Sprache auswählen

Auf/Nachrüstung 300SL

Mehr
16 März 2011 21:13 #83917 von ovali1988
Auf/Nachrüstung 300SL wurde erstellt von ovali1988
Hallo SL-Freunde,
zuerst ein Grüss-Gott von meiner Seite. Ich bin neu hier angemeldet und besitze seit einem halben Jahr einen rauchsilbernen 300SL mit innen cremebeiger Lederausstattung, 145 tkm, und aus 2.(Rentner)Hd.
Mit Freude habe ich auch Ulrichs detaillierte Ausführungen zur 4-Säulenhebebühne aus den NL gelesen, seit letztem Herbst besitze ich nun auch eine und bin sehr zufrieden damit. Danke nochmal an Ulrich!

Nun aber zu meiner Frage: Mein SL besitzt einen Werkskat, allerdings noch Euro 1. Was ratet Ihr mir zur Aufrüstung? Die Fa. Wurm bietet eine sog. geregelte Kataufrüstung an, welche deutlich teurer als ein twin-tec Kaltlaufregler ist. Was ist der Vorteil am Wurm-Konzept? Bei einem zusätzlichen Elektronic-Bauteil hab ich eigentlich eher Bauchschmerzen. Dafür spricht, dass ich mit einem nachgerüsteten Kat der Fa. Wurm bei einem 230TE/W123 über Jahre nur gute Erfahrungen hatte und ich jetzt bei meinem Alltagsauto W201 einen Twin-Tec KLR einbauen liess und dieser in der Kaltlaufphase eher ein bisschen unrunder läuft als vorher.

Was ist Eure Expertenmeinung, was soll ich tun?

Danke Euch und schöne Grüsse Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
16 März 2011 22:40 #83918 von bstaiger
bstaiger antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo,

ich hatte mehrere Wurm Lösungen und die waren alle gut. Paul Wurm ist Überzeugungstäter. In meinem 230E ist jetzt so ein Kaltlaufregeldinges drin (so gekauft) und, wie soll ich sagen, beim Kaltstart kommt man sich vor wie der erste Mensch im Auto. Das Standgas geht erstmal hoch und lässt sich erst wieder einfangen mit ein paar Gasstößen, wie weiland beim Vergaser mit Kaltstartautomatik. Na, zumindest muss ich beim Ausparken kein Gas geben. Ich hab davon allerdings wenig Ahnung, da ich nicht mal weiß, wie und wo der Scheiß verbaut wurde und was er macht.

Fazit: Wenns was gescheites sein soll, Wurm. Ansonsten twintec rein und eintragen lassen. Soll ja Leute geben, die das tun und dann illegalerweise wieder ausbauen.

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 05:16 #83919 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Georg,

meine Erfahrungen decken sich mit denen von Björn:

Ein Kaltlaufregler eignet sich zum Steuern sparen und sollte nach Eintragung totgelegt werden. Wenn es um wirkliche Abgasentgiftung geht, sollte man zu einem Wurm Kat greifen.

viele Grüsse

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 06:33 #83920 von Ulrich62
Ulrich62 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Georg,

dem kann ich mich nur anschließen. Ich bin bei Paul Wurm seit 1988 mit mittlerweile vier umgerüsteteten Fahrzeugen (2x 230E W123, 190c W110 und 560 SL W107) quasi ein Kunde der ersten Stunde und von ihm, seiner Arbeit und seinem Service voll begeistert.

Gruß Ulrich.

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

  • SCHORSCH13
  • Offline
  • Senior
  • Senior
  • 560SL 1989, E320Cab 1996
Mehr
17 März 2011 08:56 #83921 von SCHORSCH13
SCHORSCH13 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Georg,

beim 300er bekommst Du mit einer Wurm-Aufrüstung D3, d.h. statt wie bei Euro 1 15€ pro 100ccm

nur noch 6,75€.

MfG

Schorsch

Liebe Grüße

Schorsch

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 10:58 #83922 von jhwconsult
jhwconsult antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Georg,

ich habe meinen 500er RÜF mit einem Kat nachgerüstet. Beim Heraustrennen der "alten" Abgasrohre sind mir fast die Tränen gekommen. Die waren noch so gut, dass es eine Schande war, diese einfach rauszunehmen.

Wenn die Abgasanlage Deines 300ers noch gut ist, würde ich gar nichts ändern. Wenn Du Geld sparen musst, kannst Du ja ein Saisonkennzeichen fahren.

Sind jedoch sowieso Teile am Abgasstrang zu erneuern, dann gleich die richtige D3-Nachrüstung. Gibt es nicht nur von Paul Wurm. Eine G+M- Anlage kostet ca. 650€ netto, ein Edelstahlauspuff von Sobkowiak 270€ netto. Mit etwas Verhandlungsgeschick und Berufung auf unser Forum gibts vllt noch Nachlässe.

Gruß

Hartmut

. Hartmut aus Hessen .

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 12:59 #83923 von ovali1988
ovali1988 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Zusammen
Herzlichen Dank schonmal für Eure Antworten!
Ihr ratet mir alle direkt bzw. indirekt von einem KLR ab, das bestätigt meine Vermutung. Kann man einer freien Werkstatt den Einbau des Wurm-Satzes überlassen, dürfen die das oder muss man dazu zu Wurm nach Stuttgart? Mein SL ist nämlich noch nicht zugelassen und ich würde das dann schon gern ab dem ersten Tag der Zul. machen, sonst muss ich ja gerade wieder dorthin nach dem Einbau.
Danke und schöne Grüsse Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 13:29 #83924 von Detlef300SL
Detlef300SL antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hi Georg,

ich habe den KLR schon lange drin und ja, in der Kaltlaufphase läuft er ein kleines bißchen mager. Aber wer tritt schon einen kalten Motor!?

Diese Phase ist gefühlt nach 3 Minuten beendet und dann spielt der der KLR keine Rolle mehr! => Euro2 zum kleinen Preis, jederzeit wieder!

Gruß Detlef

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 13:37 #83925 von johannes
johannes antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Ich habe bei meinem 300-SL mit Kat einen KLR und habe (in Spanien) keine Beanstandungen. Ich würde schon aus preislicher Sicht einen KLR nehmen und keinen neuen Wurm-Kat, so gut er auch sein mag.

Saludos aus Spanien

johannes/españa

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 16:50 #83926 von Andy57
Andy57 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo zusammen

Ich habe in meinem 300SL mit Kat auch den KLR eingebaut.
Jederzeit wieder. Konnte keine Veränderung vorher nachher festellen.

Andreas

Grüße aus Düsseldorf

Andreas

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
17 März 2011 18:18 #83927 von future101
future101 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Also jetzt mal ehrlich, wer Georg (einwandfreier Zustand der Abgasanlage vorausgesetzt) zum Einbau eines Wurm Kats rät, kann das doch nicht ernst meinen. Ein KLR von twintec bringt den 300er auf Euro 2. Das reduziert die Steuer von 453 Euro auf angenehmere 220 Euro im Jahr. Ein KLR von twintec kostet irgenwas um die 100 Euro + ein paar Euro für Einbau und Eintragung. Das Ding hat sich doch schon im Moment des Einbaus amortisiert. Ob der KLR dann aktiv bleibt oder nicht ist jedem selbst überlassen. Der twintec KLR arbeitet ohne zusätzliches Steuergerät.

Eine Wurmkataufrüstung kostet mit Einbau 785 Euro. Damit erreicht man dann D3, was den 300 SL momentan auf eine jährliche Steuer von 202 Euro bringen würde. 18 Euro Ersparnis pro Jahr gegenüber dem twintec für mindestens 600 Euro mehr an Kosten? Das macht doch gar keinen Sinn!

Ich habe in meinem 300er den twintec KLR und kann beim Start eine leicht erhöhte Drehzahl feststellen. Das soll er ja machen, um den Kat schneller warm zu bekommen. Ob das der Umwelt wirklich was bringt, bezweifel ich, aber es schadet jedenfalls dem Motor nicht, weil die Drehzahlanhebung sehr moderat ist. Meiner Ansicht nach spricht in Georgs Situation gar nichts für eine Wurm Kat Aufrüstung.

Viele Grüße
Andy

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 07:50 #83928 von Wolfgang-Moser
Wolfgang-Moser antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Gemeinde,

es soll ja auch Leute geben, denen was dran liegt, dass ihr Wagen möglichst wenig Abgase ausstösst. Dann ist Paul Wurm gefragt. Für Steuersparbrötchen reicht natürlich ein Kaltlaufregler völlig. Nachdem wir ja Alle schon gross sind, kann das ja auch Jeder für sich selbst entscheiden. Ich habe Georg so verstanden, dass er nach den verschiedenen Möglichkeiten und Erfahrungen damit gefragt hat.

viele Grüsse

Wolfi

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 08:32 #83929 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Georg,
also wenn Geld keine Rolle spielt, kannst du natürlich eine Komplettnachrüstung von Wurm machen lassen. Ob das bei den paar Tausend Kilometern im Jahr sinnvoll ist - Glaubensfrage. Ich kann dir nur die KL-Regler von GAT empfehlen. Kostet dich einen guten Hunderter, 1 Std. Einbau und grob Steuerhalbierung (amortisiert nach einem Jahr).
Mein Werkstattmeister (meines Vertrauens ) hält nicht viel von TwinTec wegen der Kaltlaufprobleme (kannst du auch googeln). Solltest du mit dem GAT trotzdem Probleme haben, kannst du einfach den Stecker am Magnetventil ziehen und du hast wieder Orginalzustand.

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 10:55 #83930 von bstaiger
bstaiger antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo,

zwei Anmerkungen:

1. Wieso sollte Georg eine "Komplettlösung" machen oder irgendwelche "Rohre raustrennen"? Er hat doch einen Werkskat drin. Es kann also nur um eine Wurm D3 Aufrüstung gehen.

2. Mich wundert, wie offen hier über das "Steckerziehen" gesprochen oder gar dazu geraten wird. Dass dabei die ABE des Fahrzeugs erlischt und dieses den (Straf-)Tatbestand der Steuerhinterziehung erfüllen dürfte, ist klar, oder? (Dabei werden hier doch alle ganz fickerig, wenn einer mal falsche Reifen aufziehen will, oder eine WIS-CD sicherheitskopieren will, oder...).

Auch wenn in unserem Land Meinungsfreiheit herrscht ist es vielleicht besser nicht alles laut zu sagen?

Gruß Björn

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 15:27 #83931 von Uwe560
Uwe560 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo,

also ich hoffe, ich habe jetzt keinen zur Steuerhinterziehung angestiftet .
Das Stecker abziehen war erstens mehr für Testzwecke gemeint, aber außerdem bleibt es jedem selber überlassen, ob ihm der Stecker "abgefallen" ist.
Zur Technik der GAT-Regler: Bei ca. 60° Motortemperatur wird der KL über besagtes Magnetventil außer Funktion gesetzt und die Motorregelung befindet sich wieder im "Orginalzustand".

(Jetzt hoffe ich, daß mich keiner beim Super Plus tanken erwischt, wo doch mein Schätzchen laut Liste für E10 geeignet ist )

Gruß Uwe

Gruß Uwe


Auszug aus den Führungskräfte-Informationen von 1987:
Seit 1985 werden vier Versionen gebaut: 300 SL, 420 SL, 500 SL und das Top Modell, der 560 SL ! ;-)

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
18 März 2011 20:56 #83932 von ovali1988
ovali1988 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Guten Abend Zusammen,

herzlichen Dank für Euren regen fachlichen Austausch zu dem Thema, es scheint doch sehr unterschiedliche Standpunkte zu geben.
Klar ist meinerseits, ich möchte - sicher angetrieben zusätzlich auch durch den finanziellen Vorteil- aber auch mit einem betagteren Fahrzeug den bestmöglich geringsten Schadstoffausstoss erzeugen, zumal wenn der Aufwand im Verhältnis zum Fahrzeugwert so gering ist. Und damit auch gerne dem so viel zitierten "Altes Auto = Stinker" entgegentreten. Deshalb suche ich auch eine Lösung, welche mir (Geld, Umweltgewissen) und dem Auto (kein Ruckeln, aber auch keine unnötige zusätzliche Elektronik) guttut. Ich bin weit davon weg, irgendwas nur vorübergehend illegal zu tun, dann stimmt das Konzept der Nachrüstung für mich nicht, das muss so abgestimmt sein, dass es eben nicht störend wirkt und daher man am liebsten den Stecker drin lässt.

Also doch Wurm-Kat oder GAT-KLR oder ist der twintec doch nicht so verkehrt?

Gibts eigentlich von Mercedes selbst eine Empfehlung?

Vielen ank und schöne Grüsse Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
20 März 2011 17:52 #83933 von butch8821
butch8821 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo,

korrigiert mich wenn ich falsch liege, aber meiner Meinung nach bringt ein Nachrüst-Kat 0,0 Emisionsvorteile gegenüber einem Werkskat mit KLR.

Verwendet nicht Wurm sogar den original MB-Kat?

Der Unterschied liegt alleine darin auf welche Abgasnorm die jeweilige Anlage geprüft und zertifiziert ist... d.h. Abgaswerte identisch, nur anderes Gutachten und somit D3 Norm erfüllt statt Euro2.

Wenn ich mich nicht irre, gibt es für die identischen KLR für die Baureihe 126 Gutachten welche die Norm D3 ausweisen...

Für mich würde in deinem Fall eine Umrüstung auf keinen Fall in Frage kommen.
Und wegen eines abgezogenen Steckers von Steuerhinterziehung zu sprechen, dazu will ich mich nicht näher äußern. (Ich sag nur: "Alles für den Dackel, alles für den Club")

Viele Grüße

Sven

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Mehr
24 März 2011 20:42 #83934 von ovali1988
ovali1988 antwortete auf Auf/Nachrüstung 300SL
Hallo Zusammen,

so, nun hab ich zuerst mal einen twin-tec KLR eingebaut, und das ging mit der Beschreibung hier von Ulrich genial einfach, Danke vielmals dafür! Und auch für Eure Anregungen.

Ergebnis: Motor dreht nur minimal höher am Anfang, wirklich kaum spürbar/sehbar. Kosten: Der Regler 85€ + Steuer, Einbau selbst und ab zur Zulassungsstelle und mit der Zulassung auch gleich umgeschlüsselt.

Jetzt probier ich die Sache mal aus und bin gespannt.

Schöne Grüsse Georg

Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.

Moderatoren: RagettiObelix116
Ladezeit der Seite: 0.171 Sekunden
Powered by Kunena Forum
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit der Datenschutzerklärung und der Verwendung von Cookies einverstanden.