- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
Motor im Bereich der Nockenwellen furztrocken
- driver
-
- Offline
- Platin
-
Allerdings mit quietschenden Reifen und Dauervollgas habe ich die SL nie bewegt, dann hätte ich mir einen Porsche gekauft, als ich den ersten SL gefahren habe hast Du höchstwarscheinlich noch das Siku Wägelchen über den Boden gerollt .
Zu den Fahrzeugen der 60er,selbst meine alten Pagoden haben nie mehr als 0,5 Liter Ölverbrauch gehabt.
Wolfgang[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : driver am 02-07-2011 09:36 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Turbothomas
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
manche Motoren verbrauchen Öl, manche nicht. 1,5 Liter sind im Regelfall die obere Schmerzgrenze beim 107er lt. Bedienungsanleitung. Da ich Autogas fahre habe ich keine Ölverdünnung durch Benzin, sondern nur noch reinen Ölverbrauch.
E10 ist da kritischer, da es bei höheren Temperaturen verdampft, wie die, die im Ölkreislauf erreicht werden. Anders ausgedrückt: Wer E10 fährt sollte seine Ölwechselintervalle halbieren um dem Motor Gutes zu tun. Nachdem die Plörre umsatzmäßig immer noch vor sich hin dümpelt und hoffentlich bald vom Markt verschwindet, sollte das aber kein Problem sein. Vielleicht taugt das Zeug ja zur Motorinnenreinigung .
Grüßle
Thomas
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
wieviel Öl verbraucht denn nun Dein 280er ?
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- ErnieBertram
- Autor
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 86
- Dank erhalten: 12
Ich habe meinen Oldie wieder! Er läuft. Was wurde getan? Nein, der Zylinderkopf wurde nicht runter genommen. Die verstopften Ölbohrungen wurden mechanisch durchstoßen (mit Schweißdraht oder sowas). Dann wurde genau das angewandt, was hier proklamiert wurde: Öl mit Diesel als Reiniger. Danach noch einmal die Bohrungen durchgepustet und lecker neu Öl. Hat jetzt im Leerlauf deutlich mehr Öldruck und auch das bisher recht präsente metallische Klickern ist deutlich geringer geworden. Allerdings soll ich nun nach rund 1000km noch mal einen Ölwechsel (ich denke auch mit Filter) machen. Ob ich so lange warte, glaub ich nicht.
Inkl. TÜV ohne Mängel hat das Ganze ca. 500 Euro gekostet. Ich finde, das geht in Ordnung. Klar, wer´s selber macht, spart. Genauso, wie man Benzinkosten am besten spart, wenn man gar nicht fährt
Sodele, nächster Akt ist nun die Hohlraumkonservierung. Dann steht er erst einmal so richtig schön und fit da.
lg, Ernie
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-07-16 21:56, ErnieBertram wrote:
Dann wurde genau das angewandt, was hier proklamiert wurde: Öl mit Diesel als Reiniger. Danach noch einmal die Bohrungen durchgepustet und lecker neu Öl. Hat jetzt im Leerlauf deutlich mehr Öldruck und auch das bisher recht präsente metallische Klickern ist deutlich geringer geworden.
Sag ich doch!
Allerdings soll ich nun nach rund 1000km noch mal einen Ölwechsel (ich denke auch mit Filter) machen.
Bei jedem Ölwechsel immer den Filter mitwechseln!
Und nimm sicherheitshalber ein Öl, das eine Freigabe nach ACEA B4 hat - das sind starkreinigende Öle, eigentlich für Dieselmotoren. So ein Öl kann die Brocken, die eventuell noch im Ölkreislauf herumschwirren, auflösen.
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.