- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz?
- Langweiler
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
21 Apr. 2011 20:19 #84964
von Langweiler
Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz? wurde erstellt von Langweiler
Hallo,
wer hat Erfahrungen mit einem Duplex-Stellplatz und einem 107er gemacht (gute oder schlechte)?
Ich bin drauf und dran einen zu mieten und mir nicht sicher, ob ich mir bei einem oberen Stellplatz nicht Macken vorn oder hinten zuziehe.
Leider kann ich den Stellplatz vorher nicht ausprobieren, weil der Wagen noch im Winterlager weilt.
Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Karsten
wer hat Erfahrungen mit einem Duplex-Stellplatz und einem 107er gemacht (gute oder schlechte)?
Ich bin drauf und dran einen zu mieten und mir nicht sicher, ob ich mir bei einem oberen Stellplatz nicht Macken vorn oder hinten zuziehe.
Leider kann ich den Stellplatz vorher nicht ausprobieren, weil der Wagen noch im Winterlager weilt.
Für Erfahrungsberichte wäre ich sehr dankbar.
Viele Grüße, Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Ulrich
-
- Offline
- Senior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 904
- Dank erhalten: 4
21 Apr. 2011 21:49 #84965
von Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Ulrich antwortete auf Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz?
Hallo Karsten,
deine Frage ist dein erster Beitrag, also zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum der sternzeit-107.
Grundsätzlich hätte bei der Nutzung eines Duplexparkers Bedenken wegen der höheren Luftfeuchtigkeit.
Duplexparker finden sich häufig in Tiefgaragen und verfügen über eine Grube (in der verschwindet zum Befahren der oberen Parkebene der untere Stellplatz. Die Grube wird i.d.R. nicht entwässert (den Ölabscheider für den Ablauf erspart man sich so). Bei hohem Wasseranfall steht in der Grube also das Wasser und verdunstet. Im Winter ist der Wasseranfall durch die unter den Fahrzeugen festsitzenden Schneebrocken sehr hoch.
Weiterhin steht das Wasser bei mangelnder Pflege in den Ablaufrinnen der Fahrbleche, wo es auch nur verdunstet - also zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.
Das Beschädigungsrisiko am 107er durch den Duplexparker selbst dürfte als gering einzustufen sein. Vorne wird eine Anfahrschiene fest verschraubt, die verhindern soll, dass man mit dem Fahrzeug zu weit vorfährt. Wenn du das richtig eingestellt hast und immer schön mit dem Vorderrad davor fährst, wird der 107er hinten auch nicht überhängen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
deine Frage ist dein erster Beitrag, also zunächst einmal herzlich willkommen hier im Forum der sternzeit-107.
Grundsätzlich hätte bei der Nutzung eines Duplexparkers Bedenken wegen der höheren Luftfeuchtigkeit.
Duplexparker finden sich häufig in Tiefgaragen und verfügen über eine Grube (in der verschwindet zum Befahren der oberen Parkebene der untere Stellplatz. Die Grube wird i.d.R. nicht entwässert (den Ölabscheider für den Ablauf erspart man sich so). Bei hohem Wasseranfall steht in der Grube also das Wasser und verdunstet. Im Winter ist der Wasseranfall durch die unter den Fahrzeugen festsitzenden Schneebrocken sehr hoch.
Weiterhin steht das Wasser bei mangelnder Pflege in den Ablaufrinnen der Fahrbleche, wo es auch nur verdunstet - also zur Steigerung der Luftfeuchtigkeit beiträgt.
Das Beschädigungsrisiko am 107er durch den Duplexparker selbst dürfte als gering einzustufen sein. Vorne wird eine Anfahrschiene fest verschraubt, die verhindern soll, dass man mit dem Fahrzeug zu weit vorfährt. Wenn du das richtig eingestellt hast und immer schön mit dem Vorderrad davor fährst, wird der 107er hinten auch nicht überhängen.
Gruß ausm Ländle
Ulrich
Gruß aus Uhingen
Ulrich
... der englische Patient
... mein Ex-107er
... der Feind meines Ex-107er
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- dethoe
- Offline
- Junior
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 41
- Dank erhalten: 0
21 Apr. 2011 22:16 #84966
von dethoe
dethoe antwortete auf Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz?
Hallo Karsten,
mein SL stand neuen Jahre unten in einem Duplex-Stellplatz. Er hat es vollkommen unbeschadet überstanden, sogar die Handbremse löste sich auf Anhieb.
In unserer Garage standen 3*2 Autos...
Grüsse Det
mein SL stand neuen Jahre unten in einem Duplex-Stellplatz. Er hat es vollkommen unbeschadet überstanden, sogar die Handbremse löste sich auf Anhieb.
In unserer Garage standen 3*2 Autos...
Grüsse Det
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Langweiler
- Autor
- Offline
- Frischling
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2
- Dank erhalten: 0
22 Apr. 2011 07:41 #84967
von Langweiler
Langweiler antwortete auf Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz?
Vielen Dank schon mal für die schnellen Antworten!
Der Duplex-Platz soll eigentlich auch nur ein Sommer-Domizil sein, im Winter steht dann dort das Winterauto.
Meine Bedenken galten vor allem auch dem "Knick" bei der Auffahrt, und dass der Wagen vorn oder hinten aufsetzen könnte. Aber diese Erfahrungen scheint ihr nicht gemacht zu haben, das beruhigt mich.
In der letzten Tiefgarage hatte bei der Einfahrt am "Knick" nach unten oft der Katalysator aufgesetzt, da war ich etwas alarmiert.
Gruß, Karsten
Der Duplex-Platz soll eigentlich auch nur ein Sommer-Domizil sein, im Winter steht dann dort das Winterauto.
Meine Bedenken galten vor allem auch dem "Knick" bei der Auffahrt, und dass der Wagen vorn oder hinten aufsetzen könnte. Aber diese Erfahrungen scheint ihr nicht gemacht zu haben, das beruhigt mich.
In der letzten Tiefgarage hatte bei der Einfahrt am "Knick" nach unten oft der Katalysator aufgesetzt, da war ich etwas alarmiert.
Gruß, Karsten
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
Weniger
Mehr
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
22 Apr. 2011 08:25 #84968
von Oliver107
Oliver107 antwortete auf Erfahrungen mit Duplex-Stellplatz?
Hallo Karsten,
ich besitze seit Jahren einen solchen Stellplatz und kann die Feuchtigkeitsproblematik von Ulrich nur bestätigen. Gleichwohl sind an den dort abgestellten Fahrzeugen deshalb keine erkennbaren Schäden oder Rostansätze entstanden.
Vom unteren Platz aus setzt der SLC beim Ein- oder Ausfahren jedes Mal mit dem Mittelschalldämpfer auf, -beim SL passiert das dagegen wegen des kürzeren Radstands nicht. Hängt sicherlich vom Einzelfall der Garage und auch vom jeweiligen Fahrzeug ab.
Hinzu kommt, dass sich solche Stellplätze nur unter sehr erschwerten Bedingungen befahren lassen. Für mich kommt das nur in Frage, weil ich auf dem unübersichtlichen Teil nicht täglich einparken muss. Bei denjenigen, die das tun, sind entsprechende Spuren an den Fahrzeugecken nicht ausgeblieben.
Empfehlen kann ich Dir das mit dem Doppelparker also eigentlich nicht. Wenn die Alternative allerdings Laternenparken bedeutet, ists allemal die bessere Wahl.
Viele Grüße
Oliver
ich besitze seit Jahren einen solchen Stellplatz und kann die Feuchtigkeitsproblematik von Ulrich nur bestätigen. Gleichwohl sind an den dort abgestellten Fahrzeugen deshalb keine erkennbaren Schäden oder Rostansätze entstanden.
Vom unteren Platz aus setzt der SLC beim Ein- oder Ausfahren jedes Mal mit dem Mittelschalldämpfer auf, -beim SL passiert das dagegen wegen des kürzeren Radstands nicht. Hängt sicherlich vom Einzelfall der Garage und auch vom jeweiligen Fahrzeug ab.
Hinzu kommt, dass sich solche Stellplätze nur unter sehr erschwerten Bedingungen befahren lassen. Für mich kommt das nur in Frage, weil ich auf dem unübersichtlichen Teil nicht täglich einparken muss. Bei denjenigen, die das tun, sind entsprechende Spuren an den Fahrzeugecken nicht ausgeblieben.
Empfehlen kann ich Dir das mit dem Doppelparker also eigentlich nicht. Wenn die Alternative allerdings Laternenparken bedeutet, ists allemal die bessere Wahl.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
Moderatoren: Ragetti, Obelix116
Ladezeit der Seite: 0.109 Sekunden