Ladegerät "verkraftet", ohne die Batterie abzuschliessen.
Es heisst ja immer, man soll die heutigen Fzge. niemals mit einem Starterkabel starten. Stimmt das auch?

Saludos aus Spanien

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2011 08:54 #88045 von Herbie
Herbie antwortete auf CTEK-Erhaltungsladegerät
Hallo Johannes,

Deine Aussage trifft sicher für ältere Ladegeräte zu; Ladegeräte die noch nach Gewicht und Größe gekauft wurden und die zu Beginn des Ladevorgangs mit 15-20 Ampere den Akku in Wallung gebracht haben. Der Ladestrom wurde einzig über den Innenwiderstand des Akkus „geregelt“.

Der Anschluss des Ladegerätes nicht direkt am Akku sollte für moderne elektronisch geregelte LG kein Problem sein. Den „neuen“ 3 Jahre alten 3er BMW meiner Mutter habe ich ohne Probleme über die Zigarettenanzünderbuchse aufgeladen.


Volle Spannung
Martin

Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2011 09:13 #88046 von Charly
Charly antwortete auf CTEK-Erhaltungsladegerät
Der Ladestrom ist nicht das Problem, sondern die Spannung.
Die Bordelektronik moderner Fahrzeuge ist normalerweise auf eine Maximalspannung von 16V ausgelegt. Billigladegeräte gehen aber auch schon mal mit über 20V an die Arbeit. Deshalb muss man die Batterie in diesem Fall vorher vom Bordnetz trennen.

Bei modernen Ladegeräten, wie z.B. dem CTEK 3600 besteht diese Gefahr nicht mehr. Diese Ladegeräte bleiben normalerweise knapp unter der Gasungsspannung (ca. 13,8V), so dass die Batterie problemlos eingebaut bleiben kann und dabei so gut wie keine Säuredämpfe austreten.

Auch beim Fremdstart mit Überbrückungskabel kommt es auch nur darauf an, dass dabei keine Überspannung auftritt. Deshalb gibt es moderne Starthilfekabel, die in der Mitte mit einem Überspannungsschutzmodul verbunden sind. Diese kann man gefahrlos verwenden.

Gruß
Günther
[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Charly am 29-07-2011 09:45 ]

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2011 10:24 #88047 von Herbie
Herbie antwortete auf CTEK-Erhaltungsladegerät
...wieder was dazugelernt.



Martin

Fuhrpark: Standard of the World, 8 Ringe, 4 Sterne und ein galoppierendes Pferd

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
29 Juli 2011 13:35 #88048 von topi
topi antwortete auf CTEK-Erhaltungsladegerät
Johannes,

alternativ kannst Du das Cetek auch am Zigarettenanzünder anschliessen, sofern der auf Dauerplus gelegt ist. Gibt von Cetek extra einen Adapter.

Viele grüße,

Thomas

280 SLC / Jaguar XKR-100 (LE) / Keilwerth SX90 / Ladyface M10

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.101 Sekunden
Powered by Kunena Forum