- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Kauf 450 SL
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
ich möchte mich kurz Vorstellen bin der Julian Nix und werde im Frühjahr 18.
Ich habe vor mit meinem Vater zusammen einen r107 anzuschaffen, fahren schon lange aus Leidenschaft 2 verschiedene Mercedes. Wir uns nun einen Mercedes Oldie mit Musclecar-Flair der frühen 70er anschaffen. Habe mich mittlerweile ein bisschen in das Thema 450SL (bis ende 75) eingelesen und möchte nun wissen welche Schwachstellen dieses Modell in Sachen: Rost,Einspritzelektronik&Pumpe(D-Jetronic),Motor und Getriebe hatte.
Wieviel muss man ungefähr für eine einfache Überholung (austausch Verschleißteile,Fahrwerk,Auspuff und Bremsanlage) einrechnen?
Vielen Dank schonmal !
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-01-08 01:15, MrGrizzly wrote:
... und werde im Frühjahr 18.
... fahren schon lange aus Leidenschaft 2 verschiedene Mercedes.
Trotzdem: Kurze Antwort auf deine Frage: ein R107 in brauchbarem Zustand kostet mindestens 15.000 Euro - entweder vorher oder nachher!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- driver
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 5767
- Dank erhalten: 735
und ein 107er SL ist auch das richtige Fahrzeug mit Musclecar-Flair .
Wolfgang
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
eine gute Wahl! Ich persönlich habe mich für meinen 73er 450SL zugunsten eines 81er 500SL entschieden, den ich dann verkauft habe. Er hat für mich einfach mehr das Flair eines Oldtimers, auch wenn er keine Holzausstattung, keine Sitzheizung und keinen Tempomat hat.
Die Schwierigkeit ist nur, einen original erhaltenen europäischen 450SL zu finden. Fast alles sind Amerikaner mit den anderen Stoßstangen, Scheinwerfern, weniger Leistung und dazu noch verbastelt. Ich hatte das Glück, einen sehr gut erhaltenen Schweizer 450SL zu erwischen. An dem ist nur die Schaltung der Nebelscheinwerfer anders als bei uns.
Worauf solltest Du achten:
- Rost an den üblichen Stellen: Radläufe, Schweller, Lampentopf, Wasserabläufen, Türen, Stoßstangen, ...
- Ist der Leerlauf stabil oder sägt der Motor? Nimmt er sauber Gas an und fährt er bis zur Höchstgeschwindigkeit (225 km/h)
- Ist der Motor und das Getriebe dicht. Ein leicht undichtes Differential ist dagegen eher normal
- Hat die Lenkung Spiel, fühlt sich das Fahrwerk schwammig an? Ein Austausch der ganzen Fahrwerksgummis hat mich vor 3 Jahren 1700 Euro gekostet
- Ein neuer Edelstahlauspuff kostet so ca. 800 Euro
- Die Bremsen und Zündungsteile sind dagegen relativ günstig
- Man sollte bei einem D-Jet aber auch alle Benznschläuche erneuern, insbesondere die kurzen 2cm zwischen Einspritzventilen und Ringleitung. Denn die sind brandgefährlich.
- Holz gehört in diese Autos nicht rein.
- Ab 1975 gab es auch Sitzheizung mit den orangen Schaltern.
- Finger weg von Chrom an Radläufen, da gammelt es meist drunter
- Knirscht der Gummi an den Stoßstangen beim Bewegen, dann sind die teuren Stoßstangen fällig
- Bis 1973 war in der Mitteldüse im Armaturenbrett eine Uhr installiert und der Wagen hatte auch kleinere Außenspiegel.
- Wenn irgend möglich bringe ihn auf eine Hebebühne. Ich habe damls einen Classic Data Gutachter zur Bemusterung vor dem Kauf beauftragt. Das waren gut angelegte 120 Euro.
- Achtet auf die DOT-Nr. der Reifen. 205/70 VR 14 sind zur Zeit sehr schwer zu bekommen.
Die D-Jet ist eine gute Wahl, sie besteht eigentlich nur aus einer Ringleitung mit Benzin über den Einspitzdüsen, einigen Sensoren und einem analogen Computer, der die Einspritzdüsen steuert. 14-16 Liter fließen da halt auf 100 km durch. Die Hauptschwachstelle dieses Modells ist, dass es kaum mehr jemanden gibt, der die D-Jetronic versteht und dass es ein Verschleißteil gibt, das zur Zeit sehr schwer zu bekommen ist: Die Auslösekontakte, die den Einspritzzeitpunkt bestimmen. Bosch will da aber im Frühjahr einen Reparatursatz herausbringen. Ansonsten hält so ein Motor ewig.
Deshalb würde ich Euch empfehlen, einen europäischen 450SL zu suchen. Farbe, Kilometer und Anzahl Vorbesitzer wären mir halbwegs egal, der technische Zustand des Wagens ist das A und O. Weil da kann man hinterher leicht viele Tausend versenken. Ansonsten erst mal einige Autos ansehen, bevor ihr kauft, damit ihr mit dem Modell vertraut seid. Wenn Ihr mal nach Frankfurt kommt, könnt Ihr Euch gerne meinen als Muster ansehen.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
ich weiss mit 18 schon einen Oldtimer zu fahren hört sich am Anfang etwas komisch an, aber ich finde das der SL irgendetwas besonderes hat.
Habe mal gelesen das der D-Jetronic mit genau 2Bar Benzindruck besteuert werden muss, habe mich mal bei Ebay etwas nach möglichen Ersatzmöglichkeiten umgeschaut aber immer nur 7-8 Bar Pumpen gefunden. Muss man sich in diesem Fall dann auf Orginalteile umschauen oder würde auch solch eine Pumpe+Druckminderer die selbe Lösung sein?
Vielen Dank[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MrGrizzly am 08-01-2011 09:49 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Chrom am Radlauf ist wie bereits erwähnt fast eine Garantie für vergammelte Kotflügeln, Unter den Zierleisten Sammelt sich auch oft etwas rost an aber wenn die leisten gut eingebautworden sind ist da kein Rost. Schwachstelle beim r107 ist auch der Kofferraumboden und die Seiten wo die Rückleuchten eingebaut sind. Wenn es weiter um die Karosserie geht würde ich mir auch den Verdeckkasten unter die Lupe nehmen der ist auch oft bei defekter Dichtung Verostet. Wichtig alerdings bei jeden Auto die Schweller. Meiner meinung nach ist beim r107 die Karosserie der empfindlichste Bereich des Autos verglichen zum Motor und Getriebe.
Hier ein Link zu einer guten Chekliste:
Chekliste r107
beste Grüße aus Kölle
Franklin[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Cannizzaro am 08-01-2011 11:27 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jonathan-Hart
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Du schreibst, daß an Deinem schweizer 450SL die Schaltung der Nebellampen anders ist. Jetzt wo ich das hier lese, erinnere ich mich, daß ich meine als "irgendwie falsch verschaltet" empfunden habe, als ich es damals einmal ausprobiert habe (seitdem nie wieder). Da meiner auch in der Schweiz zugelassen war, wird er die gleiche Logik haben. Er ist jetzt mit ausgebauter Batterie eingewintert, kann es daher nicht testen. Kannst Du kurz beschreiben, was an dieser Schaltung anders ist?
Beste Grüße,
Sandro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
Die 2 Bar müssen deshalb so genau stimmen, weil der Einspritzcomputer nur Einspritzdauer und -zeitpunkt bestimmt. Wenn dann der Druck nicht stimmt, würde die falsche Menge eingespritzt werden. Der Druck wird aber in erster Linie durch einen Druckminderer in der Rückflussleitung zum Tank bestimmt. Das heißt, dass auch die Originalpumpe mehr fördert und auch einen höheren Kurschlussdruck bringt. Man kann also andere Kraftstoffpumpen einsetzen. Wieso aber macht Dir das so Kopfzerbrechen? Hast Du einen Wagen mit defekter Kraftstoffpumpe an der Hand?
@Sandro: Die Nebelscheinwerfer eines Schweizer 107er gehen nur an, wenn Standlicht eingeschaltet ist. Bei Abblendlicht geht nichts. War ein geringer Mangel im letzten TÜV-Bericht neben der Bestätigung des ansonsten exzellenten Zustands. Ich hatte es auch wieder vergessen, dass die Schaltung so ist und konnte die Funktion der NSW nicht demonstrieren.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
bissken Schlauchbootfarbe, dazu 20mm Disits, hinten etwas höher und schon haste eine German-Muscle-Car!
Willy
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- FrankEinsNullSieben
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 772
- Dank erhalten: 1
Grüße, Frank
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Nichtraucher
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 6177
- Dank erhalten: 1086
Willy
500SL
Grand Cherokee WJ
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
@Willy: Ja so Reifen bräuchte ich dann auch *g*
Noch eine Frage : Hat das vor75 Modell schon Lambdasonde ? Kat hat er ja nicht...
Mfg Julian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MrGrizzly am 08-01-2011 17:25 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
ohne Kat brauchts auch keine Lambdasonde. All der neumodische Kram ist an so einem alten Auto nicht dran. Und bis auf das Einspritzsteuergerät mit einer sehr robusten analogen Elektronik ist auch kein Steuergerät in dem Auto. Es gibt nur ein paar Relais, die aber fast alle vom gleichen Typ sind.
Ersatzteile für so ein Auto, insbseondere die D-Jetronic sind meist nicht mehr einfach zu finden und entweder legt man sie sich wie ich über viele Jahre Stück für Stück zu oder besser sucht man sie sich, wenn man sie wirklich braucht.
Da muss man dann aber wiseen, was man tut, da z.B. die Ersatzteile für einen US 450er meist andere sind als für einen europäischen. Die US Abgasregelung lässt halt grüßen. Ich ziehe die D(enker)-Jet der K-Jet vor, da der Motor da noch mehr PS und Drehmoment hatte. Wäre nicht die Dreigangautomatik und der schwere Graugussmotor käme der 450er D-Jet fast an den 500SL ran.
Na dann mal viel Spaß bei der Suche!
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jonathan-Hart
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
vielen Dank für die Aufklärung mit den Nebellampen! Wenn ich Dich richtig verstehe, habe ich für die in diesem Jahr anstehende H-Abnahme zwei Möglichkeiten:
1. ich tue nichts und wenns auffällt ist es halt ein kleiner Mangel (vorausgesetzt, es ist sonst alles ok) und gut ists.
2. ich sage dem Prüfer gleich, wie es funktioniert, nämlich auf die Schweizer Art. Und hab dann vermutlich eine Diskussion am Hals oder auch nur "kleiner Mangel"?
Hatte halt noch nie so eine H-Abnahme...
Schönen Abend,
Sandro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- SL380
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 460
- Dank erhalten: 0
On 2011-01-08 18:43, Jonathan-Hart wrote:
1. ich tue nichts und wenns auffällt ist es halt ein kleiner Mangel (vorausgesetzt, es ist sonst alles ok) und gut ists.
2. ich sage dem Prüfer gleich, wie es funktioniert, nämlich auf die Schweizer Art. Und hab dann vermutlich eine Diskussion am Hals oder auch nur "kleiner Mangel"?
oder 3. Du schraubst die Nebelscheinwerfer vor dem TÜV ab und nachher wieder dran!
Gruß
Norbert
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Jonathan-Hart
- Offline
- Junior
-
- Beiträge: 52
- Dank erhalten: 0
Sandro
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
lass Dich nicht auf die Rolle nehmen. Den geringen Mangel beim TÜV habe ich bekommen, weil ich die Nebelscheinwerfer NICHT einschalten konnte beim Lichttest. Hätte ich mich erinnert und vorher auf Standlicht geschaltet, wäre es kein Thema gewesen. Aber daran denkt man natürlich nicht, wenn man die Nebelscheinwerfer nie benutzt und nur bei schönem Wetter fährt.
Eine H-Zulassung bekäme man auch mit geringen Mängeln. Etwas anderes wäre eine Zulassung eines importierten Fahrzeugs in Hessen. Da ist Spießrutenlaufen angesagt und geringe Mängel verhindern schon eine Zulassung. Bei meinem W111 Cabriolet haben die Hessen sogar beim TÜV nachgefragt, ob man nicht den Tank so umbauen könnte, dass sie keine Ausnahmegenehmigung für ein klappbares Nummernschild an der Tankklappe hinten Mitte erteilen müssen .
Ansonsten soll es eine Brücke im Lichtschalter geben, die diesen Effekt erzeugt. Den kannst Du ja mal suchen.
Volker [ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : Volker500SL am 08-01-2011 22:14 ]
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Frischling
-
- Dank erhalten: 0
Definition Muscel Car
Grüße aus Kölle
Franklin
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- HSK-560
-
- Offline
- Senior
-
- Beiträge: 158
- Dank erhalten: 14
gebe ich für kleines Geld ab und hat die Luft eines echten Musclecars geschnuppert, bis dahin war Sie für den Ton einer Mohr Cobra zuständig.
Wer möchte Sie an seitlich an seinen ACHTENDER schrauben? Halter habe ich auch dazu
Gruss aus dem Sauerland
Markus
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
ich bins nochmal.
Stimmt es das die Frühen 450er Modelle sogar Schubabschaltung hatten?
Wie hört sich der 450er ohne MSD an ?
Gruß Julian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MrGrizzly am 09-01-2011 16:53 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
Haben einige hier mal diskutiert. Scheint gut zu klingen
x-rohr
oder
Sound SL
Gruß
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
die D-Jetronic beinhaltet Schubabschaltung und Gemischanreicherung für Beschleunigugng über entsprechende Schalter an der Drosselklappe. Ist übrigens die erste digitale Einspritzung gewesen, ursprünglich im VW 1500/1600 eingeführt.
Aber trotz Schubabschaltung ist es kein sparsames Auto
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
ja ich denke das müsste ich dann in Kauf nehmen. Ab welcher Geschwindigkeit schaltet das automatische Getriebe eigentlich in den 3ten Gang und bis zu welcher Drehzahl wird dann wieder heruntergeschaltet in den 2ten ?
Oder lässt sich der 450er gar nicht so optimal Untertourig fahren?
Mfg Julian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MrGrizzly am 09-01-2011 20:59 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
unter den frühen 107ern wirst Du keinen finden, den man besser mit niedrigen Drehzahlen bewegen kann, als den 450er. Das ist ein toller Motor mit einem genialen Sound, aber -wie auch der 350er- ein gnadenloser Säufer.
Immer über 15, regelmäßig auch über 20 und im Kurzstreckenverkehr gerne auch mal 28 Liter sind "ganz normal". Ich weiß wovon ich rede, weil bei mir steht der in der Garage.
Über den enormen Verbrauch musst Du Dir im Klaren sein und ob das dann wirklich so das Richtige für einen künftigen Oldiefan ist, wage ich deshalb ein wenig zu bezweifeln.
Ansonsten ist das ein völlig problemloses Fahrzeug, sofern die Karosserie gesund ist, was aber bei ca. 90 Prozent der Angebote NICHT der Fall ist.
Viel Erfolg bei Deinem Einstieg in die Oldtimerei und viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- JE
-
- Offline
- Elite
-
- Beiträge: 1304
- Dank erhalten: 2
bei moderatem Gasfuß schaltet das 3-Ganggetriebe bei ca. 10-15 km/h in den zweiten und bei ca. 45 km/h in den dritten Gang.
Wenn man ihn auf den Kopf tritt, was saumäßig viel Spaß macht, dann 1 bis 60 km/h, 2 bis ca. 120 km/h
Noch mehr Sound und Spaß ? Dann schaltet man die Automatic von Hand. Über 4.000 U/min geht nochmal richtig was und der Sound is oberaffengeil.
1. Gang bis ca. 95 km/h bei ca. 5.900 U/min
2. Gang bis ca. 155 km/h bei ca. 5.500 U/min.
3. Gang bis ca. 235 km/h (Tacho) entspricht lt. GPS 215 km/h bei ca. 5.500 U/min.
Das quittiert er dann aber auch mit Verbräuchen von deutlich > 20 ltr.
JEns
p.s.:
Gruß Jens (Signature s#cks)
Woher soll ich wissen, was ich denke, bevor ich höre, was ich sage ?
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Dr-DJet
-
- Offline
- Moderator
-
bevor Du Dich erschrickst wegen des Benzinverbrauchs. Mein ordentlich eingestellter 450SL braucht in normaler Wochenend-Landstraßenausfahrt ca. 15l/100km. Und ich bewege ihn nicht wie ein Opa. 20 Liter und mehr hatte ich nur, als die Benzinleitungen an den Einspritzdüsen undicht waren. Zugegeben, im Stadtverkehr oder schneller als 160 auf der Autonbahn bewege ich ihn eher selten.
Die Automatik schaltet natürlich unsanfter als eine heutige Mercedes 7Gang-Automatik, aber zum Cruisen eignet er sich aufgrund des guten Drehmoments wunderbar. Wenns denn mal zum Überholen im Odenwald kommt, genügt ein Kickdown, um die 224 Pferdchen zu aktivieren.
Bei 2000 bis 3000 km im Jahr mit dem Wagen (man hat ja noch einen anderen Oldtimer und ein Motorrad) machen die 2l mehr zum 500SL mit dem Alumotor mal gerade 40 bis 60 Liter mehr aus. Das kann ich verkraften und dafür sind Steuer mit 190 Euro und Vollkaskoversicherung mit 225 Euro günstig.
Volker
Viele Schraubergrüße - best regards, Volker, Admin und Betreiber
Fast alles zu Zündung und Jetronic auf jetronic.org
Workshops Heizung/Klima 10.5.(HU), D-Jetronic 28.6.(F),20.9.(ER), K-Jetronic 31.5.(ER),23.8.(F)
Dieses Bild ist für Gäste verborgen.
Bitte anmelden oder registrieren um das Bild zu sehen.
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- Oliver107
-
- Offline
- Premium
-
- Beiträge: 2028
- Dank erhalten: 8
Ich hab das mit dem hohen Verbrauch der alten 8-Zylinder deshalb so deutlich geschrieben, weil ich mich an meinen ersten Oldie (damals wars streng genommen noch gar keiner) erinnern kann, ein 123er Vergaser-Coupe. Der hatte "nur" so zwischen 12 und 15 Liter gebraucht. Mit Anfang 20 hat das den damaligen Tatendrang doch schon etwas eingeschränkt, weil am Ende des Geldes immer noch so viel Luft im Tank war...
Und so cool wie es damals wie heute war und ist, mit einem Oldie unterwegs zu sein, so viele Probleme bringt es aber auch. Einen Golf stellst Du einfach am Straßenrand ab, bei einem 107er musst Du Dir das schon überlegen, wo Du den alleine lässt.
Also, Julian, ich find Deine Idee, Dir mit kaum 18 Jahren einen 450 SL zuzulegen, ausgesprochen sympathisch, aber Du solltest Dir darüber im Klaren sein, dass das lediglich ein Spielzeug und faktisch nicht alltagstauglich ist. Einen "Alltagswagen" ersetzt er jedenfalls definitiv nicht.
Wäre trotzdem klasse, wenn Du Deinen Plan zu einem Oldtimer zusammen mit Deinem Vater in die Praxis umsetzen kannst. Mein Vater und ich schrauben seit über 20 Jahren.
Viele Grüße
Oliver
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- MrGrizzly
-
Autor
- Offline
- Junior
-
- 1964 Chevrolet Impala SS Conv. 1970 Ford Mach 1
- Beiträge: 28
- Dank erhalten: 2
ja dem war ich mir im Vorraus sehr bewusst. Im Oktober diesen Jahres werde ich sowieso (vorraussichtlich) nach Darmstadt umziehen um dort zu studieren (etwas mit embedded systems -> Fach: Autoelektronik). Ein Auto wäre dort, so oder so ,eher überflüssig da ich dort mit den öffentlichen Mitteln gut 20km um Darmstadt mit S-Bahn etc komme.
Der Verbrauch von 15Litern ist für MICH noch wenig, da ich häufig auf der Anzeige unseres E klasse 200K sehe das dort tatsächlich 18Liter verbrauch auf 100KM stehen bei 2Liter Motor.
Naja meine Mutter fährt das gute Teil auch nur 2KM am Tag innerorts, da kann sowas vorkommen.
Der SL wäre für mich, wie Oliver schon erwähnt hat, ein "Spielzeug" wonach ich nach einer (hoffentlich) nicht stressigen Uni Woche etwas Beschäftigung habe um mir auch etwas mechanisches Wissen über Autos anzueignen (will kein typischer Golf II-Tuner werden wie sie hier zu Hauf rumfahren).
Mit freundlichen Grüßen Julian[ Diese Nachricht wurde bearbeitet von : MrGrizzly am 10-01-2011 22:15 ]
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.
- jhwconsult
-
- Offline
- Platin
-
- Beiträge: 3014
- Dank erhalten: 152
ich bin sicher, dass Du viel Freude an einem 107er haben wirst! Allein an solch einem solide hergestellten Fahrzeug zu schrauben macht schon Spaß. Und damit zu cruisen und den kultivierten V8-Antrieb zu genießen erst recht. Ich gebe zu, dass ich zu denen gehöre, die gern auch mal die Leistung des 500ers nutzen. Auch das zaubert vielen ein Grinsen ins Gesicht. Wird Dir nicht anders gehen.
Grüße und viel Erfolg beim Finden
Hartmut
. Hartmut aus Hessen .
Bitte Anmelden oder Registrieren um der Konversation beizutreten.